Zum Inhalt springen

Bachelor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2003 um 20:31 Uhr durch 80.128.46.251 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Bachelor ist in Europa der unterste ("internationale") akademische Abschluss eines meist praxisbezogenen Studiums und soll in Deutschland und Österreich langfristig das Diplom ersetzen. Diese Umstellung auf ein europaweit einheitliches und international besser vergleichbares System ist Teil des sog. Bologna-Prozesses der EU.
Im deutschsprachigen Raum gab es den "Bakkalaureus" auch schon im Mittelalter (seit dem 13. Jhd.), er geriet dann aber zunehmend in "Vergessenheit". Heute ist der Bachelor international wie auch zunehmend in Deutschland der erste Abschluss der gestuften Studiengänge an Hochschulen. In Deutschland darf der Bachelor nur von Fachhochschulen und Universitäten verliehen werden. In den meisten europäischen Staaten ist dies ähnlich.

In den USA hingegen, die keine betriebliche Ausbildung sondern nur Universities und Colleges kennen, ist der Bachelor (bei Berücksichtigung der Bevölkerungsstruktur) meist erster Berufsabschluss auf Berufs(fach)schulniveau (z.B. an Community Colleges), und seltener ein angesehener (akademischer) Eliteabschluss (z.B. in Harvard, Yale, Stanford, etc.). Ein Bachelor ist in den USA daher so selbstverständlich und häufig anzutreffen, wie in Deutschland ein Angestellter mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Ob man "Akademiker" ist, hängt in den USA davon ab, wo man studiert (bzw. "gelernt") hat, was auch der Hintergrund der Hochschulrankings ist.

Im Prinzip ist es dann auch das gleiche Problem, wenn man europäische Master mit US-amerikanischen Master vergleicht.

Nach dem Erwerb eines Bachelors lässt sich (je nach Interessen, Noten und Berufserfahrung) das Studium mit einem Aufbaustudiengang zum Master fortsetzen. Hierbei kann dann entweder das eigene Fach wissenschaftlich vertieft werden, oder praxisrelevante Kenntnisse in einem anderen Fachgebiet erworben werden. Für letzteren Fall ist der MBA (Master of Business Administration) ein typisches Beispiel. Der MBA ist die etablierte Managementqualifikation für Ingenieure und Naturwissenschaftler.

Die Übersetzung des Bachelors ins Lateinische ist in Österreich üblich, der Grad heißt dort "Bakkalaureat". Im Französischen ist zu beachten, dass baccalauréat "Abitur" ("Matura") und bachélier "Abiturient" ("Maturant") heißt.