Gendersternchen
Abkürzung der Paarform „Lehrer / Lehrerin“
und zur Inklusion nichtbinärer Personen
Genderstern(chen), auch Gender-Sternchen oder Gender-Star (von englisch gender [ˈdʒɛndɐ] „soziales Geschlecht“), bezeichnet die Verwendung des Sternchens (Asterisk) als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen, um als Platzhalter in Personenbezeichnungen zwischen männlichen und weiblichen auch nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche Soziale Inklusion, Diversity Management). Das Schriftzeichen *
wird hierbei genutzt zur Vermeidung von generischen Maskulinformen (Künstler), um in der verkürzten Paarform (Künstler/-innen) den Schrägstrich zu ersetzen und die Bedeutung zu erweitern: Künstler*innen. Im Singular kann auch eine Person bezeichnet werden, die nicht männlich oder weiblich ist: Alex ist ein*e Künstler*in. Unpassend kann das Sternchen sein, wenn sich nicht zwei einzeln lesbare Ausdrücke ergeben, beispielsweise bei „Kolleg*in“ (Kollege fehlt), bei Umlautungen wie „Ärzt*in“ (Arzt fehlt) oder bei nicht übereinstimmenden grammatischen Bezügen beider Formen: „ein*e Abgeordnete*r“ (siehe Problemfälle bei Kurzformen).
Nachdem in den 1990er-Jahren die Schreibweise trans* aufkam, um mit dem Sternchen Transgeschlechtlichkeit zu verdeutlichen, wurde das Zeichen 2009 als Genderstern vorgeschlagen, als Weiterentwicklung der 2003 vorgeschlagenen Schreibweise mit Gender-Gap (Künstler_innen). Das Wort „Gendersternchen“ wurde 2018 zum Anglizismus des Jahres gewählt. Beim Vortragen können Genderzeichen zu einer Beidnennung aufgelöst (Künstler und Künstlerinnen) oder mit einer kurzen Sprechpause zum Ausdruck gebracht werden: [ˈkʏnstlɐʔɪnən] Künstler-innen
, was einem Glottisschlag entspricht und „Gender-Pause“ genannt wird. Der Gebrauch eines Sternchens im Wortinneren ist allerdings nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung. 2020 führt der Rechtschreibduden das Sternchen als „vom amtlichen Regelwerk nicht abgedeckte“ Möglichkeit des „geschlechtergerechten Sprachgebrauchs“ auf. 2021 empfiehlt der Rat für deutsche Rechtschreibung zwar nicht die Aufnahme des Gendersterns ins offizielle Regelwerk, beobachtet ihn und andere mehrgeschlechtliche Schreibweisen jedoch weiterhin. Die Gesellschaft für deutsche Sprache erkennt das Sternchen, andere Genderzeichen oder Gender-Pausen nicht als geeignete Mittel an, um diskriminierungsfreie Sprache umzusetzen. Neben dem ZDF nutzen auch andere Medien das Sternchen zum Gendern; einige Behörden und Verwaltungen im deutschsprachigen Raum empfehlen in ihren Sprachleitfäden seine Verwendung für die interne und externe Kommunikation, etwa die Stadtverwaltung Hannover und die Universität Wien. Anstelle des Sternchens verwenden die Stadt Lübeck und einige Medien seit 2019 den Gender-Doppelpunkt (Mitarbeiter:innen).
Geschichte
Vorgeschichte
Frühe Vorkommen von Doppelnennungen finden sich beispielsweise im Jahr 1478 in einer Nürnberger Polizeiverordnung, die verfügt, „dass kein Bürger oder Bürgerin, Gast oder Gästin in dieser Stadt Nürnberg […] betteln soll“.[1] Im 19. Jahrhundert entwickelte sich für paarige Personenbezeichnungen eine verkürzende Schreibweise mit Klammern, bei der die weibliche Wortendung eingeklammert an die männliche Bezeichnung angehängt wird: Lehrer(innen). Ab den 1940ern verbreitete sich die Schreibweise mit Schrägstrich plus Bindestrich: Lehrer/-innen. Im Rahmen der zweiten Frauenbewegung ab den 1960ern wurde der Schrägstrich verstärkt eingesetzt, um Frauen sichtbar zu machen, während allgemein noch der Gebrauch von rein männlichen Personenbezeichnungen zur geschlechtlichen Verallgemeinerung üblich war (generisches Maskulinum: alle Lehrer).
Ab den späten 1970er-Jahren entwickelte die Feministische Linguistik das Konzept der „geschlechtergerechten Sprache“ und passende Formulierungsmöglichkeiten, um Frauen auch sprachlich gleich zu behandeln. Befördert wurde diese Entwicklung durch die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau im Jahr 1979 und den von den Vereinten Nationen 1987 veröffentlichten Guide to Non-Sexist Language (Leitfaden für einen nicht-sexistischen Sprachgebrauch).[2]
1981 war der Vorschlag aufgekommen, den Schrägstrich mit dem nachfolgenden kleinen „i“ zum Großbuchstaben „I“ zusammenzuziehen, als „Binnen-I“ bezeichnet: LehrerInnen. Daran kritisierte in der Folge die Queer-Theorie, dass mit dem Binnen-I nur die Zweigeschlechtlichkeit betont werde, aber nichtbinäre Geschlechtsidentitäten und intergeschlechtliche Personen sprachlich ausgeschlossen blieben (vergleiche Gender).[3][4]
Im Jahr 2003 wurde vorgeschlagen, die zweigeschlechtlichen Kurzformen mit Schrägstrich oder Binnen-I durch einen Unterstrich zwischen der männlichen Wortform beziehungsweise dem Wortstamm und der weiblichen Endung zu erweitern, um „einen anderen Ort von Geschlechtlichkeit“ zu öffnen: Lehrer_innen.[5] Diese genderinkludierende Schreibweise wurde im Anschluss als Gender-Gap oder Gendergap bezeichnet („Geschlechtslücke“).
Trans-Sternchen
Das Schriftzeichen Sternchen (Asterisk *) wird seit über 50 Jahren auf Computersystemen unter anderem als Platzhalter (Wildcard) für eine beliebige Zeichenkette verwendet; beispielsweise zeigt eine Windows-Suche nach *.txt
alle vorhandenen Textdateien an, wobei der hochgestellte Stern beliebige Dateinamen repräsentiert. In Suchfeldern würde die Eingabe A*
alle Ergebnisse anzeigen, die mit dem Buchstaben „A“ beginnen.
Die früheste Nutzung des Sternchens (englisch asterisk oder star) als Bestandteil eines Wortes findet sich in den 1990er-Jahren in der Bezeichnung trans* in englischsprachigen LGBT-Communities, benannt als trans asterisk oder trans star. Das erklärte der britische Lexikograf Jonathan Dent 2018 zur Aufnahme des Worts in das Oxford English Dictionary; die Bedeutung lautet:[6]
„trans*: ursprünglich gebraucht, um ausdrücklich sowohl transsexuelle als auch transgender oder (heute normalerweise) daneben auch genderfluide, agender und weitere Geschlechtsidentitäten einzuschließen“
„trans*: originally used to include explicitly both transsexual and transgender, or (now usually) to indicate the inclusion of gender identities such as gender-fluid, agender, etc., alongside transsexual and transgender“
2002 schrieb Alexander Regh in seinem Buchbeitrag Transgender in Deutschland zwischen Transsexuellen-Selbsthilfe und Kritik an der Zweigeschlechterordnung: Quo vadis, Trans(wasauchimmer)?, dass sich die Bezeichnungen trans* und Trans*-Mensch in selbstbestimmten Trans-Communities in Deutschland seit Mitte der 1990er-Jahre zu etablieren begannen.[7][8] Der von Regh und anderen im Mai 1999 in Köln gegründete Selbsthilfeverein TransMann e. V. nutzt die beiden Schreibweisen Trans* und adjektivisch trans* seit dem Jahr 2000 auf seiner Website.[9]
2012 verdeutlichte der US-amerikanische Autor und Aktivist Sam Killermann in einer online verbreiteten Grafik, welche Bedeutungen das Sternchen am Wort trans habe: Es stehe für ein Spektrum von Transgender-Geschlechtsidentitäten im Unterschied zu Cisgender-Frauen und -Männern (die sich mit ihrem Geburtsgeschlecht identifizieren). Killermann nennt nichtbinär, genderqueer („quer zu den Geschlechtern“), bigender („beidgeschlechtlich“), Two-Spirit („Zweigeist“), androgyn („zwitterhaft“), drittes Geschlecht und neun weitere Varianten.[10][11] 2014 stellte ein US-amerikanischer Artikel unter dem Titel Asterisk fest, dass die Schreibweise trans* ab 2010 in Online-Gender-Communities gebräuchlich geworden sei, nachdem sie in den Jahren zuvor nur gelegentlich online oder in Druckwerken aufgetaucht war.[12][11]
Genderstern


2009 findet sich der Asterisk als Genderstern im Leitfaden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch von Beatrice Fischer und Michaela Wolf am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien, gedacht zur Verwendung in Lehrveranstaltungen und wissenschaftlichen Arbeiten: „Das Gender Gap kann auch mit einem Sternchen * zum Ausdruck gebracht werden.“ Hierbei wird der Unterstrich (Akademiker_innen) ersetzt durch den Stern: Akademiker*innen.[13]
2010 erwähnt ein Gutachten der deutschen Antidiskriminierungsstelle des Bundes die Schreibweise mit Sternchen in Zusammenhang mit intergeschlechtlichen und Transgender-Personen: „Trans* ist ein recht junger, im deutschsprachigen Raum inzwischen verbreiteter, weit gefasster Oberbegriff für eine Vielfalt von Identitäten und Lebensweisen. Dabei dient der Stern * als Platzhalter für diverse Komposita“ (Wortzusammensetzungen).[14]
Zunächst war das Sternchen nur im hochschulischen Umfeld gebräuchlich, ab 2015 trat es zunehmend auch in anderen Bereichen auf,[15] etwa in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen.[16] In Dokumenten der deutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen ist der Genderstern seit einem Parteitagsbeschluss von 2015 der „Regelfall“, um inter- und transgeschlechtliche Personen nicht zu diskriminieren.[17][18][15]
Für offizielle Schriftstücke des Berliner Senats wurde er 2017 eingeführt;[19][20] bereits in der Berliner Koalitionsvereinbarung war er 2016 verwendet worden.[21][22] Auch in einigen Organisationsnamen findet sich der Stern: Föderation deutschsprachiger Anarchist*innen (ab 2013), Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlin (ab 2017) oder Internationale Konföderation der Arbeiter*innen (ab 2018). Im Jahr 2017 gab es kurzzeitig das Online-Lexikon Agent*In. Im März 2021 nahm ein bundesweiter Zusammenschluss von Medienschaffenden den Genderstern in seinen Namen auf: Neue deutsche Medienmacher*innen.
Das Aktuelle Lexikon der Süddeutschen Zeitung vermerkt im Januar 2021 zum Gendersternchen: „Trotz reichlich Kritik: Das Sonderzeichen ist auch in Deutschland mitten in der Gesellschaft angekommen. Es dient einer geschlechtersensiblen und diskriminierungsfreien Sprache.“[23] Im Mai des Jahres werden im Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen insgesamt 348 Sternchen gezählt und 157 im Programm der SPD.[24]
Wortherkunft
„Gendersternchen“ ist ein neugeprägtes Wort (Neologismus),[25] das sich erst Ende der 2010er-Jahre aus den ursprünglichen deutschen Bezeichnungen „Genderstar“ und „Gender-Star“ entwickelte. Diese Bezeichnung für das Schriftzeichen „Sternchen“ war eine Pseudo-Lehnwortbildung aus dem Englischen: gender meint das soziale Geschlecht und star einen Himmelsstern. „Sternchen“ (statt „Stern“) ist die in Typografie und Schriftwesen übliche Bezeichnung für das Schriftzeichen und eine Eindeutschung der auch gängigen Bezeichnung Asterisk (von lateinisch asteriscus „Sternchen“, zu aster und altgriechisch astēr „Stern“). Das Wort „Gendersternchen“ ist kein tatsächliches Lehnwort, weil das Zeichen in der englischen Schriftsprache nicht allgemein verwendet wird – im Englischen haben Personenbezeichnungen kein grammatisches Geschlecht und sind geschlechtsneutral (siehe Genderneutrale englische Sprache).[26]
Anglizismus des Jahres 2018
Das Wort „Gendersternchen“ wurde zum „Anglizismus des Jahres 2018“ gekürt. Damit war nicht seine Bedeutung als Genderzeichen gemeint, sondern nur die Wortbildung; der Juryvorsitzende Anatol Stefanowitsch fasste zusammen: „ob das Gendersternchen eine Bereicherung für die deutsche Sprache ist, bleibt abzuwarten – das Wort Gendersternchen ist es auf jeden Fall.“[27][26]
Rechtschreibung
Rat für deutsche Rechtschreibung
Der Umgang mit dem Genderstern ist nicht Bestandteil der offiziellen Rechtschreibregeln.
2018 analysierte der Rat für deutsche Rechtschreibung (RdR) auch die Vorkommen des Gendersternchens in Textsorten und dazu bestehende Leitlinien und stellte zunächst im Vergleich zum Binnen-I fest: „die Frequenz dieser Form ist immer noch um den Faktor 15 größer als die des Asterisks. […] Mit der Frequenzsteigerung des Asterisks geht im Gegenzug die geschlechtergerechte Schreibung mit Paarformen zurück.“[16] In seinem Bericht wollte der Rat noch keine Empfehlung für die Aufnahme in die amtliche Rechtschreibung aussprechen, erklärte aber, dass „der gesellschaftliche Diskurs über die Frage, wie neben männlich und weiblich ein drittes Geschlecht oder weitere Geschlechter angemessen bezeichnet werden können, sehr kontrovers verläuft. Dennoch ist das Recht der Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, auf angemessene sprachliche Bezeichnung ein Anliegen, das sich auch in der geschriebenen Sprache abbilden soll.“[28] Zum Genderstern sagte der Rat:
„Der in den letzten Jahren offenbar zunehmend zu beobachtende Ansatz, den Asterisk als verkürzte Schreibung für die Bezeichnung beider Geschlechter männlich – weiblich und eines dritten Geschlechts ‚divers‘ in bestimmten Textsorten (Stellenanzeigen, Aufstellungen in Listen, Überschriften u. Ä.) aufzunehmen, muss berücksichtigen, dass das Zeichen bereits in verschiedenen anderen Bereichen und Sachzusammenhängen genutzt wird: so etwa * = geboren, in der Computersprache als Platzhalter für eine beliebige Anzahl und Kombination von Buchstaben oder wie in der internationalen Linguistik auch in der Sprachwissenschaft des deutschen Sprachraums zur Bezeichnung ungrammatischer Formen. Auch in der schulischen Schreibkorrektur zeigt ein Stern * an, dass es sich um eine falsche Form handelt: (du) *gießst. Verschiedene Bedeutungen und Bedeutungsebenen eines Lemmas oder auch eines typografischen Zeichens sind allerdings nicht ungewöhnlich innerhalb semantischer Strukturen und bei gängigen linguistischen und lexikografischen Konventionen. Auch steht in den vorgenannten Fällen der Asterisk nicht im Wortinneren, daher besteht keine Verwechslungsgefahr.
[…] Zugleich ist die Einheitlichkeit der Schreibung in den verschiedenen Bereichen des gesamten deutschsprachigen Raums im Blick zu behalten. Auch ist der Asterisk nicht als einheitliche typografische Konvention allgemein anerkannt. Allerdings scheint angesichts der Entwicklung der letzten Jahre beim Asterisk anders als beim Gender-Gap und bei der x-Form im Bereich der Hochschulen und der öffentlichen Verwaltung (zumindest in Deutschland) Verständlichkeit und vermutlich auch Lesbarkeit gewährleistet zu sein. Die Frage der Rechtssicherheit und Eindeutigkeit und auch der Vorlesbarkeit bleibt offen.“
Im März 2021 bekräftigt der Rat „seine Auffassung, dass allen Menschen mit geschlechtergerechter Sprache begegnet werden soll und sie sensibel angesprochen werden sollen. Dies ist allerdings eine gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Aufgabe, die nicht allein mit orthografischen Regeln und Änderungen der Rechtschreibung gelöst werden kann.“ Der Rat erklärte, „die Aufnahme von Asterisk (‚Gender-Stern‘), Unterstrich (‚Gender-Gap‘), Doppelpunkt oder anderen verkürzten Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinnern in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung [werden] zu diesem Zeitpunkt nicht empfohlen. […] Der Rat für deutsche Rechtschreibung wird die weitere Schreibentwicklung beobachten.“[29] Zu den Genderzeichen merkte der Rat an:
„Diese Zeichen haben zudem in der geschriebenen Sprache auch andere Bedeutungen, z. B. als Satzzeichen oder typografische Zeichen oder informatik- und kommunikationstechnische Zeichen. Ihre Nutzung innerhalb von Wörtern beeinträchtigt daher die Verständlichkeit, Vorlesbarkeit und automatische Übersetzbarkeit sowie vielfach auch die Eindeutigkeit und Rechtssicherheit von Begriffen und Texten. Deshalb können diese Zeichen zum jetzigen Zeitpunkt nicht in das Amtliche Regelwerk aufgenommen werden.“[30]
Duden
Anfang 2020 nahm Duden online das Wort „Genderstern“ auf und nennt dazu zwei Beispiele: „der Genderstern bei ‚Lehrer*in‘; die Debatte um den Genderstern“. Die Bedeutung wird angegeben als:
„(bei Personenbezeichnungen) zwischen Wortstamm beziehungsweise maskuline Flexionsendung und feminine Flexionsendung gesetzter Asterisk, der der sprachlichen Gleichbehandlung aller Geschlechter dienen soll (z. B. Leiter*innen, Pilot*in)“
Das Handbuch geschlechtergerechte Sprache aus dem Dudenverlag erklärte zur Normierung:
„Aktuell, im Frühjahr 2020, sind diese Möglichkeiten, d. h. Binnen-I, Genderstern, Gendergap, Doppelpunkt und Mediopunkt zwar noch nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung, doch sind die drei zuerst genannten als weitverbreitete und legitime Mittel des Strebens nach geschlechtergerechtem schriftlichen Ausdruck durchaus anerkannt und werden auch in den Sitzungen des Rats für deutsche Rechtschreibung zumindest diskutiert – besonders der Gebrauch des Gendersterns wird von Rechtschreibrat intensiv beobachtet.“
Im August 2020 erschien die 28. Auflage des Rechtschreibdudens mit einer dreiseitigen Übersicht Geschlechtergerechter Sprachgebrauch, in der keine Regeln oder Normen vorgegeben, sondern nur Möglichkeiten aufgezeigt werden, die aktuell im Deutschen zur geschlechtergerechten Formulierung zu finden sind.[33] Zum Sternchen erklärt der Duden:
„Vom amtlichen Regelwerk nicht abgedeckt sind Schreibweisen wie die folgenden: mit Genderstern (Asterisk): Schüler*innen […]
Es ist zu beobachten, dass sich die Variante mit Genderstern in der Schreibpraxis immer mehr durchsetzt. Zu finden ist sie besonders in Kontexten, in denen Geschlecht nicht mehr nur als weiblich oder männlich verstanden wird und die Möglichkeit weiterer Kategorien angezeigt werden soll.“
DIN 5008
Die im März 2020 erschienene Ausgabe der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung listet unter den Beispielen zur Briefanrede eines mit Gendersternchen: „Sehr geehrter Regierender Bürgermeister, sehr geehrte Bezirksbürgermeister*innen“. Unter der Liste mit Beispielen erfolgt ein Hinweis: „Zunehmend ist zum Gendern auch die Verwendung von speziellen Zeichen, wie ‚*‘ oder ‚_‘ gängig. Es empfiehlt sich, die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung zu beobachten.“[35] Weil DIN 5008 keine Rechtschreibungsfragen regelt,[36] widerspricht weder die Verwendung des Sternchens noch die eines anderen Zeichens an dieser Stelle den Regeln dieser Norm. In einem Informationsflyer nennt der herausgebende Westermann-Verlag das Sternchen unter anderem „Zeichen für gender-gerechte Sprache“ mit den Beispielen „Lehrer*innen, Kolleg*innen“ (die Beispiele sind nicht wörtlich der DIN 5008 entnommen).[37]
Verbreitung
- Vorkommen 1995–2019
- LGBT-Szene
- Behörden
- Hochschulen
- Medien
- Organisationen und Unternehmen
- Literaturbetrieb
Ab den 1980er-Jahren verpflichten zahlreiche Gesetze und amtliche Regelungen in den drei D-A-CH-Ländern, die Gleichstellung der Geschlechter durch ihre sprachliche Gleichbehandlung zum Ausdruck zu bringen (Chronologie). Nach der rechtlichen Anerkennung der dritten Geschlechtsoption „divers“ 2018 in Deutschland und 2019 in Österreich erscheinen zahlreiche angepasste Leitfäden und Richtlinien zur gendergerechten Sprache. Neben neutralen Formulierungen erlauben oder empfehlen nun viele Behörden und Verwaltungen offiziell auch den Genderstern (als typografisches Mittel), um in ihrer internen und externen Kommunikation neben Frauen und Männern auch nichtbinäre Personen anzusprechen und einzubeziehen. Im Personalwesen entwickelt sich der Umgang mit Personen dritten Geschlechts zu einer der Grundlagen von Diversity Management (siehe Diversität).
Vorkommen 1995–2019
Ende 2020 berichtet Sabine Krome, Geschäftsführerin des Rechtschreibrats, dass bei den „Kurzformen des Genderns mit Satz- und Sonderzeichen […] der Stern mit rund 68 Prozent die am häufigsten belegte Form“ sei. „Danach folgen der Unterstrich, der Doppelpunkt und andere Zeichen.“[38] Laut einer empirischen Untersuchung von Duden-Redaktion und Leibniz-Institut, die das Nachrichtenmagazin Der Spiegel im März 2021 erwähnt, ist der Genderstern die am häufigsten verwendete „orthografische Variante“, vor Binnen-I, Unterstrich oder Doppelpunkt.[39]
LGBT-Szene
In LGBT-Kreisen wird der Stern auch weiterhin wie selbstverständlich verwendet, um die geschlechtliche Vielfalt (Diversität) der Menschen zu verdeutlichen: inter* und trans* Personen, trans* Frau, trans* Mann, Trans*Personen.[40][41] Ende 2020 erscheint eine Studie der deutschen Antidiskriminierungsstelle des Bundes, die den Gebrauch des Gendersterns auch weiterhin als Grundlage empfiehlt: „Mit dem Gendersternchen oder Asterisk * möchten wir die Vielfalt inter- und transgeschlechtlicher Realitäten und Körperlichkeiten abbilden.“[42] Ende 2020 erscheint ein Leitfaden des Bundesverbandes der Kommunikatoren (BdKom), der auch die Verkürzung des Adjektivs transgender bekräftigt: „Die beiden Adjektive trans* und inter* können auch ohne Stern verwendet werden. Eine andere akzeptierte Bezeichnung ist trans- oder intergeschlechtliche Person.“[43] Die Website RTL.de erklärt im Juni 2021: „LSBTIQ* ist eine Abkürzung für lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter, queer, *. […] Das Sternchen soll zeigen, dass es noch weitaus mehr als die genannten Buchstaben gibt. Darüber hinaus wird es auch in der geschlechtersensiblen Sprache genutzt, um alle Geschlechter einzuschließen.“[44]
Genderstern bei „Frauen*“
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main erklärt im November 2020 zur Einführung des Sternchens: „Dazu gehört auch, Frauen* und Mädchen* in der Sprache, in Wort und Schrift sichtbarer zu machen.“[45] In einer Handreichung wird erläutert: „Hierbei ist auf die Zielgruppe zu achten: Wenn nicht nur cis-geschlechtliche, sondern auch queere/trans* Personen angesprochen werden sollen, empfiehlt sich die Nutzung des Gendersterns.“[46] Auch die Alice Salomon Hochschule Berlin (Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) nutzt das Sternchen seit 2017 in der erweiterten Bedeutung: „Das Gendersternchen (*) hinter einem Wort dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von ‚Geschlecht‘. ‚Frauen*‘ beispielsweise bezieht sich auf alle Personen, die sich unter der Bezeichnung ‚Frau‘ definieren, definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen.“[47]
Der Autor und Geschlechterforscher Till Randolf Amelung argumentierte Mitte 2020 gegen eine solche Nutzung des Sterns: „Frau* oder Mann* sollen signalisieren, dass Geschlecht für eine sozial konstruierte Angelegenheit gehalten wird und Trans inkludiert werden soll. Bei Transpersonen kann jedoch der Eindruck entstehen, sie würden nicht selbstverständlich für Männer oder Frauen gehalten und dies führt dann zu ihrer Verärgerung.“[48] Bereits 2018 hatte Hengameh Yaghoobifarah am „Gebrauch des Sternchens hinter gegenderten Begriffen als universale Lösung für alle“ kritisiert: „der lange Rattenschwanz dieses nett gemeinten Sonderzeichens wird gerne ignoriert: Es impliziert, dass trans Frauen keine Frauen, sondern Frauen* sind. Also nur uneigentlich Frauen.“[49]
Behörden
2018:
- Mai: Die deutsche Justizministerin Katarina Barley (SPD) empfiehlt die Aufnahme des Sternchens in den Duden.[50]
2019:
- Feb.: Hannover (Niedersachsen) führt zur internen und externen Kommunikation das Sternchen ein, neben genderneutralen Formulierungen (seit 2003 mit Binnen-I)[51][52][53][54]
- Juni: Flensburg (Schleswig-Holstein), neben genderneutralen Formulierungen[55]
- Okt.: Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein)[56]
2020:
- Jan.: Filderstadt (Baden-Württemberg)[57][58]
- April: Wolfsburg (Niedersachsen), neben genderneutralen Formulierungen[59][60]
- April: Stuttgart (Baden-Württemberg), zuvor Binnen-I, Schrägstrich und Unterstrich[61][62]
- Mai: Dortmund (Nordrhein-Westfalen), neben genderneutralen Formulierungen[63]
- Juli: Dresden (Sachsen), neben genderneutralen Formulierungen[64]
- Juli: Kiel (Schleswig-Holstein) empfiehlt den Genderstern, neben genderneutralen Formulierungen.[65][66] Bereits seit zwei Jahren wurden auf der städtischen Website gelegentlich Sternchen verwendet, ebenso lange dauerte die Vorbereitungszeit und der Abstimmungsprozess bis zur offiziellen Einführung als Mittel der gendergerechten Sprache.[67]
- Okt.: Karlsruhe (Baden-Württemberg)[68]
- Nov.: Frankfurt am Main (Hessen), neben Unterstrich oder Doppelpunkt sowie neutralen Formulierungen und Beidnennung; bereits 1990 gab es einen Beschluss der Stadtverordneten zur Gleichberechtigung in der Sprache[69][70]
2021:
- Jan.: 26 der 81 deutschen Großstädte erlauben neben geschlechtergerechten Neutralisierungen auch das Sternchen, berichtet das Zeitmagazin; einige der Sprachleitfäden empfehlen auch mehrere Schreibweisen.[71] Nicht erfasst in der Summe sind die drei Städte Frankfurt am Main, Mülheim und Stuttgart, die den Stern seit 2020 nutzen.
- Jan.: Die Stadt Mülheim an der Ruhr nutzt das Sternchen, „um das gesamte Spektrum der Geschlechter sprachlich abzubilden […]. Wir bitten deshalb um dessen Verwendung in möglichst vielen Korrespondenzen, Formularen, Vordrucken, Anträgen und Berichten.“[72]
- März: Im deutschen Bundestag sind Schreibweisen mit Genderstern, Doppelpunkt und andere geschlechtergerechte Formen in Anträgen, Entschließungsanträgen und Begründungen von Gesetzentwürfen erlaubt; bis dahin wurden sie herauskorrigiert und durch das generische Maskulinum ersetzt.[73]
- März: Köln (Nordrhein-Westfalen) nutzt das Sternchen, neben genderneutralen Formulierungen;[74] die Universität Köln verwendet es seit 2014.[75]
- April: Der Kanton Basel-Stadt empfiehlt neben dem Sternchen auch den Unterstrich;[76] zur technischen Unterstützung von geschlechtergerechter Sprache dient das Portal gleichgestellt.ch und das Gender-Wörterbuch Gender app.[77][78]
- Mai: Die Landesregierung des österreichischen Bundeslandes Tirol empfiehlt in der 6. Auflage ihres Leitfadens für eine geschlechtergerechte Sprache in Bild und Schrift Gender-Schreibweisen mit Sternchen, Unterstrich, einfachem Schrägstrich oder Binnen-I: „Geschlechtergerechte Sprache gibt die Wirklichkeit genauer wieder“.[79]
- Juni: In den Hamburger Behörden darf gendergerechte Sprache verwendet werden, auch Schreibweisen mit Sternchen oder Doppelpunkten sind erlaubt; die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) erklärt dazu: „Damit schaffen wir die Möglichkeit, alle Menschen diskriminierungsfrei zu adressieren“. Der aktuelle Leitfaden würde einen Senatsbeschluss von 1995 erweitern, in dem bereits die Gleichbehandlung von weiblichen und männlichen Formen in der Verwaltungssprache vorgeschrieben wurde.[80]
- Juni: Die schweizerische Bundeskanzlei lehnt Schreibweisen mit Sternchen, Gender-Doppelpunkt, Gender-Gap und Mediopunkt für deutschsprachige Texte der Bundesverwaltung ab (siehe unten).
Hochschulen
Die TU9 als Verband von neun deutschen technischen Hochschulen (German Universities of Technology) empfiehlt seit September 2019 den Genderstern zur Sichtbarmachung aller Geschlechter, wenn keine neutrale Formulierung möglich ist.[81]
In Berlin verwenden vier Hochschulen das Sternchen:
- Seit 2017 nutzt die Alice Salomon Hochschule Berlin (Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) neben dem Unterstrich auch das Sternchen: „Am 24.01.2017 wurde im Akademischen Senat der ASH Berlin beschlossen, in allen neuen Satzungen und Ordnungen den Gendergap und das Gendersternchen (*) zu verwenden.“ Zusätzlich gibt es eine erweiterte Verwendung: „Das Gendersternchen (*) hinter einem Wort dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von ‚Geschlecht‘. ‚Frauen*‘ beispielsweise bezieht sich auf alle Personen, die sich unter der Bezeichnung ‚Frau‘ definieren, definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen.“[47]
- Seit 2018 empfiehlt die Technische Universität Berlin den Genderstern zur „geschlechterumfassenden Benennung.“[82]
- Im April 2020 empfiehlt die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf möglichst neutrale Formulierungen, andernfalls das Sternchen: „Dadurch wird Raum symbolisiert für Personen, die sich in einem zweigeschlechtlichen System nicht wiederfinden. […] Vielmehr werden diese durch das symbolische Sternchen als Bindeglied dargestellt, das in alle Richtungen ‚strahlt‘“.[83]
- Im Juni 2020 erscheint der neue Sprachleitfaden der Humboldt-Universität zu Berlin und empfiehlt das Sternchen, von der Zentralen Frauenbeauftragten abgestimmt mit Angehörigen aller Statusgruppen der HU und den dezentralen Frauenbeauftragten.[84]
In Baden-Württemberg gilt an der Universität Konstanz seit Januar 2020: „Im Ausnahmefall, wenn keine Genderumschreibung möglich ist, kann alternativ der Asterisk – das sogenannte Gendersternchen * – verwendet werden: Beispielsweise Referent*innen.“[85]
Die Universität Hamburg erlaubt seit Mitte 2020 zur „kollektiven Anrede“ neben neutralen Formulierungen auch das Sternchen, um nichtbinäre Geschlechtsidentitäten einzubeziehen; aus Gründen der Barrierefreiheit werden aber Gender-Doppelpunkt (Bürger:innen) und Gender-Apostroph (Autor’innen) empfohlen.[86]
In Hessen verwendet die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main seit September 2016 das Sternchen; zuvor wurde im Rahmen eines Projekts Vielfalt? Ja, bitte! vom Gleichstellungsbüro ein umfangreiches Bildkonzept erarbeitet, „das die Heterogenität der Studierenden und aller Angehörigen der Universität widerspiegelt und stereotype Darstellungen und Diskriminierungen vermeidet. Die Broschüre gibt Anwender*innen, die an der Gestaltung von Websites, Flyern, Broschüren etc. an der Universität mitwirken, vielfältige praxisnahe und diversitätssensible Hinweise und Ideen.“[87]
In Mecklenburg-Vorpommern nutzt die Universität Greifswald den Genderstern, seit der Senat dies im April 2019 offiziell beschlossen hat.[88]
In Nordrhein-Westfalen schreibt seit 1999 das Landesgleichstellungsgesetz NRW die geschlechtergerechte Sprache für den öffentlichen Dienst vor: Es sollen geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwendet werden, oder wenn solche nicht gefunden werden können, die weibliche und die männliche Sprachform (LGG § 4, siehe Gesetzestext). Viele Hochschulen in NRW haben ihre Leitlinien zur gendersensiblen Sprache aktualisiert und einige empfehlen mittlerweile das Sternchen:
- Bereits seit 2014 nutzt die Universität Köln sowohl Genderstern als auch Unterstrich – im Februar 2020 empfiehlt das Gleichstellungsbüro in der 6. Auflage des Leitfadens ÜberzeuGENDERe Sprache das Sternchen: „Denn wir verfolgen das Ziel, alle geschlechtlichen Identitäten in unserer Sprache abzubilden.“[75]
- Seit März 2017 verwendet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf neben Unterstrich auch Sternchen; der Leitfaden erklärt dazu: „Da es aber eine Vielzahl von Geschlechtern, Geschlechtsidentitäten und -konstruktionen gibt, verfolgen die erstmals […] vorgestellten Sprachformen den Zweck, althergebrachte sprachliche Grenzen von Geschlecht zu überschreiten. Sie können zur Betonung und Sichtbarmachung einer Vielfalt der Geschlechter genutzt werden, damit Zweigeschlechtlichkeit – als starres Konzept mit gesellschaftlichen Rollenerwartungen – nicht als Norm gesetzt wird.“[89]
- Seit September 2017 nutzt die RWTH Aachen den Genderstern und aktualisiert im Januar 2021 ihren Sprachleitfaden: „Zur Adressierung aller Geschlechter soll einheitlich das Gendersternchen genutzt werden (statt Gender Gap oder Doppelpunkt)“; für Webseiten wird aus Gründen der Barrierefreiheit die Verwendung von neutralen Formulierungen und Paarformen empfohlen.[90]
- Seit Februar 2019 empfiehlt die Universität Bonn das Sternchen: „Wenn eine neutrale Formulierung nicht möglich ist, gilt es den Gender-Star zu nutzen“.[91]
- Seit Mitte 2019 nutzt die Universität Bielefeld den Genderstern, nachdem er „anlässlich der Änderung im Personenstandsgesetz von 2018 durch das Hinzufügen der Geschlechtsbezeichnung ‚divers‘ im Sommer 2019 von Universitätsentwicklungskommission und Senat ausdrücklich empfohlen“ wurde.[92]
In Österreich empfiehlt Ende 2019 die Universität Wien, Dienstleistungseinrichtung Personalwesen und Frauenförderung: „Um die Realität geschlechtlicher Vielfalt sprachlich sichtbar zu machen, sollte mit Sternchen * gegendert werden.“ Hingewiesen wird dabei aber auf die Probleme mit Vorleseprogrammen.[93][94]
In der Schweiz nutzt die Universität Zürich seit Mai 2018 das Sternchen: „Gender_Gap und Gender-Sternchen können Paarformen ersetzen.“[95]
Medien
2016:
- Nov.: Das Onlinemagazin ze.tt beschließt, den Genderstern zu verwenden: „Liebe Nutzer*innen! […] Damit Frauen, Männer, Transsexuelle und Andersgeschlechtliche gleichberechtigt auch in Worten zum Ausdruck kommen, haben wir uns in unserer Berichterstattung bewusst für das * entschieden.“[96][97]
2019:
- Feb.: Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) empfiehlt den Genderstern in seiner internen und externen Kommunikation („der*die Musiker*in“), neben geschlechtsneutralen oder verallgemeinernden Formulierungen: „Anzuwenden auf Texte von Regelwerken, die dienstliche Kommunikation sowie bei Bedarf auf das redaktionelle Texten.“[98][99]
- Juni: Die deutsche Frauenzeitschrift Brigitte führt in ihrer Ausgabe zum 65-Jahr-Jubiläum das Sternchen zum Gendern ein, neben inkludierenden Formulierungen. Die Entscheidung sei bereits im Frühjahr 2019 getroffen worden, erklärte Claudia Münster, stellvertretende Chefredakteurin: „Gendern ist wichtig als Symbol, Botschaft und Beweis für den Gebrauch einer fairen Sprache, die alle Geschlechter gleich einbezieht“. Die Leserinnenreaktionen seien nach wie vor gemischt. Stellenweise werde auch das generische Femininum verwendet.[100]
2020:
- Jan.: Der schwedische Streamingdienst Spotify führt kommentarlos den Genderstern ein: „Künstler*innen“.[101]
- Feb.: Das Medienunternehmen news aktuell macht eine Online-Umfrage bei deutschen Pressestellen und PR-Agenturen: 14 % der 415 befragten Kommunikatoren nutzen Gendersternchen. In der Schweiz werden 92 Kommunikatoren befragt: 13 % gebrauchen es (siehe Auswertungstabelle).[102][103]
- März: Die Redakteurinnen von dieStandard.at erklären zum Weltfrauentag am 8. März, nach 20 Jahren Binnen-I nun den Genderstern zu verwenden, „um mehr als zwei Geschlechter sichtbar zu machen.“[104]
- Aug.: Der Jugendsender Radio Fritz des RBB kündigt an, als erster ARD-Sender eine gendergerechte Sprechweise in seinen Nachrichten zu verwenden und auf Wunsch der Redaktion den Genderstern als Zeichen der Vielfalt zu nutzen; es werde mit einer kleinen Gender-Pause zum Ausdruck gebracht. Außerhalb der Nachrichtenredaktion sei es den Moderierenden freigestellt, wie und ob sie Geschlechtergerechtigkeit in ihrer eigenen Sprechweise umsetzten.[105]
- Sept.: Die Businesskontakt-Plattform LinkedIn wechselt vom Sternchen (seit Juni 2019) zum Doppelpunkt: „Der[sic!] Sternchen wird mit vorgelesen – beim Doppelpunkt wird hingegen kurz pausiert. Er entspricht damit der gesprochenen Realität.“[106] Im Juni 2021 führt LinkedIn die Auswahl und Anzeige von persönlichen Pronomen ein: she/her („sie/ihr“), he/him („er/ihn“) und das nichtbinäre they/them (im Deutschen nicht zu übersetzen).[107]
- Sept.: Das öffentlich-rechtliche Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF und weitere Programme) nutzt den Genderstern im Schriftverkehr durchgängig, nachdem er in den Monaten zuvor bereits verschiedentlich im Fernsehen zu sehen und stellenweise auch zu hören war (mit Glottisschlag gesprochen). Intendant Thomas Bellut erklärte dazu: „Für die Kommunikation in journalistischen Beiträgen, das heißt vor allem bei der gesprochenen Sprache, gibt es keine Vorgaben der Geschäftsleitung. Den Redaktionen des Hauses wurde jedoch empfohlen zu diskutieren, wie eine Ansprache aller Zuschauer*innen gelingen kann und die Ansprache dabei mit Blick auf die jeweilige Zielgruppe zu wählen.“[108]
2021:
- Jan.: Der Saarländische Rundfunk (SR) erlaubt in seiner internen Handreichung Sprache schafft Bewusstsein die Verwendung des Gendersterns und seiner Aussprache mit Glottisschlag, außer in Nachrichtenmeldungen.[109]
- März: Das Videospieleportal PlayCentral.de erklärt: „Am Ende ist es keine einfache Thematik. Aber wir haben uns für eine grundlegende Mischform des Genderns entschieden und etablieren deshalb einen Verbund aus ‚Neutraler Schreibweise‘, ‚Doppelform‘ und ‚Sternchenform‘ auf PlayCentral.de, die jeweils von den Autoren und Autorinnen entsprechend und passend zum Kontext angewandt wird.“[110]
- März: Der Mediendienst turi2 schafft die Schreibweise mit Genderstern nach 15 Monaten wieder ab: „Viele empfinden das Sternchen in den Texten auch nach mehr als einem Jahr als störend“; Chefredaktion und der Gründer entscheiden, ein Jahr lang das generische Femininum zu verwenden (die weibliche Form im geschlechterübergreifenden Sinne): „Wir drehen das jahrtausendealte Mitgemeintsein der Frauen um“.[111]
- Juni: Das Boulevardmedium Hinz&Kunzt wechselt nach 12 Monaten mit Sternchen aus Gründen der leichteren Lesbarkeit zum Gender-Doppelpunkt, nach einer publizierten Debatte mit Leserbeteiligung.[112]
- Juni: Acht der größten deutschsprachigen Nachrichtenagenturen „haben ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, um diskriminierungssensibler zu schreiben und zu sprechen“, wollen aber keine Genderzeichen nutzen (siehe unten).
Organisationen und Unternehmen
2019:
- Juli: Der Deutsche Frauenrat (DF), Vereinigung von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen mit fast 12 Millionen Mitgliedern, nutzt den Stern als Hauptschreibweise („Bürger*innen“).[113][114]
- Juli: Boehringer Ingelheim, deutscher Pharmahersteller, verwendet den Stern als Mittel der gendergerechten Sprache zum „Sichtbarmachen von Geschlechtervielfalt und Miteinbezug von sowohl Männern und Frauen, als auch Inter*, Trans* Personen und Menschen verschiedenster Geschlechtsidentitäten.“[115] Der ebenfalls in Ingelheim ansässige Autobauer Audi nutzt seit März 2021 den Gender-Gap (Audianer_innen).
- Okt.: Der Europäische Sozialfonds (ESF), angesiedelt beim deutschen Bundesministerium für Arbeit und Soziales, verwendet und empfiehlt den Stern: „Zur Berücksichtigung des 3. Geschlechts (‚Divers‘) und aus Gründen der Barrierefreiheit bevorzugen wir den Gender-Stern.“ In Bezug auf Vorleseprogramme wird erklärt: „Blinde Menschen können außerdem die Ansage von Sonderzeichen wie dem Gender-Stern durch die Software abschalten.“[116] Auf die Empfehlung des Sternchens seitens des ESF bezieht sich auch die Stadt Kiel im Juni 2020.[117]
2020:
- April: Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) empfiehlt neben geschlechtsneutralen Formulierungen für passende Textstellen auch Beidnennung und Genderstern.[118][119]
- Nov.: Der Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom) erklärt, als „gendersensible Sprache“ Beidnennung, geschlechtsneutrale Bezeichnungen sowie den Stern zu nutzen.[43]
- Nov.: Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählt das Wort des Jahres (auf Platz 1 Corona-Pandemie): „Das Gendersternchen (Platz 9), 2020 in den Duden aufgenommen, symbolisiert die zunehmende Diskussion um einen sogenannten geschlechtergerechten oder -sensitiven Sprachgebrauch. […] Die Gesellschaft für deutsche Sprache rät von einer Verwendung des Gendersternchens und vergleichbarer Schreibungen ab“ (siehe unten).[120]
- Dez.: Microsoft Deutschland, Hard- und Softwareentwickler, nutzt das Sternchen: „Daher sehen wir das Gendern als Teil einer inklusiven Sprache, zu der auch eine diskriminierungsfreie und barrierefreie Sprache gehört. In unserer internen und externen Kommunikation arbeiten wir mit neutralen Formulierungen wie Partizipformen oder nutzen das ‚Gendersternchen‘, weil diese Schreibweise Männer und Frauen einschließt, gleichzeitig aber auch Raum für Menschen eröffnet, die sich keinem der binären Geschlechter zugeordnet fühlen.“[121]
2021:
- Jan.: Das Bistum Hildesheim empfiehlt in seiner Handreichung Geschlechtersensible Sprache als „inklusive Form“ das Sternchen und den Doppelpunkt; veranschaulicht wird die Aussprache von Lehrer*innen oder Lehrer:innen mit einem Vergleichssatz: „Die Kinder stehen außen, die Lehrer innen“.[122]
- März: Otto, deutsches Handels- und Dienstleistungsunternehmen (früher Otto Versand), empfiehlt die Verwendung des Sterns, nachdem bereits 2020 eine Werbung erschienen war, in der allen „Paketbot*innen“ gedankt wurde.[123]
- April: Die öffentlich-rechtliche Bundessteuerberaterkammer (BStBK) verwendet das Sternchen und meldet dazu: „Erstmals über 100.000 Steuerberater*innen in Deutschland“.[124]
- April: Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) entscheidet sich, neben neutralen Formulierungen und Beidnennungen zur Ansprache aller Geschlechter den Genderstern einzusetzen.[125] Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) hatte bereits im September 2020 die Sternchen-Schreibweise Gott* vorgeschlagen.[126]
- Juni: Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa (über 100.000 Beschäftigte weltweit) führt als Mittel gendersensibler Sprache neben neutralen Formulierungen den Genderstern ein, gesprochen mit Glottisschlag (siehe Gender-Pause). Der Beauftragte für Chancengleichheit im Unternehmen merkt dazu an: „Die Einführung der geschlechtergerechten Sprache ist nur ein kleiner Teil von einem ganzen Blumenstrauß, denn Vielfalt umfasst zahlreiche weitere Ebenen wie Internationalität und Alter.“[127] Die Fluggesellschaft Japan Airlines nutzt geschlechtsneutrale Begrüßungsformen seit Oktober 2020.[128]
Literaturbetrieb
Im Literaturbereich verwenden viele Verlage den Genderstern auf ihren Websites,[129] aber kaum in der verlegten Gegenwartsliteratur (siehe Gendern im Literaturbetrieb). 2019 nutzt es Eno Robin Liedtke in seinem geschlechtsneutralen Kinderbuch Sterne im Kopf, beispielsweise bei „Freund*innen“; die Hauptfigur kommt ganz ohne Pronomen aus. Liedtke erklärt: „Ich möchte, dass sich alle Menschen – auch jenseits von Mann und Frau – angesprochen fühlen. Die Wertschätzung verschiedener Geschlechtsidentitäten wird über Literatur gesteuert“.[130]
Sachbücher
Die Managerin Janina Kugel nutzt das Sternchen 2021 in ihrem Ratgeber It’s now – Leben, Führen, Arbeiten,[131] ebenso die österreichische Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger in ihrem Buch Wir: „Immerhin geht es darin um ein größeres ‚Wir‘, aus dem ich schon allein sprachlich nicht die Hälfte der Weltbevölkerung ausschließen wollte.“[132] Bereits 2018 hatte die Wiener Soziologin Laura Wiesböck in ihrem Sachbuch In besserer Gesellschaft – Der selbstgerechte Blick auf die Anderen den Genderstern genutzt.[133]
Kritik
Siehe auch unten: Debatten Pro und Kontra (Weblinks)
Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch – ein Verfechter geschlechtergerechter Sprache – kritisierte 2015 den Beschluss von Bündnis 90/Die Grünen, den Genderstern einzuführen: Seine allgeschlechtliche Bedeutung sei nur äußerlich zugewiesen und werde nicht getragen von einem allgemein verbreiteten Verständnis des Symbolgehalts; die Verbindlichkeit seiner Verwendung schließe andere Genderformen aus, so auch die seit Jahrzehnten bekannten Schrägstrichformen und das Binnen-I.[18]
Die feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch – eine der ersten Unterstützerinnen des Binnen-I als geschlechtergerechte Lösung – kritisierte 2019 den Genderstern: „es zerstört eine gewachsene feministische Lösung dieses Problems: das große I […] Die sprachliche Diskriminierung von Frauen betrifft 52 Prozent der Bevölkerung, die Transgender-Community macht weit weniger als ein Prozent aus. Natürlich hat sie auch sprachliche Rechte, und es ist richtig, dass sie in die Debatte um Männer und Frauen eingreift, weil es auch bei ihr um das Geschlecht geht – aber das Gendersternchen ist nicht die richtige Lösung.“[134] Es schaffe die „sprachliche Unsichtbarkeit der Frau“ nicht ab. Genau wie die Schreibung mit Schrägstrich oder Klammern: Lehrer/innen, Lehrer(innen), symbolisiere das Sternchen mit angehängter weiblicher Wortendung, dass Frauen „die zweite Wahl“ seien.[135] Pusch erklärt: „Es zerreißt die Wörter in drei Teile: Maskulinum – Genderstern – weibliche Endung. […] Männer bekommen den Wortstamm und somit den ersten Platz, Transgender-Personen bekommen den zweiten Platz, Frauen wird mit der Wortendung der letzte Platz zugewiesen. Das ist für Frauen nicht akzeptabel.“ Um den „femininen Gesamteindruck“ zu erhalten, schlägt Pusch „das ‚i‘ mit Sternchen bisher nur handschriftlich“ vor: Dabei würde der Stern über dem „i“ der generischen Femininform stehen (etwa: Lehrerîn, Lehrerînnen).[136] Pusch vertritt seit 1984 die alleinige generische Verwendung femininer Bezeichnungsformen, 2018 erklärt sie: „Das Femininum enthält ja auch sichtbar das Maskulinum: Lehrer ist in Lehrerin deutlich enthalten. Das Femininum ist die Grundform, das Maskulinum die Schwundform“ (siehe auch Puschs Kritik am Unterstrich).[137]
Gesellschaft für deutsche Sprache
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gab im August 2020 in einer Pressemitteilung bekannt, dass „Gendersternchen und Co. mit deutscher Rechtschreibung nicht konform“ seien: „Die GfdS befürwortet zwar grundsätzlich eine diskriminierungsfreie Sprache, das sogenannte Gendersternchen (z. B. Leser*in) stellt aber aus sprachlicher Sicht kein geeignetes Mittel dar, um dieses Anliegen umzusetzen.“ Bei der Verwendung entstünden auch teilweise grammatisch falsche Formen, beispielsweise bei der singularen Personenbezeichnung Arzt*in oder Ärzt*in. Die Kritik und Ablehnung beträfe auch vergleichbare Ausdrucksmittel wie Gender-Gap (Unterstrich), Gender-Doppelpunkt oder Mediopunkt. Außerdem würde die Verwendung solch unterschiedlicher genderneutraler Formen zu einer uneinheitlichen Rechtschreibung führen. Ungeklärt bliebe auch, wie Personenbezeichnungen mit einem Gendersternchen ausgesprochen werden sollten – selbst durch das Einlegen einer Sprechpause zwischen maskuliner Wortform und femininer Endung blieben Unsicherheiten im Verständnis (siehe GfdS-Kritik an „Gender-Pausen“). Die GfdS fasste zusammen:[138]
„Die orthografische und grammatische Richtigkeit und Einheitlichkeit, die (Vor-)Lesbarkeit und die Verständlichkeit eines Textes stehen jedoch an erster Stelle und müssen auch in einer diskriminierungsfreien Sprache gewährleistet sein. Die GfdS rät daher ausdrücklich davon ab, das Gendersternchen und ähnlich problematische Formen zu verwenden.“
Auch die Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings vom August 2020 gehen auf Probleme der Schreibung mit Sternchen ein; diese Schwierigkeiten stellen sich in ähnlicher Weise auch für andere Gender-Schreibweisen:[139]
„Das Gendersternchen wird von der Gesellschaft für deutsche Sprache nicht empfohlen. Auch der Rechtschreibrat konnte sich bislang nicht darauf einigen, das Gendersternchen in das amtliche Regelwerk aufzunehmen. Wie Gendergap und Binnenmajuskel ist es kein Bestandteil der aktuellen Rechtschreibung und verursacht darüber hinaus nicht wenige grammatische Probleme, wenn das Sternchen oder gar die ganze Endung weggelassen wird:
Dies ist der Fall bei Umlautungen – nicht: Ärzt*in, Bauer*in.
[…] bei flektierten Formen – nicht: Kolleg*in, Ärzt*innen, den Schüler*innen.
[…] besser nicht: die*der Schüler*in und ihre*seine Eltern, ein*e gute*r Schüler*in. […] besser nicht: die Schüler*in und ihre Eltern.
[…] Wird die weibliche Endung weggelassen und bleibt nur das Sternchen stehen, bleibt nur das nicht geschlechtergerechte generische Maskulinum. […] besser nicht: Kollegen*, Maler*“
Ihre Haltung zum geschlechtergerechten Formulieren fasst die GfdS im Mai 2021 zusammen: „‚Ja zum Gendern‘ – wenn es verständlich, lesbar und regelkonform ist. […] Zwar stehen wir dem Gendersternchen kritisch gegenüber, nicht aber dem Gendern an sich.“[141]
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erklärt im März 2021 in seinen aktualisierten Richtlinien: „Gendern durch Sonderzeichen und Typografie […] ist nicht zu empfehlen.“ Von allen Genderzeichen gibt der Verband allerdings dem Genderstern den Vorrang: „Falls jedoch mit Kurzformen gegendert werden soll, empfiehlt der DBSV, das Sternchen zu verwenden, weil es laut Veröffentlichungen des Deutschen Rechtschreibrates die am häufigsten verwendete Kurzform ist und so dem Wunsch nach einem Konsenszeichen am nächsten kommt“ (siehe auch DBSV-Kritik an Gender-Pausen).[142]
Schweizerische Bundeskanzlei
Mitte Juni 2021 erlässt die schweizerische Bundeskanzlei eine Weisung, in der sie Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich und Mediopunkt für deutschsprachige Texte der Bundesverwaltung ablehnt:
„Die Bundeskanzlei ist sich bewusst, dass Menschen, die vom herkömmlichen binären Geschlechtermodell nicht erfasst werden, auch in einer Sprache, die ebenfalls nur zwei Geschlechter kennt, nicht gleich repräsentiert sind wie Frauen und Männer. Die Bundeskanzlei anerkennt deshalb auch das Anliegen, das hinter dem Genderstern und ähnlichen neueren Schreibweisen zur Gendermarkierung steht: eine Sprache zu verwenden, die möglichst alle Menschen einbezieht und niemanden ausschliesst. Aus Sicht der Bundeskanzlei sind typografische Mittel wie der Genderstern, Genderdoppelpunkt, der Gender-Gap und Gender-Mediopunkt aber nicht geeignet, diesem Anliegen gerecht zu werden: Zum einen leisten sie nicht, was sie leisten sollten, und zum andern verursachen sie eine ganze Reihe von sprachlichen Problemen. Ausserdem sprechen auch sprachpolitische und rechtliche Gründe gegen die Verwendung dieser Mittel.
In den Texten des Bundes werden der Genderstern und ähnliche Schreibweisen deshalb nicht verwendet. Stattdessen kommen je nach Situation Paarformen (Bürgerinnen und Bürger), geschlechtsabstrakte Formen (versicherte Person), geschlechtsneutrale Formen (Versicherte) oder Umschreibungen ohne Personenbezug zum Einsatz. Das generische Maskulin (Bürger) ist nicht zulässig. Für die Bundeskanzlei steht dabei ausser Frage, dass auch dort, wo in Texten des Bundes Paarformen (Bürgerinnen und Bürger) verwendet werden, alle Geschlechtsidentitäten gemeint sind. Die deutsche Sprache hat bislang keine Mittel herausgebildet, die es erlauben würden, auch Geschlechtsidentitäten ausserhalb des binären Modells in solchen Formulierungen ausdrücklich zu erwähnen. Dennoch versteht die Bundeskanzlei Paarformen als sprachliche Klammern, die Diversität markieren und alle miteinschliessen sollen.“[143]
Deutschsprachige Nachrichtenagenturen
Im Juni 2021 haben acht der größten deutschsprachigen Nachrichtenagenturen (dpa, epd, KNA, Reuters, APA, AFP, SDA, SID) „ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, um diskriminierungssensibler zu schreiben und zu sprechen“; sie wollen die Verwendung des generischen Maskulinums „zurückdrängen“, aber keine Genderzeichen nutzen, wie dpa erklärt:[144]
„Noch ist unklar, ob und welches der Sonderzeichen (Genderstern, Unterstrich, Doppelpunkt etc.), die auch nicht-binäre Geschlechtsidentitäten abbilden sollen, sich im allgemeinen Sprachgebrauch durchsetzen wird. Bis auf weiteres verzichten die Nachrichtenagenturen daher auf die Verwendung dieser Zeichen. Bislang entsprechen sie auch weder dem amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung noch dem allgemeinen Sprachverständnis beziehungsweise der allgemeinen Sprachpraxis. Aber viele andere Möglichkeiten zur Vermeidung diskriminierender Sprache und zur Sichtbarmachung von Diversität sind konsequent zu nutzen.“[145]
Siehe auch
- Gender-Pause (Glottisschlag zur Aussprache von Genderzeichen in Kurzformen)
- Akzeptanz und Kritik geschlechtergerechter Sprache
- Écriture inclusive (französische „inklusive Schreibweise“ mit Mediopunkt, im Mai 2021 verboten)

Literatur
2021:
- Rat für deutsche Rechtschreibung (RdR): Die Entwicklung und Bewertung des Themas „Geschlechtergerechte Schreibung“ in der Beobachtung des Schreibgebrauchs 2018–2020 vom Rat für deutsche Rechtschreibung, gebilligt am 26.03.2021. Mannheim, 26. März 2021 (zu mehrgeschlechtlichen Schreibweisen; PDF: 916 kB, 5 Seiten auf rechtschreibrat.com; Pressemitteilung).
- Henning Lobin: Sprachkampf: Wie die Neue Rechte die deutsche Sprache instrumentalisiert. Dudenverlag, Berlin März 2021, ISBN 978-3-411-74004-8, S. 15–16 und 55–58: Ist der Genderstern ein Rechtschreibfehler? und S. 144–146: Sollte der Genderstern Teil der amtlichen Rechtschreibung sein? (Leseprobe).
2020:
- Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom): Kompendium Gendersensible Sprache: Strategien zum fairen Formulieren. Berlin November 2020, S. 33–37 (PDF: 2,5 MB, 56 Seiten auf bdkom.de; Infoseite).
- Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS): Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings. In: Der Sprachdienst. Nr. 1–2, 2020, Abschnitt e) Gendersternchen (online auf gfds.de: „Veröffentlicht: 20. November 2019, Stand: August 2020“).
- Gabriele Diewald, Anja Steinhauer: Handbuch geschlechtergerechte Sprache: Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Herausgegeben von der Duden-Redaktion. Dudenverlag, Berlin April 2020, ISBN 978-3-411-74517-3, S. 126: Genderstern: „Schüler*innen“.
2019:
- Vít Kolek: Discourse of Non-Heteronormative Labelling in German-Language Press: The Case of Gendersternchen. In: Slovenščina 2.0: Empirical, Applied and Interdisciplinary Research. Band 7, Nr. 2: Language and Gender, 31. Dezember 2019, S. 118–140 (englisch; doi:10.4312/slo2.0.2019.2.118-140; Volltext: PDF: 270 kB, 23 Seiten auf uni-lj.si).
- Gabriele Diewald, Anja Steinhauer: Duden: Gendern – ganz einfach! Herausgegeben von der Duden-Redaktion. Dudenverlag, Berlin März 2019, ISBN 978-3-411-74335-3, S. 29: Schüler*innen: Sternchen (kompakter Ratgeber).
2018:
- Rat für deutsche Rechtschreibung (RdR): Bericht und Vorschläge der AG „Geschlechtergerechte Schreibung“ zur Sitzung des Rats für deutsche Rechtschreibung am 16.11.2018 – Revidierte Fassung… Mannheim, 28. November 2018 (PDF: 455 kB, 11 Seiten auf rechtschreibrat.com; Pressemitteilung).
2017:
- Anja Steinhauer, Gabriele Diewald: Richtig gendern: Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Herausgegeben von der Duden-Redaktion. Dudenverlag, Berlin Oktober 2017, ISBN 978-3-411-74357-5, S. 46: Sternchen (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
2016:
- Duden-Redaktion: geschlechtergerechter Sprachgebrauch. In: Duden – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle: Richtiges und gutes Deutsch (= Duden. Band 9). 8., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin Dezember 2016, ISBN 978-3-411-04098-8, S. 387–395, hier S. 390–391: Großes I, Asterisk und Unterstrich (Seitenvorschauen in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Oliver Bendel: Gendersternchen. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Revision vom 28. April 2021.
- Christine Olderdissen: Genderstern – wie schön. In: Genderleicht.de. 22. April 2021 (die Grafikdesignerin Hannah Witte entwickelt Konzepte zur harmonischen Einfügung von Genderzeichen ins Schriftbild).
- Rat für deutsche Rechtschreibung (RdR): Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021. In: Rechtschreibrat.com. 26. März 2021 (mit Materialien: Genderstern und andere mehrgeschlechtliche Schreibungen werden nicht ins Regelwerk aufgenommen, aber weiter beobachtet).
- Gabriele Diewald, Rainer Moritz: Gendern und Sprache: Sternchen leuchten da nur wenig. In: Chrismon.evangelisch.de. 27. Januar 2021 (Debatte).
- Luise Pusch im Interview: Luise F. Pusch und der Genderstern. In: Genderleicht.de. 10. Dezember 2020.
- Meldung: Wort des Jahres: „Gendersternchen“ auf Platz 9. In: Queer.de. 1. Dezember 2020 (Wort des Jahres: „Corona-Pandemie“).
- Gesellschaft für deutsche Sprache auf GfdS.de, August 2020:
- Die Position der GfdS zur Verwendung des Gendersternchens. („Es eignet sich nicht, um genderneutrale Personenbezeichnungen zu bilden“).
- Pressemitteilung GfdS: Gendersternchen und Co. mit deutscher Rechtschreibung nicht konform.
- Fragen und Antworten: Übrigens … zum Gendersternchen.
- Sabine Krome im Interview (Geschäftsführerin Rechtschreibrat): Geschlechtergerechte Sprache: Stuttgart will jetzt alle ansprechen. In: Deutschlandfunk Kultur. 4. August 2020 (mit Audio: 8:59 Minuten; speziell auch zum Genderstern: am häufigsten benutzt, leicht verständlich).
- Christiane Hohenstein im Interview (Prof. für Sprachdiversität ZHAW): Geschlechtergerechte Sprache: «Der Genderstern ermöglicht Diversität auf Wortebene». In: Persönlich.com. 18. Mai 2019.
- Beate Binder, Ulrike Vedder: Sprache und Wirklichkeit und die Diskussion um das Gendersternchen. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität Berlin, 27. März 2019 (Zusammenfassung der wichtigsten Argumente für eine gendergerechte Sprache).
- Anja Kühne: Das Queer-Lexikon: Was soll das Gendersternchen? In: Tagesspiegel.de. 19. Februar 2019 (Redakteurin Bildungspolitik).
- Anatol Stefanowitsch: Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2018: Gendersternchen. In Sprachlog.de. 20. Januar 2019.
- Duden-Newsletter: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch – Asterisk und Unterstrich. In: Duden.de. März 2017 (ein Unterkapitel auf der Seite; archivierte Version).
Debatten Pro und Kontra:
- Audio: Friederike Sittler vs. Sabine Krome (Geschäftsführerin Rechtschreibrat): Notwendig oder nervig – wie viel Gendern brauchen wir? In: hr-info. 12. Februar 2021 (30:44 Minuten; Zitate).
- Benjamin Laufer (CvD Digitales) vs. Annette Bruhns (Chefredakteurin): Lasst uns den Genderstern umarmen! ↔ Verständlich schreiben – ohne Sternchen! In: Hinz&Kunzt. 10.–11. Februar 2021.
- Audio: Nils Pickert (Redakteur Pinkstinks) vs. Nele Pollatschek: Gendern oder nicht? Helfen * bei der Gleichstellung? In: Deutschlandfunk Kultur. 6. Februar 2021 (84 Minuten).
- Audio: Anatol Stefanowitsch, Erich Spiekermann (Typograf) vs. Friedrich Forssman: Debatte um das Gendern in der Sprache: Ein kleiner Stern gegen Jahrhunderte der Ungleichheit ↔ Genderstern: „Das grenzt an eine Verschwörungstheorie“. In: Deutschlandfunk Kultur. 2. Februar ↔ 26. Januar 2021 (11:02 ↔ 8:56 Minuten).
- 350 Mitglieder der DGPuK vs. Rudolf Stöber (Universität Bamberg): Offener Brief an den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 31. Januar 2021 ↔ Genderstern und Binnen-I: Zu falscher Symbolpolitik in Zeiten eines zunehmenden Illiberalismus. In Publizistik. 16. Dezember 2020.
- Anne Wizorek vs. Rainer Moritz: Brauchen wir den Gender-Stern im Duden? In: Deutschlandfunk. 10. November 2018 (mit Audio: 24:50 Minuten).
Einzelnachweise
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Gästin, gastin (f.) In: Deutsches Wörterbuch. Band 4. 1878, Spalte 1482; Zitat: „das kein burger oder burgerin, gast oder gestin in diser stat Nuremberg .. peteln sol“.
- ↑ UNESCO, Unit for the Promotion of the Status of Women and Gender Equality: Guidelines on Gender-Neutral Language. 3. Ausgabe. Paris 1999, S. 1 (englisch; PDF: 2,8 MB, 58 Seiten auf uni-graz.at); Zitat: „[…] the first edition of the “Guide to Non-Sexist Language” in 1987.“
- ↑ Persson Perry Baumgartinger: Lieb[schtean] Les[schtean], [schtean] du das gerade liest… Von Emanzipation und Pathologisierung, Ermächtigung und Sprachveränderungen. In: Liminalis – Zeitschrift für geschlechtliche Emanzipation. Nr. 2, 26. Juni 2008, S. 24–39, hier S. 24 und 35 (PDF: 183 kB, 16 Seiten auf liminalis.de ( vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)).
- ↑ Beate Hausbichler: Gender/Sprache: Raum für _! In: dieStandard.at. 26. Oktober 2008, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Steffen „Kitty“ Herrmann (alias S_he): Performing the Gap – Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung. In: Arranca! Nr. 28, November 2003, S. 22–26 (online auf arranca.org).
- ↑ Katy Steinmetz: The Oxford English Dictionary Added “Trans*.” Here’s What the Label Means. In: Time.com. 3. April 2018, abgerufen am 17. März 2021 (englisch).
- ↑ Alexander Regh: Transgender in Deutschland zwischen Transsexuellen-Selbsthilfe und Kritik an der Zweigeschlechterordnung. Quo Vadis, Trans(wasauchimmer)? In: polymorph (Hrsg.): (K)ein Geschlecht oder viele? Transgender in politischer Perspektive. Querverlag, Berlin 2002, ISBN 978-3-89656-084-1, S. 185–203, hier S. 191–192.
- ↑ Persson Perry Baumgartinger: Die staatliche Regulierung von Trans: Der Transsexuellen-Erlass in Österreich (1980–2010). Eine Dispositivgeschichte. Transcript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4854-6, S. 56; Zitat: „Der Begriff trans* bzw. ‚Trans*-Mensch‘ beginnt sich nach [Alexander] Regh (2002: 191–192) in den selbstbestimmten Trans-Kontexten Deutschlands seit Mitte der 1990er-Jahre zu etablieren (vgl. auch Schirmer 2010). Für Österreich vermute ich ein späteres Aufkommen des Begriffs, er wird auch heute noch in Österreich weniger oft verwendet als in Deutschland, am häufigsten in trans*queeren Kontexten.“
- ↑ Alexander Regh, Henrik Haas, Tim Klein: Trans* – FAQ v. 3.02. ( vom 16. Dezember 2001 im Internet Archive). In: transmann.de. Köln, Juli 2000, abgerufen am 17. März 2021 (Website von TransMann e. V.): „Änderung / […] / 2.1 – Erweiterung Bezeichnungen und kleine Ergänzungen – Februar 2000 / 3 – vollständige Überarbeitung – Juli 2000 / […]“.
- ↑ Sam Killermann: What does the asterisk in “trans*” stand for? In: ItsPronouncedMetrosexual.com. Erschienen Mai 2012, aktualisiert September 2018, abgerufen am 17. März 2021 (englisch); Zitat: “Trans* is an umbrella term that refers to a bunch of the identities within the gender identity spectrum.”
- ↑ a b Persson Perry Baumgartinger: Die staatliche Regulierung von Trans: Der Transsexuellen-Erlass in Österreich (1980–2010). Eine Dispositivgeschichte. Transcript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4854-6, S. 55.
- ↑ Avery Tompkins: Asterisk. In: TSQ: Transgender Studies Quarterly. Jahrgang 1, Heft 1–2, 1. Mai 2014, S. 26–27 (englisch; Volltext: doi:10.1215/23289252-2399497).
- ↑ Beatrice Fischer, Michaela Wolf: Leitfaden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch: Zur Verwendung in Lehrveranstaltungen und in wissenschaftlichen Arbeiten. Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft, Universität Graz, März 2009, S. 5 (PDF: 64 kB, 11 Seiten auf univie.ac.at).
- ↑ Jannik Franzen, Arn Sauer: Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS). Berlin Dezember 2010, S. 7 (PDF: 900 kB, 118 Seiten auf antidiskriminierungsstelle.de).
- ↑ a b Anja Steinhauer, Gabriele Diewald: Richtig gendern: Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-74357-5, S. 46.
- ↑ a b c Rat für deutsche Rechtschreibung (RdR): Bericht und Vorschläge der AG „Geschlechtergerechte Schreibung“ zur Sitzung des Rats für deutsche Rechtschreibung am 16.11.2018 – Revidierte Fassung… Mannheim, 28. November 2018, S. 11 (PDF: 455 kB, 11 Seiten auf rechtschreibrat.com).
- ↑ Matthias Kohlmaier: Kommentar: Gendern in der Sprache – Ein Sternchen für alle. In: Süddeutsche.de. 22. November 2015, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ a b Anatol Stefanowitsch: Revolutionär*innen, die auf Sternchen starren. In: Sprachlog.de. 24. November 2015, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Wolfgang Schultheiß: Umgangsformen. Lit, Berlin 2019, ISBN 978-3-643-14132-3, S. 14.
- ↑ Gunnar Schupelius: Der Senat führt heimlich, still und leise das Gendersternchen ein. In: BZ-Berlin.de. 19. Juni 2019, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Melanie Berger: So wird das Gendersternchen bisher gesetzlich und politisch gehandhabt. In: Tagesspiegel.de. 17. Mai 2018, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Patricia Hecht: Gendersternchen auf dem Prüfstand. In: taz.de. 7. Juni 2018, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Sophie Aschenbrenner: Aktuelles Lexikon: Gendersternchen. In: Süddeutsche Zeitung. 29. Januar 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Peter Schlobinski im Interview: Sprachwissenschaftler zieht Parallele zu Orwells 1984: „Soll da wegen einer Gesinnung gegendert werden?“ In: Der Tagesspiegel. 26. Mai 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Worteintrag: Gendersternchen. In: Neologismenwörterbuch. 2019, abgerufen am 10. Februar 2020; Zitat: „Neologismus der Zehnerjahre“.
- ↑ a b Anatol Stefanowitsch: Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2018: Gendersternchen. In: Sprachlog.de. 20. Januar 2019, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Korpusanalysemethoden: Anglizismus des Jahres 2018. In: IDS-Mannheim.de. 2019, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Rat für deutsche Rechtschreibung – Pressemeldung: Empfehlungen zur „geschlechtergerechten Schreibung“ – Beschluss des Rats für deutsche Rechtschreibung vom 16. November 2018. Mannheim, 16. November 2018 (PDF: 422 kB, 2 Seiten auf rechtschreibrat.com).
- ↑ Rat für deutsche Rechtschreibung (RdR): Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021. In: Rechtschreibrat.com. 26. März 2021, abgerufen am 31. Mai 2021 (Kurzfassung, mit Downloadmöglichkeiten).
- ↑ Rat für deutsche Rechtschreibung (RdR), Pressemitteilung: Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021. Mannheim, 26. März 2021 (PDF: 453 kB, 2 Seiten auf rechtschreibrat.com).
- ↑ Worteintrag: Genderstern, der. In: Duden online. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Gabriele Diewald, Anja Steinhauer: Handbuch geschlechtergerechte Sprache: Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Herausgegeben von der Duden-Redaktion. Dudenverlag, Berlin April 2020, ISBN 978-3-411-74517-3, S. 127: Anmerkung zur Normierung.
- ↑ Kathrin Kunkel-Razum (Leiterin der Duden-Redaktion), interviewt von Dieter Kassel: Der neue Duden ist da: Anglizismen, gendergerechte Sprache und Veraltetes. In: Deutschlandfunk Kultur. 12. August 2020, abgerufen am 15. August 2020.
- ↑ Duden-Redaktion (Hrsg.): Duden: Die deutsche Rechtschreibung (= Der Duden. Band 1/12). 28., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin August 2020, ISBN 978-3-411-04018-6, S. 112–114: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch, hier S. 112–113 (online auf duden.de).
- ↑ DIN 5008:2020-03: Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung. Abschnitt 20: Nutzung von Briefvordrucken und -vorlagen. Teilabschnitt 20.9: Betreff und Teilbetreff. Unterabschnitt 20.9.4: Anrede.
- ↑ DIN 5008:2020-03: Abschnitt 1: Anwendungsbereich. Auszug: „Diese Norm legt nicht fest, ‚was‘ zu schreiben ist, sondern ‚wie‘ ein vorgegebener Inhalt dargestellt wird.“
- ↑ Westermann Informationsflyer: Neue Themen in der DIN 5008. 11. März 2020 (PDF: 860 kB, 2 Seiten auf schulbuchzentrum-online.de).
- ↑ Sabine Krome (Geschäftsführerin RdR): Der Genderstern belegt den ersten Platz. In: Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom): Kompendium Gendersensible Sprache: Strategien zum fairen Formulieren. Berlin November 2020, S. 44–45 (PDF: 2,5 MB, 56 Seiten auf bdkom.de).
- ↑ Dietmar Pieper, Silke Fokken u. a.: Diskriminiert die deutsche Sprache Frauen und soziale Minderheiten? Über die Debatte um das Gendersternchen. In: Der Spiegel. Nr. 10, 6. März 2021, S. 11 (spiegel.de hinter Bezahlschranke).
- ↑ Jens Martin Scherpe: Die Rechtsstellung von Trans*personen im internationalen Vergleich. Bundeszentrale für politische Bildung, 8. August 2018, abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ Persson Perry Baumgartinger: Die staatliche Regulierung von Trans: Der Transsexuellen-Erlass in Österreich (1980–2010). Eine Dispositivgeschichte. Transcript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4854-6, S. 31 und 55–56.
- ↑ Tamás Jules Fütty, Marek Sancho Höhne, Eric Llaveria Caselles: Geschlechterdiversität in Beschäftigung und Beruf: Bedarfe und Umsetzungsmöglichkeiten von Antidiskriminierung für Arbeitgeber_innen. Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin, November 2020, S. 15–17: Begriffe zu geschlechtlicher Vielfalt, und S. 85–96: Geschlechterinklusive Sprache (Studie zu Geschlechterdiversen; Downloadseite).
- ↑ a b Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom): Kompendium Gendersensible Sprache: Strategien zum fairen Formulieren. Berlin November 2020, S. 3, 29 und 32–37 (PDF: 2,5 MB, 56 Seiten auf bdkom.de; Infoseite).
- ↑ Ines Fuchs: „Princess Charming“ feiert Vielfalt! Was heißt eigentlich cis, nichtbinär oder trans? Wir erklären queere Begriffe. In: RTL.de. 10. Juni 2021, abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Stadt Frankfurt, Frauenreferat: Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Tat. In: Frankfurt.de. Abgerufen am 5. Juni 2021.
- ↑ Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.): Hilfreiche Tipps und gute Argumente für eine geschlechtergerechte Sprache. 12. November 2020, S. 7 (PDF: 1,3 MB, 12 Seiten auf frankfurt.de).
- ↑ a b Alice Salomon Hochschule Berlin, Frauen*beauftragte: Geschlechtergerechte Sprache. Abgerufen am 4. Juli 2021 (Leitfaden: PDF: 162 kB, 2 Seiten auf ash-berlin.eu).
- ↑ Till Randolf Amelung: Trans – wieviel Sternchen soll es sein? In: Genderleicht.de. 20. August 2020, abgerufen am 5. Juni 2021.
- ↑ Hengameh Yaghoobifarah: Stars und Sternchen: Einfach an jedes gegenderte Wort ein * klatschen und alle sind mitgedacht? So einfach ist es leider nicht. In: Missy Magazine. 11. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2021.
- ↑ Hans Monath: Geschlechtergerechte Sprache: Justizministerin Barley unterstützt Genderstern im Duden. In: Tagesspiegel.de. 19. Mai 2018, abgerufen am 5. November 2020.
- ↑ Gabriele Diewald, interviewt von Conrad von Meding: „Sprache ist auch Impulsgeber“. In: HAZ.de. 21. Januar 2019, abgerufen am 29. April 2020 („Frau Diewald, als die Stadt Hannover 2003 das große ‚Innen‘ in ihren Druckwerken eingeführt hat, haben wir alle etwas geschmunzelt. […]“).
- ↑ Hartmut El Kurdi: Die Wahrheit: Genderkrieg in Hannover*in. In: taz.de. 27. Februar 2019, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Meldung (dpa): Kommunen – Hannover: Wirbel um gendergerechte Sprache hat sich gelegt. In: Süddeutsche.de. 11. September 2019, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Frederike Kämpfe, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hannover, interviewt von Johannes Döbbelt: Kommunikation – Gender und Sprache: Was Hannover seit 2019 macht. In: Deutschlandfunk Nova. 23. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
- ↑ Flensburg, Gleichstellungsbüro und Oberbürgermeisterin: Leitfaden Gendergerechte Sprache. 17. Juni 2019 (PDF: 2,8 MB, 6 Seiten auf gleichstellung-sh.de; Infoseite).
- ↑ Irene Burow: Mitarbeiter*innen: Kreis Segeberg nutzt jetzt offiziell das Gendersternchen. In: LN-online.de. 21. Oktober 2019, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Filderstadt, Pressemitteilung: Filderstadt führt den Genderstern ein: Sprache als Wertschätzung aller Bürger*innen. In: Filderstadt.de. 21. Februar 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ Rebecca Anna Fritzsche: Genderdebatte: Filderstadt ist bei diesem Thema Vorreiter*in. In: Stuttgarter Zeitung. 30. Januar 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Pressemitteilung: Verwaltungssprache soll geschlechtergerecht sein: Stadt Wolfsburg nimmt die geschlechtergerechte Sprache in die Allgemeinen Geschäftsanweisungen auf. In: Wolfsburg.de. 2. Juni 2020, abgerufen am 5. Juni 2020 (Unterabschnitt auf der langen Seite).
- ↑ Meldung: Sprache in Wolfsburg soll geschlechtergerecht sein. In: Wolfsburger-Nachrichten.de. 2. Juni 2020, abgerufen am 5. Juni 2020.
- ↑ Stuttgart, Abteilung für Chancengleichheit und Diversity: Hinweise zur Umsetzung der geschlechtersensiblen Sprache für die Verwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart. 28. April 2020 (PDF: 1,1 MB, 10 Seiten auf stuttgart.de; Infoseite).
- ↑ Südwestrundfunk: Gendersternchen und geschlechtsneutrale Formulierungen: Genderleitfaden im Stuttgarter Rathaus polarisiert. In: SWR.de. 4. August 2020, abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Stadt Dortmund, Pressemitteilung: Vielfalt: Stadt Dortmund veröffentlicht Leitfaden für gendersensible Sprache. Dortmund, 26. Mai 2020, abgerufen am 30. März 2021 (mit Downloadangebot).
- ↑ Landeshauptstadt Dresden, Gleichstellungsbeauftragte: Geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung. Juli 2020 (PDF: 437 kB, 14 Seiten auf dresden.de).
- ↑ Kiel, Pressereferat: Leitfaden für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt Kiel zu gendergerechter Kommunikation. Mai 2020 (PDF: 265 kB, 29 Seiten auf gleichstellung-sh.de).
Ebenda: Nachhaltiges Kiel: Menschenrecht ist weiblich. 2020, Abschnitt Fair Language – jetzt in der Kieler Stadtverwaltung (Infoseite).
Ebenda, Konzept: Gendergerechte Kommunikation in der Landeshauptstadt Kiel. Mai 2020 (PDF: 429 kB, 24 Seiten auf gleichstellung-sh.de). - ↑ Michael Kluth: Gendergerechte Sprache: Kiel führt Geschlechter-Sternchen ein. In: Kieler Nachrichten. 5. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020 (hinter einer Paywall).
- ↑ Christine Olderdissen: Kiel gendert: Wie die Verwaltung behutsam zum Sternchen kam. In: Genderleicht.de. 4. März 2021, abgerufen am 20. Juni 2021.
- ↑ Wolfgang Voigt: Thema in der Karlsruher Stadtverwaltung: Mehr Gerechtigkeit mit Gender-Sternchen und Doppelpunkt? In: BNN.de. 10. Oktober 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Stadt Frankfurt am Main, Frauenreferat (Rosemarie Heilig, Gabriele Wenner): Hilfreiche Tipps und gute Argumente für eine geschlechtergerechte Sprache. 12. November 2020 (PDF: 1,3 MB, 12 Seiten auf frankfurt.de; Infoseite).
- ↑ Sandra Busch, Georg Leppert: Römerbriefe: Keine Zeit. In: Frankfurter Rundschau. 18. November 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- ↑ Matthias Stolz, Julia Reinl (Recherche): Deutschlandkarte: Wie Städte gendern. In: Zeitmagazin. 1. Januar 2021, abgerufen am 3. Juni 2021;
ebenda: Deutschlandkarte: Grafik (archiviert). - ↑ Stadt Mülheim an der Ruhr, Gleichstellungsstelle: Leitlinien Gendergerechte Sprache. Januar 2021, S. 8 (PDF: 150 kB, 9 Seiten auf muelheim-ruhr.de; Infoseite).
- ↑ Fatma Aydemir: das detail: Gendern im Bundestag. In: taz.de. 3. März 2021, abgerufen am 8. März 2021.
- ↑ Stadt Köln, die Oberbürgermeisterin: Leitfaden für eine wertschätzende Kommunikation bei der Stadt Köln. 11. Februar 2021 (PDF; 1,2 MB, 56 Seitenauf stadt-koeln.de; Infoseite); Zitat S. 50: „Die Umsetzung erfolgt für das gesprochene Wort und im Schrift- und Bildverkehr sukzessive ab dem 01.03.2021.“ Zitat S. 58: „Wir danken der Stadt Dortmund, dass wir uns an deren Veröffentlichung ‚Leitfaden für gendersensible Sprache bei der Stadt Dortmund Stand: Mai 2020‘ orientieren durften.“
- ↑ a b Universität zu Köln, Gleichstellungsbüro: ÜberzeuGENDERe Sprache: Leitfaden für eine geschlechtersensible Sprache. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. 19. Februar 2020, S. 19 (PDF: 1,1 MB, 32 Seiten auf uni-koeln.de; Infoseite); Zitat: „Der Gender-Gap ‚_‘ und das Gender-Sternchen ‚*‘ können verwendet werden. […] Das Gleichstellungsbüro der Universität zu Köln bevorzugt aus diesen Gründen das Gender-Sternchen. Denn wir verfolgen das Ziel, alle geschlechtlichen Identitäten in unserer Sprache abzubilden.“
- ↑ Kanton Basel-Stadt, Präsidialdepartement: Paarformen. In: Gleichgestellt.ch. April 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (Portalseite).
- ↑ Kanton Basel-Stadt: Sprache beeinflusst unser Denken. In: gleichgestellt.ch. 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Gender app: Über gender app. 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (Genderwörterbuch).
- ↑ Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Gesellschaft und Arbeit: Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in Bild und Schrift. 6. Auflage. Innsbruck, Mai 2021, S. 6 und 8–9 (PDF: 2,8 MB, 21 Seiten auf tirol.gv.at; Infoseite).
- ↑ Meldung: Hamburger Behörden dürfen jetzt gendern. In: NDR.de. 15. Juni 2021, abgerufen am 20. Juni 2021.
- ↑ TU9-Expertinnenrunde Gleichstellung: TU9-Handreichung: Empfehlungen zur geschlechter-sensiblen Verwendung von Sprache. Berlin, September 2019 (PDF: 151 kB, 3 Seiten auf tu-darmstadt.de; Infoseite).
- ↑ Technische Universität Berlin, Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung: Geschlechtersensible Sprache – Ein Leitfaden. 2., aktualisierte Auflage. 5. Februar 2020, S. 9 (PDF: 946 kB, 28 Seiten auf tu-berlin.de; Infoseite).
- ↑ Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf: Empfehlung für die Verwendung gendersensibler Sprache an der Filmuniversität. Berlin, 14. April 2020, S. 2 (PDF: 248 kB, 3 Seiten auf filmuniversitaet.de); Zitat: „Die Empfehlung für die Angehörigen der Filmuniversität (Mitarbeiter*innen, Student*innen, etc.) lautet, möglichst neutrale Formulierungen zu finden und andernfalls das ‚Gender-Sternchen‘ zu verwenden.“
- ↑ Uta Deffke: Über gesprochene Pausen und den Respekt: Wie geschlechtergerechte Sprache uns prägt. In: Adlershof Journal. 25. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Universität Konstanz: Leitlinie zu inklusiver Sprache. 22. Januar 2020 (PDF: 84 kB, 1 Seiten auf uni-konstanz.de).
Ebenda, Gleichstellungsreferat: Fair sprechen – gendergerecht und inklusiv. - ↑ Universität Hamburg, Stabsstelle Gleichstellung: Geschlechtergerechte Sprache an der Universität Hamburg. Erarbeitet von einer Expert:innenkommission aus Mitgliedern verschiedener Fachrichtungen der Universität Hamburg. 6. Juli 2020, S. 7–8 und 11–12 (PDF: 240 kB, 17 Seiten auf uni-hamburg.de; Infoseite).
- ↑ Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gleichstellungsbüro: Handlungsempfehlungen für eine diversitätssensible Mediensprache. Redaktionsschluss: 20. September 2016. Frankfurt am Main, 9. März 2017 (PDF: 3,5 MB, 96 Seiten auf uni-frankfurt.de; Infoseite).
- ↑ Universität Greifswald, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte: Handreichung zur geschlechtergerechten Sprache. September 2019, S. 2 (PDF: 323 kB, 6 Doppelseiten auf uni-greifswald.de); Zitat: „Der Senat der Universität Greifswald hat in seiner Sitzung vom 17. April 2019 die Umsetzung der geschlechtergerechten Sprache beschlossen. […] ‚Dabei sind bevorzugt geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden. Sofern das nicht möglich ist, soll der Genderstern* gegenderte und ungegenderte Personenbezeichnungen ersetzen.‘“
- ↑ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte: Geschlechtergerechte Sprache: Leitfaden für eine gerechte und diskriminierungsfreie Sprache. Düsseldorf März 2017, aktualisierte Version: 2020, S. 5 (PDF: 200 kB, 20 Seiten auf uni-duesseldorf.de; Infoseite).
- ↑ RWTH Aachen, Gleichstellungsbüro: Geschlechtergerechte Sprache – Handreichung. Aachen, 3. Februar 2021 (PDF: 1,3 MB, 20 Seiten auf rwth-aachen.de; Infoseite).
- ↑ Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Gleichstellungsbüro: Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Sprache. Bonn, 11. Februar 2019 (PDF: 965 kB, 2 Seiten auf uni-bonn.de; Infoseite).
- ↑ Universität Bielefeld, Abteilung Medien & News: Gendersternchen: Was ist das? In: Uni-Bielefeld.de/Verwaltung. 11. Februar 2020, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑
Universität Wien, Personalwesen und Frauenförderung: Geschlechterinklusiver Sprachgebrauch in der Administration der Universität Wien: Leitlinie und Empfehlungen zur Umsetzung. Wien, 3. Dezember 2019, S. 3 (PDF: 150 kB, 3 Seiten auf univie.ac.at); Zitat: „Um die Realität geschlechtlicher Vielfalt sprachlich sichtbar zu machen, sollte mit Sternchen * gegendert werden. Der sogenannte Genderstern * wird in der mündlichen Kommunikation als kurze Pause gesprochen.“ Im Anschluss wird auf die Probleme von Vorleseprogrammen (Screenreadern) hingewiesen.
Portalseite der Frauenförderung: Geschlechterinklusive Sprache. - ↑ Hans Rauscher: Der Genderstern: Die Universität Wien versucht eine „geschlechtergerechte und inklusive Sprache“ in ihrer Kommunikation umzusetzen. In: DerStandard.de. 6. Dezember 2019, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Universität Zürich, Abteilung Gleichstellung und Diversität: Geschlechtergerechte Sprache an der UZH. In: UZH.ch. 24. Juni 2021, abgerufen am 1. Juli 2021.
- ↑ ze.tt-Redaktion: Netiquette und Gendern: Warum gendern wir? 2020, abgerufen am 5. April 2020.
Ebenda: archivierte Version vom 13. November 2016 ( vom 13. November 2016 im Internet Archive). - ↑ Meike Dülffer: Warum wir nicht gendern. In: Blog.Zeit.de/Glashaus. 7. Februar 2018, abgerufen am 30. April 2020 (Textchefin von Zeit Online).
- ↑ Norddeutscher Rundfunk, Gleichstellung und Diversity: Sprache schafft Bewusstsein: Anregungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Hamburg, Februar 2019 (ndr.de [PDF; 107 kB, 8 S.]; Infoseite).
- ↑ Nicole Schmutte (Leiterin Gleichstellung und Diversity), interviewt von Christine Olderdissen: „Beim NDR gendern wir seit zwei Jahren.“ In: Genderleicht.de. 27. Juni 2019, abgerufen am 1. Juni 2020.
- ↑ Daniel Kalt: Fragen Sie Ihre Ärztin oder Apothekerin. In: DiePresse.com. 25. Februar 2020, abgerufen am 5. September 2020 (aus der Print-Ausgabe vom 23. Februar 2020).
- ↑ Meldung: Gender-Sternchen: Bei Spotify gibt es jetzt Künstler*innen. In: RedaktionsNetzwerk Deutschland. 21. Januar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020; Ansichtsbeispiel auf Twitter.
- ↑ news aktuell – Pressemeldung: Keine einheitliche Regelung: Wie die PR mit gendergerechter Sprache umgeht. In: Pressesprecher.com 7. Mai 2020, abgerufen am 8. Mai 2020.
- ↑ Redaktioneller Text: Wie die PR mit gendergerechter Sprache umgeht. In: Werbewoche.ch 7. Mai 2020, abgerufen am 8. Mai 2020.
- ↑ Noura Maan (Redakteurin): Geschlechtergerechte Sprache: Revolution ohne Benimmregeln. In: dieStandard.at. 8. März 2020, abgerufen am 8. März 2020.
- ↑ Meldung (epd): Jugendsender des RBB: Bald gibt es das Gendersternchen auch gesprochen im Radio. In: Die Welt. 19. August 2020, abgerufen am 21. August 2020.
- ↑ Sara Weber: Liebe Leser*innen: Warum wir ab sofort das Gendersternchen benutzen. In: de.LinkedIn.com. 11. Juni 2019, Update: 28. September 2020, abgerufen am 14. Juni 2021.
- ↑ Andreas Weck: News: Linkedin führt Gender-Pronomen „she/her“, „he/him“ oder „they/them“ ein. In: t3n.de. 29. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021.
- ↑ Anne Fromm (Medienredakteurin der taz): Dokumentation: Der „missbräuchliche Knacklaut“ und die gendergerechte Sprache im ZDF und im WDR. In: Übermedien.de. 15. September 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.
- ↑ Sebastian Geisler: „Liebe Zuschauer*innen“: Was ist denn bei den Öffentlich-Rechtlichen los? In: Bild.de. 10. Januar 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Ben Brüninghaus (Redakteur): Gendern auf PlayCentral.de – was, warum und wie? In: PlayCentral.de. 15. März 2021, abgerufen am 16. März 2021.
- ↑ Meldung: Branchendienst: Turi2 schafft Gendersternchen wieder ab. In: Süddeutsche Zeitung. 9. März 2021, abgerufen am 23. April 2021.
Peter Turi: turi2 schafft das Gendersternchen wieder ab – und setzt aufs generische Femininum. In: turi2.de. 8. März 2021, abgerufen am 1. Mai 2021. - ↑ Benjamin Laufer (CvD Digitales): Gendern bei Hinz&Kunzt: Mit Kreativität und Doppelpunkt. In: Hinz&Kunzt. 1. Juni 2021, abgerufen am 3. Juni 2021;
ebenda Annette Bruhns (Chefredakteurin): Verständlich schreiben – ohne Sternchen! 11. Februar 2021;
ebenda Benjamin Laufer: Lasst uns den Genderstern umarmen! 10. Februar 2021. - ↑ Deutscher Frauenrat: Gleichstellungspolitik: Gender-Stern(*) für alle. In: Frauenrat.de. 23. Juli 2019, abgerufen am 1. Juni 2020.
- ↑ Christine Olderdissen: Luise F. Pusch – Die feministische Linguistik hat ihr Leben bestimmt. In: Genderleicht.de. 21. Juni 2019, abgerufen am 1. Juni 2020.
- ↑ Boehringer Ingelheim Pharma: Empfehlungen für wertschätzende Kommunikation bei Boehringer Ingelheim Deutschland. 2., überarbeitete Auflage (nach 2015). Ingelheim, Juli 2019, S. 12 (PDF: 5 MB, 40 Seiten auf boehringer-ingelheim.de; Infoseite).
- ↑ Europäischer Sozialfonds (ESF), Meldung: Warum Sie den Gender-Stern nutzen sollten … In: ESF.de. 1. Oktober 2019, abgerufen am 10. Juli 2020 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales).
- ↑ Stadtverwaltung Kiel: Nachhaltiges Kiel: Menschenrecht ist weiblich. In: Kiel.de. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.: „Sie ist unser bester Mann!“ Wirklich? Tipps für eine geschlechtergerechte Sprache. Hannover/Berlin April 2020 (PDF: 206 kB, 12 Seiten auf ekd.de; Infoseite).
- ↑ Meldung (epd): EKD will künftig in geschlechtergerechter Sprache kommunizieren. In: Evangelisch.de. 23. Juni 2020, abgerufen am 25. Juni 2020.
- ↑ Gesellschaft für deutsche Sprache, Pressemitteilung: GfdS wählt „Corona-Pandemie“ zum Wort des Jahres 2020. In: GfdS.de. 30. November 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020.
- ↑ Paula Auksutat (Projektleiterin Microsoft): So gendert Microsoft: Inklusion mit Sternchen. In: Pressesprecher.com. 27. November 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020.
- ↑ Bistum Hildesheim, Bischöfliches Generalvikariat, Stabsreferat Gleichstellung: Geschlechtersensible Sprache: Handreichung für das Bistum Hildesheim. Januar 2021, S. 7 (PDF: 810 kB, 17 Seiten auf bistum-hildesheim.de; Infoseite).
- ↑ Julia Wittenhagen: Gendersprache bei Otto: „Wir empfehlen, ohne vorzugeben“. In: Lebensmittel Zeitung. 8. März 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Bundessteuerberaterkammer (BStBK): Berufsstatistik 2020: Erstmals über 100.000 Steuerberater*innen in Deutschland. In: BStBK.de. 1. April 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Meldung (KNA): Katholikenkomitee will geschlechtersensible Sprache benutzen: „Wertschätzende Ansprache“. In: Domradio.de. 24. April 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Anna-Sophia Kleine im Gespräch: Katholische Kirche: „Gott* ist eben nicht nur Vater, sondern auch Mutter“. In: Die Zeit. 17. September 2020, abgerufen am 3. Juni 2021 (Referentin beim Verband Katholische Studierende Jugend, Mitglied der Aktionsgruppe Gott*).
- ↑ Timotheus Piechatzek (Beauftragter für Chancengleichheit) im Gespräch: Warum die Lufthansa jetzt gendert. In: BusinessInsider.de. 19. Juni 2021, abgerufen am 20. Juni 2021.
- ↑ Marty: Disneyland und Disneysea Tokyo setzen auf geschlechtsneutrale Parkansagen. In: Sumikai.com. 1. April 2021 (auch Japan Airlines nutzt seit Oktober 2020 geschlechtsneutraler Begrüßung).
- ↑ Gabriele Diewald, Rainer Moritz: Gendern und Sprache: Sternchen leuchten da nur wenig. In: Chrismon.evangelisch.de. 27. Januar 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (Debatte).
- ↑ Antonia Troschke: Gendersternchen und Co.: Warum junge hessische Autoren und Autorinnen gendern. In: Hessenschau.de. 12. April 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (zum Kinderbuch ISBN 978-3-945644-16-4).
- ↑ Janina Kugel im Gespräch: Ex-Siemens-Managerin Kugel: „Frauen sind auch nicht besser als Männer“. In: Augsburger Allgemeine. 21. März 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (zum Ratgeber ISBN 978-3-424-20251-9).
- ↑ Katharina Pirker: Klares Nein: Immer mehr gegen Binnen-I und Gender-Stern. In: Kronen Zeitung. 5. Juni 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (zum Sachbuch ISBN 978-3-218-01255-3).
- ↑ Armin Wolf (ZiB 2): Krieg der Sternchen: Ist Gendern der „Tod der Sprache“? (Spoiler: Nein). In: ArminWolf.at. Blog, 11. März 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (zum Sachbuch ISBN 978-3-218-01133-4).
- ↑ Luise F. Pusch, interviewt von Nadja Schlüter: Gendern: „Das Gendersternchen ist nicht die richtige Lösung“. In: Jetzt.de. 22. April 2019, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ Luise F. Pusch: Debatte Geschlechtergerechte Sprache: Eine für alle. In: taz.de. 8. März 2019, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Luise F. Pusch: Gendern – gerne, aber wie? Ein Ritt durch die feministische Sprachgeschichte und praktische Tipps von der Linguistin Luise F. Pusch. In: Neues-Deutschland.de. 23. Oktober 2019, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Luise F. Pusch: Fühlen Sie sich mitgemeint! In: Emma.de. 12. Dezember 2018, abgerufen am 10. Februar 2020; Zitat: „Die feministische Linguistin Luise F. Pusch plädiert für eine ganz andere Lösung. Nämlich für das ‚generische Femininum‘.“
- ↑ Gesellschaft für deutsche Sprache: Pressemitteilung GfdS: Gendersternchen und Co. mit deutscher Rechtschreibung nicht konform. In: GfdS.de. 13. August 2020, abgerufen am 15. August 2020.
- ↑ Meldung: Geschlechtergerechtigkeit: Gesellschaft für deutsche Sprache rät vom Gendersternchen ab. In: Queer.de. 14. August 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020.
- ↑ Gesellschaft für deutsche Sprache: Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings – Abschnitt 2. Sparschreibungen/Kurzformen: e) Gendersternchen. In: GfdS.de. August 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020 („Veröffentlicht: 20. November 2019, Stand: August 2020“).
- ↑ Gesellschaft für deutsche Sprache, Pressemitteilung: Klarstellung: Ja zum Gendern! In: GfdS.de. 26. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV): Gendern. In: DBSV.org. Stand: März 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Bundeskanzlei BK, Zentrale Sprachdienste Sektion Deutsch: Umgang mit dem Genderstern und ähnlichen Schreibweisen in deutschsprachigen Texten des Bundes. Weisung und Erläuterungen der Bundeskanzlei vom 15. Juni 2021. Bern, S. 1–2 (PDF: 340 kB, 6 Seiten auf bk.admin.ch; Infoseite).
- ↑ Jens Petersen (dpa) im Gespräch: Kommunikationschef zur genderneutralen Sprache: «Nachrichtensprache muss kurz und kompakt sein». In: KleinReport.ch. 28. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021.
- ↑ Deutsche Presse-Agentur (dpa), Pressemitteilung: Nachrichtenagenturen wollen diskriminierungssensibler berichten. In: Presseportal.de. 21. Juni 2021, abgerufen am 25. Juni 2021.