Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2006 um 17:54 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (Für den Vorschlag zur Quellenpflicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieses Meinungsbild dient der Diskussion und Abstimmung über den Vorschlag, für alle neuen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zwingend Quellenangaben zu fordern.

Das Meinungsbild wurde am 10. September, 00:36 gestartet und läuft zwei Wochen: bis 24. September, 00:36.

Für die Abstimmung gilt Wikipedia:Stimmberechtigung. Stimmabgaben auserhalb des Abstimmungszeitraums sind ungültig.

Problematik

Die Wikipedia enthält immer mehr stark fachspezifische Artikel, deren Korrektheit ohne Quellenangaben nur sehr schwer überprüfbar ist. Das führt immer wieder dazu, dass sich falsche Angaben und gar vollständig erfundene Artikel monate- bis jahrelang in der Enzyklopädie halten. Zur Illustration letzterer Fälle soll Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum dienen. Gefälschte Artikel können, wie daraus ersichtlich, in völlig seriösem Kleid daherkommen. Immerhin sind solche Totalfälschungen mangels Wikipedia-externer Fundstellen meist schnell gelöscht, sobald sie jemandem auffallen (was bei wikipediakonformer Aufbereitung des Unsinns aber lange dauern kann). Um so schwieriger ist es, Teilfakes, also unwahre Angaben in Artikeln zu wirklich existierenden Gegenständen, zu entlarven.

Unter den weitgehend fehlenden Quellenangaben leidet die Zitierfähigkeit und Glaubwürdigkeit der Wikipedia. "Da kann ja jeder reinschreiben, was ihm passt" ist ein oft gehörtes Vorurteil. Artikel, die von Anfang an ihre Quellen angeben, können dazu beitragen, diesem Ruch des Unseriösen entgegenzutreten.

Statistik

Es wurden (ohne Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit) als Stichprobe alle Artikelneuzugänge am 1. September zwischen 17:00 und 24:00 Uhr kontrolliert.

Von insgesamt 208 kontrollierten Artikeln (ohne BKL, URV, SLA-Kandidaten und Artikelauslagerungen) waren:

  • 56 (26,7%) mit Literaturangaben versehen oder verwiesen auf anerkannte Websites wie die Encyclopædia Britannica, IMDb etc.
  • 57 (27,4%) enthielten Weblinks
  • 10 (4,8%) waren Übersetzungen aus anderen Wikipedien, davon
  • 3 mit Literaturangaben oder Verweise auf anerkannte Websites (s.o.)
  • 5 mit Weblinks
  • 2 ohne Quellenangaben
  • 85 (40,8%) enthielten überhaupt keine Angaben.

Nur in 40 Fällen (19,2%) wurden die Quellen korrekt im Feld Zusammenfassung und Quellen genannt.

Es ist nicht kontrolliert worden, inwiefern es sich bei den Angaben tatsächlich um Quellen oder um weiterführende Informationen handelt.

Im Rahmen der zeitnahen Kontrolle der Artikelneuzugänge (bis ca. 03:00 Uhr) wurden von diesen 208 Artikeln 5 zur Löschung vorgeschlagen (Begründungen: fehlende Relevanz, kein Artikel) sowie 14 an die Qualitätssicherung (Begründungen: wenig Inhalt, Formalia) weitergegeben. 1 Artikel wurde mit dem Baustein {{Quelle}} versehen. Bei 2 der bei der LK/QS gelisteten Artikel wurden Zweifel an der Richtigkeit des Inhalts formuliert, 1 Artikel wurde als "Fake" mangels Quellen/Belege gelöscht.

Lösungsvorschlag

Folgender Vorschlag einer allgemeinen Quellenpflicht für neue Artikel geht auf eine Anregung von Kantor.JH zurück, dem hiermit gedankt sei. Um die Regelung möglichst einfach handhabbar zu machen, wird bewusst keine bestimmte Form der initialen Quellenangabe gefordert - denn es ist schon ein grosser Schritt, überhaupt zwingend Quellenangaben zu fordern. Sollte der Vorschlag eine Mehrheit finden, wird die Praxis zeigen, ob strengere Regeln für die Form hilfreich sein könnten.

  • Neue Artikel dürfen nur mit Quellenangaben angelegt werden. Diese Quellenangaben sollen im Feld Zusammenfassung und Quellen und/oder im Artikel selbst erfolgen. Zur Angabe von Hauptquellen sind bevorzugt die Überschriften Literatur und Weblinks zu verwenden. Weitere Hinweise zu Quellenangaben in Artikeln finden sich unter Wikipedia:Quellenangaben. Neue Artikel ohne Quellenangaben können ohne weitere Löschdiskussion mit der Begründung "keine Quelle" über einen Schnelllöschantrag gelöscht werden.
  • Bestandesschutz für bestehende Artikel. Artikel, die vor der Einführung der Quellenpflicht angelegt wurden, werden nicht allein aufgrund fehlender Quellenangaben gelöscht. Es bleibt jedoch das langfristige Ziel, die Quellen aller Artikel nachvollziehbar zu machen.


Definition des Begriffs "Quellenangabe": Es geht hier vorerst nur darum, dass immer angegeben wird, worauf ein Artikel beruht; auch Schulwissen oder Eigene Erfahrung gelten in diesem Sinne als Quellenangabe. Natürlich kann eine derart diffuse Angabe dazu führen, dass der Artikel in Frage gestellt wird, aber das ist ein durchaus erwünschter Effekt. Die Quellenpflicht soll also niemanden daran hindern, weiterhin Artikel auf der Basis von "das weiss ich einfach" zu verfassen, wie es oft getan wird, aber sie werden dadurch klar gekennzeichnet.

Argumente gegen den Lösungsvorschlag

In der Diskussion wurde vorgebracht, dass Allgemeinwissen nicht belegt zu werden braucht. Es wurde zudem Kritik an der vorgeschlagenen Schnelllöschung von Artikeln ohne Quellenangabe geübt und angeregt, stattdessen eine Schonfrist von zwei Wochen analog Vorlage:BLU-User einzuführen.

Diesem Meinungsbild werden jedoch keine weiteren Abstimmungsoptionen hinzugefügt; Ziel ist es, einen klaren, in der Praxis möglichst einfach umsetzbaren Vorschlag vorzustellen und sich nicht in "Untervarianten" zu verlieren.

Diskussion

Bitte auf der Diskussionsseite.


Abstimmung

Für den Vorschlag zur Quellenpflicht

  1. --Kantor Hæ? 00:52, 10. Sep 2006 (CEST) Qualität ergibt sich aus Quellen, nicht aus Relevanz
  2. -- hart, aber fair. Man weiß, woran man ist und die Qualität der WP kann so nur steigen. Ist ja nicht zuletzt auch ein Vorschlag von mir. Marcus Cyron Bücherbörse 01:08, 10. Sep 2006 (CEST)
  3. Das wichtigste an diesem Vorschlag ist doch, dass das Feld "Zusammenfassung und Quellen" ernst genommen wird. Mir ist es oft - sehr oft - vorgekommen, dass ich aufgrund URV-Verdachts oder um die Richtigkeit von Aussagen zu prüfen hätte wissen wollen, woher eine Information stammt. Es ist sehr ermüdend, mit Google oder in Bibliothekskatalogen Belege zu suchen. Bei Lemmata wie Deutschland prüfen 1000 Augen. Bei exotischeren Themen wie Francesco Zappa prüfen womöglich nur 2 Augenpaare. Bei letztgenannen Lemma war ich mir selbst bis zur Einsicht der Quellen nicht sicher, ob das nicht nur ein lustiger Spaß von Frank Zappa war. Durch die Quellenangaben im Artikel kann das jetzt jeder prüfen. Wer bewusst falsche Liteteraturangaben macht, wird sich verantworten müssen, wer schreibt "aus dem Kopfe referiert" hat seiner Plicht genüge getan - und ermutigt andere, ggf. auf Quellensuche zu gehen. Wir werden auf mittlere Sicht nur dann das Vertrauen in Wikipedia erhalten können, wenn Quellenangaben ernst genommen werden. --Hei_ber 07:56, 10. Sep 2006 (CEST)
  4. Pro Qualität -> Pro Quellenpflicht, aber dafür Kontra Relevanzkriterien. TZM Alles ist relevant! 11:29, 10. Sep 2006 (CEST)
  5. --Elian Φ 13:59, 10. Sep 2006 (CEST) uneingeschraenkt pro - Wenn sich ein Neuling von einer hoeflich geauesserten Aufforderung, Quellen nachzureichen, abschrecken laesst, gehoert er wohl eh nicht zu den Autoren, die wir brauchen. Die Faktenkontrolle erleichtern Quellenangaben jedenfalls enorm (statt "Google doch selber").
  6. -- Arcimboldo 14:08, 10. Sep 2006 (CEST) Es ist Zeit, einen Schritt weiter zu gehen. Ich habe zu oft Edits in meiner Beobachtungsliste, bei denen ich nicht weiß, was dran ist. Allerdings gegen Schnellöschen. Außerdem sollte die Frage geklärt werden, unter welchem Umständen Artikel bspw. aus der englischen oder Spanischen Wikipedia übersetzt werden können, in denen noch nicht alles durch Quellen belegt ist.
  7. für die grosse mehrheit der autoren sollte es eine selbstverständlichkeit sein, ihre quellen auch anzugeben. wer so genial ist, aus dem stegreif druckreif schreiben zu können, darf es machen wie von Hei_ber oben vorgeschlagen --snotty Diskussnot 14:12, 10. Sep 2006 (CEST)
  8. mnh·· 14:15, 10. Sep 2006 (CEST) Imo dringend nötig.
  9. Pro - Ich halte Quellenangaben für eine seriöse Enzyklopädie für zwingend erforderlich. Wer dagegen ist, mache bitte bessere Vorschläge zur Verbesserung der Qualität und Glaubwürdigkeit. --Joachim Köhler 16:03, 10. Sep 2006 (CEST)
  10. Pro wenn ich auch Schnelllöschanträge nicht für richtig halte. Aber wenn nach einer angemessenen Frist (7 Tage etwa) keine Quelle nachgereicht wird, könnte man schon löschen. --Rosenzweig δ 17:54, 10. Sep 2006 (CEST)

Gegen den Vorschlag zur Quellenpflicht / Ablehnung des MB

  1. Kontra --Dr. Meierhofer 01:30, 10. Sep 2006 (CEST) Übertriebene Pedanterie. Das 1000-Augen-Prinzip der Wikipedia sorgt auch ohne Quellenpflicht dafür, dass Fakes und Zweifelhaftes alsbald auf- und rausfliegen. Und wenn wirklich mal was durchschlüpft, dann nehme ich das allemal lieber in Kauf als diese permanente, in keinem Verhältnis zum angestrebten Erfolg stehende Gängelei und Arbeitserschwernis. Im Übrigen kann auch bei den angeblichen "Quellen" manipuliert werden: Wer sich auf irgendein obskures Werk ("... Breslau 1927") beruft, hat der Quellenpflicht formal genüge getan. Dass weder bei amazon noch in irgendeiner öffentlichen Bibliothek mehr ein Exemplar aufzutreiben ist und daher niemand die Quellenangabe überprüfen kann, kann doch nicht sein Problem sein ;-) ...
  2. Kontra, siehe Vorredner --Atamari 01:34, 10. Sep 2006 (CEST)
  3. So lösen wir das Problem mit Sicherheit nicht. -- ArtMechanic 02:23, 10. Sep 2006 (CEST)
  4. --Farino 02:27, 10. Sep 2006 (CEST) Leider in Praxi undurchführbar: dann streiten wir hinterher über Quellenangaben wie "eigene Beobachtung"...
  5. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 02:56, 10. Sep 2006 (CEST)Wir brauchen klare Kriterien was eine Quelle ist und was nicht. Das würde das Ende der News-Artikel sein, denn eine Pressemeldung taugt nicht als Quelle für einen enzyklopädischen Artikel. Im derzeitigen Zustand der Wikipedia sind wir denke ich weit davon entfernt eine Quellpflicht fordern zu können, da wir schon jetzt kein effektives Mittel gegen falsche Pseudoquellen haben.
  6. --Alkibiades 08:26, 10. Sep 2006 (CEST) Man könnte genauso gut nichts Neues mehr zulassen. Und was machen wir, wenn die Quellenangaben gefälscht sind? Wer rennt dann in die Bibliothek und schlägt in den alten Büchern nach, die der Artikel zitiert? /// Quellenfälscherei kann man nie ausschließen. Aber das Hemmnis zur Fälschung ist sicherlich ein großes. Wenn man als Quellenfälscher auffliegt, blamiert man sich doch ordentlich. Zudem muss man auch eine Quelle erfinden. --Sampi 12:45, 10. Sep 2006 (CEST)
  7. Kontra --Badenserbub 08:37, 10. Sep 2006 (CEST) Neue Möglichkeit Fach-Experten und WP-Anfänger zu vergraulen. Auserdem dürfte ein z.B. Uni-Prof ein "eigenes Wissen" haben, dass weit über viele Quellen und die Vorstellungskraft mancher Kontrolleure hinausgeht.
  8. -- Geo1860 08:58, 10. Sep 2006 (CEST)
  9. es gibt bessere Mittel zur Steigerung der Qualität, die bedeutend weniger Arbeitsaufwand kosten und entsprechend weniger neue Leute vertreiben. // by Forrester Bewertung 08:59, 10. Sep 2006 (CEST)
  10. --Michael S. °_° 09:38, 10. Sep 2006 (CEST)
  11. Ich halte das für nicht durchfürbar. Siehe auch meine Vorredner. -- ChaDDy ?! +/- 09:52, 10. Sep 2006 (CEST)
  12. Kontra, SLA ist zu hart (denn auch für den Fake-Verdacht sollte Quellenpflicht gelten) und weitere Vorschläge werden nicht gemacht. -- daf? 09:58, 10. Sep 2006 (CEST)
  13. Kontra mit einer Gnadenfrist vielleicht, aber so nicht. --Mg @ 10:20, 10. Sep 2006 (CEST)
  14. Kontra--KLa 11:06, 10. Sep 2006 (CEST), um die URV-Jäger nicht noch weiter zu ermuntern.
  15. Kontra-- Sozi 11:32, 10. Sep 2006 (CEST) Wenn ich "anerkannte Websites" lese, kriege ich schon spitze Zähne. Schlage dringend die Einrichtung einer Diskussionsseite über "anerkannte Websites" vor, mit anschließendem zweimonatigen Meinungsbild über die Kriterien der Anerkennung und folgender Einrichtung einer Seite "Relevanzkriterien für anerkannte Websites".
  16. Kontra Da freut sich der Neu-Autor, wenn sein Artikel ohne mit der Wimper zu Zucken per SLA gelöscht wird, nur weil seine Quellenangaben dem POV eines anderen nicht genügen. Die Relevanzkriterien sind schon absolute Willkür, neben dem Totschlaglöschargument Relevanz? braucht die deutsche Wikipedia nicht noch ein zweites: Quellen? --Melkor23 Schreib mir! 12:09, 10. Sep 2006 (CEST)
  17. ContraQuellenpflicht sollte nur dann bestehen, wenn es Zweifel an der Rcihtigkeit des Artikelinhalts gibt oder andere Quellen anderes behaupten. --Hannes2 Diskussion  12:36, 10. Sep 2006 (CEST)
  18. Kontra Wo es wirklich ein Problem gibt, kann man das im Einzelfall diskutieren und im QS/LA-Antrag begründen. Längst nicht alle Artikel aber verlangen notwendig Quellen. Siehe auch das obig mehrfach bemerkte Demarkationsproblem "verlässlicher" Quellen. Ca$e 12:39, 10. Sep 2006 (CEST)
  19. Ob es für alles so perfekte Quellen gibt. Macht einen Artikel auch nicht besser. Wollen wir die Wiki durch einen Regelwahn begraben?! - Metoc ☺ 13:41, 10. Sep 2006 (CEST)
  20. --Olaf1541 14:35, 10. Sep 2006 (CEST) Kontra: praxisfremd und unpraktikabel
  21. --Rainer Z ... 15:16, 10. Sep 2006 (CEST) In der vorgeschlagenen Form kann ich daran wenig Nutzen erkennen, aber viele Probleme. Zu pauschal (alle Artikel), zu beliebig (eigene Erfahrung) und gleichzeitig zu streng (Schnelllöschung).
  22. --nfu-peng Diskuss 15:57, 10. Sep 2006 (CEST)Löschen nur weil die Quelle fehlt ? Nö, das ist kontraproduktiv. Schau dir mal Lexikabeiträge an, da steht auch nicht bei jedem Stichwort eine Quelle.
  23. Kontra. Qualität ist ein Prozess, den wir systematisch -- durch Einsatz von Vorlagen, stabilen Versionen, usw. -- unterstützen müssen. Die Erwartung, Artikel werden bereits in "druckreifer" Qualität eingestellt, ist schlicht unrealistisch und negiert die Vorteile eines offenen Wiki-Prozesses.--Eloquence 16:05, 10. Sep 2006 (CEST)
  24. --jpp ?! 17:33, 10. Sep 2006 (CEST) It's a Wiki. Elian hat’s perfekt ausgedrückt.

Gegen Quellenpflicht, ohne Ablehnung des Meinungsbildes

  1. --sуrcro.ПЕДІЯ+/- 16:01, 10. Sep 2006 (CEST), würde höchstens was mit Nachfrist bringen, so ists nur sinnloser Bürokratismus.

Enthaltung

  1. --Nachtagent 10:32, 10. Sep 2006 (CEST) Wenn man auf die Sache mit der Vorlage:BLU-User mit zweiwöchiger Schonfrist eingegangen wäre, gäbs von mir evtl. ein Pro.
  2. --Sampi 12:39, 10. Sep 2006 (CEST) Grundsätzlich bin ich für die Quellenpflicht. Banalitäten sind ohnehin von der Quellenpflicht ausgenommen. „Eigenes Wissen“ ist IMHO oft Theorienbildung oder Halbwissen. Ordentliche Quellenangaben sind jedenfalls qualitätsfördernd. Wenn es schon Quellenangaben geben soll, dann muss das auch konsequent durchgezogen werden. Ansonsten sollten wir Quellenangaben gleich abschaffen.

Meinungen /Empfehlungen - KEIN Diskussionsforum! -

Die folgenden Benutzer sind noch nicht lange genug bei Wikipedia Mitglied, um stimmberechtigt zu sein:

  • Pro natürlich – auch wenn ich nach erst dreieinhalb Wochen Wikizugehörigkeit noch nicht abstimmen darf. In meinem Beruf wären fortgesetzte Verstöße gegen die Pflicht, Quellen zu benennen, sogar ein Kündigungsgrund. Mal ehrlich: Niemand hat etwas dagegen, wenn ein Autor sich von anderen Autoren „inspirieren“ lässt und diese fremden Erkenntnisse dann in eigene Worte kleidet. Reines „Abkupfern“ dagegen wäre nicht nur schlechter Stil, sondern geistiger Diebstahl. Gängelei und Arbeitserschwernis als Folge der Quellenpflicht? Ich lache mich schlapp! Wer gängelt denn jetzt wen? Diejenigen, die ihre Quellen von vornherein preisgeben und den „URV-Spürnasen“ die Arbeit zumindest etwas erleichtern? Oder vielleicht doch eher diejenigen, die das Ganze nicht so „pedantisch“ sehen und besagten Spürnasen – die ja vielleicht auch besseres vorhaben – mit völlig überflüssigen URV-Recherchen längst ihrerseits ans Gängelband legen und sie stundenlang auf Trab halten? Zum Schluss ein Vorschlag zur Einsortierung von Quellenangaben: Ich würde sie nicht unter „Literatur“ oder/und „Weblinks“ rubrizieren. Dorthin gehören unter anderem Standardwerke, Weiterführendes oder Interessantes. Quellen sind nun mal „Quellen“, meinetwegen auch „Quellenangaben“. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 12:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Stimme ungültig da weniger als 200 Edits im Artikelnamensraum. --Melkor23 Schreib mir! 12:17, 10. Sep 2006 (CEST)
Das dürfte auch die weltfremde Argumentation erklären ;-)).--Dr. Meierhofer 12:22, 10. Sep 2006 (CEST)
Tja, lieber Dotore, wirklich jeder outet sich halt, so gut er kann ;-)) --TroubadixForYou 12:36, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Qualität -> Pro Quellenpflicht, aber dafür Kontra Relevanzkriterien, Begründung: Wer über wahre Tatsachen schreibt, für den dürften auch Quellenangaben kein Problem sein. Für den Fall, dass der/die Verfasser/-in selbst die einzige Quelle darstellt, kann er/sie dies ja so schreiben. Dann soll die „unbestechliche Wikipedia-Gemeinde“ im jeweiligen Einzelfall entscheiden, ob da „was Wahres dran“ ist, d.h. also KEINE automatisierte Löschung (ist ja wohl auch im Vorschlag von Kantor weiterhin so vorgesehen). Gegen Relevanzkriterien habe auch ich mich entschieden, weil es angesichts des Tempos der täglich neuen Erkenntnisse, Entwicklungen, Entdeckungen und Erfindungen (techn.) anmaßend wäre, zwischen relevantem und irrelevantem Wissen zu entscheiden,- wer kann schon wissen, was einmal relevant wird bzw. bleibt? Die Thesen eines gewissen Kopernikus wären zur damaligen Zeit sicherlich gerne von einem gewissen „unfehlbaren Herrn in Rom“ bereits im Keim mit der Feststellung "abwägig und irrelevant" erstickt worden. Gegen offenkundigen Schwach-/Blödsinn kann sich die „Wikipedia-Gemeinde“ ja nach wie vor im üblichen formalisierten Löschungsverfahren zur Wehr setzen. Für Schwach-/Blödsinn (ich meine jetzt nicht die von mir hochgeschätzte Comedy) bleibt ja immer noch genügend Platz im übrigen Worldwide Web (die „allwissende Müllhalde“ bleibt halt unersättlich ;-). Duden-Dödel 12:41, 10. Sep 2006 (CEST)