Nikolaus Klehr
Nikolaus Walther Klehr (geboren 1944) ist ein deutscher Arzt, der durch eine umstrittene Therapie für Krebserkrankungen bekannt wurde. Er studierte in Heidelberg und Frankfurt Medizin und Biologie und wurde Dermatologe.
Klehr's Therapiekonzept: die Autologe Target Cytokine-Therapie ATC / TSIT
Klehr's inzwischen patentiertes (Patent DE 3923848 C 2) Therapiekonzept einer spezifischen Immuntherapie ist eine spezielle Form einer Eigenbluttherapie bei der dem Krebspatienten Blut entnommen wird, und zelluläre Bestandteile des Patientenblutes in einem nicht näher bekannten Verfahren so verändert werden, daß sie nach Reinjektion in den Körper in der Lage wären im Rahmen einer Abwehrreaktion gegen Krebs effektiv zu sein. Hierbei werden von Klehr hergestellte Human-Zytokine eingesetzt. Neben seiner ATC-TSIT Therapie bietet Klehr auch Testverfahren für Krebs an.
Klehr wohnt zur Zeit in München, betreibt jedoch eine Praxis in München und in Salzburg (Österreich). Eine Klinik in Heilbrunn schloss er nach Internen Streitigkeiten um das Medikament Galavit.
Rechtstreitigkeiten und Kritik an der ATC und Klehr
Klehr gab einen Behandlungserfolg von 92% für sein Verfahren an, konnte jedoch bislang keine durch seine Therapie genesenen Patienten vorweisen. Mehrere von Klehr behandelte Patienten starben trotz Therapie.
2003 wurde Kleh's Labor durchsucht. Die Regierung Oberbayern schloss das Labor, da sie zu der Feststellung kam, daß in dem Labor über einen längeren Zeitraum mutmaßlich infektiöses Blut parallel mit nicht kontaminiertem Blut anderer Spender in einem Arbeitsprozeß bearbeitet worden sei. Die Herstellung von seinen ATC Arzneimitteln wurde verboten. [1] Aufgrund eines illegalen Imports des russischen Arzneimittels Galavit wurde Klehr 2003 wegen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz angeklagt.
Die Krankeassen lehnten eine Kostenübernahme ab [2] [3] Die entsprechenden relativ hohen Kosten müssen von den Patienten voll übernommen werden.
Klehr geriet in die Kritik da ihm vorgeworfen wurde vom Schwarzwaldklinikprofessor Klaus Jürgen Wussow sowie seiner Frau Yvonne Wussow in der Regenbogenpresse promoted zu werden.[4] Die Zeitschrift Stern vermeldete daß der körperlich gesunde TV-Star Ivan Desny sich in der Presse fälschlich als Prostatakrebskranker präsentierte um anschliessend bekannt zu geben daß eine Galavit - Therapie bei ihm zu einer spontanen Heilung geführt hätte.
1993 wurde Klehr wegen Steuerhinterziehung angeklagt.
Literatur und Quellen
- Hauser SP, Autologous tumor therapy according to Klehr, Schweiz Rundsch Med Prax. 1993 Sep 28;82(39):1072-6
- Heiss, Mempel et al.: Blood transfusion-modulated tumor recurrence: first results of a randomized study of autologous versus allogeinic blood transfusion in colorectal cancer surgery. J. Clin. Oncol. 1994, Sept 12 (9), S.1859-1865
- ↑ http://www.aerztestellen.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=25571
- ↑ http://www.aerztezeitung.de/docs/2000/05/29/098a2001.asp
- ↑ http://daris.kbv.de/daris/doccontent.dll?LibraryName=EXTDARIS^DMSSLAVE&SystemType=2&LogonId=6e4fe9519daf6915a572f27efdcbcdcd&DocId=003734009&Page=1
- ↑ http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/1996/0229/none/0010/index.html
Weblinks
- http://www.klehr-dr-med.de
- http://www.krebstest.de/14901.html Darstellung der Klehr Therapie aus Sicht ihrer Befürworter
- http://www.pei.de/nn_434254/DE/infos/presse/pm/1997/09,templateId=renderPlain.html