Weilerswist
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Weilerswist | Lage der Gemeinde Weilerswist in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Kreis: | Euskirchen |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:50.7667_N_6.8333_E_type:city(16419)_region:DE-NW, 2:50° 46' N, 6° 49' O |
Höhe: | 110–158 m ü. NN |
Fläche: | 57,21 km² |
Einwohner: | 16.419 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 287 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 53919 |
Vorwahl: | 02254 |
Kfz-Kennzeichen: | EU |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 66 040 |
Gemeindegliederung: | 13 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Bonner Str. 29 53919 Weilerswist |
Website: | www.weilerswist.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@weilerswist.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Armin Fuß (CDU) |
Weilerswist ist eine Gemeinde im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Der Name des Ortes wird dabei häufig falsch ausgesprochen. So heißt es nicht "Weilers-wist" sondern "Weiler-swist", da es sich bei dem Ort um einen Weiler an der Swist handelt.
Geschichte
Weilerswist entstand am 1. Juli 1969 durch einen freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Lommersum, Metternich, Müggenhausen, Vernich und Weilerswist.
Verkehr
Es besteht eine Anbindung an die Bundesautobahnen 1, 61 und 553. Bahnmäßig liegt Weilerswist mit den Bahnhöfen „Weilerswist“ und „Derkum“ an der sogenannten "Eifelstrecke" Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier.
Stadtgliederung
Der Ort besteht aus den Ortsteilen Bodenheim, Derkum, Groß Vernich, Hausweiler, Horchheim, Klein Vernich, Lommersum, Metternich, Müggenhausen, Neukirchen, Ottenheim, Schneppenheim und Schwarzmaar.
Sehenswürdigkeiten
Bei Weilerswist jenseits der Autobahn liegt die eindrucksvolle Wasserburg Burg Kühlseggen. Im Ortsteil Bodenheim liegt die gleichnamige Burg, der letzte erhaltene Adelssitz der ehemaligen Herrschaft Kerpen-Lommersum Im Ortsteil Metternich befindet sich die Burg Metternich und die Reste der Burganlage von Haus Vellbrück. Diese stellen die Stammsitze der Familien der Fürsten Metternich, der Grafen u. Freiherrn Wolff gen.Metternich und der Freiherrn v.Metternich- Müllenarck dar. Beide Häuser sind wohl ursprünglich bereits römisch besiedelt, urkundlich erst seit dem Mittelalter nachweisbar. Zwischen den beiden Häuser deren Hofbereiche aneinandergrenzen verläuft in Ost-West Richtung der Swistbach und in Süd-Nord Richtung die Römerstraße von Trier an den Rhein bei Wesseling. Auf Burg Metternich wurde Anfang des 19.Jhd.der Gesellschaftvertrag der Fa. Friedrich Krupp zu Essen geschlossen.Auf Haus Vellbrück sind die Nachfahren der Familie Hallbach ansäßig, Burg Metternich wird heute von Freiherr Spies v. Büllesheim bewohnt. Zum Anfang des 19.Jhd vom Kölner Weihbischof v. Merle, dann vom Staatsrat Daniels, dem Begründer des Rheinischen Rechtes, schließlich von Frau v. Müller, geb. Krupp aus Essen.
-
Meilenstein an der Hauptstraße
-
Kirche in Weilerswist
-
Wasserburg Kühlseggen
-
Burg Bodenheim
Museen
Gut versteckt, im Herzen der Gemeinde ist das Adler-Zweiradmuseum Weilerswist zu finden.
Bauwerke
`Burg Metternich` zweiflüglige Anlage in der jetzigen Gesalt aus dem 17.Jhd, Umbau 1629 sicher wesentlich älter. `Burg Kühlseggen, ehemal Besitz der Kölner Jesuiten jetzt der Freiherrn von Eltz-Rübenach. Staatsrat Daniels der Übersetzer des `Code Civil´ in das Deutsche, Erster Präsident des Appelationsgerichtes zu Köln.