Eintagsfliegen
Eintagsfliegen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ephemeroptera | ||||||||||||
Unterordnungen | ||||||||||||
|
Die Eintagsfliegen (Ephemeroptera, auch Ephemoptera; von gr. ephemeros - eintägig, pteron - Flügel) sind die ursprünglichsten unter den geflügelten Insekten. Es gibt sie schon seit 200 Millionen Jahren. Die Eintagsfliegen bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den bekannten 2.800 Arten leben in Mitteleuropa mehr als 100.
Die Tiere erreichen eine Körpergröße von 3 bis 38 mm und eine Flügelspannweite von maximal 80 mm bei den Arten der Gattung Euthyplocia. Die größte europäische Art ist die Theiß-Eintagsfliege (Palingenia longicauda), die insgesamt 130 Millimeter lang wird und nur im Bereich der ungarischen Theiß verbreitet ist.
Die Eintagsfliegen besitzen große Flügel, wobei der Vorderflügel deutlich größer ist als der Hinterflügel. Beide Flügel haben eine starke und deutlich sichtbare Flügeladerung und können bei ihnen im Gegensatz zu allen Neuflüglern nicht nach hinten auf den Hinterleib gelegt werden, stattdessen werden sie in der Ruhe über dem Rücken hochgeklappt.
Eintagsfliegen haben zwei oder drei lange Hinterleibsfäden, wobei die äußeren beiden die Cerci und der mittlere das Terminalfilum darstellt. Ebenfalls auffällig sind die großen Facettenaugen, die bei den Männchen vieler Arten als Doppelaugen oder Turbanaugen ausgebildet sind. Dabei ist das ursprüngliche Facettenauge in zwei Teile aufgeteilt, wobei eines zur Seite und das andere nach oben weist. Auch die Vorderbeine sind bei den Männchen modifiziert und bilden Greiforgane für die Kopulation.
Die erwachsenen Tiere zeichnen sich durch verkümmerte Mundwerkzeuge und einen für die Nahrungsverwertung funktionslosen Darm aus. Durch eine pralle Luftfüllung dient der Mitteldarm den Tieren als körperstabilisierendes "Skelett", die Verbindung mit dem Vorderdarm und dem Enddarm ist geschlossen. Diese Strukturen wurden modifiziert, da sich die Tiere im Erwachsenenstadium nicht mehr ernähren.
alli im formatio fangen a RAUCHE schiken kei witer kinder i dia schual es herscht kinder arbeit i era schual liaba gruass Helma Ritter
Systematik der Eintagsfliegen
Die in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Eintagsfliegen werden den folgenden Familien zugeordnet.
Eine besonders auffällige Art ist die Gemeine Eintagsfliege (Ephemera vulgata).
- Eintagsfliegen – Ephemeroptera
Übertragene Bedeutung
Der Begriff der Eintagsfliege wird abwertend auch auf Musiker angewandt, welche nur einen einzigen Hit hatten. Siehe dazu Eintagsfliege (Musik). Der Mobilfunkanbieter Vodafone verwendet die Eintagsfliege in einem Werbefilm unter dem Motto „Make the most of now“. Der Song zu diesem Werbespot ist "Love Song" von K-OS.