Benutzer Diskussion:Bobo11
Auf dieser Seite gelten folgende Regeln: |
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! -- Stahlkocher 16:03, 8. Sep 2005 (CEST)
- Einen hab ich noch. Unterschreiben kann man in der Wikipedia mit den berühmten 4 Tilden ~~~~. Das erzeugt eine Sequenz aus Benutzernamen, Uhrzeit und Datum. Ansonsten viel Spaß noch hier! -- Stahlkocher 16:30, 8. Sep 2005 (CEST)
bastelecke :-)
U (vorheriges/nächstes) | |
---|---|
Typ: | VIIC |
Kiellegung: | |
Werft: | |
Stapellauf: | |
Indienststellung: | |
Kommandanten: | |
Einsätze: | ? Feindfahrten |
Erfolge: | |
Verbleib: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Die U war ein deutsches U-Boot des Typs VII C der Kriegsmarine.
Kategorie:Militär-U-Boot (Kriegsmarine)|U0009
U 9 war die Bezeichnung mehrerer deutscher U-Boote:
- U 9 (Kaiserliche Deutsche Marine), 1910-1919
- U 9 (Kriegsmarine), 1935-1946
- U 9 (Bundeswehr), 1967
{,{begriffsklärung}}
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat: | [[]] |
Bezirk: | [[|]] |
Fläche: | km² |
Einwohner: | (2000) |
Bevölkerungsdichte: | Einwohner je km² |
Höhe: | m NN |
Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Offizielle Website: | [1] |
Bürgermeister: | (Stand: 11/2005) |
Demographie | |||||||
Weiß | Afroamerikanisch | Hispanisch | Indigene | Asiatisch | Pazifisch | andere | 2+ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
% | % | % | % | % | % | % | % |
Haushalte | mit Kindern | Verheiratet | Alleinerziehend | ohne Familie | Singel | Singel 65+ | |
% | % | % | % | % | % |
.
zum Kopieren
- Urheberrechtsprüfung neuer Artikel
- Hitliste
- URV-Scan:www.copyscape.com
- Paragrafenkonvention: {{Zitat de §|242|bgb}} = Vorlage:Zitat de §
- unterstrichen <u>so</u> und
durchgestrichen<strike>so</strike> - oben <sup>so</sup> und farbig <font color=#A2CD5A>so</font> (Siehe auch Wikipedia:Farben)
Hilfe:TeX Hilfseite zu Matematische Formeldarstellung
<!--schweizbezogen-->- Ganz wichtig für Artikel über Schweizerthemen verhindert Bot für Änderungen ss - ß
- Qualitätssicherung für einen Artikel: {{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
- Löschantrag für einen Artikel: {{subst:Löschantrag}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
- Bitte Nicht Stören kennzeichnen: {{Inuse|~~~~}}
- #REDIRECT [[Neuer Artikel]]
- Begriffsklärungsseiten kennzeichnen: {{Begriffsklärung}}
- Löschantrag für ein Bild: {{LöschantragBild}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
- URV-Antrag: {{URV}} von [] -- ~~~~
- Löschen von Unsinn und ähnlichem: {{Löschen}} -- ~~~~
- Stub kennzeichnen: {{Stub}}
- Gesundheitshinweis: {{Gesundheitshinweis}}
- Rechtshinweis: {{Rechtshinweis}}
- Hinweis auf Lücken: {{Lückenhaft|''Deine Begründung''}}
- Mißverständlicher Artikel: {{Unverständlich}}
- Aufforderung zur Überarbeitung: {{Überarbeiten}}
- Neutralitätswarnung: {{Neutralität}}
- Bildlizenzkasten: {{Bild-GFDL}}
- Sonder Zeichen @ ß † € ½ ³ ²
- Fehlende Quelle {{Quelle}}
Vernünftige dynamische Tabelle mit weißem Hintergrund:
Spalte1 | Spalte2 | Spalte3 |
---|---|---|
Die Zellen | 2 | 3 |
4 | passen | 6 |
7 | 8 | sich individuell an |
Auch mit Aufzählungszeichen möglich:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Datumsformat
Hallo, kannst Du mal bitte versuchen, Dich an die Regeln für das Datumsvermat zu halten? Wir schreiben hier tt. Monat JJJJ, also z. B. 31. Dezember 1937. Und vor allem: Nimm bitte innerhalb eines Artikels ein einheitliches Format, sonst sieht es blöd aus. Gruss --KUI 14:02, 25.10.'05 (CEST)
U-Boote
Vielleicht kannst Du den Stapellauf in Deine Vorlage integrieren? Wenn der allein im text steht, sieht das doof aus. Weiterhin bietet es sich an, die Verluststelle mit Geonet zu verlinken....
Ich habe beides mal bei U 26, U 13 und U 12 (Kriegsmarine) gemacht ...
Gruss --KUI 14:02, 25. Okt 2005 (CEST)
Kapitänsleutnant
Bite änder nicht eine offizelle Abkürzung und verlinke sie, wenn sie in die falsche Richtung geht. KList Abkürzung für vieles aber nicht für Kapitänsleutnat. Bobo11 09:34, 29. Okt 2005 (CEST)
Ach nein? Siehe Kapitänleutnant, im Übrigen ohne "s". Übrigens hatte ich die Abkürzung, die du verwendet hast, sonst nirgends gefunden und gehe deshalb davon aus, dass sie falsch ist. -- Holo 15:51, 29. Okt 2005 (CEST)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Holo"
Jup aber dein Link war falsch, kein Link ist besser als falscher Link ( entfernter Link ging auf KL) was wirklich nicht hilfreich ist. . PS die Abkürzung Kptlt ist aus Verzeichnis der versenkten U-Boote ( gut L müsste gross sein, ist da vermutlich Vorlagefehler). Bobo11 21:29, 29. Okt 2005 (CEST)
Danke. Immerhin hast du´s jetzt von "Kplt" auf "Kptlt" korrigiert. "KL" ist laut dem Kapitänleutnant-Artikel die korrekte Kurzform. Wenn sie, im Gegensatz zum Autokennzeichen für Kaiserslautern, auf der Begriffsklärungsseite KL nicht zu finden ist, dann füge sie doch einfach hinzu. -- Holo 02:08, 30. Okt 2005 (CET)
Hallo,
danke für den Tip, jetzt besser?
Ansonsten habe ich mich am Aufbau der Katastrophen der Seefahrt orientiert, nur daß ich das Inhaltsverzeichnis bei 2 Einträgen noch für etwas überblasen halte. Aber der Artikel wird ja zweifellos noch wachsen.
Gruß
Heinrich L.
Das wird dich interessieren. Grüße Hadhuey 18:21, 31. Okt 2005 (CET)
- ERLEDIGT siehe U 28 U 28 (Bundeswehr) U 28 (Kriegsmarine) Bobo11 21:29, 31. Okt 2005 (CET)
Gibt es einen speziellen Grund, diesen Falschschreibungs-Redirect zu erhalten? (Machen wir normalerweise nämlich nicht!) --Reinhard 21:58, 2. Dez 2005 (CET)
- Nö nur das da ein flascher link angefragt wurde uns es mir ned aufgefallen istBobo11 22:06, 2. Dez 2005 (CET)
- OK, dann lösch ich es. --Reinhard 22:13, 2. Dez 2005 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Vielen Dank. -- Chrislb 14:47, 19. Dez 2005 (CET)
Liegt daran das ich Abschnitsweise bearbeite und nie den Ganzen Artikel offen hab, und na ja trotz Vorschau sehe ich halt die Fehler erst wen ich Speichen gedrückt hab. Ist bischen mein Problem, steh aus Prinzip auf Kriegsfuss mit Rechtschreibung, nennt sich auch Legastenie. Bobo11 20:07, 19. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel steht immo zusammen mit allen anderen Ortsfeuerwehrartikeln bei den Löschkandidaten - vielleicht willst du dich ja auch an der Diskussion beteiligen?! --217.247.67.36 18:08, 25. Dez 2005 (CET)
Hallo Bobo, bitte trage bei diesem Bild noch den Lizenzbaustein nach, da das Bild sonst innerhalb 14 Tagen gelöscht wird. Danke für Deine Unterstützung. Gruß, --elya 08:29, 3. Jan 2006 (CET)
USA-Stubs
Hi Bobo, scheint die Kat wird nicht wiederhergestellt. Du kannst aber hier nachsehen was am 30.12 drin war. Den STand hatte ich mir vorsorglich mal gemerkt. Gruß --Jutta234 Talk 03:36, 4. Jan 2006 (CET)
Relevanzkriterien für Feuerwehren
Hallo Bobo11,
du hast dich mehrfach bei Löschdiskussionen um Feuerwehrartikel beteiligt, vielleicht möchtest du dich auch an der Diskussion um die Relevanzkriterien für Feuerwehren beteiligen?! --Steffen85 12:49, 7. Jan 2006 (CET)
Seite Kesselzerknall, Liste der Kesselexplosionen ...
Hallo Bobo11! Bin auf Deine Liste über die Kesselexplosionen gestoßen. Hast Du nähere Informationen zum Kesselzerknall vom 14. Juli 1943? Bei der erwähnten 5043 kann es sich keinesfalls um eine ehem.sächs. XI HT handeln, denn als Reparationsleistung gelangten nur 13 Lokomotiven ins Ausland. 12 hatte die französische ETAT als 50 901 bis 50 912 in ihrem Bestand, die 13. lief als 5.526 bei der franz. Nord. Als französische 5043 käme die elsass-lothringische AL 5043 in Frage. Bei ihr dürfte es sich aber um eine ehem. pr. G 81, BR 5525-58 handeln, da diese entsprechende Nummern bei der AL trugen. Die den sächsischen XI HT ähnlichen Preußischen T 16 bzw T 161, BR 942-4 bzw BR 945-17 trugen bei der AL Betriebsnummer der Form 8xxx, in Belgien 9xxx. Somit dürften auch diese nicht in Frage kommen.Falls Du also nähere Angaben hättest, wäre ich dankbar! Gruß, --DTaube 22:25, 12. Jan 2006 (CET)
- In meisen Quellen (bericht EK) steht leider nur genau das drin. Nummer muss stimmen da sie an verschidene Orten erwäht wird aber nur in Leiste als .sächs. XI HT bezeichnet, ggf nimst halt Bauarten bezeichnung raus und läst Fremdlock stehn.Bobo11 22:37, 12. Jan 2006 (CET)
Hallo Bobo11! Ich muß mich entschuldigen, falls meine Anfrage mißverständlich war! Ich wollte deine Angaben nicht in Zweifel ziehen. Das Problem besteht darin, daß die französische SNCF erst 1938 durch Zusammenschluß der ETAT (im Westen), der Nord, der EST (Süden und Osten) und der AL gebildet wurde. Man hatte zwar ein gemeinsames Nummernsystem eingeführt, aber entweder war man bei dessen Umsetzung noch nicht allzuweit fortgeschritten, oder es hatte sich noch nicht richtig durchgesetzt, jedenfalls kamen die meisten der sogenannten Leihlokomotiven unter ihren alten Nummern in Deutschland zum Einsatz. Wenn man also nur die Lokomotivnummer nennt, ist das Fahrzeug damit möglichrweise noch nicht eindeutig gekennzeichnet. Das ist ähnlich, wie wenn man eine Nummer einer deutschen Länderbahnlokomotive hat, aber nicht weiß, wo sie gelaufen ist, oder möglicherweise auch, wenn man eine schweizer Lokomotivnummer angibt, aber die Bahngesellschaft nicht nennt. Eine ETAT-Nummer kann es jedenfalls nicht sein, da dort , ähnlich wie bei den Nummern der SNCF, als Stammnummer die Achsfolge abgekürzt wurde (z. B. 230 für 2' C oder eben 50 für einen E-Kuppler).Die Nord verwendete vierstellige Nummer, allerdings mit einem Punkt nach der ersten Ziffer. Es wäre aber möglich, daß dieser Punkt schon in den amtlichen Berichten der Reichsbahn über dieses Ereignis verloren gegangen ist. Wie die AL verwendete auch die EST einfache vierstellige Nummern, ich habe aber keine Ahnung, welche Bauart sich hinter der entsprechenden EST Nummer verbirgt. Ein anderer Grund für meine Frage ist die Tatsache, daß ich glaube, auch schon einen Artikel über Kesselzerknalle gelesen zu habe, in dem diese Lokomotive erwähnt war, ich aber auf die Schnelle nicht mehr weiß, wo.
U-Boot
Hallo Bobo11, ich habe gerade gesehen, dass du den U 5 -Artikel geteilt hast - finde ich gut so. Ich hatte den Artikel damals mehr oder weniger vom englischen Artikel übersetzt und ein paar Informationen ergänzt, deshalb war das alles in einem. Aber da es so zu sein scheint, dass jedes U-Boot einen eigenen Artikel bekommt, ist das jetzt natürlich viel besser. Anderseits gibt es dann eben sehr viele sehr kurze Artikel, die sicher auch kein Potential mehr für eine Erweiterung haben, zumindest zum Bundeswehr-U-Boot gibt es mit Sicherheit überhaupt nichts zu sagen. Ausbaubar wäre allenfalls dies eine "erfolgreiche" U-Boot aus dem 1.Weltkrieg. Aber klar, richtiger ist so jetzt auf alle Fälle. Ich habe damals nicht schlecht gestaunt, dass es in der englischen Wikipedia schon zu fast jedem U-Boot einen Artikel gibt - kein Wunder, dass die bald 1 Million Artikel erreichen ;-). Leider kann ich kein Alemanisch und sende Dir deshalb auf Deutsch die besten Grüße Knarf-bz 19. Jan 2006 (CET) Entschuldigung, habe gerade nicht gesehen, dass du oben schon eine Unterüberschrift zu U-Boote hast.
ablage
Bild:Austria 1010 01.jpg
damit ich das ding nach SLA (zurecht als nur bild Artikel) auch wieder find =)
Regionalbahn Bern-Solothurn
Hallo Bobo11, ich habe die Bilder zur RBS in den Commons hier mal in einen Artikel Commons:Regionalverkehr Bern-Solothurn. Wäre schön, wenn du sie noch beschriften könntest. Liesel 21:45, 24. Jan 2006 (CET)
- Da weis ich eben nicht WIE man Kategorien anlegen sollte. Alsio nach welchen kriterien deshalb hab ich es gelassen. Bobo11 21:48, 24. Jan 2006 (CET)
- Eingeordnet waren die Bilder schon ganz richtig. Ich habe wie in der WP jetzt noch zusätzlich einen Artikel angelegt, der zwar nur aus den Bilder besteht, aber für den Anfang reicht. Könnte noch der Link zum de-Artikel rein und dann müsste das schon gehen. Man muss nicht unbedingt für alles eine eigene Kategorie anlegen. Liesel 21:51, 24. Jan 2006 (CET)
- Nun haben sie noch den nötigen Text. Bobo11 22:07, 24. Jan 2006 (CET)
- Eingeordnet waren die Bilder schon ganz richtig. Ich habe wie in der WP jetzt noch zusätzlich einen Artikel angelegt, der zwar nur aus den Bilder besteht, aber für den Anfang reicht. Könnte noch der Link zum de-Artikel rein und dann müsste das schon gehen. Man muss nicht unbedingt für alles eine eigene Kategorie anlegen. Liesel 21:51, 24. Jan 2006 (CET)
URV
Hallo Bobo11, du musst die von dir gefunden URV in Dalhausen noch bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen listen, sonst bearbeitet das keiner - weil es niemand findet ;-). Auch ist es wichtig genauere Links anzugeben, so das die URV schneller für den bearbeitenden Admin erkennbar ist, z.B. [2]. Gruß --Revvar ⒟ 12:29, 25. Jan 2006 (CET)
- Hatte ich doch. Bobo11 12:30, 25. Jan 2006 (CET)
- Das Problem ist das es von den verschieden Seiten rüberkopiert worden ist, vorallem aus Geschichte. Und ein ne s*** Seite ist wo du nicht direkt auf Unterseite zugreifen kanst. Bobo11 12:36, 25. Jan 2006 (CET)
- Ok, kein Problem. Listen solltest du es trotzdem noch. Ich weiß zwar nicht wo du es eingetragen hast, aber nicht bei den "Urheberrechtsverletzungen" , siehe: Benutzerbeiträgen [3] . --Revvar ⒟ 13:09, 25. Jan 2006 (CET)
- Meno immer so koplizert. irgenwiee hat das ned geklat in demfall das letzemal.Bobo11 13:15, 25. Jan 2006 (CET)
La
Moin, moin, der Artikel über die La ist überarbeitet. Kannst loslegen ;-) Gruß --Hollowpoint 00:03, 31. Jan 2006 (CET)
Bahnhof Kyoto
Hey Bobo11! Klasse, was Du mit dem Artikel Bahnhof Kyoto gemacht hast. Warst Du mal da? Ich denke, ich werde mal meine Bilder rauskramen und hier uploaden, in einem der Bilder sieht man in den Bahnhof hinein und sieht eine große gelbe Scheibe mit Löchern. Das sind die Lotosblüten. Darin befindet sich indes keine "lounge" und kein Shop, hatte ich falsch in Erinnerung.
Ich werde da noch nachbessern, und dann kann das erstmal so bleiben. Ich fahre im Mai nach Japan und dann mache ich neue Photos, auch und vor allem von Bahnhöfen..
Gruß, --Slashatdot 03:48, 17. Feb 2006 (CET)
- Natürlich war ich schon mal da :-P. Und bessre Photos hab ich auch, aber auf die schnelle hab ich halt die aus den Commons genommen ;-). Bobo11 09:13, 17. Feb 2006 (CET)
- alles klar. Machst Du das dann? Ich denke, ich werde mal was zur Technik des Shinkansen schreiben... n bisschen habe ich dazu schon rausgefunden...
Gruß, --Slashatdot 01:56, 19. Feb 2006 (CET)
Sali Bobo11, habe gerade beim Stöbern entdeckt, dass beim genannten Bild offenbar die Bildlizenz nicht angegeben ist (unknown copyright status). Kannst du die nachtragen, wäre schade wenn das Bild deswegen gelöscht würde. Gruss, Sovereign 11:23, 19. Feb 2006 (CET)
- ICh leib das wenn beim raufladen der Baustein flöten geht. Bobo11 15:30, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo
Denn halt nit.
Rechtschreibung
Achso. Hab jetzt gesehen, dass du Legastheniker bist. Das erklärt natürlich einiges, tut mir leid. Aber es ist trotzdem ziemlich nervig, wenn man so einen Artikel sieht, der so viele Fehler enthält. Naja. Muss wohl öfters was durchsehen. --5erpool 20:07, 12. Jul 2006 (CEST)
Zahnstange im Bild
Hallo Bobo, danke für die Korrektur bei der Zahnstange. Ich habe gesehen, dass eine IP das auf Abt geändert hat, da habe ich nach dem Zahnstangensystem gesucht, das bei der LO verwendet wurde. War natürlich Käse, das ist eindeutig von Roll. -- Manfred Roth 04:45, 18. Jul 2006 (CEST)
- Allgemeines Problem, die wenigsten kennen Von Roll obwohl, das heute bei Um- und Neubauten am häufigsten verwendete System ist. Bobo11 05:06, 18. Jul 2006 (CEST)
Hallo Bobo11. Ich wollte mal fragen wie es mit dem Artikel ausschaut und ob er demnächst eingestellt werden kann. Wenn du dir bei der Grammatik nicht sicher sein solltest kannst du mich auch kurz vor dem einstellen anschreiben, dann würde ich mir den Artikel nochmal durchlesen und eventuelle Fehler korrigieren. Lieben Gruß, --SingleMalt 23:26, 21. Jul 2006 (CEST)
- Gramatik ist das eine, ist mometan auf Sparflamme weil es fehlen Daten nach Bau. So Lokomotiven usw., und Bücher darüber gibs so gut wie nicht. Bin Momentan noch voll in der Phase des Zusammensuchens. Bobo11 04:19, 22. Jul 2006 (CEST)
- Klingt so als würde es auf absehbare Zeit keine neuen Infos zu den genannten technischen Dingen geben. In dem Fall könnte man den Artikel doch vielleicht auch "unvollständig" einstellen, indem die gegenwärtige Version noch angepasst wird und die fehlenden Teile peux a peux nachgetragen werden. Der Artikel ist ja im Portal Bahn seit längerem angekündigt.. Gruß --SingleMalt 17:26, 23. Jul 2006 (CEST)
- :-) da tut sich ja einiges.. Aber Zukunft würde ich nicht unter Geschichte packen, sondern eher als eigenständigen Topic am Ende. Gutes Gelingen wünscht: SingleMalt 15:17, 29. Jul 2006 (CEST) PS: Wenn du zB Geschichte in Entwicklung umänderst kann man es evtl so stehen lassen, aber von der Logik her gehört es tatsächlich eher ans Ende.
- Klingt so als würde es auf absehbare Zeit keine neuen Infos zu den genannten technischen Dingen geben. In dem Fall könnte man den Artikel doch vielleicht auch "unvollständig" einstellen, indem die gegenwärtige Version noch angepasst wird und die fehlenden Teile peux a peux nachgetragen werden. Der Artikel ist ja im Portal Bahn seit längerem angekündigt.. Gruß --SingleMalt 17:26, 23. Jul 2006 (CEST)
Danke, das sieht ja schon toll aus! Da kann ich ja meine gedankliche Überarbeitungsnotiz gleich wieder streichen. Gruss, Fritz @ 13:16, 25. Jul 2006 (CEST)
- NEIN, da ist doch noch mer drin =) Bobo11 13:21, 25. Jul 2006 (CEST)
Hallo Bobo11! Ich habe über die TSB Ec 3/5 einen Artikel verfasst (eigentlich um die Schnell- und Personenzuglokomotivbeschreibungen der BBÖ zu vervollständigen), bin aber kein wirklicher Schweiz-Experte. Kannst Du mal drüberschauen? VG aus Ö --Blieb 08:57, 27. Jul 2006 (CEST)
- Mal bischen Technisches Sachen eingefügt. Allerdings taucht da ein risiges Fragezeichen auf, betreffend Verwendung nach ÖBB Zeit (siehe Diskussionsseite). Bobo11 12:29, 27. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Hab noch ein bisschen herumgebessert. Ich schlage vor, die Diskussion betreffend des Verbleibs auf Diskussion:TSB Ec 3/5 fortzusetzen. --Blieb 14:32, 27. Jul 2006 (CEST)
Maschine
Ein gut gemeinter Hinweis, weil ich sehe, dass du den Fehler immer machst: Maschine wird mit i und nicht mit ie geschrieben. :-) --Mg ☎ ☠ ❤ 14:00, 6. Aug 2006 (CEST)
Schnelllöschung von Seiten in Deinem Benutzernamensraum
Hallo Bobo, die Seiten sind nun gelöscht, wie gewünscht. Allerdings war es für mich verwunderlich, dass ich die Seiten zwar in der Schnelllöschkategorie gesehen habe, dann allerdings keinen Hinweis auf die gewünschte Schnelllöschung auf der Seite selbst. Dies liegt offenbar daran, dass bei der Seitendarstellung zuerst der Redirect geparst wird - ein anschließend angefügter Schnelllöschantrag wird dabei übersprungen. Lösung: Bitte einfach beim nächsten Mal den Schnelllöschantrag ganz an den Anfang des zu löschenden Artikels stellen. Danke! --Birger 14:51, 6. Aug 2006 (CEST)
- A so, ich hab mich auch schon gewundert wieso der SLA nie auftaucht. Bobo11 15:12, 6. Aug 2006 (CEST)
Äthiopische Eisenbahn
Die Vorlage Portal:Bahn/Mitmachen/Fehlende Artikel ist eigentlich keine Artikelrampe und keine Seite mit Überarbeitungs-Artikel. Es wäre nett, wenn du den Artikel Äthiopische Eisenbahn fertig bearbeiten und ihn in den Artikelraum überführen würdest. Es ist sicherlich gut wenn man Artikel erst reifen läßt bevor man sie im Artikelraum stellt - aber die Seite wikipedia:Artikelwünsche listet nur fehlende Artikel. Bearbeitungswünsche ect. finden wo anders einen besseren Raum. Wenn blaue Links überhand nehmen wird diese Seite sehr schnell übersichtlich und keiner mag mehr schauen ob es noch unerfüllte Wünsche gibt. Schau mal, es fehlt doch bestimmt nicht mehr viel zu deinem Artikel. Weiter bearbeiten kannst du dann immer noch.... Danke --Atamari 18:22, 9. Aug 2006 (CEST)
- Soll nur niemand quengeln er sein lückenhaft. Bobo11 05:38, 10. Aug 2006 (CEST)
Aussersihler Viadukt
- Der bahnamtliche heutige Name ist (das ist richtig) "Bahnhof Zürich" (siehe Schienennetz Schweiz). Der Name Aussersihler Viadukt ist ebenso verbürgt (siehe Stadtarchiv Zürich; Neujahrsblatt Industriequartier 2002; Akten der SBB zu Projekt Fil Rouge) und rührt daher, dass der Viadukt im damaligen Aussersihl stand und über das halbe damalige Quartier Aussersihl führte. Nach dem Viadukt folgen eine Spannbeton-Brücke (früher Gitterfachwerk-) über die Limmat (bei der Stadtmühle) nach Wipkingen und dort über die Wasserwerkstrasse die vermutlich älteste Brücker der Schweiz aus 1855. Aussersihler Viadukt ist der ursprüngliche offizielle Name von 1875. Bei den politischen Streitigkeiten um das Projekt fil rouge nannten ihn die SBB Hausteinviadukt (nach em Baumaterial) und einige Ortsunkundige nach der nahe liegenden Bahnstation im Nachbarkreis. Worauf aber die SBB (Herr Brun) bestätigten, dass der Viadukt eigentlich Aussersihler Viadukt heisse und die bahnamtliche Bezeichnung für eine Brücke eigentlich unbrauchbar sei. Aussersihler Brücke und Lettenbrücke habe ich noch nie gehört, obwohl seit 10 Jahren hier wohnhaft. Lettenviadukt ist eine bahninterne offiziöse (und ursprünglich offizielle) Bezeichnung für den tiefer leigenden Ast. Etienne 22:23, 22. Aug 2006 (CEST)
U 251
Kannst Du mir verraten wo die Urheberrechtsverletzung ist ?
Der Text der hierher Kopiert wurde ist aus meiner Feder und im KTB stehen nur Fakten, die ich auch mit meinen eigenen Worten wiedergeben habe. Würde mich freuen, wenn Du mir das Problem erklären würdest.
Moin moin
- Wortwörtlich Abschrift von [:http://www.bubblewatcher.de/artikel2.php?select=U%20251&Thema=Wracks], also URV. Weil die Seite ist nicht mit einer freien Lizenz angegeben wie z.B.GNU-Lizenz für freie Dokumentation, gilt hier das der Urheber sein Einverständniss dafür geben muss, und dies ist schrifftlich notwendig. Die Anlaufstelle für solche Fragebn ist aber Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Allerding wei ich dich darauf hin das die GNU-Lizenz unkündbar ist und eine komerzielle Verwendung nicht ausschliest! Nur weil deine Name hier gleich lautet wie, die Homepage, heist das noch lange nicht das du mit copi und past arbeiten darfst. Bitte lies mal den ganzen Einstigskram wie Wikipedia:Willkommen durch. Bobo11 16:21, 5. Sep 2006 (CEST)
Moin;
Dummerweise muß ich Dich enttäuschen, Du solltest vorher nachfragen oder anderweitig versuchen festzustellen ob nun tatsächlich eine URV vorliegt. In diesem Fall ist nicht nur der Name Bubblewatcher gleich mit dem der Domain. sondern ich bin es tatsächlich. Ich kann also von meiner HP soviel wie ich will veröffentlichen oder auch nicht. Du solltset vieleicht nicht immer das Böse im Menschen sehen. Es gibt auch noch ein paar ehrliche.
Auch wenn Du schon vieleicht lange Wikipedianer bist und auch eine "hohes Fachwissen" besitzt, so solltest Du doch aus Höflichkeit den Anfängern möglichst in ganzen und vollständigen Sätzen mitteilen wo Dein Problem liegt. Aus Deiner Mitteilung : "Lass das copy und past aus dem Kriegtagebuch ! Das ist eine Urheberrechtsverletzung.Bobo11 14:25, 5. Sep 2006 (CEST)" kann ich als Änfänger nicht allzuviel mit anfangen
- Kann jeder behaupten das sein Nick mit einer Domain übereinstimmt, und er die gleiche Person ist! Das wurde dir schn auf deiner Benuzerseite gesagt. So gut wie alle deine Edits waren, copi und past, DASS wird hier ganz und gar nicht gern gesehen. URV ist copi und past solange man uns nicht vom Gegenteil überzeugen kann, und ob der Text auf "deiner" Homepage nicht selber eine URV ist kann ich momentan nicht beweisen weil ich keine Zugriff auf die Mikrofilme der Tagebücher von U 251 hab. Wenn Wiki eine Zukunft haben soll, darf bei den Urheberrechten nicht geschlampt werden. Denn eine URV kann uns das Genick brechen! Kann auch "deiner " Hompage pasieren, das du eine Abmahnug erhälst, die sogar vor Gericht landet. Und glaub mir, wenn du gegen das Urheberrechte verstossen hast, haste da schlechte Karten. Oder mit andern Worten das kann teuer werden, vorallen wen sie wie hier, in der Wikepedia die Verlezung unter einer freien Lizenz eingestellt wurde. Bobo11 00:23, 6. Sep 2006 (CEST)
Fotowunsch
Hallo Bobo, ich weiß leider nicht in welcher Ecke der Schweiz Du wohnst. Solltest Du aber mal einen Ausflug Richtung Basel bzw. Kaiseraugst machen, dann würde ich dich bitten, die dortige Schleuse nebst Kraftwerk zu fotografieren. Die Schleuse ist nämlich aufgrund ihrer Bauform ein weltweites Unikat - wenn Sie nicht inzwischen abgerissen und ersetzt wurde :-( - bin das letzte mal vor 31 J. da durch gefahren. Gruß Jens. --SVL ☺ Bewertung 17:58, 12. Sep 2006 (CEST)