Zum Inhalt springen

Salvadorianische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 20:16 Uhr durch FAFA (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Heimtrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben Auswärtstrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben
Spitzname
La Selecta (Die Auswahl)
Verband
Federación Salvadoreña de Fútbol
Trainer
Carlos Cavagnaro
Rekordspieler
Dete Kuczerek
Rekordtorschütze
Raúl Díaz Arce (39)
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon El Salvador 0:7 Costa Rica Vorlage:Flagicon
(Guatemala-Stadt; Guatemala; 14. September 1921)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon El Salvador 9:0 Nicaragua Vorlage:Flagicon
(El Salvador; 1. Mai 1929)
Vorlage:Flagicon El Salvador 10:1 Nicaragua Vorlage:Flagicon
(El Salvador; 16. Dezember 1943)
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Ungarn 10:1 El Salvador Vorlage:Flagicon
(Elche; Spanien; 15. Juni 1982)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste 1970)
Bestes Ergebnis: Vorrunde 1970 und 1982
CONCACAF Gold-Cup
Endrundenteilnahmen: 4 (Erste 1996)
Bestes Ergebnis: Viertelfinale 2002 und 2003

Die salvadorianische Fußballnationalmannschaft, auch La Selecta (Die Auswahl) genannt, ist das von der Federación Salvadoreña de Fútbol zusammengestellte Auswahlteam der besten Fußballspieler des in Mittelamerika gelegenen Staates El Salvador. El Salvador konnte sich bislang zweimal für eine Fußballweltmeisterschaft qualifizieren, verlor dort jedoch alle sechs Vorrundenspiele, darunter auch das 1:10 gegen Ungarn bei der WM 1982 in Spanien, welches noch bis heute die höchste Niederlage einer Mannschaft überhaupt bei Fußballweltmeisterschaften darstellt.

Nach den gewonnenen Qualifikationsspielen zur Fußballweltmeisterschaft 1970 in Mexiko gegen Honduras bricht zwischen beiden benachbarten Ländern der so genannte Fußballkrieg aus, der Tausende Tote fordert. Anlass war das Hinspiel am 8. Juni 1969 in Honduras, bei dem es zu Tumulten kam. Die Ursachen lagen jedoch in den starken sozialen Spannungen zwischen der honduranischen Bevölkerung und der salvadorianischen Minderheiten in Honduras. Sechs Tage nach dem Ausbruch der Kämpfe am 14. Juli 1969 kommt es zum Waffenstillstand, erst 1980 zum Friedensschluss.

Bei der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft 2006 scheiterten die Fußballer El Salvadors in der 2. Qualifikationsrunde an Panama und dem späteren WM-Teilnehmer USA.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht teilgenommen
1938 in Frankreich zurückgezogen
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz nicht teilgenommen
1958 in Schweden nicht teilgenommen
1962 in Chile nicht teilgenommen
1966 in England nicht teilgenommen
1970 in Mexiko Vorrunde
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien Vorrunde
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich nicht qualifiziert
2002 in Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 in Deutschland nicht qualifiziert

CONCACAF Gold-Cup

  • 1991 - nicht qualifiziert
  • 1993 - nicht qualifiziert
  • 1996 - Vorrunde
  • 1998 - Vorrunde
  • 2000 - nicht qualifiziert
  • 2002 - Viertelfinale
  • 2003 - Viertelfinale
  • 2005 - nicht qualifiziert

Bekannte Spieler

Bekanntester Nationaltrainer

http://www.fesfut.org.sv/ (Spanisch)


Vorlage:Navigationsleiste Nord- und Mittelamerikanische und Karibische Fußballnationalmannschaften