Zum Inhalt springen

Michael Brandner (Schauspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2021 um 01:16 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl): Tresko – Amigo Affäre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Michael Brandner (2019)

Michael Brandner (* 22. November 1951 in Augsburg[1]) ist ein deutscher Schauspieler. Zu seinen häufigsten Arbeiten zählen extreme, zum Teil überzeichnete Charaktere in Verbindung mit tragischen oder komödiantischen Geschichten.

Leben

Bevor er zum Schauspielfach wechselte, war Michael Brandner ausgebildeter Schreiner, Technischer Zeichner und Innenarchitekt. Unter der Bochumer Intendanz von Peter Zadek stand er das erste Mal auf der Bühne. Nach der Bildung des freien Theaters Fletch Bizzel wurde Michael Brandner Ensemblemitglied am Stadttheater Dortmund unter der Leitung von Guido Huonder.

Mit der Ruhrpott-Saga Rote Erde hatte er dann seinen entscheidenden Durchbruch als Fernsehdarsteller. Als Paraderolle gilt zum einen der Bowlingbahnbesitzer in Verschwinde von hier, der um die Liebe seines Stiefsohnes kämpft. Der Film gewann den Max-Ophüls-Preis 2000.

Im Kinofilm Leo und Claire (2001) spielte Brandner den Fritz Haeberlein. Zum anderen ist seine Darstellung des dubiosen Managers eines Busenwunders (Nadeshda Brennicke) im BR-Polizeiruf 110 – Silikon Walli und seine Teilnahme an der ersten Besetzung der RTL-Serie Die Camper hervorzuheben. Für die Hauptrolle im Tatort Schneetreiben war er 2006 für den Bayerischen Fernsehpreis nominiert. Mit Andreas Kleinert hat er bereits zwei Produktionen, Hurenkinder und den Polizeiruf 110: Rosis Baby, gedreht. Auch seine Rolle in Florian Baxmeyers Tatort: Macht der Angst erntete große Anerkennung.

In dem Doku-Drama München 72, Regie Marc Brasse, stellte er Hans-Dietrich Genscher dar. Er spielte bei der vielbeachteten Serie Add a Friend eine Staffelhauptrolle und hat für die ARD in der Serie Hubert ohne Staller eine durchgehende Rolle als (mittlerweile degradierter) Polizeirat übernommen. Auf der Leinwand konnte man Michael Brandner zuletzt in Wunderkinder, Regie Marcus O. Rosenmüller, der als bester ausländischer Film auf mehren Festivals prämiert wurde, oder in der internationalen Produktion The Monuments Men unter der Regie von George Clooney sehen.

Michael Brandner ist Gründer und 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Schauspiel (BFFS), gegründet im April 2006 und mit über 3500 Mitgliedern der größte Berufsverband der Film- und Fernsehindustrie. Seit Dezember 2010 ist er zudem Mitgründer und 1. Vorsitzender der Deutschen Akademie für Fernsehen mit Sitz in München und Köln. Die Akademie wurde als Basis für die Förderung der Entwicklung des deutschen Fernsehens als wesentlicher Anteil der deutschen Kultur und in diesem Sinne als Stimme der Fernsehschaffenden konzipiert. Für sein Engagement als Gründer und Vorstandsmitglied des BFFS wurde er im Rahmen der Verleihung des Deutschen Schauspielpreises 2018 mit dem Sonderpreis Weiter Horizont ausgezeichnet.[2] Brandner ist seit Februar 2020 Ehrenpräsident des BFFS.[3]

Weiterhin tritt Michael Brandner als Marketingpartner einer Armbanduhrenmarke in Erscheinung.[4]

Michael Brandner ist seit 1997 mit der 1962 in Stuttgart geborenen Schauspielagentin Karin Brandner verheiratet und hat einen Sohn. Er wohnt mit seiner Familie in München.

Filmografie (Auswahl)

Commons: Michael Brandner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Brandner bei Mediabiz.de, abgerufen am 15. Februar 2013
  2. Deutscher Schauspielpreis: Die Nacht der Gewinner. Artikel vom 14. September 2018, abgerufen am 14. September 2018.
  3. Heinrich Schafmeister: Es ist uns eine Ehre! 10. März 2020, abgerufen am 20. März 2020 (deutsch).
  4. Michael Brandner, Partner von Findeisen Uhren. Abgerufen am 8. September 2020.