Zum Inhalt springen

Sturmpanzer IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2004 um 22:07 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Brummbaer.jpg
Sturmhaubitze Brummbär

Der Sturmpanzer IV war ein Panzerfahrzeug, das im Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Wehrmacht eingesetzt wurde.

Da die Sturmgeschütze immer häufiger zur Panzerjagd eingesetzt wurden, fehlte der Infanterie ein Unterstützungsfahrzeug. Daher entschied man sich, auf dem Fahrgestell des Panzer IV einen Sturmpanzer mit großem Kaliber zu konstruieren. Das Ergebnis war der Sturmpanzer IV, genannt Brummbär: Er erhielt eine kurze 15 cm Haubitze und war damit für die Aufgabe der Infanterieunterstützung bestens geeignet.

Seine Panzerung war mit 100 mm vorne und 50 mm seitlich ein wirkungsvoller Schutz. Gegen feindliche Panzer wurde er dennoch selten absichtlich eingesetzt.

Die Deutschen Eisenwerke fertigten von 1943 bis Kriegsende ca. 300 Einheiten.

Technische Daten

Gewicht:28 t
Länge:5,69 m
Breite:3,10 m
Höhe:2,49 m
Panzerung:vorn: 100 mm
seitlich: 50 mm
Bewaffnung:150 mm StuH43 L/12
7,92 mm MG 34
Munition:38 Granaten 150 mm
600 Patronen 7,92 mm
7,92 mm MG34
Motor:Maybach HL 120TRM - 12 Zylinder, 11,9 l Hubraum, 300 PS
Geschwindigeit:Straße 40 km/h
Gelände 24 km/h
Besatzung:5 Mann

Siehe auch: Panzerkampfwagen IV, Deutsche Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges