Wolfgang Graf Berghe von Trips

Wolfgang Graf Berghe von Trips (* 4. Mai 1928 in Köln; † 10. September 1961 in Monza) war ein deutscher Rennfahrer.
In den 1950er Jahren war Berghe von Trips (Spitzname: Taffy) auf Sportwagen, meist Porsche, erfolgreich. Ab 1958 fuhr er in der Formel 1 für Ferrari. Nach den Regeländerungen von 1961 hatte dieses Team das überlegene Fahrzeug und Berghe von Trips gewann seine ersten F1-Rennen.
Als Führender der WM-Wertung, der zum Gewinn der Weltmeisterschaft nur noch einen einzigen Sieg benötigte, verunglückte Berghe von Trips im September 1961 beim Großen Preis von Italien in Monza nach einer Kollision mit Jim Clark in der 2. Runde bei der Anfahrt zur Parabolica-Kurve tödlich. Bei diesem als 'schwarze Stunde der Formel 1' bezeichneten Unfall schleuderte der Ferrari von Berghe von Trips, der kurz nach dem Start noch fast vollständig betankt war, auf den seitlichen Erdwall der Kurve, prallte gegen die Drahtabzäunung vor der Tribüne und explodierte dann vor den Zuschauerreihen, wobei fünfzehn Zuschauer getötet und sechzig weitere verletzt wurden. Berghe von Trips wurde dabei aus dem Rennwagen geschleudert und war sofort tot. Teamkollege Phil Hill gewann das Rennen und wurde später Weltmeister.
Berghe von Trips war Gründer des Deutschen Sportfahrerkreises (DSK) und brachte Gokarts aus den USA mit nach Deutschland. Auf der Trips-Kartbahn fuhr später Michael Schumacher, dessen Vater die Kartbahn heute besitzt. Sieht man sich zeitgenössische Interviews mit Berghe von Trips an, fällt besonders auf, dass dieser exakt den gleichen Dialekt spricht und die gleiche Wortbetonung hat wie Michael Schumacher, was auf heutige Betrachter sehr eigenartig wirkt.
Wolfgang Graf Berghe von Trips wurde in der aufwändig gestalteten Familiengruft auf dem Friedhof in Kerpen-Horrem beigesetzt. Im Schloss Hemmersbach der gräflichen Familie Berghe von Trips, deren letzter Nachkomme Wolfgang Graf Berghe von Trips war, wurde ein Rennsportmuseum eingerichtet. 1996 bekam Berghe von Trips in dem englischen Spielfilm "La Passione" (Drehbuch und Musik: Chris Rea) ein filmisches Denkmal gesetzt. Für diesen Film, in dessen Mittelpunkt der Handlung ein Junge steht, der Berghe von Trips als großes Idol verehrt, kam Original-Filmmaterial von Wolfgang Graf Berghe von Trips zur Verwendung, welches zuvor noch niemals gezeigt worden war. Im sensationellen Abspann des Films ist erst ein Schwenk auf sein Grab und dann eine Ferrari-Fahrt von Berghe von Trips zu sehen, die 1960 mittels einer vor seinem Gesicht montierten Kamera in originaler Länge aufgezeichnet wurde - dazu läuft Chris Reas Song "Only to fly", der seinerzeit auch als Singleauskopplung veröffentlicht wurde.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berghe von Trips, Wolfgang Graf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1928 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 10. September 1961 |
STERBEORT | Monza |