Zum Inhalt springen

Kongoschlangenadler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2021 um 22:04 Uhr durch Fiver, der Hellseher (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxob…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schlangenbussard

Schlangenbussard

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Schlangenadler (Circaetus)
Art: Schlangenbussard
Wissenschaftlicher Name
Circaetus spectabilis
Schlegel, 1863

Die Schlangenbussard (Circaetus spectabilis) ist ein Vertreter aus der Familie der Habichtartigen. Manche Ornithologen ordneten ihn sogar eine eigene Gattung, die der Schlangenbussarde (Dryotriorchis) ein. Ein anderer Trivialname für diese Art lautet Kongo-Schlangenadler.

Aussehen

Der Rücken, der Nacken und der Kopf des Schlangenbussard sind dunkelbraun. Die Flügel, sind ebenfalls dunkelbraun und sind mit vielen, kurzen, dicken dunkelbraunen Streifen versehen. Die Kehle, die Brust und der Bauch sind weiß und mit vielen dicken, braunen Streifen die in mehreren Reihen verlaufen bedeckt. Der Schwanz ist oben dunkelbraun, die Schwanzunterseite ist ebenfalls weiß und vielen, kurzen, dicken dunkelbraunen Streifen versehen. Das Schwanzende an der Unterseite ist mit 3 dicken braunen, unterbrochen von 2 dicken, grauen Streifen versehen. Die kahlen, gelborangen Beine sind mit kräftigen Krallen ausgestattet. Der kräftige, gebogene Schnabel ist an Ansatz gelb und an der Spitze schwarz. Die großen Augen ermöglichen ihm gute Sicht im Dämmerlicht. Die Flügelspannweite beträgt ca. 0,95 Meter, die Körperlänge 0,6 Meter.

Verbreitung

Verbreitungskarte des Schlangenbussards

Schlangenbussard kommt in den Wäldern des westlichen und zentralen Teils Äquatorialafrikas vor.

Lebensweise

Diese Art lebt außerhalb der Brutzeit als Einzelgänger. Er fliegt meist sehr geschickt durch das Geästs hoher Bäume und fängt die dort lebenden Schlangen, Chamäleons, Kröten und Baumhörnchen. Am Boden nimmt er auch Schlangen und Echsen auf. Danach fliegt er umgehend in die Baumkronen zurück. Nur sehr selten wagt er sich in freies Gelände.

Fortpflanzung

In der Brutzeit findet sich der Schlangenbussard als Paar zusammen. Die Fortpflanzungsperiode diese Art liegt in den Monaten Juni bis November. Das Nest aus geflochten Zweigen mit einem Durchmesser von ca. 70 Zentimetern wird von beiden Partnern im Kronendach hoher Bäume angelegt. Aufgrund der versteckten Lebensweise sind weitere Angaben zur Fortpflanzung bisher nicht bekannt.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und weil für diese Art keine Gefährdungen bekannt sind, stuft die IUCN diese Art als ungefährdet (Least Concern) ein.

Literatur

  • Tierwelt Afrikas in Farbe Seite: 125,126 Karl Müller Verlag Erlangen 1989
  • DIE BLV Enzyklopädie Vögel der Welt Seite: 172 BLV Buchverlag GmbH & Co. KG München 2004 ISBN 3-405-16682-9
Commons: Schlangenbussard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien