Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Mögliche Quellen
Biographische Daten -WBIS
Ich weiß nicht wie viele von euch WBIS kennen. Jedenfalls bietet das Portal nach Eigenangaben Daten zu über 5,49 Millionen Personen. Mit einer Jahreskarte der Österreichischen Nationalbibliothek hat man beispielsweise Zugriff auf das System, ich schau aber gerne für jeden nach, wenn etwas bestimmtes abgeht. Bitte einfach bei mit melden. Gruß --Geiserich77 16:26, 12. Apr. 2009 (CEST)
Militär-Schematismus u.a.
Die Verzeichnisse sind immer wieder mal für Biographien nützlich. Und die Titelbeschreibung bei Google und Internet-Archive ist meist grauenhaft, man kann oft das Jahr nicht erkennen. Deshalb habe ich Wikisource:de:Österreichischer Militär-Schematismus angelegt. Da ist auch ein Verzeichnis von allen von der MilAk mit Kurzbios. --Franz (Fg68at) 01:07, 4. Jan. 2010 (CET)
Italienische Künstler in Österreich
Nur ein kleiner Hinweis, vielleicht kennen die Datenbank eh schon einige Artisti Italiani Austria --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 14. Apr. 2010 (CEST)
RechtsAlterTümer - online (ein Hinweis)
Bin zufällig über RechtsAlterTümer - online der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gestolpert. Erfassen aktuell Rechtsdokumente bis 1848 aus Österreich. Scheint ergiebig für Quellensuche von der Couch aus zu sein. --Herzi Pinki 21:50, 20. Sep. 2010 (CEST)
Arbeiterkammer - elektronische Bibliothek
Wen es interessiert und wem es hilft: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=67&IP=60439 --GuentherZ 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)=
- Beginn mit 7.000 Bücher, Verleihzeit 2 Wochen --Franz (Fg68at) 17:01, 15. Jan. 2012 (CET)
Ortsgliederung
BTW, hier gibt es die Gemeindegliederung nach Ortschaften vom 1.1.2015. Mit Einwohnerzahlen. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:58, 19. Aug. 2015 (CEST)
Pfarrmatriken online
Alte Matriken in OÖ sind online, siehe [1]. Neuere sind aus DS Gründen nicht veröffentlicht. z.B. [2] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:36, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Vorarlberg auch: http://www.vla.findbuch.net/ --Reinhard Müller (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2015 (CEST)
Jetzt auch Tirol: https://apps.tirol.gv.at/bildarchiv --Reinhard Müller (Diskussion) 17:25, 17. Dez. 2015 (CET)
Auf dieser Seite sind alle gesammelt: http://www.data.matricula.info/php/main.php - jetzt auch mit Kärnten.
- ... und Salzburg. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)
- Link zu Matricula hat sich verändert, alte Domain mit .info führt nunmehr auf eine "Domain-zu-verkaufen"-Seite (daher oberhalb von mir durchgestrichen).
- Die richtige Adresse (zwischenzeitlich mit vielen auch nicht-österreichischen Matriken) findet sich hier: https://data.matricula-online.eu/de/ – es gibt im Artikel- und Diskussionsbereich (nach Abzug der obigen Streichung) zum derzeitigen Zeitpunkt noch 37 Verlinkungen auf die alte Domain. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie alte Ziellinks systematisch durch neue neue Ziellinks zu ersetzen sind, ich fürchte, da bleibt nur Handarbeit.
- Aktuell haben wir 671 Verlinkungen auf die neue Domain, allerdings alle noch mit http:// statt mit https:// – bis auf zwei Links auf das oe.evang. Matrikenbuch ([3]; [4]; im Moment fehlt mir der Nerv, die passenden Matrikenseiten zu suchen) funktionieren alle und werden auf https:// weitergeleitet (sprich: ließe sich per Bot-Auftrag in einem Rutsch erledigen auf https:// im Quelltext zu korrigieren).
- Offensichtlich ganz neu hinzugekommen ist das kollaborativen Archiv von Monasterium.Net, so wie auch Matricula unter dem Dach von ICARUS4all: Das ist ICARUS4all – Förderverein Internationales Zentrum für Archivforschung, ein österreichischer Verein (ZVR-Zahl 839356408) mit Sitz in Wien im Tower Spaces Central Station und dem Entstehungsdatum 12.05.2014 (entsprechend Vereinsregisterauszug zum Stichtag 20.02.2021).
- Siehe: Marcus Marschalek (TV Religion); Clara Akinyosoye, Simon Hadler (ORF.at): Ahnenforschung: Kirchenarchive gehen online. „Stammbaum- und Ahnenforschung liegen im Trend. Wichtige Auskunftsquelle dafür sind Archive von Pfarren und Klöstern. Projekte wie die Topothek, Matricula und Monasterium haben begonnen, quer über die Religionsgrenzen hinweg Daten aus Kirchenarchiven online Interessierten zur Verfügung zu stellen.“ In: ORF.at, 20. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.
- --194.166.199.118 21:08, 20. Feb. 2021 (CET)
Alte Ortsverzeichnisse
In der Monarchie wurden die Ortsverzeichnisse meist in einer vereinfachten und einer detaillierten Fassung veröffentlicht. Hier ein gescanntes Beispiel für die vereinfachte Fassung, in der nur die Gemeinden und Ortschaften erwähnt wurden:
Interessanter für uns sind die Detailergebnisse, die unter den Titeln Ortsrepertorium oder Gemeindelexikon oder Spezialortsrepertorium (und dann gibt's auch noch unterschiedliche Schreibweisen mit Bindestrichen...) nach Ländern veröffentlicht wurden.
Für jedes Kronland/Bundesland mit Ausnahme des Burgenland ein Beispiel für ein gescanntes detailliertes Ortsverzeichnis aus der Monarchie:
- Special-Orts-Repertorium Niederösterreich (inkl. Wien) 1890
- Spezialortsrepertorium Oberösterreich 1910
- Spezialortsrepertorium Kärnten 1910
- Spezialortsrepertorium Steiermark 1910
- Gemeindelexikon Salzburg 1900
- Gemeindelexikon 1900 Tirol u Vorarlberg
lg, --Niki.L (Diskussion) 11:21, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe aus den Jahren 1869/1880/1890/1900/1910/1923/1940/1954/1991/2001 verschiedenste Ortsverzeichnissen der Bundesländer im Scan vorliegen (auch Kronländer). Nicht durchgängig für jedes Bundesland für jedes Jahr aber zwischen 1-4 pro Bundesland in den Jahren 1869-1910. Wenn jemand etwas braucht, bitte bei mir melden. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 12:34, 12. Nov. 2020 (CET)
Das Projekt braucht dringend Fotografen, Autoren und Menschen, die bereit sind die Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine (vor dem Fotografieren) zu reinigen. Wohl noch heute wird - in Liesing beginnt's - die fertiggestellte Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing veröffentlicht. Es folgen Niederösterreich, der 22. Wiener Gemeindebezirk, der 21. etc. Wir wollen bis Jahresende abschließen und da steht noch viel Arbeit bevor. Danke für die Aufmerksamkeit und noch mehr Dank für Mitarbeit. --Meister und Margarita (Diskussion) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)
Wie wird denn i. d. R. die Namensschreibweise deutsch/slowenisch gehandhabt? Vielleicht kann hier jemand was beitragen. --тнояsтеn ⇔ 17:48, 10. Dez. 2020 (CET)
Ort "Maltzen" bei Salzburg
In einer (englischsprachigen) Quelle wird als Geburtsort des Malers Joseph Kranzinger „Maltzen, near Salzburg“ genannt. Einen so benannten Ort scheint es aber nicht zu geben. Irgendwelche Ideen, was damit gemeint sein könnte? → Diskussion:Joseph Kranzinger. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:23, 24. Mär. 2021 (CET)
- Ich würde sagen, Geburtsort mit genau dieser Information auskommentieren. Da kann man nur raten, und raten ist kein enzyklopädisches Vorgehen. Wahrscheinlich ist der Ort von einem handschriftlichen Vermerk abgeschrieben, und wenn Handschriften schwer leserlich sind, können die wunderlichsten Sachen herauskommen. Aber dass das Bild nicht von Liotard ist, überrascht mich. So habe ich das bei meiner Akkreditierung für Schönbrunn noch gelernt. -- Clemens 23:55, 24. Mär. 2021 (CET)
- Könnte es sich um einen Schreibfehler für Mattsee handeln? Im Franziszeischen Kataster gab es damals (ca. 1820–1830) laut genteam.at einige Kranzingers in Mattsee, und es gibt immer noch einige dort. Müsste mal in den Pfarrmatriken nachsehen. --Kuhni74 (Diskussion) 10:19, 25. Mär. 2021 (CET)
- Habe im Taufbuch Bd.1, S. 56 nachgeblättert, da gäbe es einen Joseph Khränzinger (sic!), geb. 14. Februar 1731. (nicht signierter Beitrag von Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 25. Mär. 2021 (CET))
- Wow, ich bin jetzt schon ein bisschen stolz auf mich! Der gefundene ist der Richtige! Siehe Intelligenzblatt von Salzburg, 27.04.1805, S.6. --Kuhni74 (Diskussion) 10:39, 25. Mär. 2021 (CET)
- Sehr beeindruckend, herzlichen Glückwunsch! --emu (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2021 (CET)
- Merci! Habe bereits ein Mail an Schloss Schönbrunn, Kunsthistorisches Museum Wien, Museum für Angewandte Kunst Wien sowie Gemeinde und Pfarre Mattsee geschrieben. --Kuhni74 (Diskussion) 12:59, 25. Mär. 2021 (CET)
- Sehr beeindruckend, herzlichen Glückwunsch! --emu (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2021 (CET)
- Wow, ich bin jetzt schon ein bisschen stolz auf mich! Der gefundene ist der Richtige! Siehe Intelligenzblatt von Salzburg, 27.04.1805, S.6. --Kuhni74 (Diskussion) 10:39, 25. Mär. 2021 (CET)
- Habe im Taufbuch Bd.1, S. 56 nachgeblättert, da gäbe es einen Joseph Khränzinger (sic!), geb. 14. Februar 1731. (nicht signierter Beitrag von Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 25. Mär. 2021 (CET))
- Könnte es sich um einen Schreibfehler für Mattsee handeln? Im Franziszeischen Kataster gab es damals (ca. 1820–1830) laut genteam.at einige Kranzingers in Mattsee, und es gibt immer noch einige dort. Müsste mal in den Pfarrmatriken nachsehen. --Kuhni74 (Diskussion) 10:19, 25. Mär. 2021 (CET)
Oststeirer sind gefragt: Hartl
Es gibt noch Hartl (Gemeinde Fürstenfeld) und das ist da nicht aufgeführt. Sollte das das selbe wie der vorletzte Rotlink Hartl bei Fürstenfeld sein? --Wurgl (Diskussion) 21:07, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Offenbar. Das eine ist die Ortschaft, das andere die Katastralgemeinde, in der neben zahlreichen Wiesen und Äckern auch die Ortschaft liegt. Allerdings ist der Name der KG falsch, die heißt (laut BEV) nur Hartl. In der Navi-Leiste "Gemeindegliederung von Fürstenfeld" siehst Du alle Hartls, die alle mehr oder weniger ident sind: KG, Ortschaft, Dorf. Hingegen ist mM die Aussage im verlinkten Artikel: Hartl ist der südwestlichste Stadtteil der Stadt Fürstenfeld falsch, denn Hartl gehört zwar zur Stadtgemeinde Fürstenfled, aber nicht zur Stadt Fürstenfeld (sondern zu Übersbach). Aber über diese Unterscheidungen gibt es an anderer Stelle schon genügend Dikussionsmaterial ... --TheRunnerUp 22:13, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, okay. Hartl (Gemeinde Fürstenfeld) gehört jedenfalls in die BKS. Das steht mal fest. Die Frage ist ob zusätzlich oder soll der Rotlink Hartl bei Fürstenfeld ersetzt werden. --Wurgl (Diskussion) 22:30, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Aus dieser Diskussion halte ich mich raus. --TheRunnerUp 07:51, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Alles verschieben nach Hartl bei Fürstenfeld, denn Ortschaften haben Vorrang und Hartl (Gemeinde Fürstenfeld) als Weiterleitung darauf belassen. Es ist das selbe Gebilde in einer anderen Schreibweise und es ist kein Stadtteil. Den Artikel habe ich angepasst und die Zeile in der BKS: "Hartl bei Fürstenfeld, Katastralgemeinde von Fürstenfeld" stellt das Ganze (leider stark) verkürzt dar. --Spitober (Diskussion) 10:42, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Aus dieser Diskussion halte ich mich raus. --TheRunnerUp 07:51, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe in der Überschrift zuerst "Ostereier" gelesen. Ich hoffe, ich muss nicht nachweisen, dass ich kein bemaltes Ei bin? Ich würde auch verschieben, wenn es einen individuellen Namen für etwas gibt, sollte er Vorzug vor dem Klammerlemma haben. In die BKS gehören beide Einträge: Hartl bei Fürstenfeld als Ortschaft und Hartl als KG, aber letzteres besser ohne Link und mit Verweis auf den Ortsartikel (zwar ist das nicht dasselbe, aber da es über KGs im Allgemeinen nicht viel zu schreiben gibt, werden sie in den Ortsartikeln mitbehandelt, sofern es einen gleich- oder zumindest ähnlichnamigen Ort gibt, der in ihr liegt). -- Clemens 11:11, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, okay. Hartl (Gemeinde Fürstenfeld) gehört jedenfalls in die BKS. Das steht mal fest. Die Frage ist ob zusätzlich oder soll der Rotlink Hartl bei Fürstenfeld ersetzt werden. --Wurgl (Diskussion) 22:30, 2. Apr. 2021 (CEST)
Bezüglich "Dekanate" der Diözese Graz Seckau
Hallo, ich arbeite gerade an einigen Seiten im Zusammenhang mit der Diözese Graz Seckau. Die Diözese hat durch ihre Strukturreform alle Dekanate aufgelöst und durch "Regionen" und "Seelsorgeräume" ersetzt. So habe ich begonnen eine "Liste der Regionen und Seelsorgeräume der Diözese Graz-Seckau" zu erstellen, in der die einzelnen Organisationsformen aufgelistet sind. Weiters habe ich begonnen einzelne "Seelsorgeräume" (z.B. Seelsorgeraum Mariazell, Seelsorgeraum Murau) zu erstellen, in ähnlicher Weise wie die ehemaligen Dekanate. Der gute Kollege @Munf hat mich darauf hingewiesen, dass es hier einer Absprache bedarf, da einige Artikel geändert werden müssten, von Dekanaten hin zu Regionen und Seelsorgeräumen. Ich sehe hier eindutigen Bearbeitungsbedarf, da die Listen, wie sie derzeit dargestellt sind, einfach nicht mehr gelten. Würde mich sehr über euere Hilfe freuen! Grüße! Launus (Diskussion) 19:09, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Ich antworte dir einfach hier, statt auf deiner Diskussionsseite. Die Artikel sind wichtig und es ist auch wichtig, dass die strukturelle Änderung auch Eingang in die WP findet. Da wir in diesem Bereich alleine in der Kategorie:Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau derzeit 300 Artikel haben, außerdem noch viele Artikel zu anderen Kirchen in der Steiermark wäre es wichtig, dass wir strukturiert die Umstellung von Dekanate auf Seelsorgeräume in die einzelnen Artikel einarbeiten. Für mich persönlich stellen sich zwei Fragen:
- Sollen die Dekanate weiterhin in den Kirchenartikeln enthalten sein - wenn ja, müssen die Links in den Kirchenartikeln auf die verschobenen Dekanatsartikel umgebogen werden.
- Die neuen Regionsartikel müssen sukzessive in die einzelnen Artikel eingebaut werden, ich bin mir jedoch nicht sicher, ob Seelsorgeraum-Artikel sinnvoll sind, das ist ja eig nur ein Ersatz zu den Pfarrverbänden und die sind nur hin und wieder in den Artikeln gelistet worden. Ich finde, dass wir Artikel zu den Regionen (vergleichbar mit den ehem. Dekanaten) als Liste haben sollten, nicht jedoch einzelne Artikel zu den Seelsorgeräumen. Das wäre zu viel Wartungsaufwand auf Dauer. Aus meiner Sicht spricht aber nichts gegen eine Erwähnung in der Einleitung der Kirchenartikel. --Munf (Diskussion) 19:30, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für die Antwort Munf.
- * Ich würde die Dekanate aus den Kirchenartikeln streichen und nur noch auf die Regionen-Seite verweisen (Liste der Regionen und Seelsorgeräume der Diözese Graz-Seckau).
- * Ich würde immer nur den Regions-Bezug in die Artikel einbauen, fände es aber schon auch wichtig die Seelsorgeräume als eigene Seiten dargestellt zu haben, da diese quasi auf den alten Dekanaten beruhen und die Nachfolger der Dekanate sind. Würde man nur die Regionen mit den Kirchen als Liste darstellen, hätte man eine riesige Tabelle mit Text und Bildern, da fände ich extra Verlinkungen zu den Seelsorgeräumen besser. Ich habe ja schon begonnen solche Seiten zu erstellen. (Vgl. Seelsorgeraum Judenburg, Seelsorgeraum Knittelfeld). Werde jetzt bis zur Entscheidung abwarten und keine weiteren Seiten erstellen. Danke und Grüße Launus (Diskussion) 19:56, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Also die Regionen entsprechen ungefähr einem Dekanat, die Seelsorgeräume funktional und auch von der Größe her einem Pfarrverband - ist aus meiner Sicht nur eine Frage der Benennung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir acht Regionsartikel haben, in diesen sind die Pfarrkirchen nach Seelsorgeräumen aufgeteilt. Das wäre übrsichtlicher. Die Seelsorgeräume kann man, wie bisher unverlinkt (siehe zB Pfarrkirche Altaussee) in die jeweiligen Artikel einfügen. --Munf (Diskussion) 20:27, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Das mit den Regionsartikel kann ich mir auch gut vorstellen. Habe einmal eine Beispiel-Seite erstellt, meinst du es ungefähr so? Was machen wir mit den Seiten der ehemaligen Dekanate? Die werden gelöscht oder?Launus (Diskussion) 21:43, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, die Beispielseite sieht sehr gut aus. Zu den Dekanaten: Relevanz vergeht nicht, in irgendeiner Form sollten wir sie zumindest behalten. --Munf (Diskussion) 21:53, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Habe jetzt mal die einzelnen von mir erstellen Seelsorgeraum-Seiten löschen lassen. Habe die Regionen-Seiten zunächst einmal auf meiner Benutzerseite erstellt und zwei schon veröffentlicht (Region Obersteiermark Ost, Region Obersteiermark West). Habe beide auch auf der Übersichtsseite (Liste) verlinkt. Hoffe das passt so. Grüße Launus (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, die Beispielseite sieht sehr gut aus. Zu den Dekanaten: Relevanz vergeht nicht, in irgendeiner Form sollten wir sie zumindest behalten. --Munf (Diskussion) 21:53, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Das mit den Regionsartikel kann ich mir auch gut vorstellen. Habe einmal eine Beispiel-Seite erstellt, meinst du es ungefähr so? Was machen wir mit den Seiten der ehemaligen Dekanate? Die werden gelöscht oder?Launus (Diskussion) 21:43, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Also die Regionen entsprechen ungefähr einem Dekanat, die Seelsorgeräume funktional und auch von der Größe her einem Pfarrverband - ist aus meiner Sicht nur eine Frage der Benennung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir acht Regionsartikel haben, in diesen sind die Pfarrkirchen nach Seelsorgeräumen aufgeteilt. Das wäre übrsichtlicher. Die Seelsorgeräume kann man, wie bisher unverlinkt (siehe zB Pfarrkirche Altaussee) in die jeweiligen Artikel einfügen. --Munf (Diskussion) 20:27, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für die Antwort Munf.
Vor Tagen habe ich bemerkt, ich habe vier Pfarrkirchen als Gebäudeartikel begonnen, dass das Dekanat Birkfeld wohl deckungsgleich mit dem Seelsorgeraum Oberes Feistritztal ist. Andere Dekanate sich wohl anders betroffen. Die Listen der Pfarren der ehemaligen Dekanate sollen bleiben. --Anton-kurt (Diskussion) 21:58, 6. Apr. 2021 (CEST)
- +1, alte Dekanate bitte nicht löschen. Die sind im Sprachgebrauch der Bevölkerung tief verankert, während „Seelsorgeraum“ eine recht kopfige Neubenennung ist (deren Grund sich einem normalen Christgläubigen schwer erschließt, und mit „Region“ fängt man im Zusammenhang mit katholischer Kirche erst recht nichts an). Die (Pfarrkirchen-)Listen könnte man (wenn sie deckungsgleich sind) vielleicht von den Dekanaten in die Seelsorgeräume übernehmen, um das nicht doppelt zu haben.--Josef Moser (Diskussion) 22:03, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Keine Sorge, wird nicht gelöscht, nur sollten wir sie irgendwie als "ehem." Kennzeichnen. Die Pfarrkirchenlisten habe ich zum Teil ja schon übernommen von den alten Dekanatsseiten. Da erspart man sich viel Arbeit. Ich denke es wäre gut wenn wir es so machen, wie es Munf oben vorgeschlagen hat. (siehe Beispiel-Seite). Kleiner Fun-Fact: früher gabs auch noch Kreisdekanate, die ungefähr in gleicher Weise den heutigen Seelsorgeräumen entsprachen. Auch diese sind vor allem den älteren Generationen noch im Gedächtnis. :-) Launus (Diskussion) 22:12, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Hmm. „ehemaliges“ Dekanat würde nahelegen, dass es aktuelle auch gibt. Wir bezeichnen ja auch nicht einen Kaiser als „ehem. Kaiser“, nur weil es heute keinen mehr gibt. Ich würde „Dekanat [Name]“ lassen und im Text darauf hinweisen, dass das eine frühere Organisationseinheit der kath. Kirche war. Und die ganz alten Generationen erinnern sich übrigens noch an die Archidiakonate, und die Rechtshistoriker auch. Aber die Aufgabe, zu jeder (damalsch schon vorhandenen ...) Pfarre noch dazuzuschreiben, zu welchem Archidiakonat sie gehörte, das machen wir, wenn wir mit den Dekanaten fertig sind. Vielleicht. --Josef Moser (Diskussion) 22:28, 6. Apr. 2021 (CEST):-)
- Was wird denn eigentlich dann aus den Dechanten? ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 22:31, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Dechant ist vorbei. Wohl neu mit Bereichsleiter, Seelsorgeraumleiter. Oder einfach nur Pfarrer. Warum nicht? Oder? --Anton-kurt (Diskussion) 22:39, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Was wird denn eigentlich dann aus den Dechanten? ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 22:31, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Hmm. „ehemaliges“ Dekanat würde nahelegen, dass es aktuelle auch gibt. Wir bezeichnen ja auch nicht einen Kaiser als „ehem. Kaiser“, nur weil es heute keinen mehr gibt. Ich würde „Dekanat [Name]“ lassen und im Text darauf hinweisen, dass das eine frühere Organisationseinheit der kath. Kirche war. Und die ganz alten Generationen erinnern sich übrigens noch an die Archidiakonate, und die Rechtshistoriker auch. Aber die Aufgabe, zu jeder (damalsch schon vorhandenen ...) Pfarre noch dazuzuschreiben, zu welchem Archidiakonat sie gehörte, das machen wir, wenn wir mit den Dekanaten fertig sind. Vielleicht. --Josef Moser (Diskussion) 22:28, 6. Apr. 2021 (CEST):-)
- Keine Sorge, wird nicht gelöscht, nur sollten wir sie irgendwie als "ehem." Kennzeichnen. Die Pfarrkirchenlisten habe ich zum Teil ja schon übernommen von den alten Dekanatsseiten. Da erspart man sich viel Arbeit. Ich denke es wäre gut wenn wir es so machen, wie es Munf oben vorgeschlagen hat. (siehe Beispiel-Seite). Kleiner Fun-Fact: früher gabs auch noch Kreisdekanate, die ungefähr in gleicher Weise den heutigen Seelsorgeräumen entsprachen. Auch diese sind vor allem den älteren Generationen noch im Gedächtnis. :-) Launus (Diskussion) 22:12, 6. Apr. 2021 (CEST)
Dechanten gibt es so nicht mehr. Die Regionen werden im Team geleitet, ein Priester muss natürlich laut Kirchenrecht die Letztverantwortung haben. Der wird „Regionalkoordinator“ genannt, wenn ich mich nicht irre. Quasi Dechant. Launus (Diskussion) 22:45, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Und Pfarrer spielt's hier auch nicht: weil ein „echter Pfarrer“ ist praktisch unabsetzbar und unversetzbar. Um das zu umgehen, hilft man sich mit Pfarrmoderatoren, Pfarradministratoren, Pfarrkuraten usw.--Josef Moser (Diskussion) 23:17, 6. Apr. 2021 (CEST)
Umstellung der Denkmallisten ObjektID
bitte um Beachtung Benutzer:Herzi Bot Pinki. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:26, 14. Apr. 2021 (CEST)
- @Herzi Pinki: Ich kenn mich leider mit den ganzen Datenbanken, Wikidata und Vorlagen zu wenig aus, ich hab ein bissl reingeschmökert, aber es sprengt meine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten... Wenn ich dann und wann zufällig ein mir subjektiv interessantes WP-Lemma oder ein OSM-Objekt gesehen habe, wo der Denkmalschutz nicht erwähnt war, hab ich ihn bisher immer wieder eingepflegt. Nun steh ich ein bissl auf der Leitung - sollen nun vorrangig die BDA-Nummern oder die Objekt-IDs angegeben werden? In OSM sollte man bei ref:at:bda wohl die BDA-Nummer eingeben, oder? Bisher war die oft in WP gar nicht erwähnt, sondern nur die Objekt-ID, und letztere hat so auch den Weg in OSM gefunden. Wie soll man weiter vorgehen? Komplett stopp bis alles andernorts umgestellt wird und dann wird sich jemand (?) mit einem bot oder sonstwie halbautomatischc (ich kenn mich ja zuwenig aus) auch die OSM vornehmen? Ich will weder wem reinpfuschen noch Arbeit umsonst oder falsche Arbeit leisten... Vielen Dank! --Kuhni74 (Diskussion) 14:14, 18. Jun. 2021 (CEST)
- @Kuhni74: OSM muss sich selbst drum kümmern, ich habe vor, denen eine Mail zu schicken. OSM kennt bereits die Wikidata-ID, mir ist nicht ganz klar, worum es dort geht. Wenn es nur um den Fakt des Denkmalschutzes geht, dann reicht die Existenz der HERIS-ID (BDA ID) am Wikidata-Objekt. Bitte nicht die neuen Nummern manuell auf OSM einpflegen, die Nummernkreise zwischen der alten Objekt-ID und der neuen HERIS-ID sind nicht disjunkt, sodass nach nach dem ersten Einsetzen einer solchen neuen ID eine Mischung von IDs zustandekommt, die nicht mehr zuordenbar ist. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass das OSM-Fußvolk das ID für ID manuell macht. Wenn du dich mit Skripts auf OSM-Seite auskennst, magst du das dort übernehmen? Hast du ein Beispiel? So wie ich das hier gefunden habe: [5], scheint es mir ok zu sein: heritage 2 (admin-level = Bundesland); heritage:operator bda; falsch ist: ref:at:bda 21986. und die Beschreibung unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:at:bda?uselang=de
- Die BDA-Nummern sind die komplett neuen Nummern, aber nicht mehr die Schlüssel. Sie werden aus Wikidata geholt und angezeigt, Schlüssel ist jedoch die Wikidata-ID. Ich bin gerade dabei, diese neuen Nummern einzupflegen als Vorbereitung auf die Migration auf den Denkmallistenstand 2021. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:30, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, gut dass ich gefragt habe. Ich kenn mich in OSM (wo ich erst seit letztem Herbst dabei bin) genauso dürftig aus wie in Wikidata etc. und hab keinen Plan von Skripts, JOSM oder ähnlichem. Und ich bin wohl einer der wenigen Irren des OSM-Fußvolkes, der das (eh nur zeitweise und im Anlassfall, nicht systematisch) gemacht hat... Also ich mach mal Stop bei diesen Sachen, weil, ja, dass jetzt bald so eine Mischung nicht zusammenpassender Nummern herumkugelt, hab ich durchaus befürchtet, das war auch der Anlass meiner Frage hier. Dass es auf OSM noch einen erheblichen Aufholbedarf gibt beim Einpflegen von wikidata und Denkmalschutz, ist mir nicht zuletzt auf dem Historic-Viewer aufgefallen, der zeigt manches an, manches nicht, ich konnte noch kein System erkennen, wer wann und warum Denkmalschutz und / oder wikidata eingepflegt hat. Ich fürchte überhaupt, dass auf OSM wesentlich unsystematischer gewerkt wird als hier, aber das ist ein eigenes Kapitel. --Kuhni74 (Diskussion) 14:51, 18. Jun. 2021 (CEST)
- ich habe mal was auf OSM geschrieben, vielleicht kannst du das besser propagieren: [6] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:20, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, super, ich versteh zwar fast nur Bahnhof, aber mal sehen, ob wer reagiert. Ich hab im OSM-Austria-Forum in einem bereits mit Denkmalschutz befassten Thread das Thema und Deinen Talk-Beitrag gerne verbreitet, aber ich glaub die Ö OSM-Szene ist relativ überschaubar... --Kuhni74 (Diskussion) 15:43, 18. Jun. 2021 (CEST)
- ich habe mal was auf OSM geschrieben, vielleicht kannst du das besser propagieren: [6] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:20, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, gut dass ich gefragt habe. Ich kenn mich in OSM (wo ich erst seit letztem Herbst dabei bin) genauso dürftig aus wie in Wikidata etc. und hab keinen Plan von Skripts, JOSM oder ähnlichem. Und ich bin wohl einer der wenigen Irren des OSM-Fußvolkes, der das (eh nur zeitweise und im Anlassfall, nicht systematisch) gemacht hat... Also ich mach mal Stop bei diesen Sachen, weil, ja, dass jetzt bald so eine Mischung nicht zusammenpassender Nummern herumkugelt, hab ich durchaus befürchtet, das war auch der Anlass meiner Frage hier. Dass es auf OSM noch einen erheblichen Aufholbedarf gibt beim Einpflegen von wikidata und Denkmalschutz, ist mir nicht zuletzt auf dem Historic-Viewer aufgefallen, der zeigt manches an, manches nicht, ich konnte noch kein System erkennen, wer wann und warum Denkmalschutz und / oder wikidata eingepflegt hat. Ich fürchte überhaupt, dass auf OSM wesentlich unsystematischer gewerkt wird als hier, aber das ist ein eigenes Kapitel. --Kuhni74 (Diskussion) 14:51, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Meine Kenntnisse, wie man OSM bearbeitet sind bescheiden und obwohl ich einen Account mit ca. 20 Bearbeitungen dort habe (die größtenteils Kleinigkeiten undoder Pfusch sind), verstehe ich umgekehrt wieder nicht, worin jetzt die Abhängigkeiten zur Denkmal-ID bestehen. Aber grundätzlich sollen die Wikidata-Items zur Basis der Denkmallisten werden, was ja m.W. ohnehin besser oder zumindest genausogut unterstützt wird. -- Clemens 13:55, 19. Jun. 2021 (CEST)
- irgendjemand hat auf OSM begonnen, die alten IDs einzutragen. Etwa https://www.openstreetmap.org/way/159162650 --Herzi Pinki (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Und genau dort ist die Nummer des WD-Items auch drinnen, die ja das Entscheidende ist. Dass die alte BDA-ID auch noch reingeschrieben worden ist, fällt dann wohl unter "überflüssig aber eigentlich wurscht". -- Clemens 14:06, 19. Jun. 2021 (CEST)
- irgendjemand hat auf OSM begonnen, die alten IDs einzutragen. Etwa https://www.openstreetmap.org/way/159162650 --Herzi Pinki (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2021 (CEST)
Bilder von gefährdeten und möglicherweise denkmalwürdigen Objekten in Graz und Umgebung
Als Hinweis für Interessierte: Ich habe auf der Dikussionsseite des WikiProjekt Österreichische Denkmallisten einen Beitrag über gefährdete Bauobjekte in Graz und Graz-Umgebung geschrieben zu denen wir noch keine Bilder haben. Diese Objekte stehen zwar nicht unter Denkmalschutz, dieser wird teilweise gerade geprüft, haben aber auf jeden Fall eine Geschichte zu erzählen und sind im Moment durch Bauprojekte gefährdet. Eine Unterschutzstellung könnte also bereits zu spät erfolgen. Vielleicht finden sich ja ein paar Freiwillige die bereit wären diese Objekte mit Bildern zu dokumentieren bevor sie für immer verschwinden. --Liuthalas (Diskussion) 19:26, 20. Apr. 2021 (CEST)
regio-wiki
Gibt es eine sozial verträgliche Festlegung, wie mit Verlinkungen aus dem ANR nach Regio-wiki umzugehen ist? (weblinksuche alle Namensräume) Ich lösche solche Verlinkungen wg. WP:WEB, vielleicht habe ich was übersehen? Oberregionist @Karl Gruber:, ein Beispiel etwa Bauwerke in Perg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:49, 24. Mai 2021 (CEST)
- Aktuell wird großteil das RAT sowohl als EN als auch WEB anerkannt oder geduldet ;-) - da es als geschlossenes Wiki als redaktionell ähnlich wie das Salzburgwiki gesehen wird. Technisch kann das Regiowiki mit einem Interwiki aus allen Wikimediawikis (nicht nur de-WP) [[:regiowiki|Hauptseite]] verlinkt werden. lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 17:21, 24. Mai 2021 (CEST)
- danke. dachte ich mirs doch. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:02, 24. Mai 2021 (CEST)
- danke auch für den Hinweis siehe Benutzer_Diskussion:TREM-RRRR#regiowiki--lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:53, 24. Mai 2021 (CEST)
- Bitte. Der Schreibstil dieses Benutzers spürt sich so an wie sein Benutzername. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:00, 24. Mai 2021 (CEST)
- danke auch für den Hinweis siehe Benutzer_Diskussion:TREM-RRRR#regiowiki--lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:53, 24. Mai 2021 (CEST)
- danke. dachte ich mirs doch. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:02, 24. Mai 2021 (CEST)
Querverweise in Listen
Hi, ich schlage vor, und würde auch die Arbeit übernehmen, Querverweise in Listen über eine zentrale Vorlage zu machen und mehr Querverweise einzupflegen. Immerhin haben wir jetzt mit der Versorgung der WD-Id in den Tabellenzeilen eine einfache Möglichkeit, diverse IDs in Wikidata zu pflegen. Was ich mir als ersten Entwurf vorstelle, ist etwa folgendes (Verlinkungen und Mehrfachwerte fehlen noch):
Anzeige | Erläuterung |
---|---|
Wachauer Hof (Q28146548) Denkmalschutz und Gemeindebau, etwa in Bauwerkslisten von Architekten | |
Wachauer Hof (Q28146548) Anzeige in Listen, wo der DS-Primärschlüssel an anderer Stelle steht (hier die BDA-ID), also unsere Denkmallisten | |
Wachauer Hof (Q28146548) Anzeige in Listen, wo der DS-Primärschlüssel an anderer Stelle steht (hier die BDA-ID), also unsere Denkmallisten | |
Wachauer Hof (Q28146548) Anzeige in Listen, wo der Wiener-Wohnen-Primärschlüssel an anderer Stelle steht, also unsere Listen mit Gemeindebauten | |
Pfarrkirche Ischgl (Q38066547) denkmalgeschütztes Objekt im Tiroler Kunstkataster, etwa in Bauwerkslisten von Architekten | |
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius und Friedhof mit Kriegerdenkmal (Q38105803) denkmalgeschütztes Objekt im Tiroler Kunstkataster mit mehreren Werten für TKK (noch nicht implementiert) | |
Innstraße 47 (Q92306874) nur Tiroler Kunstkataster, etwa in Bauwerkslisten von Architekten |
Betroffen wären momentan die IDs für Denkmäler, für Gemeindebauten in Wien und für den Tiroler Kunstkataster. Erweiterungen für Public Art, Naturdenkmäler etc. sind trivial.
Verlinkung erfolgt nach meiner Vorstellung:
- auf unsere Denkmallisteneinträge bei der BDA-ID
- auf die externen Beschreibungen bei Wiener Wohnen
- auf die externen Beschreibungen beim Tiroler Kunstkataster.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:40, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Sehr gute Idee (auch wenn die Gemeindebauten auf WD bei weitem noch nicht vollständig und andere Sachen (wie Naturdenkmäler) noch ganz rudimentär sind). Kurze Anmerkung: "BDA" ist wahrscheinlich die HERIS-Nummer und "Objekt-ID" die alte ID? Ich kann's mir ja denken, aber ob mit den Denkmal- (und sonstigen) Listen nicht vertraute Leser den Sinn dieser Abkürzungen auch ohne weiteres mitbekommen? -- Clemens 21:35, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Danke, du vermutest richtig, die Objekt-ID eher temporär bis die Umstellung vollständig und Update auf die 2021 erfolgt ist. Beides hat einen Mouseover. Wiener Wohnen könnt ich (mein Bot) meinen Beitrag leisten, damit das vollständiger wird. Ich mag die Vortexte eher kurz und knackig, Wiener Wohnen ist mir schon zu lang. Ich halte BDA für viel klarer als unsere alte Objekt-ID, was alles sein kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 8. Jun. 2021 (CEST)
Status
Die Implementierung hierzuwiki ist erst mal in einem ersten Wurf fertig. Siehe
- {{Wikidata CrossRef Österreich}} als allgemeiner Container und
für die einzelnen Ids: - {{Wikidata BDA Id}}
- {{Wikidata Wiener Wohnen Id}}
- {{Wikidata TKK Id}}
siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten#Neue_Vorlage_/_Ersatzvorlage_zur_Markierung_von_ObjektIDs_(u.a.)_auf_Commons. Vorlagen habe ich noch nicht alle angepasst, sichtbar sind die Änderungen etwa in
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Innsbruck/A–G (ein Bsp mit TKK)
- Liste der Wiener Gemeindebauten/Meidling (mit sporadischem Denkmalschutz und unterdrückter Wiener Wohnen Id)
- Jože Plečnik (mit Bauwerkslisten, man beachte die unterschiedliche Behandlung von österreichischen und nicht-österreichischen Bauten)
- Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Innere Stadt (mit sporadischem Denkmalschutz)
Feedback wie immer willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:14, 14. Jun. 2021 (CEST)
Denkmalschutz = Sehenswürdigkeit?
Anlässlich dieser Inhalte: Aigelsbach#Sehenswürdigkeiten frage ich mich schon, ob ich wegen eines unterirdischen Rohrs Aigelsbach für als eine Reise wert empfehlen möchte. Auch @Rüttelsand:. Was sind Sehenswürdigkeiten und was ist POV in dem Zusammenhang. Was ist stumpfsinniger Automatismus, wenn etwas denkmalgeschützt ist, dann ist es auch sehenswert? Extrem etwa alles was als Fundhoffnungsgebiet im Acker vermutet wird. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:16, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Ein Düker ist besonders für das technisch interessierte Publikum von Bedeutung. Auch wenn man "nichts" sieht, so sind doch die Ein- und Auslaufkammer sowie die Ausdehnung gut erkennbar. Der Begriff "Sehenswürdigkeiten" scheint mir eine fixe Rubrik im Artikelaufbau zu sein, aber man kann das sicher auch umbenennen. Eine nicht ergrabener Fundhorizont in einer Flur ist natürlich nicht vorrangig von Interesse aber es geht hier beispielsweise auch um die Position zu anderen Gegebenheiten, etwa zur Wasserstelle, zum Verkehrsnetz usw. - man sollte dem Leser überlassen, eine Auswahl zu treffen und nicht bereits vorher wegfiltern. --Rüttelsand (Diskussion) 11:33, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Zusätzlich gibt es ja noch die Redundanz mit den Denkmallisten. BTW ist der Düker gar nicht geschützt, sondern nur das Einlauf- und Auslaufbauwerk. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:40, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Es geht darum, Ortsartikel und Denkmallisten zu verbinden. Bei Aigelsbach könnte man einen Abschnitt "Besonderheiten" generieren, falls die Einträge zuwenig sehenswürdig erscheinen. --Rüttelsand (Diskussion) 12:10, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Der Ort ist eh über die Gemeinde mit der Denkmalliste verbunden. Und nein, es geht nicht darum, Ortsartikel und Denkmallisten zu verbinden (=Relevanz zu schaffen), es geht darum die Sehenswürdigkeiten zu beschreiben. Das Konkrete in Aigelsbach war nur ein Beispiel. Mir geht es um die allgemeinere Frage, was listen wir unter Sehenswürdigkeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:16, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Nachdem der Begriff "Sehenswürdigkeit" nicht geregelt ist, soll dort alles hin, was für eine Interessentengruppe von Bedeutung sein kann oder was man Bekannten über den Ort erzählen würde. Das schließt auch Dinge ein, die man nicht unmittelbar "sehen" kann. Ein Denkmal verweist ja auch nicht auf sich selbst sondern weist auf etwas hin, etwa auf eine Schlacht oder eine Person. Es geht darum, etwas (historisch, kulturell, technisch ...) Bemerkenswertes, das über das übliche Maß hinausgehend fassbar ist ("relevant"), hervorzuheben, sei es durch einen Eintrag oder durch Verlinkung auf eine bestehende Liste. Wenn etwas nicht durch "Vorläufige Unterschutzstellung kraft gesetzlicher Vermutung" (§2 DSchG) unter Schutz gestellt wird, sondern aktiv vom Bundesdenkmalamt per Bescheid, dann sollte sich die Diskussion hier erübrigen, denn Derartiges sollte immer gelistet/beschrieben sein. (Der Aigelsbachdüker wurde bescheidmäßig unter Schutz gestellt.) Vieles mittels §2 DSchG Geschütztes, das sind Bildstöcke, Gemeindeämter, Schulgebäude usw. gelangt ohnehin kaum als Sehenswürdigkeit in einen Ortsartikel. --Rüttelsand (Diskussion) 14:01, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Der Ort ist eh über die Gemeinde mit der Denkmalliste verbunden. Und nein, es geht nicht darum, Ortsartikel und Denkmallisten zu verbinden (=Relevanz zu schaffen), es geht darum die Sehenswürdigkeiten zu beschreiben. Das Konkrete in Aigelsbach war nur ein Beispiel. Mir geht es um die allgemeinere Frage, was listen wir unter Sehenswürdigkeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:16, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Es geht darum, Ortsartikel und Denkmallisten zu verbinden. Bei Aigelsbach könnte man einen Abschnitt "Besonderheiten" generieren, falls die Einträge zuwenig sehenswürdig erscheinen. --Rüttelsand (Diskussion) 12:10, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Zusätzlich gibt es ja noch die Redundanz mit den Denkmallisten. BTW ist der Düker gar nicht geschützt, sondern nur das Einlauf- und Auslaufbauwerk. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:40, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Vielleicht hilft die Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich), die empfiehlt den entsprechenden Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" zu betiteln. --Funke (Diskussion) 15:14, 9. Jun. 2021 (CEST)
- ist zwar ein Nebengleis und klärt nicht, was Sehenswürdigkeiten sind. Die Formatvorlage hat den falschen Namen und ist für Gemeinden gedacht: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Ort_(Österreich)#Ort_oder_Gemeinde. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:21, 9. Jun. 2021 (CEST)
Statuslisten
In den Statuslisten der Denkmäler scheinen nur aktuell geschützte Denkmäler auf (siehe z.B. Statusliste Linz und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Urfahr), das ist gut so. Bei den Naturdenkmälern ist das anders, da zählen die ehemaligen Naturdenkmäler mit (siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Naturschutz in Österreich und Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Neusiedl am See, wo zwar eigentlich 100 % der "aktiven" Naturdenkmäler bebildert sind, aber in der Statusliste trotzdem nur 50 % steht). Da können wir fotografieren, soviel wir wollen, ohne jemals in die Nähe der 90 oder gar 100 % zu kommen. Leider kenne ich mich da technisch nicht aus, sonst hätte ich es schon geändert statt hier zu tippen, aber vielleicht findet sich ja jemand, der das kann und macht? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:39, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Die mE einfachste (retro-) Lösung ist, die Ehemaligen wieder in die Tabelle der Aktiven einzufügen und mit einem svg "kein Bild möglich" und einem Vermerk zu versehen.liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 19:57, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn sie nicht mehr als Naturdenkmal geführt werden, gehören sie auch nicht in die Tabelle der Aktiven. Wobei ja offenbar ohnehin die Liste der ehemaligen mit ausgewertet wird, da könnte man natürlich trotzdem ein Dummybild machen. --Ailura (Diskussion) 20:01, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Also mir gefällt die Dummybildlösung nicht. Einerseits wissen wir ja gar nicht, ob nicht bei dem einen oder anderen ND nicht doch noch ein Bild möglich wäre (nur halt z.B. von einem gestutzten Baum), andererseits weil die technische Lösung, das so umzustellen wie bei den Denkmallisten, die sauberere wäre, weil die Statuslisten dann korrekt anzeigen, wie viele Naturdenkmäler in einem Bezirk aktuell geschützt sind und nicht, wie viele seit Listenerstellung insgesamt geschützt waren (eine Zahl, die niemand braucht). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:36, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Hier muß ich widersprechen. Gerade der Wegfall der NDs ist eine Zahl die oft mehr aussagt als der aktuelle Stand. --Christian Pirkl (Diskussion) 03:09, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Natürlich ist es interessant, wie viele Naturdenkmäler ständig verlorengehen, aber das sieht man ja eh in jeder einzelnen Liste, und wenn ein Bezirk mehr ehemalige als aktive hat, dann darf man sich seinen Teil dazu denken. Aber die Statuslisten sollten natürlich nur die beinhalten, die auch tatsächlich noch fotografiert werden können, selbst die Beschreibungen sind nicht mehr auffindbar, sobald der Schutz verlorengegangen ist. Die Statuslisten sollten ja für uns eine Information sein, wo noch etwas zu tun ist, also sollten auch nur die drin sein, wo man auch tatsächlich noch etwas machen kann. Ich verwende die Statuslisten gern, um zu schauen, wo es sich hinzufahren lohnt, das ergibt natürlich mit den ehemaligen ein völlig falsches Bild. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:17, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn sie nicht mehr als Naturdenkmal geführt werden, gehören sie auch nicht in die Tabelle der Aktiven. Wobei ja offenbar ohnehin die Liste der ehemaligen mit ausgewertet wird, da könnte man natürlich trotzdem ein Dummybild machen. --Ailura (Diskussion) 20:01, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Die mE einfachste (retro-) Lösung ist, die Ehemaligen wieder in die Tabelle der Aktiven einzufügen und mit einem svg "kein Bild möglich" und einem Vermerk zu versehen.liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 19:57, 11. Jun. 2021 (CEST)
Hm, kann das niemand (@Herzi Pinki:?) oder will es niemand machen? Wollte ja eigentlich ein WikiTakes organisieren und mir anhand der Listen einen Überblick verschaffen. Stattdessen warte ich nun seit über einer Woche, dass sich hier etwas tut. So wird das nix mit dem WikiTakes. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:19, 19. Jun. 2021 (CEST)
- hat für mich geringe Priorität. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:30, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Für mich hat Wikipedia auch immer weniger Priorität. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 09:11, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Verstehe ich, ich habe es nicht ganz so umfassend gemeint. Es wird immer schwieriger, Antworten, Unterstützung, Hilfe, Wohlwollen zu finden. Du fragst was und es kommt keine oder keine sinnvolle / hilfreiche Antwort. Meine Prioritäten sind die Umstellung der BDA-Ids, und sonstiger Ids (wovon auch das Projekt Naturschutz in Österreich profitieren kann). Die Abarbeitung der Bilderflut vergangener Wettbewerbe. Danach kann ich mich gerne um dein Anliegen kümmern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Wie gesagt, ich würde es ja auch machen, wenn ich wüsste wie und wo. Aber weder weiß ich das Wo noch das Wie. Ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder ist nur irgendwo eine Zeile oder so einzufügen, dann wäre das wirklich nicht so viel und ich möchte Dich bitten, das zu machen. Oder es ist irgendwo pro Bezirk etwas einzufügen, dann würde es reichen, wenn Du mir zeigst, wo und wie, damit ich es machen kann. Vor einem Wettbewerb wäre es schon recht praktisch, wenn man eine Übersicht hat, wo noch viel zu fotografieren ist, und die Übersicht wird durch ein paar nicht eingebundene Bilder weniger verfälscht als durch die vielenvielen ehemaligen Naturdenkmäler (auch die Wiki-Daheim-Seite taugt dafür nicht wirklich, und das nicht nur deshalb, weil sie schon ewig nicht aktualisiert wurde, sondern vor allem, weil man erst jede Gemeinde anklicken oder eintippen muss, um etwas zu sehen, Überblick gibt sie also null, aber ich weiß, dafür kannst Du nichts). Ich bin einfach ein Fan der Statuslisten und waren die nicht sogar irgendwann eine Deiner guten Ideen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:09, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Ich finde, eine Antwort Habe grad keine Zeit, Habe grad keine Lust, Fühl mich grad nicht emotional stark genug, mich mit dir auseinanderzusetzen ist genauso legitim wie Leider kenne ich mich da technisch nicht aus. Außerdem kann es nicht sein, dass ich der einzige bin, der keine Angst hat so ein Thema anzugreifen. Gut, ich freue mich, dass du dich bereit erklärst, das in die Hand zu nehmen, wenn dir jemand zeigt, wie es geht.
- Meine Vermutung / Erinnerung/ etc. ist folgende:
- Du legst eine Vorlagenweiterleitung auf {{Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile}} analog zu {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal)}} an, also z.B. {{Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal)}}.
- Du erweiterst die Vorlagendoku von {{Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile}} entsprechend.
- Dann ersetzt du in allen Naturdenkmallisten die Vorlage für die ehemaligen entsprechend. Das erfordert keine Parameteränderung, nur die Namensänderung unterhalb der Überschrift für ehemalige. Die relevanten Stellen findest du mE mit [7].
- Dann setzt du dich mit User:Krd in Verbindung und bittest ihn, die Auswertung analog zu den Denkmälern zu machen.
- Mehr weiß ich nicht, wenn es so nicht geht, dann müsstest du tiefer graben. Die Vorlagenunterscheidung ist dafür ein notwendiger Schritt.
- Ansonsten gibt es ein Wikipedia:WikiProjekt Naturschutz in Österreich und noch viele ungeprüfte und daher vermutlich nur teilkategorisierte Bilder von Natur. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:36, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Wie gesagt, ich würde es ja auch machen, wenn ich wüsste wie und wo. Aber weder weiß ich das Wo noch das Wie. Ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder ist nur irgendwo eine Zeile oder so einzufügen, dann wäre das wirklich nicht so viel und ich möchte Dich bitten, das zu machen. Oder es ist irgendwo pro Bezirk etwas einzufügen, dann würde es reichen, wenn Du mir zeigst, wo und wie, damit ich es machen kann. Vor einem Wettbewerb wäre es schon recht praktisch, wenn man eine Übersicht hat, wo noch viel zu fotografieren ist, und die Übersicht wird durch ein paar nicht eingebundene Bilder weniger verfälscht als durch die vielenvielen ehemaligen Naturdenkmäler (auch die Wiki-Daheim-Seite taugt dafür nicht wirklich, und das nicht nur deshalb, weil sie schon ewig nicht aktualisiert wurde, sondern vor allem, weil man erst jede Gemeinde anklicken oder eintippen muss, um etwas zu sehen, Überblick gibt sie also null, aber ich weiß, dafür kannst Du nichts). Ich bin einfach ein Fan der Statuslisten und waren die nicht sogar irgendwann eine Deiner guten Ideen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:09, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Verstehe ich, ich habe es nicht ganz so umfassend gemeint. Es wird immer schwieriger, Antworten, Unterstützung, Hilfe, Wohlwollen zu finden. Du fragst was und es kommt keine oder keine sinnvolle / hilfreiche Antwort. Meine Prioritäten sind die Umstellung der BDA-Ids, und sonstiger Ids (wovon auch das Projekt Naturschutz in Österreich profitieren kann). Die Abarbeitung der Bilderflut vergangener Wettbewerbe. Danach kann ich mich gerne um dein Anliegen kümmern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Für mich hat Wikipedia auch immer weniger Priorität. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 09:11, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Ich mache gern die Änderungen in den Naturdenkmallisten und auch Krd kann ich natürlich ansprechen. Aber an den Vorlagen kann ich nichts machen, ich hab nicht Informatik studiert und wenn ich mir nur den Quelltext anschaue, geht es mir richtig schlecht und mir kommen die Tränen vor lauter Hilflosigkeit. Das hat mir den ganzen Sonntag versaut. Selbst jetzt, wo ich das nur schreibe, kann ich nicht zu heulen aufhören. Für Dich wäre die Vorlagenänderung hingegen ein Klacks, deshalb bitte ich Dich, die zu machen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:38, 21. Jun. 2021 (CEST)
Falter und Furche
Wikimedia Österreich hat jetzt auch Online-Zugänge zu Falter und Furche: Wikipedia:Wikimedia Österreich/Bibliothek#Online-Zugänge zu österreichischen Zeitungen und Zeitschriften. Wenn wir für euch dort was zu artikelarbeiterischen Zwecken nachschauen sollen, bitte einfach melden. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 19:12, 11. Jun. 2021 (CEST)
Grazer Linien
Unter [8] gibt es eine Handvoll unkategorisierte Bilder der Grazer Linien. Mag sich jemand mit Grazkenntnissen der Örtlichkeiten und des rollenden Materials in Sinne einer ausreichenden Kategorisierung annehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:45, 19. Jun. 2021 (CEST)
- hab jetzt die Bilder zumindest grob nach Cityrunner/Variobahn/Stadler/Bombardier/Busse einsortiert, es müsste jetzt jedes Bild eine Category haben. Die Feinsortierung der Hunderten GVB-Bilder schaff ich freilich jetzt nicht. Cat-a-lot sei aber jedenfalls dank!--Josef Moser (Diskussion) 12:37, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe mal begonnen zu georeferenzieren und nach Grazer Straßennamen bzw. Stadtbezirken zu kategoriesieren (tbc :-) --TheRunnerUp 09:06, 20. Jun. 2021 (CEST)