Wikipedia:Löschprüfung/alt
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin, der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins • Relevanzkriterien |
Der Artikel wurde von Benutzer:Rax ohne Diskussion gelöscht. In der Löschdiskussion wurde der angegebene Grund aber verworfen und man hatte sich für ein behalten ausgesprochen, dass auch vom Administrator Benutzer:Irmgard durchgeführt wurde. Vorher war der Beibehaltung eine lange Debatte vorangegangen. Daher ist diese Löschung ein Formfehler und daher bitte ich diese Löschung rückgängig zu machen. --Japan01 01:53, 4. Sep 2006 (CEST)
- Dass ich das mit dem "wurde der angegebene Grund aber verworfen" nicht so sehe wie Japan01, dürfte vorweg deutlich genug sein.
- Links zum Verständnis des Vorgangs:
- erste LA-Diskussion v. 24.7.06
- Diskussion auf der Diskussionsseite Marcus Cyrons - er hatte den ersten LA entschieden/aufgeschoben
- zweite LA-Diskussion v. 8.8.06
- Diskussion auf der Diskussionsseite Irmgards - sie hatte den 2. LA entschieden
- insbesondere diese Diskussion auf WP:AP, wo ich unter Fazit die Entscheidung begründet habe.
- Gruß --Rax post 02:16, 4. Sep 2006 (CEST)
Dir ist ja wohl auch klar, daß der LA politisch motiviert war, genauso wie die LA gegen Luftangriff auf Kana 2006 und Operation Wahres Versprechen und das P. Birken mit aller Gewalt den Artikel gelöscht haben wollte, sonst hätte er ja nicht diesen weitgehend unbekannten (und zweifelhaften im Sinne von WP:BNS) Trick der Beschwerde gegen einen Admin angewendet. Entgegen des Verlaufes der Löschdiskussion. Deine Löschung ist insofern fraglich, da ggf. die Begründung des abarbeitenden Admins, den Artikel nicht zu löschen eventuell nicht formell richtig war, dies begründet aber doch nicht, daß der Artikel nun gelöscht wird. Deine Löschbegründung ist dann mindestens genauso verkehrt. LA war mit folgender begründung gestellt worden: POV, mehr politischer essay als enzyklopädischer artikel, bitte nach wikinews verschieben. Theoriefindung war nicht Inhalt des LA und angesichts der bekannten Tatsachen läßt sich die Rolle Irans und Syriens nicht abstreiten, was ja auch aus der Geschichte der Hisbollah (hpts. deren Gründung) und dem Verlauf des Libanesischen bürgerkriegs hervorgeht. Daher bitte wiederherstellen. --Matthiasb 18:06, 4. Sep 2006 (CEST)
- Da ich ja nicht selbst diesen WW bearbeite, nur zu einem Punkt: Du zitierst den Antrag zum zweiten LA - mit der Folgerung, dass Theoriefindung gar nicht Inhalt des LA gewesen sei. Dies ist nur eingeschränkt korrekt; auch "POV" bzw. "Essay" können Ergebnis von Original Research sein, nach wesentlicher aber ist, dass es in der Argumentation für eine Löschung in beiden Löschdiskussionen ausdrücklich und in erster Linie um das Problem des Original Research in WP-Artikeln ging (beim ersten auch im Antrag selbst explizit). Gruß --Rax post 23:25, 4. Sep 2006 (CEST)
- Weil das der LA dann war der abgelehnt wurde. Politischr Essay, beinhaltet Theoriebildung dewegen kann man diese Sache zitieren. Vor allem ist es keine Theoriebildung, d.h, wir hätten uns das hier ausgedacht, denn u,a, George Perkovich vice president for studies at the Carnegie Endowment for International Peace von der Universität Yale,eben so meldet das Jerusalem Center for Public Affairs am 1 September 2006 , dass der Iran mit den Krise aus der Sicht Israels, dass der Iran seine Ziele gegen Israel nicht erreicht hätte. geschrieben wurde es von Dr. Chuck Freilich Israel's Deputy National Security Adviser, responsible for policy regarding the United States, Europe, Syria/Lebanon, Iran, Iraq.Eine Menge wissenschaftlicher Papiere zu der Krise haben nun genau diese Stoßrichtung zu Fragen, wie sehr hat der Krieg dem Iran genützt bzw geschadet, um so sein Atomprogramm durchzusetzen. Paul Rogers is professor of peace studies at Bradford University, schreibt dazu: unter anderem auf die Frage ob Israek sein Ziel erreicht hat und die Hisbollah geschwächt hat: Instead, the opposite has happened and Israel's failure to disarm Hizbollah is in consequence also a failure of United States policy towards Iran.[1]. Ich denke Wikipedia ist sehr wohl eine Plattform, wo man die Theorien die von der Konfliktforschung in diesem Fall vertreten werden darlegen kann.
- Man sollte daneben bedenken, dass gerade bei aktuellen Konflikten auch normale Presse oft als Publikationsplattform für politische Essays genutzt werden, die dann ebenfalls im wissenschaftlichen Gebrauch zitiert werden können. In dem Artikel ging es darum, dass man kurz eine Einleitung schrieb und dann darstellt was wurde über diesen Aspekt bis jetzt publiziert. Daher ist die Begründung schon mal falsch und ich bitte daher, dass der Artikel wiederhergestellt wird. --Japan01 13:22, 5. Sep 2006 (CEST)
- Weiter möchte ich anmerlen, dass es sehr wohl auch in weiteren Aufsätzen darüber gesprochen wird, dass die Schiiten nun weiter erstarken können und der Iran eine starke Rolle innerhalb der Schiitischen Bewegung einnimmt unmd die Schiiten im Irak dienun gestärkt hervor gehen auch eine stärkere Rolle in der globalen Rolle spielen werden.(Vali Nasr: When the Shiites Rise - From Foreign Affairs, July/August 2006), Judith Palmer Harik Präsidentin der Matn University und langjähriges Professorin für Politikwissenschaften der American University of Beirut, schreibt ebenfalls dass es eine Frage ist, im wie weit die Hisbollah vom Iran unabhängig ist? Aufgrund der Texte die vorliegen, haben wir versucht dies in dem Artikel darzustellen. auch wenn wir damals schon gesagt haben. dass viele Teile umgeschrieben werden müssen, wenn dann neue Erkenntnisse aus dem Forschungsbetrieb kommen. Trita Parsi, schreibt im Middle East Journal, dass der Iran s mit seiner pro arabischen Politik versucht sich in der Region zu einer beherrschenden Rolle zu werden. --Japan01 19:29, 7. Sep 2006 (CEST)
P. Birken stellt Irmgard auf WP:AP aufgrund einer regelkonformen, aber missliebigen Löschentscheidung zur Debatte. Rax löscht entgegen jeder üblichen Verfahrensweise einen Artikel, der nach der letzten Löschdiskussion behalten wurde. Dann klopft er ein paar joviale Sprüche in Richtung der Artikelersteller, erklärt die Verantwortung zu übernehmen und entscheidet nach Gutdünken.
Dabei ist es wirklich nicht schwer einen regelkonformen Löschantrag zu stellen, weder für P. Birken noch für Rax. Bitte wiederherstellen und gegebenenfalls im dritten Löschantrag ausdiskutieren. Die Selbstverständlichkeit mit der Rax die Konventionen bricht, weil er weder eine Vandalismussperre, ein temp. De-Admin oder ein Wiederwahlverfahren ernsthaft zu fürchten braucht, da er ja nur einige wenige Nutzer so vor den Kopf stößt, macht mich sprachlos. --Lixo 19:17, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Art und Weise des Vorgehens mutet mehr als nur befremdlich an. Eine der seltsamsten Verfahrensweisen in Sachen Diskussion um die Löschung eines Artikels die einem bei Wikipedia bislang untergekommen sein will. Zuletzt hat sich für den Artikel Unterstützung zur Überarbeitung zusammengefunden, die einmal eine Überarbeitung von Kopf bis Fuss, von Herz und Nieren in Angriff genommen hat, und bereits positive Veränderungen erzielt hat. Etwas, das in den Diskussionen von Kritikern scheinbar völlig ausgeklammert wurde. Die persönliche Angegriffenheit und daraus resultierenden Reaktionen Birkens sind mir unverständlich. Dazu wiederum befremdlich ist das aufkeimende Hintergrundmauscheln um persönliche Präferenzen. Das nach mehrmaligen Scheitern der Artikel nun eigenmächtig gelöscht wird, nicht ohne das ominöse IPs in den Diskussionen ihren Beitrag lieferten, vermittelt einem den Eindruck, das durch elektronische Kommunikation das Problem der Deutschen mit Demokratie auf traurige Weise aufgezeigt wird. Was hier vor sich geht beschreitet teilweise eine persönliche Ebene, die einen schwankend macht. Es macht einen wirklich sprachlos. --LadyDoor 21:43, 5. Sep 2006 (CEST)
- Bist du sicher, dass Du von diesem Artikel redest? --P. Birken 08:32, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke schon, sonst würde sie ja dazu nichts sagen. Ich finde du solltest nicht so die Leute anbaffen. Dies gehört sich nicht. Die Geschichte, wie man den Artikel gegen den Willen der Community denoch durch irgendwelche gefakten Argumente, dann schnell zwischen Tür und Angel löscht ist doch wirkich schade und wirft nicht gerade ein gutes Licht auf Wikipedia. Auch gerade, da viele Leute gesagt haben, dass der Artikel gut belegt wurde und man auch viele neue Nutzer an den Artikel mitgearbeitet haben um diesen doch für sie wichtigen Aspekt weiter und tiefgehender zu behandeln. Wie die Diskussionen zeigen, ist ja auch der Kernaspekt der Sache schon im Hauptartikel behandelt worden. Daher, ist die Löschung nicht verständlich. Das Theoriebildung betrieben wurde, kann man ja nun wirklich widerlegt sehen. Am besten wäre es wenn man den Artikel neu schreiben würde, wenn sich schon geweigert würde diesen wiederherzustellen. Da nun ja eben auch von Fachleuten ebenfalls Aufsätze vorliegen, die eben weiter in die Angegebene Richtung gehen und auch sagen, dass der Iran und Syrien eine Rolle in der Krise innegehabt haben. "Israel's Lebanon Policy" in: MERIA Journal Volume 1, No. 3 - September 1997, bescheibt schin im Vorfeld 1997, einen Gegensatz zwischen dem Iran und Israel, wo der Libanon als Schauplatz des Konfliktes zwischen beiden Staaten dient. Es wurde in dem Artikel ja uach versucht kurz den Konflikt und den Konflikt darzustellen, wobei man sich sehr wohl auf politikwissenschaftliche Aufsätze und Studien die zum Teil sehr aktuell waren Bezog. Edmund Burke III Professor für Geschichte, man muss dabei bedenken, dass oft in anderen Staaten, auch Historiker quasi Politikwissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten, schrieb dass der Libanon der erste Schritt aauf demWeg zu einer Neuordnung des Nahen Ostens sei. Daher ist es schon ein Ding, wenn man ohne Debatte einfach so einen Artikel löscht. wo sich schon eben viele Leute und eben auch Administratoren für ein behalten ausgesprochen haben. --84.61.76.164 13:02, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wiederherstellen: Die Entscheidungsbegründung des ersten Administratoren Marcus Cyron lautete „Ich habe den Artikel unter dem Vorbehalt ERSTMAL bestehen lassen, daß sich die Qualität verbessert“. Ein paar Autoren, zu denen auch gehörte, haben begonnen den Artikel zu verbessern, zu sortieren, besser zu gliedern und vor allem auch einige Passagen, die tatsächlich nicht passten zu entfernen oder zu kürzen. Nach etwa einem Monat Löschdiskussion hatten wir in unserer Naivität wohl angenommen, die Arbeit an dem Artikel würde sich lohnen (Was sind wir nur für Narren!). Die Vorgehensweise war dazu strukturiert in der Diskussion dargelegt; wenn ich mich recht besinne haben sogar bei den Löschanträgen kritische Autoren mitgewirkt. Ich kann darüberhinaus nicht erkennen, wo der Benutzer Rax den Unterschied zwischen der „umfangreiche Wiedergabe und Zusammenfassung von Meinungen verschiedenster Provenienz“ und Theoriendarstellung sieht. Ich komme nicht umhin die Meinungen (Interpretationen, Theorien, Hypothesen von publizierenden Politologen, Historikern etc.) als Sekundärquelle zu bezeichnen. In der Diskussion wurde der Aspekt mehr als genug zerkaut, vielleicht kann der Benutzer Rax sein Urteil etwas ausführlicher begründen, um die von mir empfunde Widersprüche seines Fazits aufzuklären? Geo-Loge 14:14, 7. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Vielleicht brauchen wir wirklich einen Wikipedia:Berufungsgerichtshof; das läuft hier alles ziemlich dilettantisch, voller Verfahrensfehler und Willkür. Geo-Loge 14:14, 7. Sep 2006 (CEST)
- Was für Verfahrensfehler? Was für Willkür? Langsam sollte das Einsehen mal durchkommen: Wikipedia ist keine Demokratie. Es gibt kein Recht einen Artikel unbedingt unterbringen zu können, dürfen oder müssen. Außerdem gibt es hier keine Profis. Es gibt keinen Admin, der hier für die Arbeit von der Wikipedia bezahlt wird. Es ist alles freiwillige Arbeit. Diese bekloppten Anschuldigungen kann ich nicht mehr hören. Und noch schlimmer ist ja, daß dieser Blödsinn immer wieder die eigentlichen Diskussionen überdecken. Die Wikipedia hat massive Strukturprobleme. Aber das ist egal. Es werden überall Besitzhöfe verteidift - aber die echten Probleme geht kein Mensch an, da ja alle mit solchem Mist beschäftigt sind. Ich persönlich - und das ist meine ganz PERSÖNLICHE Meinung, die nichts mit Admins zu tun hat: der Artikel war Schlecht und wurde nicht besser. Also gelöscht lassen. Ich bin eigentlich der Meinung, daß man aus fast allem einen guten Artikel machen kann - ich habe mich getäucht. Vieleicht würde es ja mal irgendwer mit etwas Abstand in ein paar Jahren schaffen. Auf der anderen Seite - wozu? Was nutzt dieser Artikel? Haben wir einen Artikel Die Rolle Spaniens während des Zweiten Weltkriegs? Würde das Jemand anlegen? Ist mindestens genauso relevant. Aber kein vernünftiger Menshc würde den anlegen. Es wurde vor einiger Zeit der Vorschlag gemacht, man darf erst dann einen Artikel anlegen, wenn mindestens ein bestimmter Zeitraum vergangen ist. Das unterstützte ich mittlerweile. Artikel, die ohne jeden Anstand angelegt werden, werden einfach nichts, wenn da auch nur ein winziges Konfliktpotential lauert. Marcus Cyron Bücherbörse 20:01, 7. Sep 2006 (CEST)
- Na ja im englischen und spanischen Wiki gibt es einen solchen Artikel. Die Frage wieso es im deutschen keinen gibt, kann man sicher auch nicht so leicht beantworten. 9 Fachbücher hab ich dazu mal eben in der Deutschen Nationalbiliothek gefunden. [2]..... --Japan01 20:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- EDIT, ich will noch zwei weitere Titel angeben, die sich mit Spaniens Rolle im 2Wk beschäftigen. Einmal wiederum in der Nationalbib zu finden und einmal in der Bibliothel der Ruhr Universität Bochum.[3] [4] --Japan01 20:38, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wieso wurde er nicht besser? Wer arbeitet denn an einem Artikel der zwei mal zur Löschung steht? Wie gesagt, als alles durch war, begann die Arbeit erst. Wenige Tage später wurde gelöscht. Tut mir leid, aber die Chance die du eingeräumt hast, wurde durch LA #1, LA #2, Adminbeschwerden etc. blockiert. Ich bin auch der Ansicht, dass viele Artikel gerettet werden können, wenn man die Bedingungen für einen Ausbau findet, wenn... Ist es denn so schwer mal 4 bis 6 Monate einzuräumen, um wirklich fundiert vorgehen zu können? Echte Qualitätsmängel entstehen doch durch die typischen 7-Tage-Dann-Löschung-Hauruckrettungen. Welche Verfahrensfehler meine ich: zum Beispiel formal ungültige Löschanträge, die eben diese Arbeit an dem Artikel verhindern. Der Vergleich mit Spanien ist doch etwas schwach: Niemand will einen Artikel zur „Rolle Ägyptens im Libanonkrieg“ anlegen. Der massive Vorwurf der Theorienfindung ist einfach nicht wirklich begründet: Klar ist die Wikipedia in der Hinsicht keine Demokratie, in der abgestimmt wird. Aber Entscheidungen, die Ergebnisse von Diskussionen tilgen, sind einfach irgendwie Willkür, und die muss auch die Wikipedia nicht haben. Geo-Loge 23:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- EDIT, ich will noch zwei weitere Titel angeben, die sich mit Spaniens Rolle im 2Wk beschäftigen. Einmal wiederum in der Nationalbib zu finden und einmal in der Bibliothel der Ruhr Universität Bochum.[3] [4] --Japan01 20:38, 7. Sep 2006 (CEST)
- Na ja im englischen und spanischen Wiki gibt es einen solchen Artikel. Die Frage wieso es im deutschen keinen gibt, kann man sicher auch nicht so leicht beantworten. 9 Fachbücher hab ich dazu mal eben in der Deutschen Nationalbiliothek gefunden. [2]..... --Japan01 20:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- Was für Verfahrensfehler? Was für Willkür? Langsam sollte das Einsehen mal durchkommen: Wikipedia ist keine Demokratie. Es gibt kein Recht einen Artikel unbedingt unterbringen zu können, dürfen oder müssen. Außerdem gibt es hier keine Profis. Es gibt keinen Admin, der hier für die Arbeit von der Wikipedia bezahlt wird. Es ist alles freiwillige Arbeit. Diese bekloppten Anschuldigungen kann ich nicht mehr hören. Und noch schlimmer ist ja, daß dieser Blödsinn immer wieder die eigentlichen Diskussionen überdecken. Die Wikipedia hat massive Strukturprobleme. Aber das ist egal. Es werden überall Besitzhöfe verteidift - aber die echten Probleme geht kein Mensch an, da ja alle mit solchem Mist beschäftigt sind. Ich persönlich - und das ist meine ganz PERSÖNLICHE Meinung, die nichts mit Admins zu tun hat: der Artikel war Schlecht und wurde nicht besser. Also gelöscht lassen. Ich bin eigentlich der Meinung, daß man aus fast allem einen guten Artikel machen kann - ich habe mich getäucht. Vieleicht würde es ja mal irgendwer mit etwas Abstand in ein paar Jahren schaffen. Auf der anderen Seite - wozu? Was nutzt dieser Artikel? Haben wir einen Artikel Die Rolle Spaniens während des Zweiten Weltkriegs? Würde das Jemand anlegen? Ist mindestens genauso relevant. Aber kein vernünftiger Menshc würde den anlegen. Es wurde vor einiger Zeit der Vorschlag gemacht, man darf erst dann einen Artikel anlegen, wenn mindestens ein bestimmter Zeitraum vergangen ist. Das unterstützte ich mittlerweile. Artikel, die ohne jeden Anstand angelegt werden, werden einfach nichts, wenn da auch nur ein winziges Konfliktpotential lauert. Marcus Cyron Bücherbörse 20:01, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn man hier die Debatte sieht muss man den Artikel wiederherstellen. Die Befürworter haben inzwischen einiges an Fachliteratur aus renomierten Quellen herangezogen um damit zu beweisen, dass das Lemma keine Fiktion ist und dass sie gewillt sind, diese Sachen aus renomierten Quellen wie u.a. Foreign Affairs und Co zu verwenden und um diese in der Politikwissenschaft und Konfliktforschung vertretenen These zu dem Krieg im Libanon weiter darzulegen. Daher sollte der Artikel wiederhergestellt werden, auch da die Befürworter der Löschdiskussion anscheinend keine neuen Argumente haben, die Stichhaltig genug sind, diese Löschung weiter zu legitimieren. - Puze
- Für die Leute die mit den englischsprachigen Artikeln Probleme haben mal eine zusammefassung eines Artikels aus einer deutschen Fachzeitschrift zur Außenpolitik. Der ebenfalls in die selbe Richtung wie die bei Foreign Affairs argumentiert und ebenfalls, den Konflikt [Asher Susser: Aufgang des schiitischen Halbmonds. Die Kernthese des Aufsatzes ist: "Der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah ist nicht bloß die nächste Runde im klassischen arabisch-israelischen Konflikt. Vielmehr sind die sunnitischen arabischen Staaten, die ehemaligen Hauptfeinde Israels, zum größten Teil passive Beobachter. Mehr noch: Sie wünschen sich insgeheim, dass Israel gewinnt und den militanten schiitischen Islam zurückdrängt, der durch die Iran-Hisbollah-Allianz repräsentiert wird und seinen Einfluss auf die gesamte Region ausdehnen will." --Japan01 22:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Geschichte nicht so traurig wäre müsste man schmunzeln. Na ja, ich will mal den Befürwortern und Gegnern des Artikels und der Wiederherstellung was gutes tun. Also kommen hier noch ein paar wissenschaftliche Artikel zu dem Thema. Zu dem Einwand, dass man etwas "Abstand" braucht, frage ich mich nur. wieso habt ihr den Baustein: Vorlage:Aktuelles? Dieser hatte doch auch ursprünglich der Artikel gehabt? Ich meine, dies zeigt schon, was man für Probleme und Einschränkungen man ursprünglich hatte. Dies scheint ja nun wegzufallen. Jedoch versteht ja ein jeder die Hemmungen der Befürworter nun wieder loszulegen,. wenn man sich nicht sicher sein kann. dass nachher der Artikel nicht wieder auf zweifelhafte weise gelöscht wird. Na ja, nun mal die Artikel. What If Iran Gets the Bomb?-The Iranian Challenge to the West(Hintergrund der These, dass der Iran die Krise nutzen könnte). Syrian Foreign Policy Under Bashar al-Assad,(2004) ebenfalls als Einordnung,wie sehen es verschiedene Analysen im Vorfeld der Krise. Is a Sustainable Cease-Fire in Lebanon Realistic?-If Not, What is the Alternative?,(Aktuell, die Frage, wie man der Hisbollahh begegnen soll? Dazu dass Countdown to Conflict: Hizballah's Military Buildup-and the Need for Effective Disarmament, wie man mit der Hisbollah umgehen soo, wobei der Autor Gerald M. Steinberg, a Fellow of the Jerusalem Center for Public Affairs, is a Professor of Political Studies at Bar-Ilan University, sagt: "Hizballah's First Loyalty is to Iran". Wenn nicht wirklich nun Argumente kommen, die die masse auch an Fachaufsätzen die nun speziell zu dem Thema gepostet wurden, widerlegt werden, dann denke ich, dass nichst wirkliches gegen eine Wiederherstellung und weitere Verbesserung des Artikels spricht. --134.147.119.86 03:55, 8. Sep 2006 (CEST)
Irgendwie schade die Sache mit dem Artikel. Da haben sich eine Menge Leute Mühe gegeben um einen guten Artikel zu erstellen und dann wird denen nur von einigen Leuten, die sauer sind, weil deren Wille erst nicht durchkam, irgendwelche Knüppel zwischen die Beine geworfen. Ich kann verstehen, wieso unsere Professoren sagen, dass man diese Sache nicht benutzen soll und ich weiß, wieso ich lieber auf das englische Wikipedia zurückgreife. Denn dort findet man in der Regel leider, die ausführlichen Informationen, während hier möglichst alles kleingelöscht werden will. Ich muss da in einigen Punkten der LadyDoor recht geben. Ein Aspekt der nun mehr als 10 Einträge in rennomierten Fachzeitschriften hat, und das sagen mir die Artikel zu den zitierten Zeitschriften, zeigt, dass es keine Theorienbildung und anderes ist. Auch bin ich entsetzt, wie u.a. Herr Brinken, Lady Door anmault. Ich denke, dass er ebenso wie die anderen Leute akzeptieren sollte, dass jemand anderer Meinung ist. Dass man den Befürwortern vorwirft, dass sie sich mit der Situation abfinden sollen ist Hohn, da die Gegner des Artikels, ja bei den Beibehaltungen, wie man an den Diskussionen ja lesen kann, klar dabei waren, massiv sich neue Ideen aus dem Hut zauberten, um ihr Ziel durch zu setzen. So kann man viele Nutzer verstehen, die a) sich aus der Wikipedia zurück ziehen, da sie das Wikiprinzip in der deutschen Wikipedia, mehr als Absurd sehen. Löschen ist natürlich richtig und wichtig, aber einige Leute sollten mal darüber nachdenken, nur weil sie etwas nicht verstehen, es nicht gleich irrelevant ist, egal um was es geht. Dann sollte man bitten, dass diese Sache bearbeitet und verbessert wird und konstruktiv mitarbeiten. Ich würde gerne mal wissen, wer der Leute die hier gegen den Artikel geschossen haben, sich überhaupt mit Ideen und Aspekten an diesem beteiligt haben. Aus den Debatten die ich oben gelesen habe, scheint ja doch mehr ein Hüh und Hott hervor zu gehen, dass ja aber von den Befürwortern widerlegt wurde. Daher rückt diese Sache mit der Löschung, die Wikipedia wie es schon Lady Door und Geo-Loge sagten, schon in ein sehr unschönes Licht. Die Anzahl der Befürworter zeigt doch, dass es eine Masse an Leuten gibt die bereit sind Aufsätze zu wälzen und den Artikel zu verbessern und weiter auszubauen. Daher bin auch ich für ein Wiederherstellen. --RoseBeauty 14:01, 8. Sep 2006 (CEST)
- Als wissensdurstiger Leser würde ich suchen: Libanonkrieg 2006 und hoffen, dort einen Link auf Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006 zu finden. Weil gelöscht, kann ich mir den Artikel nun leider nicht ansehen. Warum soll diese Information dem Leser vorenthalten werden? Natürlich erwarte ich dort eine "neutrale" Information, also bei Konflikten eine Darstellung aus der einen und aus der andern Sicht (oder wenn nur aus einer, dann klar erkenntlich aus welcher). Wenn ich richtig verstanden habe, geht es im Artikel um die Position der Friedensforscher?
- WP ist eine Enzyklopädie. Aktuelles Wissen über aktuelle Kriege gehört zum notwendigen Inhalt. Solches Wissen stammt immer aus der Perspektive der beteiligten Konfliktparteien, bzw. aus Meta-Gedanken von (mehr oder weniger) unbeteiligten Dritten. Das kann also immer nur "POV" sein. Und es ist immer geschichtlich.
- Befremdlich finde ich, dass der Krieg jetzt bereits unter Administratoren über formale Mittel fortgesetzt wird. So jedenfalls habe ich das wiederholte Entfernen und wiedereinsetzen des Löschbausteins, sowie das wiederholte Entscheiden für "Behalten" und nachträgliches wieder "Löschen" verstanden. Das gehört m.E. in einem "Verfahren über Administratoren" geregelt und ggf. geahndet. Damit WP wieder friedlicher werden kann... Gruss, --Markus Bärlocher 14:50, 8. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt dazu gar kein aktuelles Wissen, weil die Sache gar nicht verstanden ist. Es gibt nur Informationshaeppchen. Und da ist es fuer den wissensdurstigen sehr gut, dass es so einen ARtikel nicht gibt, anstatt dass ihm vorgegaukelt wird, es gaebe hier etwas fundiertes zu zu sagen. Im Artikel Libanonkrieg 2006 wirst Du uebrigens durchaus ueber die Hintergruende zu Syrien und Iran in diesem Konflikt informiert, und zwar in einem eigenen Abschnitt. Ebensoweit sie bekannt sind. Ansonsten empfehle ich die Hintergrundsartikel, Syrien, Libanon, Iran, Israel und Nahostkonflikt, in denen das Thema natuerlich auch behandelt wird. --P. Birken 14:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Kein aktuelles Wissen?? Sorry, aber inzwischen gibt es dazu einiges an Fachartikeln in rennomierten Zeitschriften. Foreign Affairs ist zum Beispiel eines der angesehensten Fach-Journale weltweit zum Thema Außenpolitik. Dort sind ja nun einige Aufsätze drin, genau wie in anderen Zeitschriften die hier zitiert wurden. Sorry, aber die Politikwissenschaft funktioniert leider etwas anders als die Mathematik. Ich habe beide Arten in meinem Freundeskreis und es ist interessant zu sehen, wie sie doch andere aus den Fächern wurzelnden Blickwinkel haben. Sorry, aber im Moment ist dein Argument P. Brinken in etwa so, als wenn du mir jetzt etwas Mathematisches Erklären würdest und mir dazu einige interessante Aufsätze von verschiedenen Professoren reichst, über ein Thema das bei euch aktuell ist und ich dann sagen würde, nööö ist nicht relevant, darüber kann man ja nichts schreiben, es ist ja nicht sicher und das sind ja häppchen...... 10 Fachaufsätze innerhalb eines Monates tendenz steigend und dazu dann noch verschiedene vorab analysen sind für mich keine Häppchen. ;) --RoseBeauty 15:22, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ja, wie schon auf meiner Diskuseite gesagt ist das ganze Gegenstand aktueller Forschung. Wikipedia ist aber nicht der Platz, um aktuelle Forschung zu rezipieren. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2. --P. Birken 15:23, 8. Sep 2006 (CEST)
- Na ja nur funktioniert das in der Politikwissenschaft und der Konfliktforschung etwas anders. Theorien sind eher Erklärungsmethoden wie der Realismus oder Neofunktionalismus. Eine gute Einführung dazu wurde mir mal dazu empfohlen von: Schieder/Spinder [Hrsg.]: Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen 2003. Dort geht es um erklärungsmodelle und Theorien. Was der Artikel machen soll, ist eine Darstellung von dem politischen Thema, dass der Iran und Syrien diese Krise mit angezettelt haben oder diese genutzt haben. Politikwissenschaft funktioniert etwas anders. Nehmen wir mal New Labour, da wurde schon im Vorfeld die Labour Party untersucht und dann kamen verschiedene Aufsätze heraus die sich weiter mit Blair und Co beschäftigten. Politikwissenschaft ist vor allem eine deskreptive Wissenschaft. Man schaut sich an, was sind aktuelle Fälle, was weiß man und wie kann man dieses Einordnen. Die Fach-Artikel sind wie du sicher gelesen hast, jedenfalls gehe ich davon aus, da du Wissenschaftler bist, schauen sich den Untersuchungsgegenstand die Krise genau an. Traditionell wird in der Konfliktforschung geschaut wer sind die Akteuere und welche interessen haben sie. Das erklären der Methoden ist dann abhängig von Theorien, die nicht mehr expliziet erwähnt werden. Die These dass der Iran und Syrien diesen Konflikt nutzen um ihre Außenpolitik gegenüber den USA und Israel zu erweitern, ist der Theorie des Realismus zugrunde gelegt. Als Einführung wäre dir da Morgenthau: Macht - und Frieden, Gütersloh 1960, zB empfholen. Der Artikel hier, soll nur den Forschungsstand zu dem Thema aufgreifen, der schon umfangreich ist und die verschiedenen Thesen dazu erklären. Man kann jetzt schon die ersten Haupthesen feststellen, die sich dann vor allem um den Realismus, Neorealismus und Liberalismus, drehen werden. Bei weiteren Fragen und Einstiegsliteratur in die Internationale Politik helfe ich dir gerne weiter, da es für einen Laien, doch verwirrend sein kann. lg --RoseBeauty 15:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- Alles was Du schreibst, aendert nichts daran, dass der Konflikt erst vor kurzem zu Ende gegangen ist. Die Hintergruende zu Iran und Syrien im Nahostkonflikt koennen hier gerne beschrieben werden. Dazu ist aber das Lemma denkbar ungeeignet. --P. Birken 15:47, 8. Sep 2006 (CEST)
- Na ja nur funktioniert das in der Politikwissenschaft und der Konfliktforschung etwas anders. Theorien sind eher Erklärungsmethoden wie der Realismus oder Neofunktionalismus. Eine gute Einführung dazu wurde mir mal dazu empfohlen von: Schieder/Spinder [Hrsg.]: Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen 2003. Dort geht es um erklärungsmodelle und Theorien. Was der Artikel machen soll, ist eine Darstellung von dem politischen Thema, dass der Iran und Syrien diese Krise mit angezettelt haben oder diese genutzt haben. Politikwissenschaft funktioniert etwas anders. Nehmen wir mal New Labour, da wurde schon im Vorfeld die Labour Party untersucht und dann kamen verschiedene Aufsätze heraus die sich weiter mit Blair und Co beschäftigten. Politikwissenschaft ist vor allem eine deskreptive Wissenschaft. Man schaut sich an, was sind aktuelle Fälle, was weiß man und wie kann man dieses Einordnen. Die Fach-Artikel sind wie du sicher gelesen hast, jedenfalls gehe ich davon aus, da du Wissenschaftler bist, schauen sich den Untersuchungsgegenstand die Krise genau an. Traditionell wird in der Konfliktforschung geschaut wer sind die Akteuere und welche interessen haben sie. Das erklären der Methoden ist dann abhängig von Theorien, die nicht mehr expliziet erwähnt werden. Die These dass der Iran und Syrien diesen Konflikt nutzen um ihre Außenpolitik gegenüber den USA und Israel zu erweitern, ist der Theorie des Realismus zugrunde gelegt. Als Einführung wäre dir da Morgenthau: Macht - und Frieden, Gütersloh 1960, zB empfholen. Der Artikel hier, soll nur den Forschungsstand zu dem Thema aufgreifen, der schon umfangreich ist und die verschiedenen Thesen dazu erklären. Man kann jetzt schon die ersten Haupthesen feststellen, die sich dann vor allem um den Realismus, Neorealismus und Liberalismus, drehen werden. Bei weiteren Fragen und Einstiegsliteratur in die Internationale Politik helfe ich dir gerne weiter, da es für einen Laien, doch verwirrend sein kann. lg --RoseBeauty 15:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ja, wie schon auf meiner Diskuseite gesagt ist das ganze Gegenstand aktueller Forschung. Wikipedia ist aber nicht der Platz, um aktuelle Forschung zu rezipieren. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2. --P. Birken 15:23, 8. Sep 2006 (CEST)
- Kein aktuelles Wissen?? Sorry, aber inzwischen gibt es dazu einiges an Fachartikeln in rennomierten Zeitschriften. Foreign Affairs ist zum Beispiel eines der angesehensten Fach-Journale weltweit zum Thema Außenpolitik. Dort sind ja nun einige Aufsätze drin, genau wie in anderen Zeitschriften die hier zitiert wurden. Sorry, aber die Politikwissenschaft funktioniert leider etwas anders als die Mathematik. Ich habe beide Arten in meinem Freundeskreis und es ist interessant zu sehen, wie sie doch andere aus den Fächern wurzelnden Blickwinkel haben. Sorry, aber im Moment ist dein Argument P. Brinken in etwa so, als wenn du mir jetzt etwas Mathematisches Erklären würdest und mir dazu einige interessante Aufsätze von verschiedenen Professoren reichst, über ein Thema das bei euch aktuell ist und ich dann sagen würde, nööö ist nicht relevant, darüber kann man ja nichts schreiben, es ist ja nicht sicher und das sind ja häppchen...... 10 Fachaufsätze innerhalb eines Monates tendenz steigend und dazu dann noch verschiedene vorab analysen sind für mich keine Häppchen. ;) --RoseBeauty 15:22, 8. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt dazu gar kein aktuelles Wissen, weil die Sache gar nicht verstanden ist. Es gibt nur Informationshaeppchen. Und da ist es fuer den wissensdurstigen sehr gut, dass es so einen ARtikel nicht gibt, anstatt dass ihm vorgegaukelt wird, es gaebe hier etwas fundiertes zu zu sagen. Im Artikel Libanonkrieg 2006 wirst Du uebrigens durchaus ueber die Hintergruende zu Syrien und Iran in diesem Konflikt informiert, und zwar in einem eigenen Abschnitt. Ebensoweit sie bekannt sind. Ansonsten empfehle ich die Hintergrundsartikel, Syrien, Libanon, Iran, Israel und Nahostkonflikt, in denen das Thema natuerlich auch behandelt wird. --P. Birken 14:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Dass es kein Wissen gibt, ist sicher falsch; es gibt sicherlich kein vollständiges Wissen. Wenn es Wissen erst dann gäbe, wenn etwas ganz verstanden wäre, dann gäbe es wohl überhaupt kein Wissen über komplexe Zusammenhänge. Welches Wissen bildet denn eine Theoriendarstellung ab? Das Wissen über das Explanandum der Theorie oder das Wissen um die Theorie? In einer Enzyklopädie natürlich vorrangig letzteres. Es gibt Theorien über die Rolle(n) => Es gibt Wissen. Geo-Loge 15:30, 8. Sep 2006 (CEST)
- Klar kann man die jetzt diskutierten Theorien darstellen. Wir haben uns jedoch entschieden, dies erst zu tun, wenn das ganze etwas handfester geworden ist und die Wissenschaft die Spreu vom Weizen getrennt hat. Naechstes Jahr sieht die Betrachtung des ganzen hier eben anders aus. --P. Birken 15:37, 8. Sep 2006 (CEST)
- Und wer trifft die subjektive Entscheidung, wann sich die Wissenschaft die Spreu vom Weizen der wissenschaftlich publizierten Theorien getrennt hat; wann alles handfest ist? Geo-Loge 15:41, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wie immer: der gesunde Menschenverstand. --P. Birken 16:09, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hmm... der gesunde Menschheitsverstand oder der gesunde Menschenverstand? Bei letzterem kommt man leider nicht darum, weiterfragen zu müssen, wessen Menschenverstand denn da zählt. Geo-Loge 16:16, 8. Sep 2006 (CEST)
- Naja, man kann das durchaus konkretisieren: Wenn etwas in Buechern behandelt wird, ist man auf der sicheren Seite. Umgekehrt muss man gucken. --P. Birken 16:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Zu Büchern, werdne jedenfalls in der Poitikwissenschaft und der Geschichte auch Fachaufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbändern gezählt. Du wirst keine Instanz im wissenschaftlichen Betrieb finden, die Fachaufsätze aus rennomierten Zeitschreiften zurückweist, nur weil sie nicht so dick wie ein Buch ist. --Japan01 20:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- Naja, man kann das durchaus konkretisieren: Wenn etwas in Buechern behandelt wird, ist man auf der sicheren Seite. Umgekehrt muss man gucken. --P. Birken 16:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hmm... der gesunde Menschheitsverstand oder der gesunde Menschenverstand? Bei letzterem kommt man leider nicht darum, weiterfragen zu müssen, wessen Menschenverstand denn da zählt. Geo-Loge 16:16, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wie immer: der gesunde Menschenverstand. --P. Birken 16:09, 8. Sep 2006 (CEST)
- Und wer trifft die subjektive Entscheidung, wann sich die Wissenschaft die Spreu vom Weizen der wissenschaftlich publizierten Theorien getrennt hat; wann alles handfest ist? Geo-Loge 15:41, 8. Sep 2006 (CEST)
- Klar kann man die jetzt diskutierten Theorien darstellen. Wir haben uns jedoch entschieden, dies erst zu tun, wenn das ganze etwas handfester geworden ist und die Wissenschaft die Spreu vom Weizen getrennt hat. Naechstes Jahr sieht die Betrachtung des ganzen hier eben anders aus. --P. Birken 15:37, 8. Sep 2006 (CEST)
- Dass es kein Wissen gibt, ist sicher falsch; es gibt sicherlich kein vollständiges Wissen. Wenn es Wissen erst dann gäbe, wenn etwas ganz verstanden wäre, dann gäbe es wohl überhaupt kein Wissen über komplexe Zusammenhänge. Welches Wissen bildet denn eine Theoriendarstellung ab? Das Wissen über das Explanandum der Theorie oder das Wissen um die Theorie? In einer Enzyklopädie natürlich vorrangig letzteres. Es gibt Theorien über die Rolle(n) => Es gibt Wissen. Geo-Loge 15:30, 8. Sep 2006 (CEST)
- „Ja, wie schon auf meiner Diskuseite gesagt ist das ganze Gegenstand aktueller Forschung. Wikipedia ist aber nicht der Platz, um aktuelle Forschung zu rezipieren.“ Aktuelle Forschung heißt doch nicht, dass es Theorienbildung in der WP ist. Nach der Aussage können wir Artikel wie Stringtheorie oder Klonen auch gleich löschen, weil sie Gegendstände aktueller Forschung enthalten. Geo-Loge 15:39, 8. Sep 2006 (CEST)
- Da sieht man ja auch perfekt den Unterschied: Zum Libanonkrieg 2006 (Begriffsbildung innerhalb der WP) wird seit Wochen geforscht, zur String-Theorie eben seit ueber 20 Jahren, zum Klonen sogar noch laenger. --P. Birken 15:44, 8. Sep 2006 (CEST)
- wie ich dich verstehe sollte man also erst mal am besten den aktualitätsbaustein einstampfen und warten bis die ersten Bücher zu einem Thema entstanden sind? Egal, dass auch diese auf Fachaufsätzen und Statements basieren werden? Und auch keine Theorie wohl behandeln werden. ;) --RoseBeauty 15:52, 8. Sep 2006 (CEST)
- WP:WWNI einfach mal lesen. Ich gebe hier nicht meine Meinung wieder, sondern Konsens der Community. Die Regel zur Forschung ist sogar eine der ersten, die schon von Larry Sanger aufgestellt wurde bevor die Wikipedia richtig angefangen hat. Dein Verstaendnis der Entwicklung von Wissenschaft ist uebrigens extrem fragwuerdig. --P. Birken 15:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Gut, den Link bringst du jetzt nicht zum ersten mal: Welche „Regel zur Forschung“ meinst du eigentlich? Meinst du Wikipedia:Theoriefindung? Geo-Loge 16:21, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2, insbesondere der Satz "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens," der genau das Ergebnis aehnlicher Loeschdiskussionen ist wie zu diesem Thema, siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist/Archiv5. Der von dir genannnte Artikel passt auch sehr gut, naemlich der Punkt der Theorieetablierung. --P. Birken 16:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Zwischen Darstellung und Etablierung ist es aber noch ein weiter Weg. Julius1990 16:39, 8. Sep 2006 (CEST)
- Genau: Theoriendarstellung stellt bekanntes Wissen um und über die Theorien dar. Und genau dieses Ziel soll dieser Artikel erfüllen. Theorienetablierung kannst du nur an Hand von Formulierungen nachweisen, sind ein Qualitätsmangel und kein Grund zu löschen. Geo-Loge 16:44, 8. Sep 2006 (CEST)
- Man kann natuerlich auch bewusst versuchen, nicht zu verstehen. --P. Birken 16:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- Das ist keine Entschuldigung ;-) Aber mal im Ernst: Der Artikel soll Theorien darstellen (das tat er auch) und nicht etablieren. Eine Etablierung kann nur über Wertung erreicht werden und die lag meines Erachtens auch in den früheren Versionen nicht vor. Geo-Loge 16:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich doch schon erklaert: "Wir haben uns jedoch entschieden, dies erst zu tun, wenn das ganze etwas handfester geworden ist und die Wissenschaft die Spreu vom Weizen getrennt hat." Wir wollen gar nicht alle Theorien darstellen, die sich irgendwann jemand ausgedacht hat. Siehe auch das Keyword "umfassend" in der Definition der gewuenschten Theoriedarstellung: "welche umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden". --P. Birken 16:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, wenn sich das jetzt wie ein Totschlagargument ließt, aber wenn es diesen Konsens gibt, der darauf setzt nur evaluierte Theorien darzustellen, dann verstehe ich nicht, warum es die Kategorie:Verschwörungstheorie gibt. In Fachjournalen publizierte Werke, würde ich auch als umfassend veröffentlicht sehen. Geo-Loge 16:58, 8. Sep 2006 (CEST)
- Btw.: Die Redaktion von Fachjournalen wie Nature, Science und sicher von Fachmagazinen der Politologen evaluieren vielleicht besser, als mancher Verlag. Auf jeden Fall evaluieren sie. Geo-Loge 17:00, 8. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich doch schon erklaert: "Wir haben uns jedoch entschieden, dies erst zu tun, wenn das ganze etwas handfester geworden ist und die Wissenschaft die Spreu vom Weizen getrennt hat." Wir wollen gar nicht alle Theorien darstellen, die sich irgendwann jemand ausgedacht hat. Siehe auch das Keyword "umfassend" in der Definition der gewuenschten Theoriedarstellung: "welche umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden". --P. Birken 16:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- Das ist keine Entschuldigung ;-) Aber mal im Ernst: Der Artikel soll Theorien darstellen (das tat er auch) und nicht etablieren. Eine Etablierung kann nur über Wertung erreicht werden und die lag meines Erachtens auch in den früheren Versionen nicht vor. Geo-Loge 16:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- Man kann natuerlich auch bewusst versuchen, nicht zu verstehen. --P. Birken 16:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2, insbesondere der Satz "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens," der genau das Ergebnis aehnlicher Loeschdiskussionen ist wie zu diesem Thema, siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist/Archiv5. Der von dir genannnte Artikel passt auch sehr gut, naemlich der Punkt der Theorieetablierung. --P. Birken 16:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Gut, den Link bringst du jetzt nicht zum ersten mal: Welche „Regel zur Forschung“ meinst du eigentlich? Meinst du Wikipedia:Theoriefindung? Geo-Loge 16:21, 8. Sep 2006 (CEST)
- WP:WWNI einfach mal lesen. Ich gebe hier nicht meine Meinung wieder, sondern Konsens der Community. Die Regel zur Forschung ist sogar eine der ersten, die schon von Larry Sanger aufgestellt wurde bevor die Wikipedia richtig angefangen hat. Dein Verstaendnis der Entwicklung von Wissenschaft ist uebrigens extrem fragwuerdig. --P. Birken 15:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- wie ich dich verstehe sollte man also erst mal am besten den aktualitätsbaustein einstampfen und warten bis die ersten Bücher zu einem Thema entstanden sind? Egal, dass auch diese auf Fachaufsätzen und Statements basieren werden? Und auch keine Theorie wohl behandeln werden. ;) --RoseBeauty 15:52, 8. Sep 2006 (CEST)
- Da sieht man ja auch perfekt den Unterschied: Zum Libanonkrieg 2006 (Begriffsbildung innerhalb der WP) wird seit Wochen geforscht, zur String-Theorie eben seit ueber 20 Jahren, zum Klonen sogar noch laenger. --P. Birken 15:44, 8. Sep 2006 (CEST)
- „Ja, wie schon auf meiner Diskuseite gesagt ist das ganze Gegenstand aktueller Forschung. Wikipedia ist aber nicht der Platz, um aktuelle Forschung zu rezipieren.“ Aktuelle Forschung heißt doch nicht, dass es Theorienbildung in der WP ist. Nach der Aussage können wir Artikel wie Stringtheorie oder Klonen auch gleich löschen, weil sie Gegendstände aktueller Forschung enthalten. Geo-Loge 15:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Jo, die Kategorie ist ja auch Unfug, koennte man fast nen LA stellen. :-) Aber guck Dir doch mal die konkreten Artikel an, soweit sie Verschwoerungstheorien behandeln: Reichsflugscheibe. Attentat auf John F. Kennedy. Das sind alles nicht abschliessend, aber umfassend behandelte Sachen. Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 etwa behandelt vor allem auch die Natur der Verschwoerungstheorien und auch dazu gibt es mittlerweile eine Mannigfaltigkeit an Literatur. Es behauptet ja niemand, dass es nie moeglich sein wird, zu diesem Thema einen wikipediatauglichen Artikel zu schreiben. Nur ist jetzt noch nicht der Zeitpunkt. Kommt in einem Jahr wieder. Du verstehst das Wort "umfassend" falsch. Es geht nicht um die Art, sondern der Umfang der Veroeffentlichungen zu einem Thema. Wie umfassend wird das Thema in der Literatur behandelt? Hier ist man erst am Anfang der Forschung, da kann von einer umfassenden Behandlung eben keine Rede sein. --P. Birken 17:10, 8. Sep 2006 (CEST)
- Physik ist eben nicht Biologie und Politikwissenschaften sind eben auch keins der beiden. Die Stringtheorie und das Klonen sind obendrein Forschungsgebiete, die sich wohl kaum mit einem Forschungsgegenstand gleichsetzen lassen. Ich sehe also ziemlich viele Unterschiede. Geo-Loge 15:53, 8. Sep 2006 (CEST)
- Tja, es waren Deine Beispiele. Was soll ich dazu sagen? --P. Birken 15:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe sie als Beispiele aktueller Forschung herangezogen. Ich habe eine Gemeinsamkeiten dargestellt, mehr nicht. Politikwissenschaft behandelt halt eben auch aktuelle Themen, die es eben noch nicht seit 20 Jahren gibt. Geo-Loge 16:12, 8. Sep 2006 (CEST)
- Tja, es waren Deine Beispiele. Was soll ich dazu sagen? --P. Birken 15:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Physik ist eben nicht Biologie und Politikwissenschaften sind eben auch keins der beiden. Die Stringtheorie und das Klonen sind obendrein Forschungsgebiete, die sich wohl kaum mit einem Forschungsgegenstand gleichsetzen lassen. Ich sehe also ziemlich viele Unterschiede. Geo-Loge 15:53, 8. Sep 2006 (CEST)
Den Artikel selbst resp. irgendeine Version davon habe ich nicht sehen können, aber gerade die gesamte Löschdiskussion verfolgt. Es scheint mir sehr seltsam, wenn ein Einzelner hier einfach so das Ergebnis einer langen Diskussion und die resultierende Adminentscheindung eigenmächtig umstößt. In der Summe am überzeugendsen war für mich dabei die Meinung von Geo-Loge 19:22, 21. Aug 2006 (CEST). Ich bitte deshalb auch um Wiederherstellung. Axel Berger 16:31, 8. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht lassen. Der zeitliche Abstand zu diesem Ereignis ist so gering, dass sich enzyklopädisch noch gar nichts schreiben lässt. Ein Artikel, der die Bedeutung der beiden Länder darstellen will, muss sich auf entsprechende Sekundärliteratur stützen. Das heißt Literatur, die selbst diese Zusammenhänge analysiert hat, einem Peer Review unterzogen wurde und sich den Standards wissenschaftlicher Arbeit unterwirft. Solange diese Quellen nicht existieren, wäre so ein Artikel Theoriefindung oder zumindest Theorieetablierung, wofür Wikipedia nicht der richtige Ort ist. -- sebmol ? ! 16:57, 8. Sep 2006 (CEST)
- wiederherstellen. Das Argument Theoriefindung trifft nicht zu, genau wie Theorieetablierung, weil die bestehenden Theorien beschrieben werden. Wertungen in Richtung Etablierung kann man ja entfernen. Des weiteren: es gibt seriöse Quellen und damit auch Material für einen Artikel. Julius1990 16:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich wollte nur sagen, dass das Ding nun für den Schreibwettbewerb zugelassen wurde. Daher denke ich dass man es wiederherstellen sollte, so dass gerade die jenigen die den Text nicht ganz kennen da auch drüber schauen können und eine Art Vorlage haben. Da durch den Schreibwettbewerb eine Review des Artikels per se gegeben ist und das Ziel ja ist den Artikel wenn es geht Exzellent zu machen sehe ich da keine Gefahr. --RoseBeauty 18:29, 8. Sep 2006 (CEST)
- Dies ist richtig, (auf die Idee kam ein Benutzer mit 11 Beiträgen im Artikelnamensraum ;) ). Allerdings wurde es auch, wie du ebenfalls weißt, von den Juroren mit dicken Fragezeichen versehen. Einen Artikel, der Original Research betreibt, darfst du natürlich nicht als Vorlage nehmen, denn auch Schreibwettbewerbsartikel dürfen nicht selber Forschungsbeiträge sein. Gruß --Rax post 08:13, 9. Sep 2006 (CEST)
Meine Güte, viel Text, als hätte es noch keine meterlangen Löschdiskussionen gegeben ;)
@Geo-Loge - du hattest mich weiter oben (Eintrag 14:14, 7. Sep 2006) darum gebeten, die Löschung des Artikels etwas genauer zu erläutern als unter dem ganz oben bereits angegebenen Link zur Begründung. Du nimmst dazu ein paar Worte meiner Begründung aus ihrem Zusammenhang (nämlich „umfangreiche Wiedergabe und Zusammenfassung von Meinungen verschiedenster Provenienz“) und möchtest wissen, weshalb dies nicht (erlaubte) Theoriendarstellung sei, und du führst aus: "Ich komme nicht umhin die Meinungen (Interpretationen, Theorien, Hypothesen von publizierenden Politologen, Historikern etc.) als Sekundärquelle zu bezeichnen."
- Der Zusammenhang gehört aber nunmal dazu (Rax zitiert sich selbst - etwas unfein, dafür aber vollständig): "(umfangreiche Wiedergabe und Zusammenfassung von Meinungen verschiedenster Provenienz (wer was wie wertet) mit umfangreichen Belegen aus tagesaktuellen Medien)".
- Genau das aber ist Theoriefindung, und zwar in zweierlei Hinsicht:
- 1) weil die Quellen in eigener Interpretation ausgewertet wurden und dafür hergenommen wurde, was halt gerade passte. Ein Beispiel direkt nach der Einleitung: zu Israels Einmischung in den Libanesischen Bürgerkrieg gab es im Kapitel "Historischer Hintergrund" genau 2 Sätze: Israels Ziel im libanesischen Bürgerkrieg ist es gewesen, die syrischen SAM-Raketen,die in der Beeka-Ebene stationiert waren, zu zerstören. Ferner sollte dort eine pro-israelische Regierung installiert werden.; Quellenbeleg für diese global-zusammenfassende These, die den sachlichen Zusammenhang ganz dramatisch verfälscht (POV), war eine einzelne Seitenangabe aus einer Dissertation zur Kriegsberichterstattung in den deutschen Medien (also Randgebiet des Fachbereichs, um den es geht). Oder dieser hübsche Satz, ein Beispiel mehr aus der Mitte: Bereits am 14. Juli war in Medienberichten die Rede davon, Israel hätte Syrien ein 72-stündiges Ultimatum gestellt. folgt man dem dafür angegebenen Beleg, kommt man zu einem Artikel des Spiegel-online. Dort wiederum steht aber nur, dass dies eine (sic) Zeitung berichtete, die arabische Tageszeitung Al-Hayat - soviel zur freien Interpretation der Quellen. (Admins können den Artikel ja einsehen - und sich überzeugen, dass es in dieser Form durch den Artikel (und die Belegstellen) weiter geht.)
- 2) weil die Quellenbelege nach eigenen, aber nicht offengelegten Wertmaßstäben ausgewählt und zusammengestellt wurden. Die Auswertung divergierender Quellen und tagesaktueller Nachrichten und Kommentare ist aber nichts anderes als selbständige Forschung (also Theoriefindung) - wie gewissenhaft, lasse ich jetzt mal dahin gestellt, s.o. 1).
- Egal wer sich mit tagesaktuellen Kommentaren zu Wort meldet, mag seine wissenschaftliche Reputation noch so hoch sein, er ist damit nicht per se schon Sekundärquelle im gemeinten Sinne. Wenn ich als Autor der Wikipedia solche Quellen selbst wiederum auswerte und gewichte, dann behandle ich sie als Primärquelle. Die weitaus meisten Belege bezogen sich allerdings nicht auf Beiträge von Fachwissenschaftlern, sondern auf Nachrichtenmeldungen. Und unter den Überschriften "Sichtweisen Irans und Syriens" und "Westliche Sichtweisen" fanden sich mitnichten Ansichten der Forschung, sondern eben ausschließlich Tickermeldungen über Verlautbarungen von Politikern, auch über Medienmeldungen allgemein. - Zusammenstellung und Arrangement von so etwas ist aber: Forschungsarbeit.
Gruß --Rax post 08:13, 9. Sep 2006 (CEST)
- Danke erst mal, dass du deine Entscheidung begründet hast. Und ich gebe dir auch recht, dass in dem Artikel Analysen aus ihrem eigenen Kontext heraus zitiert wurden und die mit ihrer generellen Aussage eigentlich das Gegenteil von dem erklärten, was passiert ist (ausgerechnet diese Analyse war nicht tagesaktuell ;-) ). Wie ich geschrieben habe, wurde begonnen die Quellen zu hinterfragen und Passagen zu kürzen. Mit dem Material das vorliegt, sehe ich den Vorschlag einen neuen Artikel im Schreibwettbewerb anzulegen als ziemlich konstruktiv. In dem Sinne ist es besser, den Artikel neu zu beginnen, da er sonst die Zeichengrenze des Schreibwettbewerbs übersteigt. Also besteht eventuell Konsens darüber, dass es besser ist jetzt neu zu beginnen, als wiederherzustellen? Geo-Loge 09:33, 9. Sep 2006 (CEST)
- vernünftiger Vorschlag, aber ist es sinnvoll, wenn zum Beispiel P. Birken sagt, "Jetzt kann ich nur sagen, dass dieser Artikel auf der Loeschdisku landen wird.", frage ich mich, welchen Zweck so ein Neubeginn haben sollte. Es sieht doch so aus, dass auf der Position beharrt wird, und sich kein Zentiometer bewegt wird. Da kann man es eigentlich gleich vergessen. Julius1990 09:57, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wir haben mittlerweile zweifelsfrei Fachliteratur, mehrere Nutzer, die an dem Artikel schreiben wollen, wie haben kritische Beobachter.. was uns fehlt ist Vertrauen. Seit Anfang an. Geo-Loge 10:05, 9. Sep 2006 (CEST)
- Das unterstreicht einmal mehr, wie P.Birken hier politische Ziele verfolgt (man vergleiche hierzu auch die Edits die er im Artikel Libanonkrieg 2006 innerhalb der letzten Tage durchgeführt hat, alles unter dem Deckmäntelchen überflüssig, unnötig usw.) und wie er es versteht, diese auch durchzusetzen. Leider, leider ist man seitens der Administratoren dem gefolgt und hat sich ausnutzen lassen. --Matthiasb 15:05, 9. Sep 2006 (CEST)
Soll angeblich ein Wiedergänger gewesen sein, aber eine Löschdiskussion kann ich nirgends finden (z.B. durch "Links auf diese Seite").--Bhuck 13:57, 4. Sep 2006 (CEST)
- Willst den Inhalte haben? Bitte schön:
- in einer Version war da auch noch:
- Das war alles. Das Ganze ist dann 3 mal gelöscht worden. Diskussionswürdig? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:02, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das war weder eine Liste, noch stimmte der Inhalt. Und wenn dann noch einer von vieren, siehe Artikel Amanda Lear auf unbestätigtem Tratsch basiert, dann ist das schnellöschfähig und es gibt keinen Grund den Mist wiederherzustellen. --ahz 14:16, 4. Sep 2006 (CEST)
- Mir geht es erst einmal darum, zu prüfen, ob hier ein ordentliches Löschverfahren gehalten wurde, oder einfach nach Gutdünken, ohne Löschdiskussion, gelöscht wurde. Wenn das ordentlich und regelkonform vonstatten ging, wird man ja auf eine Löschdiskussion hinweisen können, wo das von der Community (bzw. der Interpretation des Admins, was in der Diskussion stattfand) so entschieden wurde. Wenn es keine Löschdiskussion gab, dann war die Löschung rein formell falsch, es hat eine Löschdiskussion stattzufinden (in der natürlich AHZ und andere ihre Argumente zur Löschung vortragen können, und vermutlich gewinnen werden, aber das wollen wir natürlich nicht jetzt schon vorgreifen).--Bhuck 08:21, 7. Sep 2006 (CEST)
- Du willst also ein Löschdiskussion um 3 (in Worten DREI) Wikilinks führen? Ich sags noch einmal, mehr ist da nicht, bis auf den mehrfachen SLA-Antrag, der aber wohl nicht zum Lemma zählt. Haben wir sonst keine Probleme? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 08:56, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es drei mal gelöscht wurde, könnte es sein, dass eine der gelöschten Versionen länger war als die zuletzt gelöschte Version. Du wirst doch Verständnist dafür haben, dass Leute, die gelöschte Versionen nicht einsehen können, nur durch gezieltes Fragen Auskunft dazu erhalten können. Darüber hinaus finde ich es ungewöhnlich, wenn das Lemma gesperrt wird, zumal es denkbar wäre, dass eine Liste mit mehr als vier Einträge entstehen könnte. Wenn es hier um ein normaler Fall von Lemma, bei dem man in einer ordentlichen Löschdiskussion entschieden hätte, es habe keinen Platz in der Wikipedia, könnte ich verstehen, wenn das gesperrt wird, aber wenn es ein Lemma ist, dass das Pech hatte, von jemandem eingestellt zu sein, dem nicht mehr als 3 Einträge einfielen, statt von jemandem, der es auf 10 Einträge brachte, kann ich die Sperrung nicht verstehen. Das sind gleich zwei drastische Maßnahmen auf einmal, beide ohne Begründung oder Diskussion.--Bhuck 14:50, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann dich beruhigen, es gab nur diese (drei) vier wikilinks, sonst auch nichts weiter, keine Einführung, keine Quellen, keine Weblinks, nichts. Nicht einmal einen noch so kurzen Satz im Fließtext. Die Sperrung des Lemmas mag vielleicht übertrieben sein, aber schien zu dem gegebenen Zeitpunkt aber wohl notwendig, da sprichst Du am Besten mal den Admin Benutzer:Lung, der es gesperrt hat, direkt an. Könnte sicher daran liegen, das die Liste 3 mal in 2 Stunden wieder eingestellt worden ist. Würdest Du denn zu dem Thema etwas sinnvolles schreiben wollen? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es drei mal gelöscht wurde, könnte es sein, dass eine der gelöschten Versionen länger war als die zuletzt gelöschte Version. Du wirst doch Verständnist dafür haben, dass Leute, die gelöschte Versionen nicht einsehen können, nur durch gezieltes Fragen Auskunft dazu erhalten können. Darüber hinaus finde ich es ungewöhnlich, wenn das Lemma gesperrt wird, zumal es denkbar wäre, dass eine Liste mit mehr als vier Einträge entstehen könnte. Wenn es hier um ein normaler Fall von Lemma, bei dem man in einer ordentlichen Löschdiskussion entschieden hätte, es habe keinen Platz in der Wikipedia, könnte ich verstehen, wenn das gesperrt wird, aber wenn es ein Lemma ist, dass das Pech hatte, von jemandem eingestellt zu sein, dem nicht mehr als 3 Einträge einfielen, statt von jemandem, der es auf 10 Einträge brachte, kann ich die Sperrung nicht verstehen. Das sind gleich zwei drastische Maßnahmen auf einmal, beide ohne Begründung oder Diskussion.--Bhuck 14:50, 7. Sep 2006 (CEST)
- Du willst also ein Löschdiskussion um 3 (in Worten DREI) Wikilinks führen? Ich sags noch einmal, mehr ist da nicht, bis auf den mehrfachen SLA-Antrag, der aber wohl nicht zum Lemma zählt. Haben wir sonst keine Probleme? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 08:56, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde Lung eine Entsperrung der Seite vorschlagen. Ich habe nicht selber vor, eine Liste zu erstellen, bin aber sehr an das Thema Listen interessiert, insbesonders zu prüfen, aus welchen Gründen manche gelöscht werden und andere erhalten werden. Eine längere Liste halte ich jedenfalls nicht für löschenswert, und möchte also nicht, dass durch die Sperrung ein Präzedenzfall hier ohne Diskussion entsteht. Danke für die Auskunft. Wurde die Liste von einer IP oder von einem registrierten Benutzer eingestellt?--Bhuck 15:19, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nichts zu danken, war ne IP. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:25, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mir geht es erst einmal darum, zu prüfen, ob hier ein ordentliches Löschverfahren gehalten wurde, oder einfach nach Gutdünken, ohne Löschdiskussion, gelöscht wurde. Wenn das ordentlich und regelkonform vonstatten ging, wird man ja auf eine Löschdiskussion hinweisen können, wo das von der Community (bzw. der Interpretation des Admins, was in der Diskussion stattfand) so entschieden wurde. Wenn es keine Löschdiskussion gab, dann war die Löschung rein formell falsch, es hat eine Löschdiskussion stattzufinden (in der natürlich AHZ und andere ihre Argumente zur Löschung vortragen können, und vermutlich gewinnen werden, aber das wollen wir natürlich nicht jetzt schon vorgreifen).--Bhuck 08:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Hier eine Lesermeinung: wenn mich interessiert was Transsexualität ist, dann bin ich auch neugierig, wer denn z.B. so lebt. Wieso soll ich das nicht erfahren dürfen? (ok, die Liste ist mit 4 Einträgen noch etwas dürftig - aber das wird durch "Löschen" nicht besser - vielleicht finden sich ja noch einige?...) --Markus Bärlocher 14:17, 8. Sep 2006 (CEST)
Dürr AG
Der von meiner Kollegin entworfene Text entspricht in der Tat dem auf unserer Homepage veröffentlichen Text zur Firmenhistorie und soll auch so, wie sie ihn entworfen hat, bei Wikipedia veröffentlicht werden. Als Leiter der Rechtsabteilung der Dürr AG versichere ich, dass hierdurch keine Probleme im Hinblick auf eine mögliche URV bestehen. Der Text ist auch in unserer Homepage frei zugänglich, kann von jedermann kopiert und variiert werden. Ich erkenne keinen Unterschied zwischen einer Veröffentlichung bei Wikipedia oder unter www.durr.com. Dürr gibt somit den Artikel ausdrücklich unter GNU-FDL frei. Bitte teilen Sie uns mit, welche weiteren Schritte oder Erklärungen für eine Veröffentlichung erfoderlich sind.
Quelle: www.durr.com - Unternehmen - Tradition
tobias----
- Prinzipiell wäre unter den gegebenen Umständen eine Veröffentlichung der Firmendaten/-Geschichte unter der GFDL kein Problem, so denn alles stimmt, was ich nicht nachvollziehen kann. Ich würde jedoch aus anderen Gründen davon abraten. Es ist immer problematisch, wenn Personen/Gruppen Artikel über sich selber verfassen, dies kann im schlimmsten Falle zu Interessenskonflikten führen, die weder dem Gegenstand des Artikels noch der Wikipedia dienlich sind. My 2 cents. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 17:13, 4. Sep 2006 (CEST)
- Angesichts des Satzes "...und soll auch so, wie sie ihn entworfen hat, bei Wikipedia veröffentlicht werden." scheint hier ein wesentliches Missverständnis zu vorzuliegen. Text in der Wikipedia sind per Lizenz zum Ändern freigegeben. Einen Anspruch auf eine unveränderliche Unternehmensdarstellung gibt es nicht. Offenbar wird die Wikipedia einmal mehr mit einem Branchenbuch verwechselt. Wie Shaggedoc rate ich von einer Wiederherstellung ab. --Zinnmann d 17:44, 4. Sep 2006 (CEST)
- Von Selbstdarstellung wird zwar abgeraten, „verboten“ ist sie aber nicht. Relevant ist das Unternehmen jedenfalls, und eine Löschdiskussion hat auch noch nicht stattgefunden. – Wenn Sie einverstanden sind, dass Ihr Text von anderen Autoren (auch grundlegend) verändert werden darf, können per E-Mail um Wiederherstellung bitten. Die Vorgehensweise wird in Vorlage:URV beschrieben. Grüße -- kh80 •?!• 21:17, 6. Sep 2006 (CEST)
Wir bitten darum, dass andere Autoren den Text bearbeiten und anschließend veröffentlichen. Vielen Dank. Grüße Filiz----
Getting Things Done (revisited)
Auf [5] ist meines Erachtens die Diskussion um das Wiederherstellen eingeschlafen, die Argumente für ein Wiederherstellen stehen noch im Raum. Mir ist nicht klar, wie das Verfahren aussieht, wird das Archiv noch gelesen? -- Stephan 192.87.16.130
- Wer sollte im Archiv lesen? Dort liegen die erledigten Fälle....
- Demnach ist der Antrag eher abgelehnt, bzw genauer: Kein Admin war von der Wiederherstellung überzeugt.--Schmitty 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich beantrage Rücksetzung der Löschungen von Franz Anton Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim und Karl Anton Franz Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim gemäss Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006.
Siehe hierzu Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006:
- Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein (bleibt)
- Karl Friedrich Wilhelm Freiherr von Erthal(bleibt)
- Georg Ernst Freiherr von Hettersdorf(bleibt)
Wieso wird hier mit zweierlei Mass gemessen ? --docmo 15:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich weil er trotz des herrlich altertümlichen Textes letztlich nur ein Beamter war, der auch sonst nichts bemerkenswertes geleistet hat - im Gegensatz zu den anderen Freiherren. --Zinnmann d 15:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Manche Admins sind nun einmal mit Beiträgen zu ihnen fachfremden Gebieten hoffnungslos überfordert. Dass die Mitglieder des Domkapitels den Fürstbischof gewählt haben, also das Oberhaupt eines selbständigen Staates, wurde bereits in der Löschdiskussion dargelegt und sollte zusammen mit der Abstammung aus mainfränkischem Landadel allemal für eine Erwähnung als historische Persönlichkeit reichen. Und was nach URV riecht (dabei ist URV nur, wenn sie auch nachweisbar ist), kann eigentlich nur aus den Kompendien von Amrhein stammen, der als Einziger intensiv zu den Mitgliedern des Würzburger Domkapitels gearbeitet hat. Und der ist seit 1934 tot. -- Triebtäter 15:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Unterschiedliche Admins - abgesehen davon, dass ich mich möglicherweise mit Stiftsdamen und Herren der Epoche besser auskenne als der löschende Kollege. Ich sehe bei beiden Herren von Eussenheim nicht die Laufbahn der drei von mir behaltenen - sie waren Stiftsherren und wurden Soldaten, wo sie bestenfalls Oberst wurden. Sonst erfahren wir recht wenig, nicht einmal, warum sie die Laufbahn wechselten. Von der Qualität könnte ich ungefähr 100 Essener Stiftsdamen aus der Zeit zwischen 1600 und 1803 beisteuern - die auch alle die Fürstäbtissinnen wählten. Ich halte solche Biographiestummel allerdings nicht für brauchbare Artikel - ich hätte da gerne Quellen/Literaturangaben und etwas mehr Substanz. Nur dass sie wählten, ist ein zu dürftiges Argument für eine Wiederherstellung.-- Tobnu 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage kann aber nicht der Umfang des Artikels sein. Je mehr wir Persönlichkeiten der Vormoderne erfassen, desto häufiger werden wir uns damit abfinden müssen, dass sehr wenige Quellen und Informationen vorliegen. Eher ist die Frage zu klären, ob wir hinsichtlich Relevanz in historischer Perspektive die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei Personen der Gegenwart. Soweit ich mich in der Kürze der Zeit in das Thema eingelesen habe bestand das Würzburger Domkapitel aus 24 Personen. Zugegeben ungewöhnlich groß verglichen mit anderen Hochstiften, dennoch kann man den Kreis durchaus als erlaucht bezeichnen, da dessen Mitglieder in der Regel Abkömmlinge fränkischer Adelsfamilien waren. Ich würde mal die These aufstellen, diese gesellschaftliche Stellung war sehr viel weniger Menschen vorbehalten und das gesellschaftliche Ansehen deutlich höher als beispielsweise bei einem Sitz in der Bremischen Bürgerschaft, um bei Kleinstaaten zu bleiben, deren Mitglieder wir zu 100% unabhängig von irgendeiner bemerkenswerten Leistung beschreiben. Sicher wären Quellenangaben wünschenswert, wobei - wie oben ausgeführt - sehr viel auf Amrhein deutet. Fehlende Quellen sind aber bei weitem kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nur nebenbei: Es ist doch vermessen, vollständige Artikel erwarten zu können. Insbesondere bei derartigen Beiträgen. Es ist ja gerade der Vorteil, dass solche Bios mit der Zeit wachsen - wünschenswert natürlich mit adequaten Quellenangaben. --docmo 16:29, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage kann aber nicht der Umfang des Artikels sein. Je mehr wir Persönlichkeiten der Vormoderne erfassen, desto häufiger werden wir uns damit abfinden müssen, dass sehr wenige Quellen und Informationen vorliegen. Eher ist die Frage zu klären, ob wir hinsichtlich Relevanz in historischer Perspektive die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei Personen der Gegenwart. Soweit ich mich in der Kürze der Zeit in das Thema eingelesen habe bestand das Würzburger Domkapitel aus 24 Personen. Zugegeben ungewöhnlich groß verglichen mit anderen Hochstiften, dennoch kann man den Kreis durchaus als erlaucht bezeichnen, da dessen Mitglieder in der Regel Abkömmlinge fränkischer Adelsfamilien waren. Ich würde mal die These aufstellen, diese gesellschaftliche Stellung war sehr viel weniger Menschen vorbehalten und das gesellschaftliche Ansehen deutlich höher als beispielsweise bei einem Sitz in der Bremischen Bürgerschaft, um bei Kleinstaaten zu bleiben, deren Mitglieder wir zu 100% unabhängig von irgendeiner bemerkenswerten Leistung beschreiben. Sicher wären Quellenangaben wünschenswert, wobei - wie oben ausgeführt - sehr viel auf Amrhein deutet. Fehlende Quellen sind aber bei weitem kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Unterschiedliche Admins - abgesehen davon, dass ich mich möglicherweise mit Stiftsdamen und Herren der Epoche besser auskenne als der löschende Kollege. Ich sehe bei beiden Herren von Eussenheim nicht die Laufbahn der drei von mir behaltenen - sie waren Stiftsherren und wurden Soldaten, wo sie bestenfalls Oberst wurden. Sonst erfahren wir recht wenig, nicht einmal, warum sie die Laufbahn wechselten. Von der Qualität könnte ich ungefähr 100 Essener Stiftsdamen aus der Zeit zwischen 1600 und 1803 beisteuern - die auch alle die Fürstäbtissinnen wählten. Ich halte solche Biographiestummel allerdings nicht für brauchbare Artikel - ich hätte da gerne Quellen/Literaturangaben und etwas mehr Substanz. Nur dass sie wählten, ist ein zu dürftiges Argument für eine Wiederherstellung.-- Tobnu 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- In den Artikel fehlte jede Quellenangabe, diese Herren könnten genauso gut ausgedacht sein. Von der enzyklopädischen Bedeutung und dem literarischen Stil ganz zu schweigen. --Uwe G. ¿⇔? 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na prima! Welche hanebüchenen Argumente müssen denn jetzt noch herhalten, um von seiner eigenen Ahnungslosigkeit abzulenken? Noch einmal, falls Dir die eine oder andere Löschregel entgangen ist: fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund. Ebensowenig ist ein literarischer Stil ein Löschgrund, weil wir auch Texte aus dem Meyers direkt übernehmen. Erst war das Argument URV (dann kann es gar kein Fake sein), jetzt wird der Verdacht geäußert, die Person sei frei erfunden. Was kommt als nächstes? Dass der Artikelname zu lang ist und manche Leute Probleme haben, ihn fehlerfrei zu lesen? -- Triebtäter 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
- Triebtäter, könntest Du Deine Vermutung bezüglich der Quelle verifizieren? Im DBA habe ich über die beiden nichts gefunden, und eine Quellenangabe wäre mE in der Tat erforderlich. Stefan64 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Stefan64: Ich komme selbst im Augenblick nur sehr schlecht an die wohl verlässlichste Quelle heran. August Amrhein hat aber ausführlich über das Würzburger Domkapitel gearbeitet, so dass die beiden Personen dort ohne Probleme nachzuweisen sein sollten. Vielleicht kommt jemand leichter an die beiden in dieser Sache relevanten Bücher heran. Anmerken möchte ich trotzdem, dass mit dem neuen Argument des Fakes unsere Löschregeln nicht ausgehebelt werden dürfen. So literarisch wie der Artikel verfasst war, ist es sogar sehr unwahrscheinlich, dass die Personen frei erfunden sind. Zumal zur gleichen Zeit (vermutlich vom gleichen Benutzer) auch ähnliche Artikel über andere Domherren erstellt wurden, die allesamt - ohne Quellenangabe - erhalten geblieben sind (siehe oben). -- Triebtäter 18:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Triebtäter, könntest Du Deine Vermutung bezüglich der Quelle verifizieren? Im DBA habe ich über die beiden nichts gefunden, und eine Quellenangabe wäre mE in der Tat erforderlich. Stefan64 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na prima! Welche hanebüchenen Argumente müssen denn jetzt noch herhalten, um von seiner eigenen Ahnungslosigkeit abzulenken? Noch einmal, falls Dir die eine oder andere Löschregel entgangen ist: fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund. Ebensowenig ist ein literarischer Stil ein Löschgrund, weil wir auch Texte aus dem Meyers direkt übernehmen. Erst war das Argument URV (dann kann es gar kein Fake sein), jetzt wird der Verdacht geäußert, die Person sei frei erfunden. Was kommt als nächstes? Dass der Artikelname zu lang ist und manche Leute Probleme haben, ihn fehlerfrei zu lesen? -- Triebtäter 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Da dies typische Beispiele für die Probleme sind, die sich ergeben, wenn ein einzelner Admin über einen LA entscheidet, möchte ich an dieser Stelle einmal auf Wikipedia_Diskussion:Wiederherstellungswünsche#Neue Löschsysteme hinweisen. --Roland 18:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Löschung der beiden ist mir unverständlich. Beide sind als Domherren des Fürstbistums Würzburg, welches in der Geschichte eine sehr bedeutende Rolle gespielt hat, deutlich an den Geschicken des Territoriums beteiligt gewesen. Ein Fürstbistum war nicht etwa nur eine religiöse Verwaltungseinheit sondern ein unabhängiges Territorium, ein Fürstbistum wie Würzburg in seinem Umfang etwa heutigen Bundesländern vergleichbar. Wo zahlreiche Minister und sogar jeder Landesabgeordnete per se relevant ist, ergibt sich diese Relevanz für diese Domherren automatisch. Zahlreiche weitere Argumente wurden in der Löschdiskussion genannt und vom offensichtlich gerne löschenden Uwe Gille meinem Eindruck nach geflissentlich ignoriert. Selbstverständlich ist die Relevanz der beiden Personen mit ihren Artikeln für die Wikipedia gegeben. --Hansele (Diskussion) 20:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich lösche weder gern noch bin ich zu dumm zum Lesen, Hansele. In der LD gab es ganze 3 Behalten-Befürworter: Triebtäter, der qua Geburt Artikel anlegen möchte; Historiograf und docmo jeweils mit unzulässigen Vergleichen, die angeblich irrelevantere Personengruppen zum Vergleich heranziehen. Bitte kaufe dir eine Brille. --Uwe G. ¿⇔? 21:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- Du verkürzt hier wirklich ganz gewaltig. Triebtäter argumentiert sehr umfassend und sachlich - deine "Kurzfassung" ist da fast schon dreist. Und wieso die Vergleiche mit anderen leitenden Personen in der Regierung von Territorien unzulässig sein sollte, begründest du nicht im geringsten... Die ad-hominem-Passagen lassen wir jetzt einfach mal - das führt hier sachlich nicht weiter. --Hansele (Diskussion) 22:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Auf solche Verstöße gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe musste ich mit so einer sarkastischen Kurzform reagieren. Du solltest eigentlich wissen, dass Vergleiche wie "diese Personengruppe ist allemal relevanter als jene" unzulässig sind. Somit gibt es eigentlich nur eine vernünftige Argumentation für den Artikel, nämlich die von Triebtäter. Dieser Herr erfüllt weder die RK für kirchliche Würdenträger noch für Soldaten, so sah das auch die Mehrheit der LD-Teilnehmer. Sollte der politische Einfluss seines Amtes deutlich über dem heutiger Landespolitiker liegen, so ging das aus dem Artikel nicht hervor, nach dem Artikel war seine Existenz spurlos für die Geschichte. --Uwe G. ¿⇔? 01:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- Was ist denn jetzt das jetzt wieder für ein nachgeschobenes und falsches Argument? Die Zugehörigkeit zum Domkapitel stand meiner Erinnerung nach deutlich formuliert im Artikel. Wenn man solche Fakten nicht richtig interpretieren kann, ist das wohl weniger ein Mangel des Artikels. Es wäre zu überprüfen, ob in allen anderen Artikeln der Kategorie:Domherr all die Anforderungen erfüllt sind, die nun für die beiden Würzburger aufgetürmt werden. -- Triebtäter 02:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn es denn weiterhin diese seltsamen Relevanzdiskussionen gibt, sollte überlegt werden die Relevanzkriterien zu überarbeiten. Ich beobachte seit geraumer Zeit, dass die WP-Community uninteressante Personeneinträge (chinesische Fussballspieler, texanische Sexsternchen, südafrikanische Hockeyspieler, angeschossene New Yorker Rapper jenseit der 55. Strasse, argentinische B-Schauspieler ...) in Massen einträgt. Ich persönlich habe damit ein Problem. Dies ist zunächst eine deutschsprachige Enzyklopädie, die "eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit." sein soll/ ist. Wieso werden solche Artikel wie zu den Würzburger Domherrn nicht als wichtig erachtet ? Es ist doch erfreulich, wenn zumindest mal ein stub eingestellt wird, der mit der Zeit wächst. Dies gilt nicht nur für die beiden oben genannten Herren, sondern ist im Grundsatz ein Sachverhalt, der (viellicht mit Änderung der Relevanzkriterien) diskutiert werden muss und nachhaltig einer Änderung bedarf.--docmo 09:20, 7. Sep 2006 (CEST)
Warenfetischismus
In der Wikipedia soll es einen Artikel zum Thema Warenfetischismus geben. --84.61.39.158 17:39, 6. Sep 2006 (CEST)
- wenn Du einen vernünftigen Artikel schreibst, dann können wir über alles reden. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 17:47, 6. Sep 2006 (CEST)
Ein Artikel über Marcel Kropf, der Kursleiter ist seit mehr als 30 Jahren tätig und sollte als Ernährungsguru mit eigener Richtung verzeichnet werden. Ein Artikel über ihn wurde unsachgemäß gelöscht!
- *Hüstel* Ein Satz wie "Um immer auf dem neuesten Wissensstand der Vollwerternährung zu sein, lege ich im zweijährigen Intervall eine Fortbildungsprüfung ab." spricht doch arg für Selbstdarsteller oder ziemlich dummdreiste URV. Löschung somit ok. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Zudem haben wir da auch noch eine schöne Verletzung der Persönlichkeitsrechte, der Frau und des Sohnes samt Anhang. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:16, 7. Sep 2006 (CEST)
Plötzlich (ohne dass eine Löschdiskussion erfolgt zu sein scheint) ist der Artikel "Quasi" mitsamt der Diskussion weg. Die Versionsgeschichte ist mir also unrekonstruierbar. Das ist mir unheimlich. [Verschwörungstheoretischer Antwortversuch: Hat da ein ungenannter Hermann Kant-Sympathisant dafür gesorgt?]
Jedenfalls hätte ich den Artikel gerne wieder. -- €pa 03:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- 1. Teil: reiner Wörterbucheintrag, 2. Teil: lustig Geschichte ohne Quelle, zudem mehrfacher Wiedergänger (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2005#Quasi_.28erl._geloescht.29). Da ist er dann halt am 16. August 2006 um 22:22 von FritzG gelöscht worden, Wiedergänger brauche keine Löschdiskussion. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 08:18, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die "lustige Geschichte" war ein literaturwissenschaftlich belegter Hinweis - vgl. die gleichfalls mitgelöschte Löschdiskussion mit entspr. Darlegung. FritzG hatte übereilt gehandelt. -- €pa 11:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- In dem Artikel fehlte jedoch jeglicher Beleg, so ist es lediglich eine unbelegte Behauptung. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- Um es mal etwas konstruktiver zu sagen, die "lustige Geschichte" wirst Du dir ja nicht aus den Fingern gesogen haben, sondern kann sie mit entsprechenden Literaturstellen belegen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Ein separater Artikel über diese Romanfigur erscheint mir übertrieben, und der Rest ist Wörterbucheintrag mit einem Verwendungsbeispiel, das eines Eintrages im Humorarchiv würdig wäre.--Gunther 11:39, 7. Sep 2006 (CEST)
Wieso wurde mir diese Seite gelöscht? Ich habe mich an die regeln gehalten, der Text war sicherlich nicht qualitätslos und mein text wird einfach so gelöscht, ich vertehe das nicht erwarte bitte eine Antwort.
Alexander Oprisan
- welche seite? -- southpark Köm ? | Review? 16:40, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die Seite Sprachlos gibt es doch. Vertippt? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:43, 7. Sep 2006 (CEST)
- Es geht um PSÖ, einen Artikel über eine vor drei Tagen gegründete Partei mit sieben Mitgliedern, deren Vorsitzender der Antragsteller ist. Bitte Wikipedia:Selbstdarsteller lesen.--Gunther 16:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- P.S. @ShaggeDoc: Das hilft irgendwie niemandem weiter, oder?--Gunther 16:45, 7. Sep 2006 (CEST)
- Also ich hab geschmunzelt ... Logo
- Ich nehme nicht an, dass die Antragsteller typischerweise in der Stimmung für solche Scherze sind.--Gunther 16:52, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wie ernst soll man bitte schön Leute nehmen, die nicht mal dazu in der Lage sind, zu lesen, was hier oben auf der Seite steht? Habe besseres zu tun, als ne halbe Stunde nach dem Artikel zu suchen, den irgendwer wiederhergestellt haben möchte. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:53, 7. Sep 2006 (CEST)
- Dann überlass es doch einfach jemandem, der entweder keine halbe Stunde braucht oder bereit ist, diese Zeit aufzubringen.--Gunther 17:03, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wie ernst soll man bitte schön Leute nehmen, die nicht mal dazu in der Lage sind, zu lesen, was hier oben auf der Seite steht? Habe besseres zu tun, als ne halbe Stunde nach dem Artikel zu suchen, den irgendwer wiederhergestellt haben möchte. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:53, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich nehme nicht an, dass die Antragsteller typischerweise in der Stimmung für solche Scherze sind.--Gunther 16:52, 7. Sep 2006 (CEST)
- Also ich hab geschmunzelt ... Logo
leute, wer löscht denn so ein mädel raus???
- Wieviele Platten hat sie veröffentlicht, oder was hat sie sonst so geleistet? --Eike 20:25, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hat sich seit dem letzten Wiederherstellungswunsch eigentlich was bei dem "Mädel" geändert? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 07:49, 8. Sep 2006 (CEST)
Fantasy Wrestling
Hallo und guten Tag/Abend!
Um direkt zum Punkt zu kommen:
Wie sie wissen ist wikipedia.de eine gute besuchte Seite die auch ich gerne nutze um mich über verschiedenste Themen zu informieren.
Nun zum Problem: den Fantasy Wrestling Bereich!
Ich selber bin Admin einer solchen Fantasy Wrestling(FW) Liga! Ich finde es sehr schade das dieser Artikel gelöscht wurde weil er doch gerade den Rookies, Neueinsteigern und Interessierten einen guten Überblick geben konnte(Bewertungsmethode, Spielprinzip der verschiedenen FW Typen). Ich persönlich verachte Google und wenn man dort nach FW googelt wird man nur schlecht fündig.
Ich weiß nicht warum der Bereich gelöscht wurde aber ich wünsche mir das dieser wieder aktiviert wird unter anderen aus oben genannten Gründen.
ich hoffe das sie kooperativ sind und der Fantasy Wrestling Gemeinde in Deutschland damit unter die Arme greifen. Den vielen jungen Wrestling Fans sollte gerade zur Zeit des Internet dieses Spiel nicht vorenthalten werden.
Ich hoffe auf Verständnis und einlenken.
P.S: Wenn sie den Bereich wieder aktivieren dann bitte bedenken das es verschiedenen Typen des FW gibt(Line Up, Roleplay, Line Up & Roleplay. Real Charaktere, Fantasy Charaktere, Real & Fantasy Charaktere)
mit freundlichen Grüßen, CarloColucci, ICW Office & Admin
- Den vielen jungen Wrestling Fans sollte gerade zur Zeit des Internet dieses Spiel nicht vorenthalten werden. Wir halten den jungen Leuten das Spiel doch gar nicht vor!?
- Aber Werbung lassen wir auch nicht zu, und deswegen wurde dieser mehrfache Wiedergänger auch gesperrt und da auch dieser Antrag nach Werbung riecht: gesperrt lassen--Schmitty 23:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel Spoon schein ja in der Vergangenheit des öfteren für Unsinnigkeiten missbracht worden zu sein (Lemma), allerdings ist die Indie Rock Band Spoon aus Austin, Texas definitiv relevant genug für einen Artikel (vgl. englische wikipedia). Wenn den mal bitte irgendein admin anlegt kann man ihn dann mal eben erweitern. mfg
- Ich habe dir das Lemma soeben freigegeben. Es wäre schön, wenn du einen Artikel über Spoon dort schreiben könntest. Danke. --Avatar 12:55, 8. Sep 2006 (CEST)
Nevio Passaro
Nevio Passaro hat nun einen Plattenvertrag und bringt bald seine erste Single, "Amore Per Sempre", raus. Von daher: Bitte entsprerren! -84.146.75.95 15:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- Unter WP:RK kannst du nachlesen, wieviele Alben man herausgebracht und wieviele Exemplare davon man verkauft haben sollte. --Eike 21:49, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich bitte um Wiederherstellung der Vorlage:Beleg.
- Damit alle eingeweiht sind worum es geht: Beleg?
- Die Löschdiskussion fand hier statt: [6]
- Markus Müller, der löschende Admin, äußerte sich auf seiner Diskussionsseite hier : [7] (Archiv)
Die Vorlage dient dazu einzelne, fragliche, nicht quellenbelegte Sätze in einem sonst durch Quellen abgedeckten Abschnitt kenntlich zu machen. Die Vorlage dient dazu gezielt nach Belegen für kritische Einzelsätze zu fragen.
Die Argumentation, dass man nicht quellenbelegte Sätze ja einfach löschen könne, kann ich nicht wirklich ernst nehmen: Ich könnte gerne mal den einen oder anderen excellenten Artikel derart zusammenkürzen und zur Wiederwahl stellen.. Wie kann es denn allen Ernstes Praxis sein (bitte Wort beachten) _fragliche_ Sätze, d.h. nicht evident inhaltlich falsche Sätze, zuallererst zu tilgen, und dann... ja was überhaupt dann? Immerhin ist der Artikel dann im inhaltlichen Aufbau vermurkst, außerdem wird nie jemand darauf aufmerksam, dass ein Beleg für einen Satz gefordert wird, wenn der Satz doch gelöscht wird.
Vor dem Hintergrund, dass das meiste, was über den Tagesverlauf eingefügt wird, nicht quellenbelegt ist, sollte man doch von der Utopie abschied nehmen, dass das „ja alles wieder gelöscht“ wird. Immerhin ist das Zeugs heute die Grundsubstanz der Wikipedia. Nun dient die diskutierte Vorlage dazu gezielt (und nicht mit der großen keule) für Sätze, die wirklich fraglich sind, Belege einzufordern. Was ist daran verkehrt? Immerhin ist es auch ein gutes Werkzeug für das Substanzmanagement, was die QS und andere Stellen betreiben
Der Baustein {{Quelle}} ist dazu nicht geeignet, da er 1. zu groß ist und 2. einen gesamten Abschnitt/Artikel kennzeichnet, anstatt eine einzelne Stelle (Interessanter Weise soll auch dieser Baustein gelöscht werden (LK 18. Aug 06), was mich doch stark wundert).
Nun mit Bezug auf die Argumentation MM's : MM nennt 4 Punkte (bitte dort (s.o.) nachsehen, hier nur auszugsweise)
- (1) Die Vorlage ist planlos für jeden Mist vergeben worden. Völlig belanglose Aussagen hatten den Baustein, wichtige unbelegte Fakten im Artikel hatten keinen.
- Wenn zur Vorlage eine präzise Dokumentation besteht, die knapp darstellt, was passieren soll, passiert das nicht mehr, als bei anderen Vorlagen auch.
- (1) „Der Eindruck, der damit erweckt wird: der Rest des Artikels ist in Ordnung und ausreichend belegt. In keinem Fall eine gute Idee.“
- Diesen EIndruck hatte ich nicht. Wenn jemand den Eindruck hat, dann kommen die kleinen Beleg?'s raus und der (Quelle) Ziegel hin. Problem gelöst.
- (2) „müsste der Baustein (..) in (nahezu) jedem einzelnen, inklusive 99% aller exzellenten Artikel gesetzt werden. Das ist also Schwachsinn. 400.000 Artikel mit Beleg-Baustein?“
- Der Handlungsbedarf kann doch nicht Hemmnis für die Handlung sein. Wenn man mal nachdenkt, ist es sogar toll: Es werden nicht 400.000 Stellen sein. Es sind immer nur genau die Stellen, um die sich auch jemand kümmert. Das ist doch schonmal ein Anfang!
- (3) „Die Beleg-Vorlage wurde massenhaft bei Aussagen vergeben, die sprachlich bereits als höchst spekulativ gekennzeichnet waren“ (Konjunktiv II, „manche behaupten, dass“, „spekuliert wird, dass“ u.ä.)
- Ich weiß nicht, wer die Weasle-words Vorlage gelöscht hat. Wer weiß es?
- (3) fortgesetzt: „(..)Da dann noch Belege zu fordern, ist in der Mehrzahl der Fälle Quatsch, sind doch schon die „normalen“ Behauptungen i.d.R. nicht belegt.“
- Wenn keine Quelle möglich ist, weil der Satz mit ausweichenden Formulierungen (weasle-words) wie "einige meinen" etc. gespickt ist, _dann_ kann man ja tatsächlich auch löschen.
- (4) „Die „Beleg“-Vorlage hat das Problem wie alle anderen Bausteine: gesetzt und vergessen“
- Gleiches Recht für alle: Alle Bausteine löschen, oder keinen.
- Diese Pauschalisierung verdeckt, dass den leuten, die sie nicht vergessen, die Arbeit stark erleichtert wird.
- Diese Pauschalisierung verdeckt, dass die Vorlage grade dabei hilft, mehr Leute auf das Problem aufmerksam zu machen.
Weitere Antworten gab es dort auch von benutzer:Asthma etc...
Aber ich will die Diskussion ja nicht vorwegnehmen... ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 12:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Zu spezielle Vorlage. Löschen von zweifelhaften Aussagen ist meist besser als Vorlage danebensetzen. Kann mich MM nur anschließen. --Asthma 12:51, 19. Aug 2006 (CEST)
Es geht längst nicht nur um tatsächlich zweifelhafte Aussagen sondern eben auch um Aussagen, die von Einzelnen angezweifelt werden und von den übrigen nicht in Frage gestellt. Ich habe gerade einen Fall gehabt, wo ein Benutzer jede Menge gleichartiger Aussagen gelöscht hat, weil sie aus seiner (eher individuellen und uninformierten) Sicht zweifelhaft und "nicht belegt" seien - da ist ein Beleg-Bapperl einiges besser als dass sinnvoller Text verschwindet. Und ich habe auch schon in guten Artikel Aussagen gefunden, hinter die ich ein Fragezeichen setze - möglich, dass es stimmt, möglich, dass nicht. Da halte ich ein Beleg-Bapperl für netter als löschen. --Irmgard 13:53, 19. Aug 2006 (CEST)
Nerdi hat mich um einen Kommentar gebeten, ich muss sagen, dass ich inzwischen die direkte Löschung solcher Aussagen auch für sehr viel besser halte. Es sind nur Einzelfälle, wo diese Vorlage einen großen Vorteil bringen würde. Es ist im Allgemeinen besser, zu löschen ("quelle fehlt, bei wiedereinstellung bitte angeben"), und wer es wieder reinsetzen will, soll bitteschön eine Quelle recherchieren. Das übt auch mehr Druck aus und hat einen besseren "Erziehungs"effekt. Das soll natürlich nicht heißen, dass man frei alles löschen sollte, wo keine Quelle vorliegt, sondern nur, wo man sie nach angemessenen Bemühungen nicht selbst herausfinden konnte. --Rtc 14:24, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich bin für wiederherstellen weil es ab und an vorkommt, daß man auf Fakten stößt, die weitgehend als solche anerkannt sind, aber der Beleg fehlt. Soll man nun dies weglassen, nur weil man im Moment nicht in der Lage ist, die Quelle zu finden? Das ist Unsinn auch aus dem Grund, da ja ein anderer WPner eventuell über den Beleg verfügt oder ëventuell weiß, wo man ihn findet. Man sieht ja schon hier und da, daß Autoren sich behelfen, indem sie anstelle der Belegvorlage Beleg einfügen.--Matthiasb 15:33, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das Problem ist, dass sie eben nicht für solche Dinge benutzt wird oder nur als Ausrede, um nicht selbst recherchieren zu müssen. Solche Fälle lassen sich zudem immer noch gut mit einem Kommentar auf der Diskussionsseite erledigen. Deshalb halte ich es für das kleinere Übel, wenn die Vorlage weg bleibt. --Rtc 15:39, 19. Aug 2006 (CEST)
- Bloß nicht wiederherstellen. Ehe jemand anfängt 99 % der Wikipediaartikel mit dieser Vorlage zuzupflastern, denn man findet in praktisch allen Angaben, die nicht einzelreferenziert sind. Für solche Fragen ist die Diskussionsseite des Artikels zuständig. --Uwe G. ¿⇔? 17:23, 19. Aug 2006 (CEST)
Der potentielle Missbrauch ist IMHO kein Argument gegen die Vorlage. Die massenhaften Verwendung ist nicht zu begrüßen, aber dies gilt in meinen Augen für alle Vorlagen, die derart in Artikel reingeknallt werden. Meine persönliche Benutzung belief sich auf Einzelaspekte („50.000 Besucher“ - Beleg?). In einem Artikel, der größtenteils aus Binsenwahrheiten besteht, die nicht referenziert werden sollten, ist dies die dezente Einforderung von einzelnen Quellen, ohne den ganzen Artikel durch einen anderen Baustein in Frage zu stellen. Rausnehmen halte ich persönlich für eine Option, die nur bei Artikeln gut funktioniert, die ein paar Benutzer haben, die sich um diesen Artikel kümmern. Dort funktioniert auch die Artikeldiskussion. Bei Lemmas, deren Inhalt jahrelang von IPs zusammengetragen wurde, ist eine potentiell relevante Information erstmal verloren. Ob sie jemals wiederkommt, steht zur Debatte, die Anfragen in Artikeldiskussionen bleiben erfahrungsgemäß meist unbeantwortet. Dass unsere Artikel fehlerhaft oder tendenziös sein können - davon kann die Vorlage IMHO nicht ablenken, hier ist grundlegender Zweifel gefragt, den wir weder durch Exzellenz-Diskussionen ausschalten noch durch Bausteine jeder Art (einseitig) forcieren können. Tendiere eher zu wiederherstellen. --Polarlys 18:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich plädiere für die Wiederherstellung. Das empfohlene Löschen nicht belegter Aussagen führt häufig zu edit wars und ist deshalb meist kein praktikabler Weg. Die einzige Alternative zum Löschen ist jetzt, den Quellenbaustein einzusetzen. Die Beleg-Vorlage ist gerade dann sinnvoll, wenn eine Aussage zwar wahrscheinlich, aber nicht belegt ist. Auf Diskussionsbeiträge wird häufig nicht reagiert. Bei der Einfügung der Beleg-Vorlage wird eher Druck ausgeübt, Quellen für nicht belegte Aussage nachzureichen. -- W.R. 23:37, 21. Aug 2006 (CEST)
Für Wiederherstellung. Katalysiert weiterführende Quellendiskussion. Gibt Anreiz für die "schöner Schein" und "wirkt plausibel"-Fraktion, Artikel zu fundieren. Weist den flüchtigen Nur-Leser, der sich die Diskussion nicht ansieht, auf wikipedia-typische Gerüchte- und Legendenbildungen hin. Einfach Löschen bewirkt oft nur eine emotionale Frontstellung und führt dann nicht zu einer sachorienterten Weiterentwicklung des Artikels. Heizer 12:56, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich habe erst gerade die Diskussion zum Thema auf WP:QA gefunden und möchte der Vollständigkeit halber darauf verweisen: hier! ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 20:39, 22. Aug 2006 (CEST)
Der Nutzen der Vorlage ist zweifelhaft. Sicher ist hingegen, dass unsere notorisch faulen Auch-Mitmachen-Woller sofort zur Tat schreiten werden und den Baustein an jeder möglichen und unmöglichen Stelle einbauen werden. Der Gebrauch der gleichen Vorlage in der englischen Wikipedia und der hier Gott sei Dank gelöschte Stub-Baustein mögen als abschreckende Beispiele dienen. --Monade 01:43, 25. Aug 2006 (CEST)
(nerdi) Ich habe die bereits archivierte Diskussion hier erneut eingestellt, denn die Geschichte ist irgendwie noch ungeklärt. Kurzfassung:
- Diskussion hier archiviert von Benutzer Hansele.
- Ich frage Hansele zur Sicherheit, wie er als Archivar denn die Diskussion als beendet sieht (siehe hier). Ich lerne wieder was: Diskussion archiviert, aber Ergebnis nicht festgelegt.
- Ich kann die Vorlage ja nicht selbst wiederherstellen. Nun habe ich mir gedacht: Vielleicht war die Vorlage ja mangelhaft! Also habe ich unter dem gleichen Namen einfach eine komplett von mir geschaffene Vorlage erstellt. Ich begründe das zur Sicherheit ausführlich auf der Diskussionsseite der Vorlage.
- Vorlage wird gelöscht, Begründung wiedergänger.
- Ich frage erneut, was los ist: Inhaltliche Antwort: Wenn kein Admin Lust hat Wiederherzustellen, dann hat keiner Lust wiedeherzustellen. Wieder was gelernt: Keine Lust impliziert automatisch: Von dem Moment an gilt sämtliches als Wiedergänger. Oder auch nicht? Man munkelt. siehehier. Weiterhin höre ich, ich soll nochmal hierher kommen.
Tjaa. Also was soll ich sagen? Je nach Auflösung 5-10cm über dieser Zeile sollte man erkennen können, dass es bei einigen Benutzern (angenommen repräsentativ f.d. Benutzerschaft) Bedarf gibt, diese Vorlage zu verwenden. Es besteht außerdem die Aussage von mehreren Beobachtern, dass keine Gleichheit sowie Wirkungsähnlichkeit zwischen der Vorlage {{Quelle}} und der diskutierten besteht. Diese Gleichheit war der damalige Löschgrund.
Nun: Eine Vorlage, für die ich den Löschgrund noch vermisse sowie die mehrere Benutzer verwenden möchten, harrt ihrer Wiederherstellung. Darüberhinaus: Eine komplett neu erstellte Version, die mit einem Hilfstext versehen wurde, sodass die oben angemerkten Fehler der alten Version nichtmehr auftauchen sollten steht bereit.
Ich bitte nun darum, dass jemand einen neutralen Blick auf die Sache wirft. Sollte ich nun wirklich eine schwer verwirrte Auffassungsgabe haben, bitte ich höflichst darum mir zu erklären, was es verhindert, dem vorgetragenen Wunsch, die Vorlage zu verwenden, zu entsprechen, und warum die geäußerte Meinung, die Vorlage könnte bei der Artikelarbeit helfen, zu verwerfen ist.
Danke! und liebe Grüße, ↗ nerdi d \ c \ b 19:41, 8. Sep 2006 (CEST)
- Da Du mich direkt um ein Statement gebeten hast, hier also meine Antwort: Erstmal muss ich gestehem, dass ich hier zum ersten mal von dieser Vorlage gehört habe. Sie hat natürlich einen gewissen praktischen wert, das ist unbestritten. Ich benutze etwas ähnliches für mich selber beim beruflichen Schreiben (ZIT), wenn ich mal eine Quelle nicht direkt aus dem Kopf weiss und aber markieren möchte wo sie eingefügt werden muss. Das funktioniert eigentlich ganz prima, auch wenn man noch einen oder zwei Co-Autoren hat, aber da steht auch der Druck dahinter, diese Markierung loszuwerden, da es so in keinem Journal veröffentlicht wird. Hier befürchte ich etwas, dass die Vorlage dazu missbraucht wird, notwendige Quellen nicht anzugeben. Ich persönlich würde es für besser halten, die fehlende Quelle auf der Disk einzufordern und notfalls mal einen der Hauptautoren direkt anzusprechen. Im Notfall muss die unbelegte Info dann eben gelöscht werden. Ich bin deshalb dafür die Vorlage gelöscht zu lassen. My 2 cents. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:45, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich bin auch für die Wiederherstellung dieser Vorlage. Gerade bei Diskussionen wie dem Libanonkrieg 2006, aber auch in anderne Fällen, hatte man oft Stellen die gut waren, aber wo man sich doch fragte wo ein Beleg ist. Oft kam es ja auch wie in dem Artikel vor, dass wer die Belege wieder entfernt hatte. Daher bin ich sehr wohl der Meinung, dass diese Vorlage uns helfen kann auch gerade solche Fragwürdigen Stellen zu markieren und den Beleg nachzureichen ohne gleich direkt die Passage zu löschen. --Japan01 22:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- Diese Vorlage ist für Leute, die zu faul sind zweifelhafte Aussagen zu überprüfen oder Text (nämlich auf die Dikussionsseite) zu schreiben. Ich wüsste keinen Artikel, in dem man nicht mindestens einmal dieses Bapperl unterbringen könnte, denn wo ist schon jede Aussage referenziert. Ich kann gerne mal einen Artikel vom Antragsteller raussuchen und eine Kostprobe geben. Die Archivierung war ok, denn der WW stand lange genug hier und kein Admin sah eine Wiederherstellung für angebracht an. --Uwe G. ¿⇔? 23:02, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hi, ich denke, dass es aber ein sehr gutes Hilfsmittel ist auch sachen für die Diskussionen kenntlich zu machen und man darf nicht vergessen, dass wir die Wikipedia für die Menschen machen. Viele die gerade anfangen sich mit der Wikipedia zu beschäftigen oder sie vor allem nur als nachschlag werk nutzen. werden nicht unbedingt auf die diskussionsseiten gehen. Daher ist es auch ein gutes Hilfsmittel um solche nichtbelegten Dinge zu kennzeichnen. Auch ist es gut, da man so auf den ersten Blick sieht, welche Sachen man noch nachbearbeiten muss. Dass viele Leute sich ja nun mit provisorien behelfen zeigt ja doch, dass dieser Baustein gewünscht wird. Es geht ja nicht darum was die Admins wollen, sondern was die Nutzer der Wikipedia als wichtugen Baustein für ihre Arbeit sehen. Die Admininistratoren sind nur dazu da, dieses Projekt zu betreuen und den Nutzern zur Hand zu gehen. --Japan01 05:14, 9. Sep 2006 (CEST)
Niemand kann doch ernsthaft behaupten wollen, dass ein nicht top-aktiver (und damit unbekannter) Autor aus einem excellenten Artikel oder einem Artikel, der von aktivistischen autoren betreut wird, einen unbelegten satz effektiv entfernen kann, ohne dass er einen revert kassiert, als vandale dasteht oder sonstwie angespackt wird. Kann eine IP einen LA für einen Artikel über Sexualfetisch stellen, für eine christliche organisation, einen schwulen-verein oder ein computerspiel, der nur "unbelegt" als grund hat? Das haut einfach nicht hin. Klebst du den Quellenziegel hin, ballert jemand einen weblink rein und nimmt den ziegel mit "quelle nachgetragen" wieder raus...
Leider wurde meine Neu-Version der Vorlage auch gelöscht, diese enthielt deutlichen, klärenden Text, um Missbrauch zu verhindern. Dass missbrauch mit der Vorlage getrieben werden kann, wird keiner abstreiten, aber auch mit meiner Signatur ~~~~ kann ich missbrauch betreiben. Signaturen abschalten?
Was ist das denn für eine Argumentationsweise: "Kann man doch überall hinkleben"... In der Vorlage steht explizit, dass es für die Fälle dient, in denen derjenige, der hinklebt, die Stelle auch betreut. Keiner wird dich dazu abstellen, Uwe, das Ding überall hinzukleben - keine Angst! Und wenn jemand mit dem DIng oder auch seiner Signatur vandaliert, dann ist er eben ein Vandale, warum soll das die Effektivität der Kennzeichnung unbelegter Aussagen schmälern? ↗ nerdi d \ c \ b 21:54, 9. Sep 2006 (CEST)
Lemma "Klicken" gesperrt?
Das Lemma Klicken ist gesperrt. Ich halte eine Redirektion von Klicken im Sinn von mit einer Maustaste auf ein Objekt auf dem Bildschirm klicken auf Maus oder Grafische Benutzeroberflaeche oder einen anderen uebergeordneten Begriff fuer besser.
Es geht hier nicht um Klicken im gewoehnlichen, akustischen Sinn, sondern um Klicken in einer fachbezogenen Bedeutung. In der englischen Wikipedia wird von click in einer Begriffsklaerung (disambiguitation) auf Maus verwiesen. Die Frage, nach wieviel Klicks was passieren soll, ist durchaus nicht einheitlich beantwortet. Alternativen zum Klicken fuer Behinderte sind auch ein Teil des Themas.
Mir ist es leider nicht gelungen, die bisherige Diskussion zu Gesicht zu bekommen. Falls alles schon durchgekaut ist, bitte ich um Entschuldigung. wualex 2006-09-08 -- 84.163.229.139 20:55, 8. Sep 2006 (CEST)
Text dj da guraz
ich erhebe hier mit einspruch gegen die sperrung gegen den text über dj da guraz. Da dj da guraz ein sehr guter dj, verlange ich, dass das hier auf dieser Seite präsentiert werden soll. Mit seinen Hits wie Grand Prix oder Guraz Remix hat er mit dem Album G.U.R.A.Z. Weltruhm erlangt und das muss man einfach wissen. Wir wollen das auch andere Wikipedia-Nutzer den Text über dj da guraz lesen können. Ausserdem ist in jedem seiner Hits der Ausdruck "Wass??, du kannst deine Mutter ficken du Hurensohn" enthalten. Die Quellen über diesen Text habe ich von dj da guraz persönlich erhalten und das stellt die Richtigkeit ausser Frage.
- Weltruhm? Wenn dieser dj da guraz so bekannt ist, wiso gibt's dann z. B. keine Treffer bei Google? [8] Und wer einen soooo tollen Spruch hat, kommt noch lange nicht in die Wikipedia. Ich glaube, du kannst deinen Wiederherstellungswunsch vergessen--Luxo 23:33, 8. Sep 2006 (CEST)
Konzentrationslager Omarska
Auch bezüglich der Konzentrationslager Manjača, Konzentrationslager Keraterm, Konzentrationslager Trnopolje
Aus politischen Grüden versuchen manche Wikipedianer, den Begriff Konzentationslager durch dem euphemistischen Begriff Lager zu ersetzen. In den Quellen der Vereinten Natioen werden die Geschehnisse detailliert beschrieben. Die Bezeichnung Konzentrationslager ist zutreffend. Klartext: An diesem Ort wurden Menschen nur weil sie anderer Volskzugehörigkeit waren gegen deren Willen hingebracht, gewaltsam festgehalten, planmäßig ermordet, gefoltert, mißhadelt. Bezeichnung Lager ist völlig unannehmbar, Gefangenenlager ist auch etwas anderes. Was sonst als KZ wäre der treffendste Begriff?! Es wäre traurig, wenn die nicht vollzogene Vergangenheitsbewältigung manche Gruppierungen hier in der Deutschen Wikipedia Oberhand gewinnen würde.Daher wäre Wiederherstellung korrekt Perun
- Das ist bereits hier diskutiert worden. Ich war derjenige, der die Redirects jetzt gelöscht und die Lemmata gesperrt hat, nachdem du nach einer beendeten Löschdiskussion die Lemmata erneut eigenmächtig verschoben hattest. Gruß --Dundak ☎ 00:29, 9. Sep 2006 (CEST)
rba reimliga battle arena
lieber admin,
ich möchte auf diesem weg ein wiederherstellungswunsch für den thread rba- reimliga battle arena formulieren. gründe dafür gibt es viele: zum einen ist dies die größte hip-hop plattform in deutschland..über tausend aktive user bestätigen diese behauptung auch. zudem ist sie auch von vielen nicht aktiven gut besucht und in der sogenannten "hip-hop-szene" in aller munde. als zweiten grund könnte man behaupten, dass diese liga verantwortlich ist dass viele junger künstler dadurch entstanden sind und immer noch neu entstehen..es ist also auch ein innovationszentrum für rapper. diese liga erleichtert auch das battlen (das messen auf visueller basis mit rap), da es eine bequeme alternative ist im gegensatz zu dem ständigen clubgerenne. da diese plattform so viel ansehen und kompetenz verkörpert (worüber sie sich auf www.r-b-a.de überzeugen können), is es angemessen auch einen wikipedia-thread darüber zu eröffnen.
mfg daniel
- Hi Daniek, ich denke, dass beste wäre es wenn du dann berichte aus Fachzeitschriften und ähnliches über diese Plattform mit einbaust und zitierst. Dann habt ihr bessere Chancen. --Japan01 14:58, 9. Sep 2006 (CEST)
Siehe da Reimliga Battle Arena Gruss --Benjamin Federmann 15:25, 9. Sep 2006 (CEST)
Leider per SLA liquidiert, ohne nachzudenken. Sehbehinderte oder Blinde verwenden Browser, bei denen der Text vorgelesen wird. Nicht alles was unnötig erscheint ist wirklich sinnlos. In diesem Falle bewirkte die Vorlage, daß auf dem Bildschirm "s.o." erscheint, aber beim Vorlesen "siehe oben" verwendet wird. Bitte deswegen wiederherstellen.--Matthiasb 15:17, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube, was diese Sachen betrifft braucht es noch eine viel grundsätzlichere Entscheidung. Barrierefreiheit wird bis jetzt in den WP ja eher klein geschrieben. Prinzipiell stehe ich diesen Dingen eher positiv gegenüber, die Frage ist nur, wie mal sowas entsprechend einbindet, gilt übrigens auch für Textpassagen in anderen Sprachen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:58, 9. Sep 2006 (CEST)
- ich hab ja immer noch nicht verstanden, warum abkürzungen so wichtig wären, daß man ihnen eine vorlage widmen müsste -- ausschreiben und gut ist. liest sich viel angenehmer. damit hat man sowohl die barriere für den sehbehinderten als auch die für den bearbeiter erschlagen. -- ∂ 19:12, 9. Sep 2006 (CEST)
Dropping Knowledge
Hallo zusammen,
nach einer ersten Anfrage beim löschenden Admin hier nun offiziell die Bitte um Wiederherstellung des Artikels. Zum Einstieg mal meine Anfrage auf der Disk-Seite von Tobnu:
Hallo Tobnu, ich hab gerade gesehen, dass du nach der Löschdiskussion von 28.8. den Artikel Dropping Knowledge gelöscht hast, dabei vor allem auf mangelnde Resonanz verwiesen hast, wenn ich dich richtig verstanden habe. Ich hatte bisher mit dem Artikel und der Diskussion nichts zu tun, wollte aber aufgrund eines Berichts bei SpOn (zurzeit dort prominent auf der Startseite) mal schauen, was wir dazu haben. Sagen wir mal so: Wenn es ein Thema bei Spiegel Online unter die ersten vier bis fünf schafft, sehe ich da durchaus eine Relevanz. Eine Suche bei Google News ergab auch Berichte im Tagesspiegel, der Welt am Sonntag und der taz. Vielleicht kannst du ja über die Löschung vor dem Hintergrund noch mal nachdenken? Fände das Thema wohl eigentlich spannend... --Ollie B Bommel 12:48, 9. Sep 2006 (CEST)
- Könnte falsch gewesen sein, aber hinterher ist man immer klüger (die Presseberichte waren, wenn es sie da schon gab, z.B. weder erwähnt noch verlinkt). Allerdings war der Artikel auch ziemlich schlecht, eventuell könntest Du ihn mit den Informationen aus dem SPON-Artikel erweitern und verbessern. Stell' den Antrag bitte offiziell bei WP:WW. -- Tobnu 17:39, 9. Sep 2006 (CEST)
Zur Löschdiskussion hier entlang.
Noch ein Nachtrag: Zusätzlich zu den oben eräwhnten Artikeln kam das Ganze heute auch in den WDR-Nachrichten, zum Beispiel im Radio bei WDR 2. --Ollie B Bommel 18:06, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe (noch) keine relevanz dieser im Aufbau befindlichen Seite. Löschen war imho richtig --Uwe G. ¿⇔? 18:47, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hm? Was für eine Seite meinst du? http://www.droppingknowledge.org ? Inwiefern ist diese Seite für dich "im Aufbau"? Und da es ja eigentlich nicht um die Webseite geht, sondern um die Veranstaltung, zu der die Seite gehört: Welche Relevanzkriterien legst du da an? --Ollie B Bommel 19:10, 9. Sep 2006 (CEST)
Hans Höh
Bitte Beitrag unbedingt wieder herstellen. Wichtige Persönlichkeit der Pfalz! Allein schon wegen seiner Profession als langjähriger Stadionsprechers beim 1.FCK nicht schlechter zu behandeln als andere eingestellte Stadionsprecher. Zudem Vater der TOUR de PAMINA und Mitglied der Kirchenregierung der Pfalz. Gerechtigkeit und Gleichbehandlung für Hans Höh!--217.86.65.202 18:23, 9. Sep 2006 (CEST)
- Schreib einen ordentliche, enzyklopädischen, belegten Artikel, der auf die Bedeutung dieser Person eingeht und den wird auch keiner mehr rausnehmen. Was da bisher eingestellt wurde, erfüllt keines dieser Kriterien. Ein automatisches "Recht auf einen Artikel" gibt es nicht. -- sebmol ? ! 18:29, 9. Sep 2006 (CEST)
André Puchta
André Puchta, geboren am 11.03.1983 in Münchberg (Bayern) ist ein deutscher Medienagent.
Der geprüfte Kaufmann und freie Konzeptioner leitete ab 2004 die Abteilung Kommunikation und PR bei Deutschlands führendem privaten Anbieter im Bereich Medien für freie Ausbildungs- und Studienplätzen.
Hier initiierte Puchta unter anderem die Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit & Sozialordnung unter Christa Stewens; interviewte darüber hinaus deutschlandweit Bundespolitiker, Ministerpräsidenten und Oberbürgermeister.
Dem voraus gingen Hospitationen bei renommierten Agenturen in Berlin und München mit Schwerpunkt B2B & Fachkommunikation sowie als Assistent der TV-Redaktion unter Sat.1-Lady Vera Int-Veen und Ulrich Hansbuer.
Seine journalistische Laufbahn begann André Puchta im Herbst 1998 als freier Mitarbeiter der Verlagsgruppe Frankenpost, für die er bis ins Jahr 2002 berichtete.
Im Ehrenamt wirkt André Puchta seit 2002 als Vize-Vorsitzender des europäischen Friedensprojektes "Signs of Fame Germany" wie auch als Bundesjugendbeirat für Bayern und Tourismusvorsitzender seiner Heimatgemeinde Zell am Waldstein, wo er im Jahr 2002 zum jüngsten Gemeinderat Deutschlands gewählt wurde.
Die Charity-Megaparty "STARS in der Region" in Süddeutschland mit Stars & Sternchen der deutschen Musik- und Showbranche organisiert André Puchta ferner seit Sommer 2003 unter Schirmherrschaft des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.