Johann Dzierzon

Dr. Johann Dzierzon (poln. Jan Dzierżon) (* 16. Januar 1811 in Lowkowitz (heute Łowkowice), Landkreis Kreuzburg O.S. (Oberschlesien); † 26. Oktober 1906 ebenda) war ein schlesischer Priester, ist aber heute hauptsächlich als Naturforscher und Bienenkundler bekannt, der seine Publikationen sowohl auf Deutsch als auch auf Polnisch schrieb[1] - Zwei- oder Mehrsprachigkeit war unter Schlesier normal.
Er entdeckte die eingeschlechtliche Fortpflanzung (Parthenogenese) bei Bienen und gründete Bienenzüchtervereine und -gesellschaften in Schlesien. 1872 ernannte ihn die Universität München zum Ehrendoktor.
Zu seinen Ehren wurde 1946 die Stadt Reichenbach im Eulengebirge (Rychbach) in Niederschlesien in Dzierżoniów umbenannt. Aus Anlass seines 50. Todestages gab die polnische Postverwaltung 1956 eine Sondermarke heraus.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Brożek L. "Jan Dzierżon. Studium monograficzne", Opole 1978
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dzierzon, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Dzierżon, Jan (polnisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Schlesischer Priester und Naturforscher |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1811 |
GEBURTSORT | Łowkowice, Oberschlesien |
STERBEDATUM | 26. Oktober 1906 |
STERBEORT | Łowkowice, Oberschlesien |