Zum Inhalt springen

Rottenbauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2021 um 09:23 Uhr durch Vorrauslöscher (Diskussion | Beiträge) (Tegut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Würzburg
Wappen von Würzburg
Rottenbauer
Bezirk von Würzburg
Lage Rottenbauers in WürzburgAltstadtDürrbachtalFrauenlandGrombühlHeidingsfeldHeuchelhofLengfeldLindleinsmühleRottenbauerSanderauSteinbachtalVersbachZellerau
Lage Rottenbauers in Würzburg
Koordinaten 49° 43′ 20″ N, 9° 58′ 0″ OKoordinaten: 49° 43′ 20″ N, 9° 58′ 0″ O.
Höhe 273 m ü. NHN
Fläche 5,42 km²
Einwohner 4268 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte 787 Einwohner/km²
Ausländeranteil 6,2 % (1. Dez. 2019)
Arbeitslosenquote 1,8 % (1. Dez. 2019)
Eingemeindung 1. Jan. 1974
Postleitzahl 97084
Vorwahl 0931
Website http://rottenbauer.de
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B19
Straßenbahn 5, 504, 505
Bus 420, 421, 422
Quelle: Würzburg.de
Über den Dächern von Rottenbauer. Türme von St. Josef (links), Trinitatiskirche und Schloss.

Rottenbauer (früher Rotenbur), der heute südlichste Stadtbezirk und gleichzeitig Stadtteil von Würzburg, war bis 31. Dezember 1973 eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Würzburg.[1]

Er grenzt im Norden an den Würzburger Stadtteil Heuchelhof, im Osten an die Gemarkung der Landkreisgemeinde Winterhausen. Im Westen und Süden grenzen die Ortsteile der Gemeinde Reichenberg, Lindflur und Fuchsstadt an.

Der ehemals ländlich geprägte Ort hat sich seit der Eingemeindung zur Stadt Würzburg, am 1. Januar 1974[2], aber insbesondere in jüngerer Vergangenheit, sehr dynamisch entwickelt. Durch den Anschluss an das Netz der Würzburger Straßenbahn sowie durch die Ausweisung von neuen Baugebieten, Rottenbauer Nord und Nord-Ost, entwickelt sich der Ort zu einem begehrten Wohnort mit dörflichem Charakter, umgeben von Feldern, aber mit teilweiser städtischer Infrastruktur.

Nach der Bevölkerungsstatistik der Stadt Würzburg hat der Stadtteil im Jahr 1999 die 2000 Einwohner-Marke überschritten und hatte zum 31. Dezember 2011 bereits 3876 Einwohner. Somit ist er der am schnellsten wachsende Stadtteil Würzburgs.

Die Bebauung besteht überwiegend aus Ein- und Zweifamilienhäusern und nur wenigen Mehrfamilienhäusern.

Geschichte und Gebäude

Die Endung des Ortsnamens Rottenbauer lässt eine Gründung während der fränkischen Landnahme vermuten, die zu Ende des 8. Jahrhunderts abgeschlossen war. In diese Zeit fällt auch die Erwähnung von Weinbergen am Bronnberg im Jahr 779 n. Chr. in einer Urkunde Karls des Großen. Im Jahr 1212 wird Fridericus de Rotenbur als Zeuge in einer Urkunde benannt, was die älteste bekannte Erwähnung des Geschlechts in Rottenbauer zu sein scheint. Im ältesten Lehenbuch des Hochstifts Würzburg (1303–1345) erscheint Rottenbauer mehrfach in unterschiedlichen Schreibweisen (Rottenbauer, Rottenbur, Rottenbaur, Rotenbür, Rotenbur).

Es dürften aber schon lange vor dieser Zeit hier Menschen gesiedelt haben. Beim Bau des rund 1,5 km nördlich gelegenen Körperbehindertenzentrums im heutigen Stadtteil Heuchelhof wurden im Jahre 1974 Spuren einer Siedlung entdeckt, die auf die Epoche der Bandkeramiker zurückdatiert. Ca. 3000 v. Chr. haben hier erste Ackerbauern und Viehzüchter gelebt.

Trinitatiskirche

Evangelische Trinitatiskirche

Das älteste, noch erhaltene Gebäude ist die über 500 Jahre alte Trinitatiskirche. Das heute evangelische Gotteshaus wurde 1493 zunächst als katholische Kirche, durch den Reichsfreiherren Wolf von Wolfskeel und seine Gattin Barbara von Truchseß erbaut.[3] Es birgt heute noch vier Grabmäler und ein Epitaph. Von alter Steinmetzkunst zeugt der Taufstein mit seinem achteckigen Becken und dem runden, mit Drehkannelüren aufsteigenden Schaft. Das Becken trägt die Jahreszahl 1581. Der noch heute verwendete Abendmahlskelch stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und trägt den Namen Maria und die beiden Ehewappen Wolfskeel-Lentersheim, die wohl auf die Stifter Eberhard von Wolfskeel und Mathilde von Lentersheim hinweisen. Die Kirche wurde erstmals evangelisch, als die Wolfskeels im Jahre 1580 mit dem ganzen Dorf zum Protestantismus übertraten. 1690 wechselte die Rottenbaurer Linie der Wolfskeels wieder zum Katholizismus, weil der Würzburger Bischof Ämter für die Söhne hatte – die Bauern des Ortes blieben aber geschlossen evangelisch. Die Rivalität unter den beiden Konfessionen hat sich zum Teil noch bis weit in das 20. Jahrhundert gehalten. Sogar im 1964 bezogenen neuen Zentralschulhaus wurde zunächst noch nach Konfessionen getrennt[4] unterrichtet.

Evangelisches Pfarrhaus

Das evangelisch-lutherische Pfarrhaus ist ein freistehender zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzmauerwerk und Sandsteinrahmungen über unverputztem Kalksteinsockel aus dem Jahr 1860 und zählt zu den Baudenkmäler in Würzburg-Rottenbauer.

Denkmal

Evangelisches Pfarrhaus Rottenbauer
Ev. Pfarrhaus am Unteren Kirchplatz
Kriegerdenkmal am Untern Kirchplatz

Am Unteren Kirchplatz befindet sich ein Kriegerdenkmal zu Ehren der Soldaten der Feldzüge 1866 und 1870/71 gegen Preußen und Frankreich. Das Denkmal, in Form eines Obelisken, trägt an der Vorderseite eine eingelassene Platte mit den Namen der Soldaten aus dem Ort, die an den Feldzügen teilgenommen haben.

Katholische Kirche St. Josef

Katholische Kirche St. Josef

Ein weiteres, bedeutendes Gebäude ist die von 1818 bis 1823 erbaute und 1824 geweihte katholische Kirche St. Josef,[5] deren Turm den höchsten Punkt des Altortes markiert. Der Bau der Kirche wurde durch eine testamentarische Stiftung, von Johann Gottfried Ignaz von Wolfskeel, über 8.000 fränkischer Gulden begründet. Sie ist als klassizistische Hallenkirche ausgeführt.

Unteres Schloss

Unteres Schloss (wolfskeel´sches Schloss)

Nur noch in seinen Grundfesten erhalten ist das Alte Schloss, das 1376 mit den Besitzern, den Herren von Rebstock, urkundlich erwähnt wird.[6] Um 1575 wurde das heute noch erhaltene Wolfskeelsche Schloss (Unteres Schloss) daran angebaut. Um das Schloss rankt sich die Legende der Weißen Frau. Der Legende nach, die auch über Jahrhunderte hinweg in den Kirchenbüchern zu finden ist, soll der während der Kreuzzüge vermisste und schließlich für tot erklärte Gemahl eines Nachts doch wieder am Schloss erschienen sein. Er verschwand aber auf mysteriöse Weise wieder in der gleichen Nacht. Die Schlossherrin feierte bald darauf ihre Hochzeit mit einem neuen Mann, beide verstarben aber nur wenige Jahre darauf. Seither soll regelmäßig um Mitternacht eine Weiße Frau um den Schlossturm schweben[7]. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde bei Ausbesserungsarbeiten am Schloss tatsächlich das in einer Mauernische eingemauerte Gerippe eines Mannes gefunden, der noch sein Schwert umgeschnallt hatte. Anscheinend handelte es sich um den damals zurückgekehrten Schlossherren.

Oberes Schloss

Zwischen dem Unteren Schloss und der katholischen Kirche liegt das Obere Schloss, das ebenfalls von den Wolfskeels um 1700 errichtet wurde. Es ist als Landhaus im Barockstil erbaut und erscheint eher als Herrschaftliches Anwesen, denn als Schloss. Es wird heute als Wohngebäude eines landwirtschaftlichen/gewerblichen Anwesens genutzt.

Jüdische Gemeinde Rottenbauer

Zwischen Ende des 17. bis ins 19. Jahrhundert gab es in Rottenbauer eine jüdische Gemeinde, die zunächst eine Betstube sowie ein rituelles Bad (ehemals Wolfskeelstraße 8) unterhielt[8]. Ab 1764 wurde an der heutigen Schulzenstraße eine Synagoge mit Schulzimmer und Lehrerwohnung erbaut. Nach der Auflösung der jüdischen Gemeinde ging die Synagoge ab 1900 in nichtjüdischen Besitz über und wurde zu einer Scheune umgebaut, die Mitte des 20. Jahrhunderts abgerissen wurde. Zum Ende des 18. Jahrhunderts (1796) gab es 22 jüdische Haushaltungen am Ort. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verzogen die jüdischen Familien auf Grund schlechter Erwerbsmöglichkeiten vom Ort.[9]

Jüngere Geschichte

An der 1864 eingeweihten Bahnstrecke zwischen Würzburg und Ansbach erhielt Rottenbauer 1903 einen Eisenbahn-Haltepunkt. Dieser bestand bis 1966 und lag ca. 1,5 km entfernt im Maintal, an der heutigen Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg.[10]

Rottenbauer blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend von den Kriegseinwirkungen verschont. Am 1. April 1945 – fünf Tage vor Kriegsende – erreichten amerikanische Truppen Rottenbauer. An diesem Palmsonntag feierte die evangelische Kirchengemeinde die Konfirmation der Jugendlichen aus Rottenbauer und Fuchsstadt.[11]

Ende der 1960er und Anfang der 70er Jahre wird die bayerische Gebietsreform eingeleitet. Auf Betreiben des Landkreises wurde am 16. April 1972 eine Bürgerbefragung durchgeführt, bei der sich 61 % der Bürger für eine Eingliederung Rottenbauers zur Stadt Würzburg ausgesprochen haben. Daraufhin hat der Gemeinderat am 18. April 1972 mit 5:3 Stimmen den Eingemeindungsbeschluss gefasst. Der Eingemeindungsvertrag datiert vom 12. November 1973. Zum 1. Januar 1974 wird Rottenbauer zur Stadt Würzburg eingemeindet.[12]

Brauchtum

Seit 2010 findet jährlich das, vom TSV Rottenbauer veranstaltete, Rotenbur-Weinfest in der Rotenburstraße statt.[13] Es ist eines der größten Feste des Stadtteils mit großer Bedeutung für die Bewohner. Im Jubiläumsjahr 2020 viel es erstmals aufgrund der Covid-19-Pandemie aus.[14]

Ebenfalls das Maibaumaufstellen hat Tradition. Der Rottenbaurer Maibaum wird jedes Jahr in der Würzburger Straße vor dem Seniorenheim "Drei Eichen" mit einem Fest von den örtlichen Vereinen aufgestellt.[15] Das eigentliche Aufstellen des Baumes übernimmt das Gartenamt der Stadt Würzburg mit einem Kran, während die Freiwillige Feuerwehr Rottenbauer die Straßensperrungen vornimmt. Der Maibaum hat in der Regel eine Höhe von etwa 20 Meter und ist mit einem mit Bändern geschmückten Kranz versehen. Am Stamm sind die Vereinswappen angebracht. Auf der Spitze thront ein weitestgehend in Rot gehaltener Wetterhahn.[16]

Infrastruktur

Verkehr

Straßen und Wege

Richtung Norden verläuft die Stauffenbergstraße durch das Gewerbegebiet Heuchelhof-Rottenbauer Richtung Heuchelhof. Die Lindflurer Straße verläuft als weitere Ausfallstraße nach Westen über die Y-Spange bis zur B19, worüber die A3 und Würzburg-Heidingsfeld/-Stadt erreicht werden kann.[17] Westlich des Ortes verläuft eine Straße mit separatem Rad- und Fußweg durch den Rottenbauerer Grund in einem Tal bis nach Heidingsfeld bzw. in anderer Richtung bis nach Fuchsstadt.[18] Dieser kurvenreiche und mit vielen Auf- und Abstiegen verbundene Weg[19] wurde/wird in mehreren Bauabschnitten ab 2007 gebaut und wird voraussichtlich 2021 fertiggestellt.

Um Rottenbauer gibt es wegen der vielen landwirtschaftlichen Flächen ein enges Netz an Feldwegen und Trampelpfanden.

ÖPNV

Richtung Norden verläuft die Straßenbahn entlang der Stauffenbergstraße. Nach Rottenbauer fährt die Straßenbahnlinie 5, bzw. an Schultagen zusätzlich die Schnellbahnen 504 und 505 mit denen die Würzburger Innenstadt in ca. 30 Minuten erreicht werden kann. Im Ort gibt es zwei Haltestellen, eine am Ortseingang (Brombergweg) und eine zwischen Tegut und Fiedhof, die gleichzeitig die Endhaltestelle ist.

Per Bus ist der Ort über die Linien 420, 421 und 422 im Rottenbauer Grund errichbar.

Öffentliche Einrichtungen

  • Seniorenzentrum Arche Drei Eichen[20] und Sozialkaufhaus (Arche gGmbH)[21]
  • Standort der Leonhard-Frank-Volksschule[22]
  • Evangelisches Kinderhaus Abenteuerland[23]
  • Städtische Kindertagesstätte Schatzinsel[24]
  • Katholische Öffentliche Bücherei[25]

Lebensmitteleinzelhandel

Die Lebensmittelhandelskette hat am Schleifweg eine größere Supermarkt-Filiale mit Fleisch-, Käse-, Fisch- und Wurstbedientheke, sowie eine Lottoannahmestelle.[26] Baulich aufgrund des 2004 entschiedenen Anbaus etwas abgetrennt, gibt es einen Getränkemarkt, der ursprünglich mit eigenem, zusätzlichem Eingang und Kasse geplant war, aber nur selten geöffnet wurde. Seit 2020 ist dieser dauerhaft geschlossen. Später erfolgte ein weiterer Umbau mit Erweiterung des Supermarktes, Einzug einer neuen Wand, Verlegung der Kassen, Ausweitung der Parkflächen, Entfernung der Backwaren-Bedientheke und Austausch der gesamten Einrichtung. Seitdem wurden weitere, kleinere bauliche Veränderungen und Umräumungen vorgenommen.

Vollkornbäckerei Köhler

2008 zog die Backstube der Vollkornbäckerei Köhler e.K. aus der Würzburger Arndtstraße nach Rottenbauer (Unterer Kirchplatz)[27], um zu expandierenden und übernahm alle Mitarbeiter der ehemaligen Bäckerei Stein.[28] Seitdem gibt es einen Verkauf der Backwaren und ein Café. Zuvor wurde die, von Ursula Herbolsheimer-Stein geführte Bäckerei und Konditorei Stein aus persönlichen Gründen aufgegeben.[29]

La Toska - Pasticceria & Panetteria

Nach dem Auszug einer Müllerbäck-Filiale zog nach einem Leerstand La Toska mit einem Verkauf italienischen Backwaren sowie ebenfalls einem Café ein. La Toska hat eine Filiale in der Würzburger Innenstadt.[30]

Fuchshof GbR Direktvermarktung[31]

Der Fuchshof verkauft eigene Fleischprodukte.[32] Dazu zählen u. a. Schwein und Huhn. Der Fuchshof ist ein größeres Anwesen neben der katholischen Kirche St. Josef (Oberer Kirchplatz) bestehend aus Wohn-, Stall-, und Lagergebäuden. An der Seite zum Oberen Kirchplatz hängen Schaukästen der Vereine und Kindergärten, die aber seit 2020 weitgehend ungepflegt oder leer sind.

Banken

Die Sparkasse hat in Rottenbauer ein Grundstück mit Mehrfamilienhäusern sowie Verkaufsflächen, die zeitweise von einer Apotheke und einem Blumengeschäft genutzt wurden. Die Bankfiliale befindet sich am Eck des Hauptgebäudes (Würzburger Straße 3a). Die Öffnungszeiten wurden auf zwei tage reduziert, Geldautomaten sind aber immer erreichbar.[33]

Die Filiale der Genossenschaftsbank befindet sich am Oberen Kirchplatz in einem Bungalow. Beratungen sind hier nur noch digital, oder nach Terminvereinbarung möglich.[34]

Lage und Landschaft

Am nördlichen Rand des flachwelligen Ochsenfurter Gäulößlandes gelegen, begünstigen Braunerden die ackerbauliche Nutzung der Rottenbauer umgebenden Felder. Wenige, noch verbliebene Landwirte bewirtschaften den tiefen und ertragreichen Boden. Angebaut werden hauptsächlich verschiedene Getreidesorten sowie Zuckerrüben, die zur Weiterverarbeitung in die Zuckerfabrik Südzucker AG im nahe gelegenen Ochsenfurt gebracht werden. Inzwischen dominiert der Anbau von Mais, der als Rohstoff zur Energiegewinnung in der, 2007 zwischen Rottenbauer und Fuchsstadt errichteten, Biogasanlage dient.

Nördlich von Rottenbauer auf der Heuchelhöfer Hochebene erstreckt sich ein etwa 30 Hektar großes Trockenrasenbiotop mit Halbtrockenflächen, das bis ins Maintal, wo von 1407 bis 1954 eine Fährverbindung mit Eibelstadt[35] bestand, hinunter reicht. Es wird als Naturschutzgebiet Bromberg-Rosengarten][36] auf der Grünen Liste des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz geführt (NSG600.046 Bromberg-Rosengarten). Es ist das größte, zusammenhängende Naturschutzgebiet der Stadt Würzburg.

Begünstigt durch die Lage am Rand einer ausstreichenden Muschelkalkfazies ist die Entwicklung Rottenbauers zwischen 1900 und 1950 durch die Ansiedlung von natursteingewinnenden und – verarbeitenden Betrieben geprägt. In der ehemaligen Gemarkung des Ortes waren acht Steinbrüche für die Gewinnung von Muschelkalk in Betrieb. Nachdem diese ab Mitte des 20. Jahrhunderts sämtlich aufgelassen wurden, sind heute wieder zwei Steinbrüche zwischen Rottenbauer und der Gemeinde Winterhausen in Betrieb.[37]

Der Steinhauer (umgangssprachlich Steehawer) war bis in die jüngere Vergangenheit ein häufig anzutreffender Beruf. Die robusten Steehawer aus Rottenbauer unterhielten eine ausgeprägte Rivalität mit den Maingemeinden Winterhausen und Randersacker, die sich auch heute noch bei sportlichen Auseinandersetzungen im Fußball zeigt. Heute sind nur noch einige wenige steinbearbeitende Betriebe ansässig,[38] es dokumentieren aber mehrere Bildstöcke in Rottenbauer und der Rottenbaurer Flur die über Jahrhunderte fortwährende Steinmetzkunst.

Persönlichkeiten

Stolperstein im Lilienweg zur Erinnerung an Anna Ebermann.

Rottenbauer ist der Geburtsort der Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Anna Ebermann (* 10. Februar 1891 als Anna Ziegler, † 17. März 1944 in Berlin-Plötzensee). Ihre Festnahme, die schließlich zu ihrer Hinrichtung führte, erfolgte während eines Urlaubsaufenthalts in ihrem Geburtsort, nachdem sie in einer Gaststätte „regimekritische Äußerungen“ tätigte und anschließend denunziert wurde.[39]

Seit Juli 2016 erinnert ein Stolperstein im Lilienweg (vor Haus Nr. 6) an ihr Geburtshaus.[40]

August Friedrich Dambach

Stolperstein zur Erinnerung an August Friedrich Dambach

Ein weiterer Stolperstein in Rottenbauer befindet sich vor dem Haus Rebenstraße 2 zur Erinnerung an August Friedrich Dambach, der im 3. Reich Opfer der Euthanasie wurde.[41] Nachdem er im März 1937 in die Psychiatrische Klinik Lohr als "geisteskrank und anstaltsbedürftig" eingewiesen wurde, wurde er am 5. Oktober 1940 in die Tötungsanstalt Sonnenstein bei Pirna (Sachsen) verbracht, wo er vermutlich noch am selben Tag in der Gaskammer getötet wurde.[42]

Vereine

Literatur

  • Helmut Herold: 500 Jahre Trinitatiskirche Rottenbauer. 1493 - 1993. Ein Dorf feiert Geburtstag. Ohne Verlag, Rottenbauer 1993.
  • Wilhelm Heberlein: Aus der Geschichte Rottenbauers. Ohne Verlag, Würzburg 1974.
  • Konrad Schliephake und Egon Kitz: Urbanisierung und Suburbanisierung am Südrand der Stadt Würzburg. Würzburger Geographische Manuskripte, Heft 18, 1987.
  • Heinrich Schmidt: Die römisch-katholische Kirche Sankt Josef zu Rottenbauer. Bistum Würzburg, Regierungsbezirk Unterfranken. Tümmler, Würzburg-Rottenbauer 1999.
  • Heinrich Schmidt und Herbert Hey und Anna Bamberger: Die Trinitatiskirche Rottenbauer. Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Rottenbauer, Würzburg-Rottenbauer 2018.
  • Wolfgang Weiß, Siegfried Wenisch: Die Entwicklung Rottenbauers vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1133–1152 und 1365–1369.

Einzelnachweise

  1. Der Würzburger Stadtteil Rottenbauer. In: www.wuerzburg-fotos.de. 11. Oktober 2016, abgerufen am 15. März 2021 (deutsch).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 734.
  3. Unsere Kirche. Abgerufen am 14. März 2021.
  4. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1243.
  5. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. 2007, S. 1226.
  6. Schloss Rottenbauer (Unteres Schloss) in Würzburg-Rottenbauer. Abgerufen am 13. April 2021.
  7. Wasserschloss Rottenbauer: Treffpunkt für Ritter auf heißen Öfen. 15. Juli 2009, abgerufen am 13. April 2021.
  8. Die Synagoge in Rottenbauer (Stadt Würzburg). Abgerufen am 21. April 2021.
  9. Joachim Braun: Die jüdische Gemeinde in Rottenbauer und ihre wechselvolle Geschichte. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Denn das Sterben des Menschen hört nie auf.... Aspekte jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart (Schriften des Stadtarchivs Würzburg, Heft 11). Würzburg 1997 S. 91–99.
  10. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1234 und 1243.
  11. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1240.
  12. Weiß, Wenisch (2007), S. 1365, Anm. 2.
  13. Rottenbauer: Beliebtes Weinfest fällt im Jubiläumsjahr aus. 30. April 2021, abgerufen am 7. Mai 2021.
  14. Orga-Team Rotenbur-Weinfest: Rotenburweinfest 2020 abgesagt. In: TSV Rottenbauer. TSV Rottenbauer, 21. April 2020, abgerufen am 7. Mai 2021.
  15. Bei Facebook anmelden. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  16. tsvmaster500: Bilder Maibaum 2017 | TSV Rottenbauer. Abgerufen am 10. Mai 2021 (deutsch).
  17. Stadt Wuerzburg: Wirtschaft - Gewerbegebiete. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  18. Radweg Rottenbauerer Grund - Unterfranken, Bayern | Radtouren-Abschnitt. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  19. Radweg durch den Grund nimmt Gestalt an. 3. Juni 2010, abgerufen am 22. Juni 2021.
  20. Arche Würzburg. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  21. Unser Würzburger Sozialkaufhaus für neue und gebrauchte Sachen. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  22. Leonhard Frank Schule |. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  23. Tobias Deichmann: Evang. Kindergarten Abenteuerland - Impressum. 21. November 2011, abgerufen am 15. Mai 2021.
  24. KITA Portal Würzburg :: Betreuungsstätte :: Städtisches Kinderhaus Schatzinsel :: 97084 :: Würzburg. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  25. KÖB Rottenbauer. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  26. tegut... Markt Würzburg-Rottenbauer - Öffnungszeiten und Adresse. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  27. Rottenbauer - Köhlers Vollkornbäckerei. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  28. Geschichte - Köhlers Vollkornbäckerei. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  29. Vollkornbäckerei Köhler übernimmt Stein. 10. August 2008, abgerufen am 20. Juni 2021.
  30. La Toska - Würzburg-Rottenbauer. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  31. Google Maps. Abgerufen am 15. Mai 2021 (de-US).
  32. Fuchshof GbR Direktvermarktung. Abgerufen am 20. Juni 2021 (deutsch).
  33. Sparkasse Mainfranken Würzburg - Filiale Rottenbauer, Würzburger Str. 3 a. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  34. Der Zugriff wurde blockiert. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  35. Weiß, Wenisch (2007), S. 1365, Anm. 4.
  36. Winfried Schenk, Rüdiger Glaser, Moritz Nestle: Würzburgs Umwelt in der Transformation von der vorindustriellen Zeit in die Dienstleistungsgesellschaft. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2 (I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. 2001, ISBN 3-8062-1465-4; II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. 2004, ISBN 3-8062-1477-8; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), Theiss, Stuttgart 2001–2007, Band III (2007), S. 351–368 und 1295 f., hier: S. 365 f. (Würzburgs Natur im Spiegel der Biotopflächenkartierung).
  37. Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur Stadt Würzburg e. V.: Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur Stadt Würzburg e. V. In: wuerzburg.de. Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur Stadt Würzburg e. V., März 2016, abgerufen am 5. Mai 2021.
  38. Steinmetz in Würzburg Rottenbauer ⇒ in Das Örtliche. Abgerufen am 5. Mai 2021.
  39. museum-lichtenberg.de - Anna Ebermann (1891–1944). Abgerufen am 13. April 2021.
  40. Stolpersteine in Würzburg – WürzburgWiki. Abgerufen am 13. April 2021.
  41. NS Euthanasie im 3. Reich - Würzburg. Abgerufen am 21. April 2021.
  42. https://www.stolpersteine-wuerzburg.de/wer_opfer_lang.php?&opferid=595
  43. tsvmaster500: TSV Rottenbauer 1946 e.V. | dein Sportverein in Würzburg. Abgerufen am 13. April 2021 (deutsch).
  44. Bereitschaft Rottenbauer - BRK KV Würzburg. Abgerufen am 21. April 2021 (deutsch).
  45. Freiwillige Feuerwehr Rottenbauer der Stadt Würzburg. Abgerufen am 13. April 2021.
  46. Männergesangverein Concordia 1922 e.V. Rottenbauer – WürzburgWiki. Abgerufen am 13. April 2021.
  47. Siedlervereinigung Rottenbauer e.V. – WürzburgWiki. Abgerufen am 13. April 2021.
  48. Mia Ugur: DPSG-Pfadfinder des Stammes Wolfskeel aus Würzburg-Rottenbauer – Webseite der Pfadfinder aus Rottenbauer. Abgerufen am 21. April 2021 (deutsch).
  49. Würzburg Whirlers - Startseite. Abgerufen am 13. April 2021.
  50. JFG Kreis Würzburg Süd-West. Abgerufen am 21. April 2021.
  51. Jugendrotkreuz Würzburg - BRK KV Würzburg. Abgerufen am 21. April 2021 (deutsch).
  52. Bürgerverein Rottenbauer e.V. | Engagement für unseren Stadtteil. Abgerufen am 21. April 2021 (deutsch).