Kernfusionsreaktor
Als Kernfusionsreaktor bezeichnet man Reaktoren, die mit Kernfusion Wärme und damit letztlich Strom erzeugen. Bisher ist es noch nicht gelungen, Kernfusionsreaktoren zu bauen, die dauerhaft mehr elektrische Energie produzieren als sie verbrauchen. An Kernfusionsreaktoren wird seit etwa 1960 intensiv geforscht. Dennoch schätzen die meisten Experten, dass die ersten brauchbaren Kernfusionsreaktoren erst ungefähr ab dem Jahr 2050 zu erwarten sind. Hauptproblem ist die Beherrschung der für die Kernfusion notwendigen Drücke und Temperaturen.
Die technische Kernfusion wird von vielen ihrer Beführworter als Energiequelle der Zukunft angesehen, da der benötigte Brennstoff (Wasserstoff) quasi unbegrenzt vorhanden sei, und da weniger radioktive Produkte anfielen als bei der Kernspaltung.
Skeptiker deuten auf die in weiter Zukunft liegende Verfügbarkeit hin und geben zu bedenken, dass Fragen der Sicherheit und Umweltverträglichkeit erst bei einem weiter entwickelten Konzept beantwortbar sind.