Zum Inhalt springen

Zucchini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 22:10 Uhr durch 84.112.23.47 (Diskussion) (Schlechte Nachbarn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zucchini
Zucchinipflanze
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Kürbisartige (Cucurbitales)
Vorlage:Familia: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Vorlage:Subfamilia: Cucurbitoideae
Vorlage:Tribus: Cucurbiteae
Vorlage:Genus: Kürbisse (Cucurbita)
Vorlage:Species: Gartenkürbis
Wissenschaftlicher Name
Cucurbita pepo
L.

Zucchini [tsuˈkiːni] (botanisch Cucurbita pepo L. ssp. pepo convar. giromontina; in der Deutschschweiz Zucchetti, auch Gemüsekürbis oder Gurkenkürbis) sind eine Unterart des Gartenkürbis und gehören zur Pflanzengattung der Kürbisse. Daher kommt auch der Name: Im Italienischen bedeutet zucca "Kürbis" und zucchina – die Verkleinerungsform – soviel wie "kleiner Kürbis".

Der Singular von die Zucchini (Plural) ist der Zucchino. In der Deutschen Sprache hat sich das Wort Zucchini eingebürgert. Die oft im deutschen Sprachraum verwendete Pluralform Zucchinis ist nicht korrekt.

Anbau

Zucchini werden in einer gelben und in einer grünen Variante angeboten. Beide anspruchslosen Arten wachsen auch in unseren Breiten. Die Aussaat erfolgt von Mitte April bis Mitte/Ende Mai auf humosen, ausreichend feuchten Boden, wobei jede Pflanze etwa anderthalb bis zwei Quadratmeter Platz benötigt. Besonders schmackhaft sind Zucchini, wenn sie in einer Länge von 10 bis 20 cm geerntet werden. Lässt man sie wachsen, erreichen sie die Größe von Kürbissen. Bevorzugte Erntezeit ist von Juni bis Oktober.

Inhaltsstoffe und Ernährung

Zucchini auf dem Balkon
Zucchini in Ölivenöl gebraten mit Tomaten dekoriert

Zucchini enthält wie andere Kürbissorten auch viel Wasser, ist kalorienarm, vitaminreich und leicht verdaulich.

100 g Zucchini enthalten: 93 g Wasser, 2,2 g verwertbare Kohlenhydrate, 1,6 g Eiweiße, 1,1 g Ballaststoffe, 152 mg Kalium, 30 mg Kalzium, 25 mg Phosphor, 3 mg Natrium, 1,5 mg Eisen, Vitamine A und C.

Lagerung

Bis zu 12 Tagen aber nicht unter 8 °C. Zucchini sollten zudem nicht mit Tomaten, Äpfeln und vielen anderen Obstsorten gelagert werden, denn das von ihnen abgesonderte Ethylen lässt Zucchini schneller verderben.

Zubereitung

Zucchini können sowohl roh als auch gekocht bzw. gebraten gegessen werden – auch die sehr große, gelbe Blüte ist für den Verzehr geeignet und eine ganz spezielle Delikatesse.

Nachbarn in der Mischkultur

Pflanzen vertragen sich mit unterschiedlichen Nachbarn, die direkt angrenzend wachsen, unterschiedlich gut:

Zucchinifrüchte

Gute Nachbarn

Schlechte Nachbarn

Gurke

Commons: Cucurbita – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien