Diskussion:Wasserstoffwirtschaft
TF durch Arilou
Dass der Wirkungsgrad von Windkraftanlagen durch technische Verbesserungen steigen kann, daran ist gar nichts falsch. Falsch ist aber deine Interpretation, dass das hier relevant wäre. Da der Wirkungsgrad diesr Analgen bilanziell immer 100% ist, ist es für diese Rechnung hier vollkommen egal, ob sie 30, 40 oder 50 % der Energie aus dem Wind entnimmt. Das ist aber genau das, was du hier suggerierst und das ist nun mal falsch. Das ganze Problem könntest du dir sparen, wenn du endlich mal anfangen würdest, wikipediagerecht zu arbeiten. Das heißt, wenn du endlich mal akzeptieren würdest, dass es hier eine Belegpflicht gibt und nicht jeder einfach seine persönliche Meinung hier in die Artikel schreiben kann. Solange du glaubst, dass Belege was für Luschen sind und du es nicht nötig hast, Belege zu liefern, werden wir immer aneinandergeraten. Du hast jetzt 8 Bearbeitungen getätigt, von denen die meisten Sinnändernd waren, mehrere größere Textmengen ergänzt haben und andere Rechnungen verändert haben. Manches wie das oben revertierte, das du nun im Edit-War-Modus wieder eingesetzt hast, war irreführend bis falsch, wie du schnell hättest merken können, wenn du z.B. die dort angegebene Arbeit Wesselak 2017 gelesen hättest. So geht es nicht. Woher stammen die Infos für all diese Änderungen? Auf welche Quelle stützt du dich bei deiner Änderung der Wirkungsgradberechnung? Wie so oft sieht es hier wieder so aus, als sei das alles nur deine persönliche Meinung. Dass sowas nicht geht, weißt du, denn es wurde dir schon zigfach gesagt, auch mehrfach von mir. Also, auf welchen Quellen beruhen deine sinnändernden Bearbeitungen? Wenn du keine hast, dann kann es so nicht stehen bleiben, wie du weißt. Andol (Diskussion) 15:21, 7. Mai 2019 (CEST)
- So, da du hier offensichtlich meinst, die Forderung Belege für deine Ergänzungen, Rechnungen und sinnändernden Edits zu bringen, sei ein derart schlimmer Angriff auf dich, dass du sogar jede Antwort verweigerst, setze ich diene Änderungen komplett zurück. Hier gibts eine Belegpflicht, und die gilt auch für dich. Du hattest 4 Tage Zeit, du warst zwischenzeitlich auch mehrfach online. Dann halt auf die grobe Tour. WP:Q ist eindeutig: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Ich habe es dir in den letzten Jahren mehrfach im Guten gesagt, aber ich lasse mich hier auch nicht verarschen. Es war jetzt mehrfach das gleiche Schema. Erst hast du unbelegten POV geschrieben. Nimmt man es raus, setzt du es zurück. Wenn man nach Belege fragt, kommt, dass du Belege nicht nötig hast oder du verweigerst komplett die Antwort. So geht es nicht weiter. Wikipedia stellt den Forschungsstand dar. Wikipedia-Arbeit heißt nicht, dass jeder irgendwas schreiben kann, von dem er glaubt, es sei richtig, sondern besteht darin, die Fachliteratur zu lesen, daraus dann den Forschungsstand zu extrahieren und diesen dann belegt in die Artikel zu bauen. Die Nichtnutzung von Belegen bedeutet automatisch, dass man POV produziert. Erst was zu schreiben, was man persönlich glaubt, und dann (bestenfalls!) auf Aufforderung Belege zu suchen, die die eigene Meinung bestätigen, ist keine Wikipediaarbeit. Wobei du ja selbst auf Aufforderung keine Belege angibst. Dahr entferne ich deine Ergänzungen wieder. Keine Belege, keine Ergänzungen. Denn wie schon mal geschrieben: Hier gilt eine Belegpflicht. Andol (Diskussion) 15:35, 11. Mai 2019 (CEST)
- Gott, ist das ein peinliches Missverständnis der Belegpflicht deinerseits. Bitte nochmal gründlich WP:Q lesen, und dabei bitte bitte im Hinterkopf behalten, dass "sollen" etwas (ganz) anderes bedeutet als "müssen".
Und nein, ich habe nicht vor, das mit dir über Jahre auszufechten. - Ich finde es toll, dass du nach den von dir genannten Grundsätzen an der WP arbeitest; das führt zu sehr guten Artikeln, ja.
- Ich finde es schrecklich, dass du das allen anderen ebenfalls vorschreiben willst. Das würde dazu führen, dass kaum noch jemand an der WP mitwirken kann, denn den meisten fehlt einfach die Zeit, für jede einfache und offensichtliche Aussage umfangreiche Recherchen zu veranstalten. Ich hab' auch noch einen 40-h-Job zum Broterwerb, so 'nebenher'.
- Also: Mach ruhig, wie du's für richtig hältst - aber WP:Q gibt einfach nicht her, was du postulierst. Sorry.
- --arilou (Diskussion) 10:22, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Gott, ist das ein peinliches Missverständnis der Belegpflicht deinerseits. Bitte nochmal gründlich WP:Q lesen, und dabei bitte bitte im Hinterkopf behalten, dass "sollen" etwas (ganz) anderes bedeutet als "müssen".
Immer noch Theoriefindung
Auch eigene Berechnungen der Autoren sind hier nicht zulässig. Wikipedia ist kein Forschungslabor. --Hannover86 (Diskussion) 11:05, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Für mich als Techniker sind literarisch belegte Aussagen immer noch mindestens zu plausibilisieren. Vor zwanzig Jahren habe ich über die Gefahren (bezw. Nicht-Gefahren) des Mobilfunks geschrieben. Da kann man sich die »Belege« nach allen Richtungen frei aussuchen. Der Wikipedia-Trend geht zu einer Exkulpation, d.h. Wikipedia wäscht sich die Hände in Unschuld, wenn nur ein anderer, Zitierter, was gesagt hat. Das ist leider ein allgemeiner Trend der Zeit: »Nach Aussage von …« und so kann man sich auswählen, was einem in die Meinung, zur eigene Tendenz passt. Wikipedia wird zum Abbild populistischer, also häufig gebrachter (und somit »belegter«) Aussagen. – Bitte auf diesen Säufzer eines selbst nachzudenken Gewohnten nicht antworten, denn das wird endlos. Danke für’s Lesen. – Fritz Jörn (Diskussion) 22:05, 7. Sep. 2019 (CEST)
- @Hannover86: Zitat WP:Q: "Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab." Astrein logisch geschlussfolgerte Aussagen sind überprüfbar und damit sehrwohl zulässig - sie sind sogar höherwertig als Belege. (Schließlich kann man in ein Fachbuch auch Unsinn schreiben.)
- Aber: Das "astrein" muss auch wirklich gelten, und da hapert's tatsächlich oft erheblich.
- Auf der anderen Seite hab' ich manchmal den Eindruck, dass bei manchen WP-Autoren das "Selber-Denken" sehr außer Mode gekommen ist, und sie statt über Logik und evtl. Fehler in der Logik zu reden nur noch "Belege Belege Belege" beten können.
- --arilou (Diskussion) 10:34, 30. Sep. 2019 (CEST)
Zum Vergleich: Wirkungsgrade bei Elektrofahrzeugen
Bei den derzeitigen Berechnungen [1](17.Dez 2019) werden offenbar die Herstellungsenergien der Akkus bzw. der H2-Tanks nicht berücksichtigt und entsprechend auch nicht die dann daraus folgende Gesamt-Effizienz-Beeinflussung. Der Gesamt-Herstellungsaufwand (Energie) für Akkus soll hoch sein.... Da hat bestimmt jemand Daten verfügbar und kann das geeignet ergänzen, bspw. bezüglich Energieaufwand bei Tank- und Akku-Herstellung bezogen auf eine z.B. 10-jährige Nutzungszeit. -- 82.113.106.75 12:54, 17. Dez. 2019 (CET)
Color codes for hydrogen production
I just added a color code table to the english page on the hydrogen economy: hydrogen production color codes. Maybe it would be useful to be translated here? MfG, RobbieIanMorrison (Diskussion) 08:05, 29. Nov. 2020 (CET)
ESYS Kurz erklärt! über Wasserstoff
The Energiesysteme der Zukunft (ESYS) project will publish a "Kurz erklärt!" briefing paper very early in 2021. The document will also list typical CO2 impacts for each production method. Something to watch out for and cite here? An english translation will follow some weeks later. MfG, RobbieIanMorrison (Diskussion) 08:13, 29. Nov. 2020 (CET)
Edit-war
@Holmium, Kuebi, 207.89.92.89: Es wurde mit diesem Edit [2] der Artikel geringfügig gekürzt, dabei ist aber wichtige Information verloren gegangen (Förderprogramme für grünen Wasserstoff). Diese Änderung wurde dann rückgänig gemacht [3], und wieder eingefügt [4], dann wurde der Artikel mit verweis auf WP:WAR geschützt [5]. Meiner Meinung nach kann die Änderung gänzlich rückgängig gemacht werden, gibt es etwas was wir daran behalten sollen (und ja wieso)? --BlauerBaum (Diskussion) 01:49, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Den Artikel behalte ich im Blick, die IP zerstörte schon viele Seiten durch Entfernen von Nachweisen etc. und hat eine immense Revertquote. Die Änderung muss so zurückgesetzt werden; ich habe es nur wegen WP:WAR bislang nicht gemacht. --Holmium (d) 07:08, 3. Jul. 2021 (CEST)