Protein-Muster-Diagnostik
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
LDEF | |
Raumfähre: | Challenger (STS-41-C) |
Start am | 6. April 1984 08:58:99 EST |
ausgesetzt am | 7. April 1984 |
geborgen am | 12. Januar 1990 |
Landung am | 20. Januar 1990 |
Orbit (Höhe)
(Inklination) |
332 bis 580 km
28,5 Grad |
zurückgelegter Weg | 1.374.052.506 km |

Die Long Duration Exposure Facility (LDEF) ist ein Satellit, der als Träger für technische und naturwissenschaftliche Experimente im Weltraum diente.
Aussetzen und Bergung der LDEF-Forschungsplattform

Am 6. April 1984 startete die Raumfähre Challenger mit der Mission STS-41-C und brachte die Forschungsplattform LDEF in die Erdumlaufbahn.
Die Lage im Orbit war in der Weise stabilisiert, daß die Achse des zylindrischen Satelliten zum Erdmittelpunkt und eine dazu senkrechte Achse in Flugrichtung zeigte.
Ursprünglich sollt LDEF nach ca. 11 Monaten am 19. März 1985 geborgen werden. Durch Terminverschiebungen des Space Shuttle-Programms rückte der Bergungstermin in das Jahr 1986. Doch durch die Katastrophe der Challenger (STS-51-L) am 28. Januar 1986 wurde das unmöglich. Das Space-Shuttle-Programm war für über 2 Jahre unterbrochen und so wurde die Plattform erst nach fast 6 Jahren am 7. Januar 1990 mit der Mission STS-32 geborgen. Die Columbia näherte sich LDEF dabei auf einer Flugbahn, die die Experimnete möglichst wenig kontaminieren konnte. LDEF blieb noch für 4,5 Stunden am Canadaarm um Bilder von allen Experimententräger zu machen.
Am 20. Januar landete die Columbia auf Edwards Air Force Base. Huckepack auf einer Boeing 747 SCA wurde Columbia am 26. Januar, noch mit LDEF in der Ladebucht, wieder nach Cape Canaveral zum Kennedy Space Center transportiert.
Weblinks
- SETAS NASA Langley Research Center (englisch)
- [1]
- LDEF, Mission 1 Experiments, 1984. NASA SP-473 (englisch)