Zum Inhalt springen

Groß Glienicker See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 21:42 Uhr durch Botaurus (Diskussion | Beiträge) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Groß-Glienicker See
Lage: Mitteleuropa, Deutschland, Brandenburg, Berlin
geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 0,667 km²
maximale Tiefe: 13 m
Zuflüsse:
Abflüsse:
Höhe über NN: 31,6 m
Größere Städte am Ufer: Berlin, Potsdam
Besonderheiten:

Der Groß-Glienicker See ist ein See in Berlin und Brandenburg im Südwesten der Hauptstadt (Bezirk Spandau) und im nördlichen Teil der Stadt Potsdam. Die benachbarten Ortsteile auf Berliner und Potsdamer Gebiet tragen beide den Namen Groß-Glienicke.

Zusammen mit dem wesentlich tieferen, 0,7 km südlicher liegenden Sacrower See und dem Heiligen See in Potsdam bildet er eine Seenkette, die in einer eiszeitlichen Rinne liegt.

Er erstreckt sich in nord-südlicher Richtung über 1,9 km. Seine Breite ist maximal 530 m und an der schmalsten Stelle 240 m. Am Ostufer des Sees befindet sich ein Strandbad, er wird aber auch zur Trinkwassergewinnung herangezogen. Er ist fast vollständig von Berliner und Potsdamer Siedlungsgebieten eingeschlossen.

Durch den gesamten See läuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin (vor 1990 Grenze zwischen der DDR und der Viersektorenstadt West-Berlin und quasi Teil der Berliner Mauer). Der See war vom DDR-Ufer aus nicht zugänglich.

Siehe auch: Liste der Seen in Deutschland, Liste der Seen (Brandenburg-Berlin)