Zum Inhalt springen

Sennefer (Deir el-Medina)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2021 um 13:32 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sennefer war ein altägyptischer Beamter, der am Ende der 18. Dynastie lebte. Er trug den Titel Diener am Platz der Wahrheit und ist vor allem von seinem unberaubten Grab in Deir el-Medina bekannt. Als Diener am Platz der Wahrheit war er beim Bau der königlichen Grabanlagen im Tal der Könige beteiligt. Das Grab wurde 1928 bei den französischen Grabungen unter der Leitung von Bernard Bruyère in Deir el-Medina innerhalb der Grabanlange des Dieners am Platz der Wahrheit Hormes (Grabnummer 1159 A) gefunden. Die Grabkammer enthielt die beiden Särge des Sennefer[1] und der Nefertiti, die vielleicht seine Gemahli war.[2] Die Leichen der beiden waren jeweils in Leinen gewickelt. Auf Sennefers Mumie lag eine Mumienmaske, ein Herzskarabäus und ein Pektoral. In der Grabkammer fanden sich zahlreiche Blumen, diverse Möbelstücke, Ton- und Steingefäße, die Bestattung eines Kleinkindes in einer Truhe sowie zwei Uschebtis[3], die stilistisch an das Ende der 18. Dynastie gehören und das Grab datieren. Auf dem Sarg lag ein bemaltes Leinentuch, das Sennefer vor einem Tisch mit Opfergaben zeigt. Auf der Mumie lagen auch vier Ellen[4], die mit einer Opferformel und mit dem Namen des Sennefer versehen sind.

Die Skelettreste von Sennefer und Nefertiti befinden sich heute in Prag (Hrdličkovo muzeum). Sennefer war beim seinem Tod zwischen 35 bis 45 Jahre alt und einst etwa 165 cm groß. Seine Todesursache ist unbekannt. Nefertiti war eine junge, etwa 18 bis 20 Jahre alte Frau zur Zeitpunkt ihres Todes. Sie war einst etwa 160 cm groß. Auch bei ihr konnte der Grund des Todes nicht festgestellt werden. Das Kleinkind war zum Zeitpunkt des Todes etwa 9 Monate alt.[5]

Einzelnachweise

  1. Der Sarg des Sennefer wird heute im Louvre aufbewahrt, Inv.-Nr. E 14026. Siehe Lisa Sartini: The black coffins with yellow decoration: a typological and chronological study, in Egitto e Vicino Oriente, XXXVIII (2015), p. 63, no. 33.
  2. Der Sarg des Nefertiti wird heute im Nationalmuseum Warschau aufbewahrt, Inv.-Nr. 138982. Siehe Lisa Sartini: The black coffins with yellow decoration: a typological and chronological study, in Egitto e Vicino Oriente, XXXVIII (2015), p. 64, no. 39.
  3. Kairo JE 54869; Paolo Marini: Chaoubti de Sennefer in: Gaber, Bazin Rizzo, und Servajean (Hrsg.) À l'oeuvre on connaît l'artisan, S.298-299, Nr. 53
  4. Ägyptisches Museum Kairo, JE 54861; Jean-Luc Fissolo: Pièce d'angle de Sennefer, in: Gaber, Bazin Rizzo, und Servajean (Hrsg.) À l'oeuvre on connaît l'artisan, S. 165-167; und Luxor-Museum JE 54860, Franck Mannier: Coudée en bois de Sennefer, in: Gaber, Bazin Rizzo, und Servajean (Hrsg.) À l'oeuvre on connaît l'artisan, S. 165-167.
  5. Julie Tomsová, Schierová: Skeletal Material From Deir El-Medina in The Egyptological Collection of the Hrdlička Museum Of Man in Prague, in: Annals of The Náprstek Museum 37/1 (2016), S. 56-59

Literatur

  • Bernard Bruyère, Rapport sur les fouilles de Deir El Médineh (1928), Cairo 1929, S. 40–73, Tafel II–XII online (Ausgrabungsbericht).
  • Hanane Gaber, Laure Bazin Rizzo, and Frédéric Servajean (Hrsg.) À l'oeuvre on connaît l'artisan … de Pharaon! Un siècle de recherches françaises à Deir el-Medina (1917-2017). Cahiers "Égypte Nilotique et Méditerranéenne" 18. Milano 2017, ISBN 9788836636488
  • Tomsová, Zuzana Schierová: Skeletal Material From Deir El-Medina in The Egyptological Collection of the Hrdlička Museum Of Man in Prague, in: Annals of The Náprstek Museum 37/1 (2016), S. 51-59 (mit Liste der Objekte und deren Verbleib in modernen Museen) online.