Wikipedia Diskussion:Richtlinien Biologie
Macht die Unterscheidung Familie und Arten/Gattungen durch Schrägschrift Sinn? Das steht doch eigentlich ohnehin da. Was mir gar nicht gefällt ist die Fett-kursive-Schreibung bei Arten ohne dt. Namen: Das führt dazu, dass das vielleicht als "übliche" Schreibweise des Artikelstichworts falsch verstanden wird und weicht von der eigentlich üblichen Norm (nur Fettschrift) ab. Uli 18:56, 1. Feb 2004 (CET)
Hallo Uli,
es handelt sich bei der wissenschaftlichen Namensgebung einfach um Regeln, die international durch Konventionen (genauer durch den International Code of Zoological Nomenclature) festgelegt sind. Wenn wir uns an diese Regeln nicht halten, verlieren wir im Gebiet der Biologie unsere wissenschaftlich Glaubwürdigkeit, ähnlich wie es der Fall wäre, wenn wir die Jahreszahlen nach dem Mayakalender angeben würden. Necrophorus 19:17, 1. Feb 2004 (CET)
- Hallo Uli, auch von mir noch ein Kommentar dazu (wg. Bearbeitungskonflikt hinter Necrophorus-Beitrag):
- Ob die Unterscheidung Sinn macht, ist eine gute Frage, allein schon, da die Abgrenzung von Rangstufen wie "Gattung" und "Familie" in meinen Augen eigentlich ohnehin nicht so viel Sinn ergibt. Wir haben uns ja aber nun mal für die klassische Systematik entschieden und da gelten dann - Unsinn hin, Unsinn her - die internationalen Nomenklatur-Codes, die auch solche Sachen wie Kursivsetzung festschreiben. Und weil wir in der Wikipedia ja keine neuen Konventionen etablieren wollen, sondern uns an das Gegebene halten müssen, sollten wir das, denke ich, auch so übernehmen.
- Was die fett-kursive Schreibung angeht, haben wir da einen Clash zweier Normen:
- Das Artikelstichwort wird immer fett geschrieben.
- Wissenschaftliche Art- und Gattungsnamen stehen immer kursiv.
- Eine von beiden müssen wir verletzen. Ich plädiere für die Beibehaltung der zweiten, da erstens das Artikelstichwort bei fett-kursiver Schreibung ja immerhin doch noch fettgedruckt ist und damit der üblichen Norm zumindest teilweise entspricht (Fettdruck statt Nur-Fettdruck) und zweitens die Verwechslungsgefahr mit der üblichen Schreibweise bei anderen Artikeln in meinen Augen quantitativ nicht so gross ist. Es gibt zwar wesentlich mehr Arten als deutsche Namen dafür, aber die meisten Artikel werden wir wohl zu Arten mit deutschen Namen bekommen, so dass Hadrocodium wui und Aloe vera eher (begründete) Ausnahmen bleiben werden. Und wenn sich jemand wirklich über die "Geraderückung" seines fett-kursiven nicht-(Gattung,Art)-Artikelnamen beschwert, kann man ihn/sie ja jederzeit zur Klarstellung an diese Seite verweisen. --mmr 19:43, 1. Feb 2004 (CET)
- Ok, wenn die Kursivsetzung tatsächlich üblich ist, dann sollten wir das so machen. Uli 19:51, 1. Feb 2004 (CET)
Bäume
Hi ihr Lieben.
Beim Überarbeiten der Homonymseiten ist mir aufgefallen, dass bei den Bäumen ein Riesendurcheinander herrscht. Ich kann das mit meinem Zwobot in Ordnung bringen, wenn das gewünscht wird. Dann wäre ich froh, eine Liste aller "umgangssprachlichen" Baumnamen zu bekommen, die eigentlich keine Arten, sondern Gattungen sind (Linde, Tanne, etc.). Bitte unter Benutzer:Zwobot/Baumgattungen.--Katharina 12:23, 18. Mai 2004 (CEST)
Hallo, ich versuche mich ja schon an die Regeln für die Textgestaltung zu halten, insbesondere nach DIN 5008 und an das was im Duden steht:
Kursivschrift und Klammern
Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt; das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder gerade gesetzt werden.
(xx xxxxx xx)
Schaut mal ganz genau hin, wie in der Wikipedia die Zusammenfassung geklammert ist. Genau so. Wenn ich die Klammern kursiv setze, machen sie andere aber wieder gerade. Das ist doch nicht produktiv.
Simplicius 01:07, 23. Mai 2004 (CEST)
- Ohja, ich bin auch für Typographie! Es gibt doch bots, die sich langweilen?! Das wäre doch eine Aufgabe für die: suche "(´´", aber nicht "(´´´", jedoch "(´´´´´" und ersetze "(´´" durch "´´(" und bei "´´)" genauso. Bill Öŝn 14:44, 23. Mai 2004 (CEST)
Es geht bei der Kursivschreibung von Artnamen doch gar nicht um typografische Fragen. Die Leitlinien der Biologie richten sich hier vollständig nach den internationalen Konventionen für die wissenschaftliche Benamsung, nach der eine Kursivschrift von wissenschaftlichen Art- und Gatungsnamen vorgeschrieben ist. Entsprechend wird diese auch nur bei diesen Namen verwendet und eben nicht bei den sie umgebenden Klammern. Dass der Ratgeber der Volksverblödung, genannt Duden, da anderes vorgibt zur "schöneren" Gestaltung von Texten mag sein, es wird dadurch allerdings weder zur Regel noch lässt es sich mit den internationalen Standarts vereinbaren, es bleiben einfach Richtlinien, die hier nicht anwendbar sind. -- Necrophorus 15:05, 23. Mai 2004 (CEST)
Ich habe die Kursivschrift ja auch nicht in Frage gestellt. Dein Problem mit dem Duden und der DIN 5008 scheint auch ein persönliches zu sein. Simplicius 16:11, 23. Mai 2004 (CEST)
- Ich stimme hier nochmals ausdrücklich Necrophorus zu, die Regeln des Duden für die Textverarbeitung mögen für Sekretariatsarbeiten u. ä. nützlich sein, sie sind jedoch weder rechts- noch wikipediaverbindlich. Die Regeln für die Schreibung wissenschaftlicher Taxonnamen sind hier in unseren Leitlinien Biologie niedergeschrieben und werden nahezu überall in der Wikipedia auch konsistent so verwendet; so sollte es bitte auch bleiben. Danke --mmr 21:49, 23. Mai 2004 (CEST)
Kategorisierung der Fachliteratur
Hi All! Mit ein paar Mitstreitern sind wir gerade dabei unter Diskussion:Portal_Literatur/Vorschlag_zur_Kategorisierung die Kategorisierung der Literatur in den Griff zu bekommen. Leider ist bisher noch nicht klar, ob wir nur die Belletristik behandeln sollen oder auch die Sach- und Fachbücher der einzelnen Wissenschaften etc. Momentan kümmern wir uns ausschließlich um die Belletristik, aber wir sollten bald wissen, was mit den Fachbüchern passieren soll. Ein gangbarer Weg wäre es, wenn wir alle Sachbücher bis in die frühe Neuzeit "übernehmen" und die unter der Kategorie:Wissenschaftliche Prosa behandeln. Moderne Bücher (wie "Der große Brehm", "Kosmos-Naturführer Blumen" etc.) aber von euch kategorisiert werden. Was meint ihr? --Henriette 19:48, 26. Jun 2004 (CEST)
- Ich kann mir gut vorstellen, eine Kategorie biologischer Sachbücher unter Biologie einzurichten. Ich hatte zwar mehr an Systema naturae oder On the Origin of Species als an den Kosmos-Blumenführer gedacht, aber das spielt ja hier keine Rolle ;-) Was die Auflistung der Sachbücher bei der Literatur angeht, will ich euch nicht reinreden. Es spricht auch meines Wissens nichts gegen Doppelkategorisierungen: De Partibus Animalium von Aristoteles kann ja durchaus bei den biologischen Werken und bei Wissenschaftliche Prosa stehen. Liebe Grüße --mmr 20:29, 26. Jun 2004 (CEST)
- OK. Dann richten wir eine Kategorie:Sachbuch ein (bzw. haben wir die schon) und ihr könnt ja ab und an mal nachschauen, ob sich was für euch findet. Wir hatten da einige Diskussionen, weil wir überlegten, ob wir trennen sollen zwischen "Autor" (für Sachbücher) und "Schriftsteller (für Belletristik); mittlerweile läuft es wohl darauf hinaus, daß wir konsequent "Autor" vergeben. Vielleicht lasst ihr euch noch einen schönen Namen für die Literaturkategorie einfallen? Sowas wie Kategorie:Sachbuch (Biologie)... Dann könnten wir auch gleich in der Beschreibung der Sachbuchkategorie drauf hinweisen, daß es so etwas gibt :-) Sorry übrigens, daß ich eher an den blöden Kosmos-Naturführer gedacht hatte, als an den ehrwürdigen Herrn Darwin ;-) --Henriette 20:46, 26. Jun 2004 (CEST)
Kriechtiere
Der Name Kriechtiere mag vielleicht üblich sein, aber die Dinosaurier z.b. die als Reptilien eine Unterkategorie bei den Kriechtieren bekommen haben, sind keineswegs bloß gekrochen... --KatEgo 08:51, 27. Jun 2004 (CEST)
- Auch die Flugsaurier und die Seschlangen sind noch nie gekrochen, gehören faktisch trotzdem in die "Reptilien", zu deutsch Kriechtiere. -- Necrophorus 10:24, 27. Jun 2004 (CEST)
- Und ahnst Du schon, was Zitronenfalter mit Zitronen nicht tun... aber was rede ich da? Entnahme 11:45, 27. Jun 2004 (CEST)
ICZN
Ich habe diesen Satz entfernt: Die Namensgebung biologischer Artikel richtet sich nach dem International Code of Zoological Nomenclature. Unsere Namensgebung sieht deutsche statt wissenschaftlicher Namen vor; außerdem, dass höhere Taxa im Plural benannt sind. Das hat mit dem ICZN wenig zu tun, denke ich. -- Baldhur 20:54, 21. Jul 2004 (CEST)
Mehrfachvererbung der Kategorien Pflanzen und Tiere
- Ich würde mir die Kategorie ebenso Pflanzen unter der Kategorie Botanik wünschen und die Kategorie Tiere unter der Kat Zoologie. Eine sture one-way Hierarchie ist nicht nötig. Brummfuss 16:46, 12. Aug 2004 (CEST)