Zum Inhalt springen

Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 11:05 Uhr durch Redf0x (Diskussion | Beiträge) (wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sankt-Georg-Ritterorden wurde 1326 von König Karl II. Robert von Ungarn gegründet.

Der Orden ist in das Verzeichniss der Ritterorden in Edingborough aufgenommen, ist Mitglied des Internationalen Rates der Ritterorden und war der erste weltliche Ritterorden der Welt.

Seit fast 700 Jahren wird diese brüderliche Gemeinschaft gepflegt.

Heute, 12 Jahre nach der Wende und der Wiederaufnahme der Tätigkeiten in Ungarn erweitert sich der ungarische Georgsritterorden Richtung Westen und Übersee.

Die Arbeitsbasis sind die original überlieferten Statuten, die für die heutige Zeit adaptiert sind.

Die eingeweihten Mitglieder des Ritterordens sind in den folgenden Fachgebieten tätig:

Pflege der Traditionen, Feier von hervorragenden historischen Jahrestagen und Ereignissen, Organisation und Veranstaltung von wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen Wahrung und Neuerweckung der Kampfweise des mittelalterlichen Rittertums Förderung und Publizierung der wissenschaftlichen Forschung des Mittelalters Unterricht, populärwissenschaftliche Aktivitäten, im Rahmen derer auch die alljährliche „mittelalterlichen Akademie" organisiert wird. Karitas (Versorgungsdienst), Sammlung von Hilfstransporten und Spenden für die Hilfsbedürftigen und die Armen, sowie für die ausserhalb der Grenzen des Landes lebenden Ungarn. Ausbau von nationalen und internationalen Beziehungen.

Der Leitspruch des Ordens lautet: IVISHFS - IN VERITATE IUSTUS SUM HUIC FRATERNALI SOCIETATI - Ich bin wahrlich rechtschaffen gegenüber diesem brüderlichen Bund.

Homepage des Ordens