Basketball-Europameisterschaft 2022
EuroBasket 2022 | |
---|---|
41. Europameisterschaft | |
Anzahl Nationen | 24 |
Austragungsort | ![]() (Berlin und Köln) ![]() (Tiflis) ![]() (Mailand) ![]() (Prag) |
Eröffnungsspiel | 1. September 2022 |
Endspiel | 18. September 2022 |
Die 41. Basketball-Europameisterschaft der Herren sollte vom 2. bis zum 19. September 2021 ausgetragen werden. Das Turnier wurde am 9. April 2020 wegen der Verlegung der Olympischen Sommerspiele 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie von der FIBA um ein Jahr auf die Zeitspanne vom 1. bis zum 18. September 2022 verlegt. Der offizielle Name lautet EuroBasket 2022.[1] Nachdem die EM seit 1947 im Zwei-Jahres-Takt ausgetragen wurde, wäre es die erste Europameisterschaft gewesen, die den neu eingeführten Vier-Jahres-Takt eröffnet. Am Turnier werden 24 Nationalmannschaften teilnehmen.
Die Europameisterschaft findet in vier verschiedenen Staaten statt, nämlich in Deutschland, Georgien, Italien und Tschechien. In Deutschland werden Köln (eine Vorrundengruppe) und Berlin (Finalrunde) gastgebende Städte sein.[2]
Austragungsorte
Berlin |
| |||
---|---|---|---|---|
Mercedes-Benz Arena | ||||
Kapazität: 14.500 | ||||
Köln | ||||
Lanxess Arena | ||||
Kapazität: 19.500 | ||||
![]() | ||||
Mailand | Prag | Tiflis | ||
Mediolanum Forum | O2 Arena | Sportpalast Tiflis | ||
Kapazität: 12.700 | Kapazität: 16.805 | Kapazität: 15.000 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Qualifikation
Die Qualifikation für die Europameisterschaft erstreckt sich mit dem Beginn der Vorqualifikationsrunden im September 2017 bis zu den entscheidenden Qualifikationsspielen Ende Februar 2021.
Teilnehmer
Deutschland (Ausrichter)
Georgien (Ausrichter)
Italien (Ausrichter)
Tschechien (Ausrichter)
Kroatien (Dritter Platz)
Slowenien (Europameister)
Griechenland
Bosnien und Herzegowina
Israel
Spanien
Ukraine
Russland
Serbien
Finnland
Polen
Ungarn
Belgien
Niederlande
Türkei
Bulgarien
Frankreich
Vereinigtes Königreich
Estland
Litauen
Auslosung
Die 24 Teilnehmer wurden nach der FIBA-Weltrangliste in sechs Lostöpfe verteilt. In Klammern der Weltranglistenplatz (Stand: 2. März 2021).[3]
Topf | Mannschaften |
---|---|
1 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
6 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Modus
Wie schon bei der vorherigen Basketball-Europameisterschaft 2015, wurde das Turnier in eine Vorrundenphase, in der ausschließlich Gruppenspiele in vier Gruppen mit je sechs Mannschaften stattfanden, sowie eine Finalrunde in Berlin aufgeteilt, in der Ausscheidungsspiele stattfanden. Im Unterschied zum vorangehenden Turnier wurden keine Platzierungsspiele mehr für die Verlierer der Ausscheidungsspiele veranstaltet, die früher zur Ermittlung weiterer Teilnehmer der Qualifikation für den Basketballwettbewerb der Olympischen Spiele genutzt wurden.
Vorrunde
Gruppe A – (Georgien)
Gruppe B – (Deutschland)
Gruppe C – (Deutschland)
Gruppe D – (Tschechien)
Weblinks
- FIBA Basketball (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ FIBA's Executive Committee confirms global calendar update. In: fiba.basketball. FIBA, 9. April 2020, abgerufen am 10. April 2020 (englisch).
- ↑ Basketball-EM an Deutschland vergeben. In: sueddeutsche.de. 15. Juli 2019, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ FIBA World Ranking. In: fiba.basketball. FIBA, 2. März 2021, abgerufen am 16. März 2021 (englisch).