Benutzer:Dreizung/Spielwiese/4
Sverdrup-Pass | |||
---|---|---|---|
Himmelsrichtung | West | Ost | |
Passhöhe | 320 m | ||
Region | Nunavut, Kanada | ||
Wasserscheide | Irene Bay, Bay Fiord | Flagler Bay, Hayes Fiord | |
Gebirge | Arktische Kordillere | ||
Karte (Nunavut) | |||
| |||
Koordinaten | 79° 8′ 0″ N, 80° 30′ 21″ W |
Der Sverdrup-Pass ist ein Bergpass auf der Ellesmere-Insel im kanadischen Territorium Nunavut.
Geografie
Der Pass verbindet die Ost- und Westküste der Ellesmere-Insel von der Flagler Bay im Osten zur etwa 75 km entfernten Irene Bay des Bay Fiord auf der Westseite. Er überwindet die Arktische Kordillere, die die Insel von Nord nach Süd durchzieht. Die Passhöhe beträgt etwa 320 Meter. Der Pass ist nicht permanent vergletschert.
Geschichte
Namensgeber des Sverdrup-Passes ist der norwegische Entdecker Otto Sverdrup, der ihn 1899 als erster Europäer nutzte, um mit dem Hundeschlitten von der Ost- auf die die Westseite der Ellesmere-Insel zu gelangen. Viele Expeditionen folgten ihm nach, z. B. Frederick Cook auf seiner Reise, die ihn 1908 von Grönland bis zum geographischen Nordpol führte, wie er behauptete.[1] 1931 verschwand der deutsche Geologe Hans Krüger mit zwei Gefährten, nachdem er der Route über den Sverdrup-Pass gefolgt war.[2]
Einzelnachweise
- ↑ William James Mills: Exploring Polar Frontiers – A Historical Encyclopedia. Band 1. ABC-CLIO, 2003, ISBN 1-57607-422-6, S. 210 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Randall Brooks, John England, Arthur Dyke, James Savelle: Krüger’s Final Camp in Arctic Canada? In: Arctic. Band 57, Nr. 2, 2004, S. 225–232 (englisch, Artikel online [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 29. Oktober 2018]).