Benutzer Diskussion:Z thomas
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Schweinepeterle 07:31, 16. Aug. 2007 (CEST)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2019 den 5. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Clemensfranz) erreicht. Dein Team hat 95 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
WikiDACH 2019 + 17. Fotoworkshop sagt Danke
![]() |
Hi Z thomas, es war schön, dass Du bei unserer Veranstaltung WikiDACH 2019 + 17. Fotoworkshop in den Räumen der GfK in Nürnberg dabei warst. Wir hoffen, Du hattest mindestens ebenso viel Spaß wie wir. Solltest Du eine Förderung von Wikimedia Deutschland, Österreich oder Schweiz erhalten haben, dann warte nicht zu lange mit der Abrechnung. Falls Du etwas zur Dokumentationen beisteuern kannst, dann schreib es bitte auf Wikipedia:WikiDACH/2019/Report. Sortiere Mediendateien bitte in c:Category:WikiDACH 2019 ein. Info: Für ein Schließfach fehlt uns der Schlüssel. Wenn Du ihn zufälliger Weise hast, melde Dich bitte bei Sebastian. Bis zum nächsten Mal! |
Herzlichen Glückwunsch!

Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.
Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.
Einladung zum 10. OscArtikelMarathon 2020
Am ersten Januar beginnt der 10. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon“
Vielen Dank für die Hilfe. Und natürlich ebenfalls ein gutes neues Jahr!
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2020 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Clemensfranz und Adnon) erreicht. Dein Team hat 92 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2020 den 6. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Adnon, und Clemensfranz) erreicht. Dein Team hat 63 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Einladung zum 11. OscArtikelMarathon 2021
Am ersten Januar beginnt der 11. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon
Wikidata-Objekte für Commonscats zu denkmalgeschützten Objekten
Hallo Z thomas,
gibt es Pläne, zu den Commonscats unter
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Berlin without linked Wikidata
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Saxony without linked Wikidata
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Brandenburg without linked Wikidata (hier müssten die Infoboxen ergänzt werden, damit die Anzahl reduziert wird)
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Hesse without linked Wikidata
usw. die Wikidata-Objekte zu erstellen (oder sofern vorhanden zu verbinden)?
Theoretisch lassen sich aus der Commonscats + Denkmal-ID aus den Templates + optional geographische Koordindaten in den Commonscats "Grundgerüste" für die WD-Objekte erstellen.
Analog zu 300-400 Kirchen in Brandenburg, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:M2k~dewiki/Test&oldid=205602159 -> Brandenburg.
Über die jeweilige Denkmal-ID lassen sich ggf. weitere Ergänzungen oder Korrekturen am Wikidata-Objekt vornehmen. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:00, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hallo @M2k~dewiki:, irgendwas soll da noch geschehen, zumindest für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg (aber theoretisch auch für alle Bundesländer). ich hab aber aktuell keine konkreten pläne.
- ich hab gestern Mike Peel, den Betreiber des Pi bot mal angesprochen, ob er den Bot durch die Cats laufen lassen, um die Infobox zu setzen. Bisher noch keine antwort
- hab ich das richtig verstanden, dass die o. g. Cats auf die Infobox abstellen und nicht darauf, ob die Objekte wirklich miteinander verbunden
- ich weiß nicht, wie man die Infos für Denkmal-ID und Koordinaten aus der Vorlagen bekommt
- also ist dein Übertragen der Kirchen der Grund dafür, dass die alle hier sind. Vielen Dank auf jeden Fall für's Übertragen. Das ist zum Beispiel eine meiner nächsten Baustellen, die ganzen Objekte in die nächst tiefere Verwaltungsebene zu bringen.
- wenn es ok für dich ist, würde ich mich freuen, wenn du die Commonscats aus den o.g. cats nach WD bringst und objekte erstellst. vermutlich machst du das auf Bundeslandebene. Ich würde danach abfragen, wie die in meinem BNR, für alle Bundesländer erstellen und diese in den einzelnen bundesland-portalen mal kurz vorstellen, es wird bestimmt nutzer geben, die die Daten dankend annehmen und anpassen. Viele Grüße --
Thomas 09:19, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Z thomas, die Cats stellen nicht auf die Infobox ab sondern darauf, ob die Objekte miteinander verbunden sind. Allerdings gibt es wie an anderen Stellen auch unter Umständen Probleme mit der Aktualisierung wenn eine Commoncat nachträglich verbunden wird, ohne dass die Commoncat selbst verändert wird. Das Hinzufügen einer Infobox sorgt jedenfalls für diese Veränderung/Aktualisierung, alternativ wäre beispielsweise auch ein Nulledit oder "purge" bei jeder einzelnen Kategorie möglich. (Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Mein_Inhalt_(Artikel,_Commonscat,_...)_wird_nicht_aktualisiert,_was_tun?). --M2k~dewiki (Diskussion) 12:11, 21. Jan. 2021 (CET)
- @M2k~dewiki:, danke für die Info. naja... alle cats per hand zu purgen ist sicher keine schöne lösung. Gruß --
Thomas 14:08, 21. Jan. 2021 (CET)
- @M2k~dewiki:, danke für die Info. naja... alle cats per hand zu purgen ist sicher keine schöne lösung. Gruß --
- Hallo Z thomas, analog zu den 50 Wikidata-Objekten aus Meißen wurden jetzt rund 220 Wikidata-Objekte aus Dresden zu den Commonscats angelegt. Diese könnten beispielsweise um Bild und Koordinaten ergänzt werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:17, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Z thomas, die Cats stellen nicht auf die Infobox ab sondern darauf, ob die Objekte miteinander verbunden sind. Allerdings gibt es wie an anderen Stellen auch unter Umständen Probleme mit der Aktualisierung wenn eine Commoncat nachträglich verbunden wird, ohne dass die Commoncat selbst verändert wird. Das Hinzufügen einer Infobox sorgt jedenfalls für diese Veränderung/Aktualisierung, alternativ wäre beispielsweise auch ein Nulledit oder "purge" bei jeder einzelnen Kategorie möglich. (Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Mein_Inhalt_(Artikel,_Commonscat,_...)_wird_nicht_aktualisiert,_was_tun?). --M2k~dewiki (Diskussion) 12:11, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo @M2k~dewiki:, ja mach das mal. vielen Dank! Ich werde mich mal "demnächst" versuchen, die fehlenden Sächsischen Kulturdenkmale (u. a. Dresden, Pirna, Meißen) aus den Listen mit ein paar excelspielerein in quickstatements zu ändern, um sie nach WD zu bringen. Es wird vermutlich ein paar doppelte objekte geben, aber das ist dann so. (aber aus den listen kommen name, beschreibung, bild, commonscat, koordinaten, ggf lage)
- @Doc Taxon: oder bist du schon weiter?
- vorher muss ich aber mal die Naturdenkmallisten für den Landkreis Dahme-Spreewald anlegen und nach WD bringen. da hab ich vom Landkreis nämlich die Listen bekommen. viele grüße --
Thomas 07:57, 22. Jan. 2021 (CET)
- @Z thomas: Doppelte Objekte sollten vermieden werden. Gehen wir das doch mal geordnet an: was ist denn das wichtigste, bzw. das erste, was jetzt erfolgen muss? (Wenn man dies mit etwas kombinieren kann, gleich kombinieren.) – Doc Taxon • Disk. • 11:43, 22. Jan. 2021 (CET)
- Ob es ein Wikidata-Objekt für ein Denkmal bereits gibt oder nicht sollte anhand der Denkmal-ID festgestellt werden können. Beispiele:
- https://www.wikidata.org/w/index.php?search=haswbstatement%3AP1708%3D09265154&ns0=1&ns120=1
- https://query.wikidata.org/sparql?query=SELECT%20%3Fitem%20%3Fcommonscat%20WHERE%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP1708%20%2209265154%22%20.%20%20OPTIONAL%7B%3Fitem%20wdt%3AP373%20%3Fcommonscat%20.%7D%20%20%20%7D
In Excel könnte ein Abgleich zwischen einer exportierten Liste der vorhandenen Wikidata-Objekte mit den Denkmal-IDs und einer Liste mit zu importierenden Einträgen beispielsweise über die Funktion SVERWEIS und die Denkmal-ID (siehe u.a. https://www.heise.de/tipps-tricks/Excel-SVERWEIS-einfach-erklaert-3971576.html) erfolgen. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:12, 22. Jan. 2021 (CET)
@Doc Taxon, M2k~dewiki: Ich rede erstmal nur für Sachsen (andere Bundesländer wie Brandenburg, Sachsen-Anhalt können später folgen)
Als erstes wie von @Ordercrazy: unter bereits hier in kursiv vorgeschlagen müssen die Wikidata-Rumpfeinträge angelegt werden. Und zwar für die Objekte, die wir noch nicht in WD haben. Die meisten (fast 88000) Kulturdenkmale sind bereits als Q-Objekt angelegt mit dem wikidata:P1708. Die fehlenden müssen noch übertragen werden. In der ersten Runde hat das der "Reinheitsgebot" macht. Wenn wir die sächsichen Denkmale alle in Wikidata haben, dann können wir weitermachen.
- Aus den Denkmalvorlagen kann man Denkmal-ID, Koordinaten, Label, Beschreibung, commonscat und bild ziehen.
- Staat und Schutzkategorie sind immer gleich, Deutschland und Baudenkmal.
- Wie die ist-eine-eigenschaft befüllt werden soll, versteh ich nicht. Da hatte Ordercrazy Zuordnungstabellen vorgeschlagen. Ich bin aber noch nicht dahintergestiegen. Ich würde einfach immer "Gebäude" reinhauen, auch wenn es bei Parks und Personendenkmalen falsch ist... aber da kann nachgebessert werden.
- Liegt in der Verwaltungseinheit-Eigenschaft: kannst du das über die Cat abfagen oder ist das eine Info beim WD-Objekt der Liste hilfreich?
(um die Kulturdenkmallisten von Aue-Bad Schlema kann ich mich separat kümmern, die ist nicht auf vorlage umgestellt die daten hab ich hier. gegen die umstellung wehrt sich die Hauptautorin).
Hilft dir das erstmal als info?
Besonders toll würde ich es finden (Schritt 2 oder ein Abwasch), wenn die WD-Objekte als Wert in die Denkmallisten rückgeschrieben werden könnten....
- jut, jeht los – Doc Taxon • Disk. • 14:47, 22. Jan. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: ich freu mich. Vielen Dank! Los geht's. --
Thomas 15:46, 22. Jan. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: ich freu mich. Vielen Dank! Los geht's. --
- Step 1: Parsen der Daten aus den Artikeln mit {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile}}
- Step 2: Verarbeitung der geparsten Daten unter Anpassung an den Wikidata-Standard
- Step 2.1: Auslesen der entsprechenden LfDS-Seite und Parsen der Daten (einer der schwierigsten Punkte, puh)
- @Doc Taxon: zum einen, um nachzufragen, ob du den schwierigen Punkt erledigt hast und um zu verhindern, dass der Abschnitt archiviert wird :-) --
Thomas 16:06, 5. Feb. 2021 (CET)
- ja, ich hab schon Ideen, bin noch dran. Zum anderen, hab ganz oben was in diesen Abschnitt gesetzt. – Doc Taxon • Disk. • 16:16, 5. Feb. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: also das mit dem baustein ist ja wie schummeln :-)
- bin schon auf deine ideen gespannt. Viel Erfolg! --
Thomas 18:50, 5. Feb. 2021 (CET)
- ja, was die "ideen" betrifft, da geht es eigentlich um P1810 in Verbindung mit P1708. Deshalb finde ich es besser, dies direkt auszulesen als aus den Denkmaltabellenzeilen zu parsen und einzutragen. – Doc Taxon • Disk. • 20:38, 5. Feb. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: und klappt das schon? liest du die daten aus den datenblättern aus oder gibt es ne separate schnittstelle? --
Thomas 07:17, 10. Feb. 2021 (CET)
- ich hol's von CardoMap, und ich schraube noch – Doc Taxon • Disk. • 16:01, 10. Feb. 2021 (CET)
- ah, ich hab mal jetzt einen pdf-Parameter ausgebaut und bekomm nun ein richtig brauchbares CardoMap-Ergebnis. Toll – Doc Taxon • Disk. • 16:08, 10. Feb. 2021 (CET)
- ich hol's von CardoMap, und ich schraube noch – Doc Taxon • Disk. • 16:01, 10. Feb. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: und klappt das schon? liest du die daten aus den datenblättern aus oder gibt es ne separate schnittstelle? --
- ja, was die "ideen" betrifft, da geht es eigentlich um P1810 in Verbindung mit P1708. Deshalb finde ich es besser, dies direkt auszulesen als aus den Denkmaltabellenzeilen zu parsen und einzutragen. – Doc Taxon • Disk. • 20:38, 5. Feb. 2021 (CET)
- ja, ich hab schon Ideen, bin noch dran. Zum anderen, hab ganz oben was in diesen Abschnitt gesetzt. – Doc Taxon • Disk. • 16:16, 5. Feb. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: zum einen, um nachzufragen, ob du den schwierigen Punkt erledigt hast und um zu verhindern, dass der Abschnitt archiviert wird :-) --
- @Doc Taxon:, na wie kommst du voran? viele grüße --
Thomas 08:43, 9. Mär. 2021 (CET)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2021 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit HvW, Goldmull) erreicht. Dein Team hat 194 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2021 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit HvW, Goldmull) erreicht. Dein Team hat 232 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Ausrufer – 24. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Leserättin | → | erfolgreich: 310:112:15 (73,46 %) |
Adminwiederwahlen: Nicola
Kurier – linke Spalte: Warum Annalena Baerbock hilft, die Wikipedia zu verstehen, Online-Treffen: Hey, wo sitzt du denn?, Berlinale Summer Special, WMF - Aufruf zur Kandidatur für das Board, Einladung zum Gespräch mit der WMF-Rechtsabteilung
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel zur Europameisterschaft, Was wollen wir eigentlich?, Freiwillige für Online-Workshop zu Lernpfaden von Neulingen gesucht, Zeilennummerierung auf weiteren Namensräumen, Wikimania 2021
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf Spezial:Liste der Sperren können jetzt auch Autoblocks ausgeblendet werden (Task 270623, Gerrit:651237).
– GiftBot (Diskussion) 01:10, 14. Jun. 2021 (CEST)
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki
Danke, dass du am 2. Juni beim Treffen „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ dabei warst. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn dir im Nachhinein noch etwas einfällt ist, was du gerne gesagt hättest, kannst du es auch jetzt noch auf der Diskussionsseite kommentieren. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:40, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Adminwiederwahlen: Toni Müller
Bürokratenwahlen: Funkruf
Umfragen: Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss
Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2021 erbeten
Kurier – linke Spalte: Bericht von den Gesprächen zwischen Communitys und der WMF-Rechtsabteilung, 20 Jahre Wikipedia und WikiSwiss Award: 12. Juni 2021 im Neubad Luzern, WikiCon 2021 vom 1.–3. Oktober in Erfurt … und online
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Tour de France 2021, Community-Forum am 21. Juni: Förderung bewerben, Bessere Unterstützung von Geoinformationen – Inhalte online, Klexikon auf dem Digitaltag Aschaffenburg, Die WikiEule bittet um die Nominierungen für 2021, Bereichsleiter Programme wurde verabschiedet
– GiftBot (Diskussion) 01:10, 21. Jun. 2021 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Worm&Virus | → | gescheitert: Freiwilliger Abbruch des Kandidaten |
Adminwiederwahl Nicola | → | nicht erfolgreich: 270:144:24 (65,22 %) |
Adminkandidatur Holder | → | erfolgreich: 284:8:13 (97,26%) |
Umfragen: 3 Fragen zum Movement Charta Entwurfskomitee
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden (43): Arctic Knot Conference, Kontroverse um María Sefidari, Eine WikiCon ohne Programm?
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2021 in Utrecht, EU-Portal für vergriffene Werke gestartet
– GiftBot (Diskussion) 01:10, 28. Jun. 2021 (CEST)
Ausrufer – 27. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Holder | → | erfolgreich: 284:8:13 (97,26%) |
Bürokratenwiederwahl Funkruf | → | erfolgreich: 244:10:10 (96,06%) |
Adminwiederwahl Toni Müller | → | erfolgreich: 223:111:21 (66,77 %) |
Adminkandidaturen: J. Patrick Fischer
Meinungsbilder: Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland
Wettbewerbe: WikiDaheim 2021
Sonstiges: Reviewphase Konzeptentwurf Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
Kurier – linke Spalte: WMF-Boardwahlen: 20 Kandidierende treten an
Kurier – rechte Spalte: Deutschlandradio Goes CC, Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter - Veröffentlichung Konzeptentwurf
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Dagbani: dagbanli.
- Eine Wikipedia in Taschelhit: Taclḥit.
- Eine Wikisource in Balinesisch: Basa Bali.
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
– GiftBot (Diskussion) 01:13, 5. Jul. 2021 (CEST)
Denkmal-Cup 2021
Hallo Thomas, wird es ihn dieses Jahr wieder geben und wann würde er starten? VG--Goldmull (Diskussion) 15:07, 6. Jul. 2021 (CEST)
- @Goldmull:, ja, es wird dieses Jahr einen Denkmal-Cup geben. Ich werden ihn betreuen. Ich will in voraussichtlich am 1. August starten lassen, so dass es WLM umspült. Viele Grüße --
Thomas 09:39, 7. Jul. 2021 (CEST)
- O.K., dann werde ich mal Pause machen mit den Thüringen-Listen, sonst habe ich sie bis dahin zu früh fertig.
Der WikiCup geht ja noch bis September, da ist noch Luft. Wobei ich in der dritten Runde sicher nicht mehr so nach vorn drängen werde - artet sonst in Stress aus und der WBW braucht auch noch etwas Kraft.
- Eure Bepunktungsdiskussion habe ich versucht nachzuvollziehen und denke auch, dass 3 Punkte(?) nur für "unsere" Bilder und Koordinatengeschichten zu viel sind, aber 1 Punkt wäre sicher gerechtfertigt. Beim WBW gibt es ja keine Punkte für den Baustein, sondern er ist das Kriterium, dass der Artikel in der Wertung zählt. Das ist schon ein Unterschied. Aber Miniverbesserungen sind eben auch wichtig. Jedes gefundene Bild ist ein Plus und der Aufwand sie richtig zuzuordnen womöglich größer als neue Bilder zu machen - sofern man vor Ort ist. Wäre übrigens auch mal ein Ansatzpunkt: Leute anzuschreiben, die den Fotos ihres Wohnortes Namen und Hausnummer zuordnen...gäbe es dafür eine Plattform... bei commons...? VG --Goldmull (Diskussion) 18:25, 7. Jul. 2021 (CEST)
- @Goldmull: na gut :-) das versteh ich natürlich und das auch gut so, du sollst ja beim wikicup super abschneiden. es wäre natürlich toll, wenn du die Listen im August in den ANR verschieben kannst, dann sind sie vor WLM als Fotogrundlage nutzbar. Aber lass dich von mir nicht unter druck setzen
- zur Punktevergabe: in der vergangenheit gab es oft beschwerden über die Listen. aus dem grund wurden Listen und artikel getrennt. später gab es beschwerden, weil viele listen ohne koordinaten, bilder und beschreibung waren. Aus diesem Grund hab ich das mal bei WLE-Cup anders gestaltet, fand das ergebnis gut und werde das jetzt beim denkmalcup auch so handhaben
- pro listeneintrag 1 punkt (das ist unsere basis)
- 0,25 für koordinaten und bilder
- 1 punkt für ein kurze beschreibung
- mit dem fotos raussuchen hast du recht, dass kann oft sehr mühsam sein. viele Grüße --
Thomas 09:19, 8. Jul. 2021 (CEST)
- O.K., dann werde ich mal Pause machen mit den Thüringen-Listen, sonst habe ich sie bis dahin zu früh fertig.
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:36, 7. Jul. 2021 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Adminkandidaturen: M.ottenbruch
Wettbewerbe: Wikipedia Pages Wanting Photos 2021
Sonstiges: Streit-Workshop – Ein Argumentationstraining
Kurier – linke Spalte: Zurück ins Leben, Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage, Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten, Kleine Freuden (44): Point Roberts
Kurier – rechte Spalte: WLE-Cup ist abgeschlossen, Wikimania 2021: Registrierung eröffnet, Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?, Einladung: Streit-Workshop am 16. & 19. Juli, en.wp streicht GFDL für Uploads, wiki mīkini humuhumu, Olympische Spiele 2020 – ratlos, Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021, Wahlkampf und Enzyklopädie
– GiftBot (Diskussion) 01:12, 12. Jul. 2021 (CEST)
Liste der Kulturdenkmale in...
Hallo Z thomas, ist die Bearbeitung der Liste der Kulturdenkmale in... privates Engagement oder von den (Landes-) Denkmalbehörden veranlasst? TSchubi --TSchubi (Diskussion) 09:03, 13. Jul. 2021 (CEST)