Zum Inhalt springen

Göppingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 13:14 Uhr durch Kookaburra (Diskussion | Beiträge) (+Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
Beschreibung Deutschlandkarte, Position von Göppingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Göppingen
Fläche: 59,22 km²
Einwohner: 57.951 (31.03.2004)
Bevölkerungsdichte: 979 Einwohner je km²
Höhe: 384 m ü. NN
Postleitzahlen: 73033, 73035, 73037
Vorwahl: 07164
Geografische Lage: 48° 42' n. Br.
09° 40' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: GP
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 1 17 026
Gliederung des Stadtgebiets: 8 Teilgemeinden
Adresse der Stadtverwaltung: Hauptstraße 1
73033 Göppingen
Offizielle Website: www.goeppingen.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@goeppingen.de
Politik
Bürgermeister: Reinhard Frank (Partei)


Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Sie liegt in der Region Stuttgart, etwa in der Mitte zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und Ulm an der Fils und ist Sitz des Landkreises Göppingen. Die Stadt liegt an der Bundesstraße 10 sowie an der 1847 eröffneten Filstalbahn strecke von Stuttgart nach Ulm (siehe auch Schwäbische Eisenbahn).

Neben der Kernstadt gehören auch die sieben Stadtbezirke Bartenbach, Bezgenriet, Faurndau, Hohenstaufen, Holzheim (Göppingen), Jebenhausen und Maitis zu Göppingen.


Geschichte

Der älteste Hinweis auf Göppingen wird in einer im 16. Jahrhundert abgefassten Chronik erwähnt: 1110 überließ Konrad von Württemberg demnach Göppingen dem Kloster Blaubeuren.

Die älteste erhaltene Urkunde, in der Göppingen erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 1154 und wurde von Kaiser Friedrich I. Barbarossa ausgestellt.

Vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert wurde Göppingen durch die Staufer zur Stadt erhoben. Nach deren Niedergang machte sich 1273 oder 1274 der Württemberger Graf Ulrich II. die Stadt zu eigen.

Ab 1396 gab es eine württembergische Münzstätte in Göppingen.

1404 wird zu ersten mal das Sauerbrunnenbad erwähnt (Swalbrunnen), deren heilende Kräfte des schwefelhaltigen Wassers geschätzt wurden.

1425 gab es einen verheerenden Stadtbrand, welches angeblich nur ein Haus überstanden haben soll.

Im Jahr 1436 gab Graf Ulrich V. den Befehl zur Erbauung der Oberhofenkirche.

1557 ließ Herzog Christoph das Sauerbrunnenbad ausbauen, das als Christophsbad seither seinen Namen trägt.

1617 wurde von Heinrich Schickhardt die erste Brücke über die Fils gebaut. Ein Jahr später begann er den Bau der Stadtkirche.

Im Dreißigjährigen Krieg litt die Stadt schwer unter der Pest und Plünderungen. Alleine im Jahre 1634/35 gab es fast 1600 Tote. Das Ende dieser dunklen Zeit wird seit 1650 mit wenigen Unterbrechungen jährlich als Maientag gefeiert.

Am 25. August 1782 brennt Göppingen zum zweiten mal beinahe völlig nieder. Die Stadt wird im Schachbrettgrundriss nach einem klassizistischen Plan von Johann Adam Groß wieder aufgebaut. Als letztes Gebäude wurde 1785 das Rathaus vollendet.

Mit der Eisenbahn 1847 hielt die Industrialisierung in Göppingen Einzug. 1848 gab es die erste Arbeiterorganisation, 1911 und 1926 wurden die ersten Nebenbahnlinien nach Schwäbisch Gmünd und nach Boll eröffnet.

Nach der ersten Kreisreform im Jahre 1938 wird Göppingen Verwaltungssitz des Landkreises Göppingen.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltrkrieges wurde bei einem Luftangriff am 1. März 1945 nahezu 300 Einwohner getötet und 212 Gebäude zerstört.

Bereits 1939 wurden Holzheim und Jebenhausen in das Stadtgebiet eingegliedert. Es folgten 1956 Bartenbach, 1957 Bezgenriet, 1971 Hohenstaufen, 1972 Maitis, 1973 dessen Ortsteil Lenglingen und 1975 Faurndau.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerentwicklung der Stadt Göppingen zwischen 1837 und 2004.

Datum Einwohner
1837 10.528
1900 19.384
1907 27.671
17. Mai 1939 35.670
13. September 1950 47.457
27. Mai 1970 56.905
31. Dezember 1983 52.051
31. März 2004 57.951


Wappen

Die Stadtfarben Göppingens sind Rot-Weiß. Auf dem ersten, aus dem Jahre 1338 belegte Stadtsigel, war lediglich eine württembergische Hirschstange abgebildet. Um sich von Hirschstangen-Wappen anderer württembergischer Städte zu unterscheiden, würde später ein Schildhaupt hinzugefügt. Dieses geänderte Sigel ist erstmals im Jahre 1475 belegt. Zeitweise war der Schildhaupt so groß, dass er zu einer Schildteilung führte. Die Beschreibung der Wappenfarben sind seit 1535 nachweisbar, während die Flaggenfarben bis zum Jahre 1855 zurückverfolgt werden können.

Politik

Wahlergebnisse der Gemeinderatswahlen
24. Oktober 1999 13. Juni 2004
Partei 1999 Sitze Partei 2004 Sitze
CDU 37 % 16 CDU 37,03 % 15
SPD 27 % 11 SPD 25,5 % 11
FDP/Freie Wähler 13 % 5 FDP/Freie Wähler 16,16 % 6
VUB 8 % 4 VUB 12,27 % 5
Grüne 3 % 1 Grüne 9,04 % 3
Republikaner 6 % 2 Republikaner    
GAL 6 % 1 GAL    
Wahlbeteiligung
45 % 42,6 %

Die Stadtpolitik bestimmt die Stadtverwaltung, bestehend aus einem Oberbürgermeister, zwei Bürgermeistern, einem Gemeinderat, einem Jugendgemeinderat sowie weiteren Gremien. Die sieben Ortsteile verfügen zudem über so genannte Bezirksbeiräte. Der Oberbürgermeister wird für einen Zeitraum von acht Jahren direkt von den Bürgern der Stadt Göppingen gewählt. Seit 1996 führt Reinhard Frank dieses Amt aus. Als Bürgermeister wurde für das Dezernat II der Beigeordnete Jürgen Lämmle und für das Dezernat III Joachim Hülscher gewählt. Der Gemeinderat besteht aus 40 Mitgliedern, deren Amtszeit 5 Jahre beträgt. Die CDU ist seit 2004 mit 15 Sitzen die stärkste Partei.

  • Folgende Kandidaten der CDU wurden gewählt: Volker Allmendinger, Wolfgang Aupperle, Dr. Klaus Fischer, Eberhard Neubrand, Dr. med. Kai Stoltenberg, Jan Tielesch, Stefan Horn, Wolfgang Mayer, Felix Gerber, Malte Dannenbaum, Dr. Gotthard Kriesten, Josef Harscher, Achim Fehrenbacher, Werner Ziegler, Siegfried Hampel
  • Die SPD hat 11 Sitze, für die folgende Personen gewählt wurden: Dr. Erwin Singer, Dr. med. Emil Frick, Antje Christina Grebner, Friederike Kapphan, Peter-Michael Dauner, Barbara Schrade, Margrit Krotz, Heidrun Schellong, Herbert Schweikardt, Klaus Wiesenborn, Beate Stohrer
  • FDP /FUW 6 Sitze: Till Herwig, Rolf Daferner, Jürgen Schaile, Helmut Schreier, Klaus Dauner, Horst Wohlfahrt
  • VUB, Göppingens Freie Wähler 5 Sitze: Wolfram Feifel, Hans Bernlöhr, Jürgen Braungart, Wolfgang Schwegler, Richard Schurr
  • Grüne 3 Sitze: Dr. Chantal Haupt, Martin Schurr, Christoph Weber


Wirtschaft

Bekannte Firmen sind:

  • Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH, 1844 gegründet,Drehmaschinen, Kurbelwellenbearbeitungsmaschinen und technische Dienstleistungen, ca. 600 Mitarbeiter, (weblink)
  • Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Spielzeugeisenbahnen, 1859 gegründet, ca. 2150 Mitarbeiter, davon 1725 in Göppingen, (weblink)
  • Schuler AG, Unternehmen auf dem Gebiet der Umformtechnik, 1839 gegründet, ca. 4000 Mitarbeiter (weblink)


Sehenswürdigkeiten

Hohenstaufen auf einer Ansichtskarte von 1905
Datei:Goeppingen-1925.jpg
Göppingen 1925
  • Das Adelberger Kornhaus
  • Der Alte Kasten
  • Das Alte E-Werk
  • Die Barbarossakirche (Hohenstaufen)
  • Der Dokumentationsraum für staufische Geschichte (Hohenstaufen)
  • Das Haus Illig
  • Das Jüdische Museum (Jebenhausen)
  • Die Städtische Galerie mit der Kunst-Sammlung Bönsch
  • Das Märklin-Museum
  • Der Marstall
  • Das Naturkundliche Museum (Jebenhausen)
  • Die Oberhofenkirche
  • Der Partnerschaftsbrunnen
  • Das Rathaus
  • Das Renaissanceschloss (mit Rebenstiege)
  • Der Sauerbrunnen
  • Die Stadtkirche
  • Die Stiftskirche (Faurndau)
  • Das Städtische Museum im Storchen

Persönlichkeiten

Partnerstädte