Kloster Wahlshausen
Das Kloster Wahlshausen (auch: Walshausen) war von 1142 bis 1527 ein Kloster zuerst der Benediktinerinnen, ab 1293 der Zisterzienserinnen und ab 1310 der Zisterzienser in Wilhelmshausen, Gemeinde Fuldatal, in Hessen.
Geschichte
Der Mainzer Bischof Gerhard II. von Eppstein stellte das in den Jahren 1142 bis 1150 erbaute Nonnenkloster 1293 unter die Aufsicht von Kloster Hardehausen. 1310 wurde das Kloster mit Hilfe von Kloster Riddagshausen in ein Priorat der Zisterzienser umgewandelt, das 1527 von Landgraf Philipp aufgelöst wurde, jedoch bis 1570 als Zufluchtsort für Mönche und Nonnen diente. Ab 1572 wandelte Landgraf Wilhelm IV. das Kloster in das nach ihm benannte Dorf Wilhelmshausen um. Vom Kloster ist heute nur noch die aus der romanischen Klosterkirche hervorgegangene protestantische Pfarrkirche „Marienbasilika“ übrig (in jüngster Zeit renoviert).
Architektur
Die „Marienbasilika“ ist eine ursprünglich turmlose flachgedeckte Querhausbasilika mit östlichem Dreiapsidenchor, die bereits im 16. Jahrhundert ihre Seitenschiffe verloren hatte. Versuche der Wiederherstellung des Ursprungszustands hatten 1876 zur Errichtung eines „ganz stylwidrig“ errichteten Nordwestturms und dem ohne bauliches Genehmigungsverfahren vorgenommenen Neubau des anstoßenden nördlichen Seitenschiffs geführt. Ein Brand des Dachstuhls im Jahre 1891 eröffnete den Weg zu einer denkmalpflegerisch akzeptablen Wiederherstellung des Kirchenbaus, mit der Louis Angermann beauftragt wurde. Die Ausführung der Bauarbeiten lag in den Händen des Kasseler Konsistorialbaumeisters Gustav Schönermark. Das Schlussgutachten des hessischen Bezirkskonservators Ludwig Bickell attestierte dem Restaurierungsprojekt, dass „die Kirche in durchaus würdiger und im Wesentlichen stylgerechter Weise hergestellt“ sei, doch bemängelte er die Detaillierung des Bauwerks, so die Lisenengliederung und die Fensterform der Seitenschiffe.[1]
Literatur
- Annette von Boetticher: Wahlshausen, Wilhelmshausen. In: Germania Benedictina 4. Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen. 2011, S. 1577–1587.
- Kirche im Dorf in Vergangenheit und Gegenwart. Symposion zum Förderpreis für Hessische Heimatgeschichte. Wiesbaden 2007, S. 67–96.
Handbuchliteratur
- Gereon Christoph Maria Becking: Zisterzienserklöster in Europa, Kartensammlung. Lukas Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-931836-44-4, S. 54 B.
- Bernard Peugniez: Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 551.
- Peter Pfister: Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. 2. Auflage, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 1998, S. 219.
Einzelnachweise
- ↑ Zitiert nach Doris Böker: Neugotik auf dem Lande. Das Werk des Kasseler Konsistorialbaumeisters Gustav Schönermark (1854–1910). (= Schriften des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover, 6). Hannover 1986, S. 68. ISBN 3-931585-03-4.
Weblinks
- Kirchliche Seite zur Marienbasilika in Wilhelmshausen, reich bebildert
- Eintrag im Zisterzienserprojekt des Fotografen Carsten Gier
- Eintrag der Certosa von Florenz, mit Bebilderung und Lokalisierung
Koordinaten: 51° 24′ 12,3″ N, 9° 34′ 49,9″ O
- Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Hessen
- Ehemaliges Zisterzienserkloster in Hessen
- Ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Hessen
- Gegründet 1142
- Aufgelöst 1527
- Bauwerk in Fuldatal
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Sakralbau im Landkreis Kassel
- Organisation (Landkreis Kassel)
- Geschichte (Landkreis Kassel)
- Sakralbau in Europa
- Christentum im Landkreis Kassel