Zum Inhalt springen

Burgstelle Spisegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2021 um 15:46 Uhr durch Pez (Diskussion | Beiträge) (lifix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Spisegg
Burghügel, Blick nach

Burghügel, Blick nach

Alternativname(n) Spysegg
Staat Schweiz
Entstehungszeit Hochmittelalter
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstelle mit Fundamentsrest
Geographische Lage 47° 26′ N, 9° 20′ OKoordinaten: 47° 25′ 32,4″ N, 9° 20′ 25,4″ O; CH1903: 743481 / 254502
Höhenlage 597 m
Burgstelle Spisegg (Kanton St. Gallen)
Burgstelle Spisegg (Kanton St. Gallen)
Spisegg, Steine und Mörtel
Steine mit Mörtel

Die Burgstelle Spisegg bezeichnet die Stelle einer ehemaligen Höhenburg[1] in der Gemeinde Gaiserwald im schweizerischen Kanton St. Gallen. Die Stelle befindet sich auf einer steilen Erhebung nördlich der alten Spiseggbrücke aus dem 18. Jahrhundert und oberhalb eines aufgegebenen Wasserreservoirs. Auf normalen Wegen ist die Burgstelle nicht zu erreichen. Geblieben sind noch Reste eines Fundaments bestehend aus grossen Steinblöcken mit Mörtel.

Geschichtliches

Über die ehemalige Anlage ist wenig bekannt. Sie gehörte vermutlich den Herren Spiser (Spyser) von St. Gallen.[2] Errichtet im Hochmittelalter (vermutlich vor 1366[3]) zerfiel die Ruine nach 1560.[4]

Legenden

Es besteht eine Legende von einer Burg Spisegg, welche in der Nähe der Holzbrücke gestanden hatte.[5] Gleich daneben wohnte in einer Höhle ein Drache (Lindwurm), welcher die Bewohner der Burg terrorisierte. Ein tapferer Ritter entschied sich eines Tages des Drachens zu entledigen und tötete diesen nach einem langen Kampf mit einem Speer. Angeblich soll die Burg Spisegg später in den Fluss Sitter gerutscht sein.

Einzelnachweise

  1. ortsnamen.ch - Spisegg. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  2. Werner Vogler: Ein spätmittelalterliches Verzeichnis der Ministerialen und Burgen des Klosters St. Gallen. Hrsg.: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 76, 1982 (e-periodica.ch).
  3. Alle Burgen: Burg Spisegg. 2021, abgerufen am 20. Juni 2021.
  4. Amt für Kultur, Archäologie: Burg Spisegg - Inventarblatt Schützenswerte Archäologische Fundstelle (SAF). Hrsg.: Kanton St. Gallen. 2020 (sg.ch [PDF]).
  5. SPUKGESCHICHTEN: Heute ist Halloween: Vier Gruselgeschichten aus der Region St.Gallen. Abgerufen am 20. Juni 2021.