Zum Inhalt springen

Aequitas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2006 um 08:47 Uhr durch Stadtmaus0815 (Diskussion | Beiträge) (Einhaltung der Datumskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aequitas (lat. Gleichheit) ist das offizielle Anti Cheat Tool der Electronic Sports League (ESL), welches von Tilmann "T-Man" Felgner programmiert wurde. Die Grundidee hinter diesem Programm war, laut Aussagen der Entwickler, Bedingungen wie auf einer Netzwerkparty zu schaffen, bei der es, anders als im Internet, möglich ist, den Benutzer genau zu identifizieren, ihm auf den Monitor zu schauen und seine spielerelevanten Dateien ("Configs") zu überprüfen bzw. nach unerlaubten Dingen (sogenannten Cheats oder Hacks) Ausschau zu halten und ihn gegebenenfalls aus dem Ligabetrieb auszuschließen. So erstellt Aequitas in unregelmäßigen Abständen Bildschirmfotos (screenshots) und speichert sie fälschungssicher ab, so dass sie später von jedem eingesehen werden können. Außerdem werden die Configs geloggt, laufende Prozesse gescannt und Daten über den PC des Benutzers erhoben (z.B. MAC-Adresse). Aufgrund der Tatsache, dass es sich nicht direkt in das Spiel einklinkt, sondern eher eine Überwachungsfunktion übernimmt, kann es theoretisch auf jedes beliebige Spiel ausgeweitet werden, denn momentan werden "nur" die Spiele unterstützt, welche über die Steam Plattform von Valve laufen (z.b. CS 1.6, CS:Source, HLDM etc.).

Eine kontroverse Diskussion entstand wegen der Datenerhebung, da dies einigen Spielern zu weit ging. Auf der einen Seite stand die Argumentation, dass es wichtig sei, die Benutzer identifizieren zu können um eine möglichst professionelle Liga am laufen zu halten, zumal dies in jeder herkömmlichen Liga, wie z.B. beim Fußball, normal ist. Auf der anderen Seite standen aber datenschutzrechtliche Bedenken, da diese Daten verschlüsselt an den Betreiber der ESL, Turtle Entertainment, gesendet werden. Jedoch nahmen diese bereits früh Stellung zu den Vorwürfen und äußerten klar und deutlich, dass die Daten im Normalfall nur 7 Tage lang gespeichert bleiben, nur eine handvoll Mitarbeiter Zugang dazu hat und TE ein Unternehmen ist, welches in Deutschland ansässig ist und sich seit Jahren im E-Sport als seriöse Firma bewährt hat. Man muss aber klar feststellen, dass die Aussagen der Firma nicht durch die Spieler überprüfbar sind. So ist es für die Nutzer von Aequitas nicht möglich zu kontrollieren welche Daten wirklich an die Firma übertragen werden. Insoweit sind die Argumente von Gegnern, welche Aequitas als Trojaner einstufen, nicht ganz von der Hand zu weisen.

In Österreich ist Aequitas seit 1. August 2006 in allen Ligen pflicht. Auch Deutschland ist jetzt nachgerückt.

Um gegen diese Problematik vorzugehen, wurden schon während der Beta-Phase unmittelbar vor den Pflichtspielen am Sonntag Abend spezielle "Lesser Instant Security Autoupdates" eingespielt, welche eine Art Auto Updater Funktion darstellen und gezielt eingesetzt werden sollen, um neue Cheats und Hacks zu erkennen. Inwiefern diese Praxis ausgebaut wird und ob sie erfolgreich ist, wird sich aber noch zeigen müssen.

Siehe auch: Cheating-Death, PunkBuster, Valve Anti Cheat