Zum Inhalt springen

Laurenen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2021 um 14:24 Uhr durch Rjh (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel von Laurenen
Allgemeines
Name Laurenen
Andere Namen
  • (1R,5R,9S,12R,15R)-1,5,9,13,13-Pentamethyltetracyclo[7.5.1.04,15.012,15]­pentadec-3-en (IUPAC)
  • (2aR,4aR,7R,10aS,10bR)-3,3,4a,7,10a-Pentamethyl-1,2,2a,3,4,4a,5,7,8,9,10,10a-dodecahydropentaleno[1,6-cd]azulen
  • Lauren-1-en
Summenformel C20H32
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 72779-23-8
PubChem 13818585
ChemSpider 10180858
Wikidata Q28209580
Eigenschaften
Molare Masse 272,5 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Laurenen ist ein Diterpen mit einer [5.5.5.7]-fenestranen Struktur.[2]

Es wurde erstmals im Jahr 1970 von Denis Lauren in Extrakten aus der Rimu-Harzeibe[3] entdeckt und ist bis heute das einzige bekannte natürlich vorkommende Fenestran mit einem nur aus Kohlenstoff bestehenden Ringsystem.[4] Welche Funktion Laurenen in der Biologie der Rimu-Harzeibe erfüllt, ist derzeit unbekannt.[4] Seit die Struktur von Laurenen 1979 identifiziert wurde, sind drei Synthesen für das Molekül entwickelt worden.[5][6][7]

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Edward Corbett, Denis R. Lauren, Rex T. Weavers: The structure of laurenene, a new diterpene from the essential oil of Dacrydium cupressinum. Part 1. Hrsg.: Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1. 1979, S. 1774–1790, doi:10.1039/P19790001774.
  3. History of Chemistry adorns site hoardings. University of Otago, 1. Dezember 2015, abgerufen am 29. Juni 2021 (englisch).
  4. a b Aicha Boudhar, Mélanie Charpenay, Gaëlle Blond, Jean Suffert: Fenestranes in Synthesis: Unique and Highly Inspiring Scaffolds. 2013, doi:10.1002/anie.201304555.
  5. Michael T. Crimmins, Lori D. Gould: Intramolecular Photocycloaddition. Cyclobutane Fragmentation: Total Synthesis of (±)-Laurenene. Hrsg.: Journal of the American Chemical Society. 1. September 1987, S. 6199–6200, doi:10.1021/ja00254a058.
  6. Paul A. Wender, Thomas W. Von Geldern, Barry H. Levine: Synthetic studies on arene-olefin cycloadditions. 10. A concise, stereocontrolled total synthesis of (.+-.)-laurenene. Hrsg.: Journal of the American Chemical Society. 1. Juli 1988, S. 4858–4860, doi:10.1021/ja00222a072.
  7. Tetsuto Tsunoda, Masayasu Amaike, Usman S.F Tambunan, Yutaka Fujise, Shô Itô: Total synthesis of (±)-lauren-1-ene, the unique fenestrane diterpene. Hrsg.: Tetrahedron Letters. 26. März 1987, S. 2537–2540, doi:10.1016/S0040-4039(00)95461-3.