Zum Inhalt springen

232 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2006 um 01:20 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Linkfix "Kalender"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr 232 v. Chr. in Zusammenhang stehen.

Ereignisse

  • Der römische Volkstribun ordnet die Aufteilung des Ager Gallicus um Rimini unter die Plebejer an (Lex Flaminia de agro Gallico et Piceno viritim dividundo).
  • Die Bewohner der von Demetrios II. von Makedonien verwüsteten aiolischen Stadt Pleuron bauen etwas weiter westlich eine neue Stadt unter gleichem Namen auf.
  • Nach dem Tod des Königs Alexander II. von Epirus (um 245 v. Chr.?) kommt es dort zu Wirren. Es regieren nacheinander Alexanders Söhne Pyrrhus II. und Ptolemaios, die unter dem Einfluss ihrer Mutter, Olympias II., stehen. Pyrrhus und wohl auch Ptolemaios fallen Mordanschlägen zum Opfer, Pyrrhus Tochter Nereis heiratet Gelon II. von Syrakus, ihre Schwester Deidameia wird (um 232 v. Chr.) im Artemistempel ermordet. Die Epiroten errichten daraufhin einen Bund, geraten aber gegen ihre Nachbarn in die Defensive.
  • Chrysippos von Soli wird als Nachfolger von Kleanthes Leiter der griechischen Stoa.
  • Seleukos II., König des Seleukidenreiches, versucht vergeblich, die Provinz Parthien von den Parthern zurückzuerobern.
  • In Indien stirbt Ashoka, Herrscher des mächtigen Maurya-Reiches und Förderer des Buddhismus. Sein Nachfolger wird Dasaratha. In Mittelindien löst sich das Reich der Satavahana vom Maurya-Reich.

Geboren

Gestorben

  • Ashoka, König des indischen Maurya-Reiches (* ?)