Diskussion:LGBT
Abkürzungen (2007)
Versionsvergleich 27. Nov. 2007
Zusammenstellung der Grundakronyme
Im Englischen können in diesem Fall dieselben Worte generell als Substantiv oder Adjektiv verwendet werden.
Abkürzung | Bedeutung | Bemerkung | |
---|---|---|---|
Englisch | |||
gaylesbian | Gay and Lesbian | ||
lesbiangay | Lesbian and Gay | ||
LGB | Lesbian, Gay and Bisexual | Man lässt den Lesben, welche oft übersehen werden, den Vortritt | |
GLB | Gay, Lesbian and Bisexual | In der Häufigkeit des Auftretens und der Reihenfolge in der Bewegungsgeschichte | |
LGBT | Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender | ||
GLBT | Gay, Lesbian, Bisexual and Transgender | ||
Deutsch | |||
schwul-lesbisch lesbisch-schwul |
|||
schwullesbisch | schwul und lesbisch | selten wird diese Bedeutungsform mit einem „L“ geschrieben. | |
LSB | Lesben, Schwule und Bisexuelle lesbische, schwule und bisexuelle ... |
||
SLB | Schwule, Lesben und Bisexuelle schwule, lesbische und bisexuelle ... |
||
LesBiSchwul lesBischwul lesbischwul |
Lesben, Schwule und Bisexuelle lesbische, schwule und bisexuelle ... |
Die derzeit häufigste Form des deutschsprachigen Acronyms. | |
SchwuLesBisch schwuLesBisch schwulesbisch |
Schwule, Lesben und Bisexuelle schwule, lesbische und bisexuelle ... |
Meist ist mit einem „L“ diese Bedeutung gemeint. | |
LSBT | Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender lesbische, schwule, bisexuelle und transgender ... |
Im Vergleich zum Internationalismus LGBT auch im deutschen Sprachraum wenig verwendet. | |
SLBT | Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender schwule, lesbische, bisexuelle und transgender ... |
Noch weniger als LSBT verwendet, vor allem bei Übersetzungen von GLBT. |
Varianten
Je nach Bedarf und Schwerpunktsetzung gibt es weitere Varianten dieses Akronyms. Die Reihenfolge der Buchstaben ist nicht normiert und kann in vielen Varianten auftreten.
Abkürzung | Bedeutung 1 | andere Bedeutungen | |
---|---|---|---|
LGBTI | „... and Intersex“ schließt explizit Intersexuelle mit ein, welche sonst oft auch unter dem Begriff Transgender eingeschlossen werden | ||
LGBTT | „... and Transsexual“ spricht explizit Transsexuelle an, die sonst meist unter dem Begriff Transgender eingeschlossen sind | „... and Two-Spirit“ | |
LGBTS | „... and Two-Spirit“ | Als „LGBTs“ im Deutschen wie im Englischen die Mehrzahl von LGBT. „LGBT-Studies“ „... and Straight“ In Brasilien mit „... e simpatizantes“ dasselbe wie LGBTA | |
LGBT2 | „... and Two-Spirit“ | ||
GBLF | „... and Friends“ schließt freundlich gesinnte Heterosexuelle mit ein | ||
LGBTA | „... and Allies“ schließt heterosexuelle Verbündete mit ein | „... and asexual“ schließt Asexuelle mit ein. | |
LGBTQ | „... and Queer“ schließt unter anderem auch heterosexuelle Cisgender ein, die nicht heternormativ leben. Wird in zunehmendem Maße verwendet. | „... and Questioning“ schließt auch Menschen ein, die vor allem ihre Sexuelle Orientierung, seltener ihre Sexuelle Identität, erstmals oder wieder hinterfragen. | |
LGBTQ? | „... and Questioning“ | ||
LGBTQQ | „..., Queer and Questioning“ | ||
GLBTQ2 | „..., Queer and Questioning“ | ||
LGBTQA | „..., Questioning and Allies“ wird oft von in den USA beheimateten „Gay-straight alliance“-Organisationen verwendet | ||
LGBTU | „..., and Unsure“ schließt auch unsichere mit ein | ||
LGBTTTIQQA | enthält alle Varianten, wird aber nur selten verwendet |
Tabellen eingefügt von (nicht signierter Beitrag von ParaDox (Diskussion | Beiträge) 00:44, 28. Nov. 2007 (CET))
- Guten Tag, zunächst herzlichen Dank für diese Artikelerfahrung. Ich bin unbedingt für das ausbauen. Bin selber gerade auf FLTI* gestossen und war mir nicht mehr ganz sicher. Aber sagt mal wo kommt den das dritte T in LGBTTTIQQA her? Ich zähle und zähle und komm nicht drauf. Kann mir jemand helfen. Beste Grüsse ein UQ --Bullvolkar (Diskussion) 18:12, 17. Okt. 2014 (CEST)
Unnötige Weiterleitungen
Ok (falls mehr ins Suchfeld eingegeben wird, zeigt sich sofort "LGBT" als Angebot):
Überflüssig:
- GBLF
- GLBT
- LBGT
- LGBTIA
- LGBTIQ
- LGBTQ+
- LGBTQIA
- LGBTQI
- LGBTT
- LSBTI
- LSBTTIQ
- LSBT
- LesBiSchwul
- LesBischwul
- Lesbian, Gay, Bisexual and Trans
- Lesbischwul
- SLBT
- SchwuLesBisch
- Schwullesbisch
--Chiananda (Diskussion) 15:08, 17. Jun. 2020 (CEST)
Studien zum Auswerten
Folgende Studien und Reports der letzten Jahre bleiben noch auszuwerten, vielleicht lassen sich aus den Daten weitere Übersichten oder Listen erstellen:
- Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Fundamental Rights Agency): LGBTI Survey Data Explorer. Wien 14. Mai 2020 (englisch; europaweite Online-Befragung von 139.800 lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans oder intergeschlechtlichen Personen ab 15 Jahren).
- Human Rights Campaign (HRC): 2018 LGBTQ Youth Report. (Downloadseite; englisch).
- ILGA: ILGA-RIWI Global Attitudes Survey on Sexual, Gender and Sex Minorities. Oktober 2017 (englisch).
- Adam Smiley, Aisa Burgwal u. a.: Overdiagnosed but Underserved – Trans Healthcare in Georgia, Poland, Serbia, Spain, and Sweden: Trans Health Survey. Herausgegeben von Transgender Europe (TGEU), Oktober 2017 (englisch; Pressemeldung; PDF: 761 kB, 89 Seiten auf tgeu.org).
- Report des UN-Menschenrechtsrats (UNHRC): Discrimination and violence against individuals based on their sexual orientation and gender identity. 4. Mai 2015 (englisch; Dokument A/HRC/29/23; PDF: 314 kB, 22 Seiten auf un.org).
- Feilding Cage, Tara Herman, Nathan Good: Lesbian, gay, bisexual and transgender rights around the world. In: theguardian.com. Frühling 2014 (englisch);
„Being lesbian, gay, bisexual or transgender is illegal in almost 80 countries, and in at least five of them is still punishable by death. In honour of the International day against homophobia and transphobia on 17 May, explore the legal situation for LGBT people around sex, marriage or civil partnerships, adoption, free speech and hate crime by region, country and overall population“.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:19, 17. Jun. 2020 (CEST)
Akronyme im ersten Satz
Die Akronyme am Anfang erscheinen mir unvorteilhaft: schlecht lesbar, verwirrend, wirft direkt ein "eher negativ-kompliziertes" Licht auf Artikel und Thematik. Die Einleitung sollte schlank sein. Weitere Akronyme später.
Abkürzung 2019 | Suchtreffer in Millionen |
---|---|
LGBT | 231 |
LGBTQ | 80 |
LGBTI | 9 |
GLBT | 4 |
LGBTQIA+ | 2 |
LSBTTIQ | 0,08 |
Vorschlag: LGBT (auch LGBTQ und andere Formen) ist eine ... --(nicht signierter Beitrag von F.Blaubiget (Diskussion | Beiträge) 20:29, 24. Nov. 2019 (CEST))
- Die Abkürzung LGBT ist weltweit verbreitet und wird auch von der UN verwendet. Ich habe die Einleitung präzisiert und versucht, die Entwicklung "LGB → LGBTQIA+" prägnant darzustellen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:48, 7. Jun. 2020 (CEST)
- @Chiananda: Danke für deine Mühe, gefällt mir gut. F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 06:41, 8. Jun. 2020 (CEST)
Hallo @Chiananda:: "Mittlerweile hat sich LGTB als Kurzform für sämtliche Geschlechter, Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen durchgesetzt." Nach diesem Satz wären heterosexuelle Cisgender-Personen auch "LGTB" (ist die ungewöhnliche Reihenfolge der Buchstaben Absicht oder Tippfehler?). Wenn "sämtliche Geschlechter, Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen" umfasst sind, wäre jeder Mensch LGBT. So wird es aber m. E. nicht verstanden. Es sind nur sämtliche Abweichungen von der Cis/Hetero-Norm gemeint. Übrigens verwendet die UN Free & Equal-Kampagne auf ihrer Website nicht die Kurzform "LGTB", sondern "LGBTI", siehe hier. Bitte die Einleitung nochmal überarbeiten. --Bujo (Diskussion) 20:39, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ah, da hast du recht, war zu kurz gegriffen. Besser ohne "sämtliche", aber mit Abgrenzung:
- "für Geschlechter, Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen durchgesetzt, die von zweigeschlechtlichen und heterosexuellen Normen abweichen" ?
- Oder ist das zuviel Wiederholung des Davorstehenden?
- Was ich gerne vermeiden würde, sind Fremdworte wie "binär" oder "dichotom", die dann zur Verständlichkeit verlinkt werden müssten, während „zweigeschlechtlich(keit)“ auf Anhieb erfassbar ist.
- Zu LGBTI: Falls du dazu eindeutige Hinweise hast, kannst das gerne anpassen. Als ich vor Monaten paar Dutzend internationale Texte durchsah, kam mir LGBT als das Gebräuchlichste vor. Hierbei wollte ich die verschiedenen Variationen etwas fokussieren.
- Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:36, 14. Jun. 2020 (CEST)
- PS: Deine heutigen Einfügungen schaue ich die Tage genauer durch. Aber bitte sei so nett und ergänze die Internetquellen mit Abrufdatum und ggf. Datum. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Chiananda: Ich kann nicht wirklich bei der Formulierung der Einleitung helfen, weil ich keine Literatur zu dem Thema ausgewertet habe. Der irreführende bzw. geradezu falsche Satz sollte jedenfalls nicht länger in der Einleitung eines so stark nachgefragten Artikels stehen bleiben. An deinem obigen Vorschlag hätte ich nichts auszusetzen, aber ich bin wie gesagt kein Experte. Das müssten letztlich andere beurteilen. --Bujo (Diskussion) 11:45, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Ok, ich habe den vorletzten Satz ergänzt mit: "(alle Geschlechter…), die von zweigeschlechtlichen und heterosexuellen Normen abweichen."
- Falls die Kombi mit "i" (LGBTI) am meist- oder zweitverbreitesten ist (gegenüber LGBTQ o.a.), kann die Reihenfolge der Aufzählung gewechselt und evtl. die zweitverbreiteste Abkürzung mehr hervorgehoben werden. Ich werde gleich hierdrunter noch einen Abschnitt mit Studien einfügen.
- Es gab/gibt noch 2 weitere Diskussionen zu Abkürzungen:
- Diskussion: Liste von Ländern nach LGBT-Toleranz und -Rechten #LG vs. LGBT
- Diskussion: LGBTQ-Migration #Acronym LGBTQ Buchstaben erklären = ist einziger Abweichender von 20 WP-Artikeln mit LGBT im Titel
- Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:29, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Nun hast du gleich zweimal "LGTB" statt "LGBT" geschrieben – Absicht oder Buchstabendreher? Ich vermute letzteres, die UN Free & Equal-Kampagne verwendet definitiv nicht "LGTB". --Bujo (Diskussion) 16:43, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Thx, mein c&p-Typo; korrigiert zu "LGBT". --Chiananda (Diskussion) 17:27, 17. Jun. 2020 (CEST)
Öffnendes „+“-Zeichen
„Mit dem Aufkommen der Queer-Theorie schlossen sich queere Personen der Sammelbewegung an (LGBTQ). Im Folgenden wurde die Bezeichnung ergänzt mit „I“ für intersexuelle Personen, dann mit „A“ für asexuelle Personen und schließlich mit einem öffnenden „+“-Zeichen für weitere Geschlechtsidentitäten (LGBTQIA+).“
Was soll ein „öffnendes ‚+‘-Zeichen“ sein? --Seth Cohen 19:27, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Ok, hab’s präzisiert: "mit einem „+“-Zeichen als Platzhalter für weitere Geschlechtsidentitäten". Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:46, 1. Okt. 2020 (CEST)
- Im Deutschen ist es aber üblicher einen „*“ statt dem „+“ zu benutzen. TiLaton (Diskussion) 21:34, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Nichts davon ist im Deutschen üblich. --212.77.163.166 13:53, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Ja und? Hier geht’s um eine Selbstbezeichnung. --Chiananda (Diskussion) 03:01, 9. Jun. 2021 (CEST)
Generisches Maskulinum
"So präferieren manche Lesben als Sexualpartner ausschließlich Frauen im biologischen Sinne"
Man kann's ja auch übertreiben mit dem WP-Dogma des generischen Maskulinum. Wenn es explizit um "ausschließlich Frauen" geht, kann man sich für die "Sexualpartner" doch wohl ein "innen" abringen. Erfordert nicht mal eine Binnenmajuskel, ein Sternchen oder sonst irgendeine optisch unschöne Behelfslösung. --217.239.10.219 20:37, 19. Jan. 2021 (CET)
- Sehe ich auch so, hab's geändert. --Mosmas (Diskussion) 13:16, 21. Jan. 2021 (CET)
Keine Kritik von außen
Was ist das für eine Kritik bitte? Die Kritik kommt ja nur von innerhalb. Kritik sollte grundsätzlich LGBT behandeln und nicht Transvestiten oder Lesben, die sich nicht ganz einig sind. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C69A:3480:7119:6DB1:472E:C77B (Diskussion) 21:04, 22. Feb. 2021 (CET))