Zum Inhalt springen

Jüdischer Friedhof Stendal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2021 um 13:13 Uhr durch Olaf2 (Diskussion | Beiträge) (Verweis auf Denkmalverzeichnis in den Fließtext genommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. Juli 2021 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:39, 3. Jul. 2021 (CEST)
Alter Friedhof Stendal, Blick von Süden

Der jüdische Friedhof in Stendal an der Georgenstraße gehört zu den gut erhaltenen jüdischen Friedhöfen in Sachsen-Anhalt.

Er ist Teil des allgemeinen Stendaler Friedhofs. Auf einer Fläche von 640 m² verfügt er über 64 Grabsteine.[1] Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist der Friedhof unter der Erfassungsnummer 094 76244 als Teil des Friedhofs Stendal als Baudenkmal verzeichnet.[2]

Geschichte

1893[3], nach anderen Angaben bereits 1865[4], wurde er als eigener Friedhof auf dem Grundstück Uenglinger Straße 3[5], nahe der Georgenstraße, eröffnet. Die letzte Beisetzung fand im Dezember 1940 statt.[6]

Die jüdische Gemeinde in Stendal gehörte im Mittelalter zu den größten auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts.

Einzelnachweise

  1. Jutta Dick, Marina Sassenberg (Herausgeber), Wegweiser durch das jüdische Sachsen-Anhalt, Verlag für Berlin-Brandenburg Potsdam 1998, ISBN 3-930850-78-8, Seite 393
  2. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. 03. 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 4174
  3. Jutta Dick, Marina Sassenberg (Herausgeber), Wegweiser durch das jüdische Sachsen-Anhalt, Verlag für Berlin-Brandenburg Potsdam 1998, ISBN 3-930850-78-8, Seite 170
  4. Jutta Dick, Marina Sassenberg (Herausgeber), Wegweiser durch das jüdische Sachsen-Anhalt, Verlag für Berlin-Brandenburg Potsdam 1998, ISBN 3-930850-78-8, Seite 393
  5. Jutta Dick, Marina Sassenberg (Herausgeber), Wegweiser durch das jüdische Sachsen-Anhalt, Verlag für Berlin-Brandenburg Potsdam 1998, ISBN 3-930850-78-8, Seite 170
  6. Stendal (SDL) auf www.alemannia-judaica.de

Koordinaten: 52° 36′ 48,2″ N, 11° 50′ 45,9″ O