Benutzer Diskussion:Tsor
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Schade
Unsere Vorteile gegenüber Printmedien
Angenommen ich lese in der Zeitung oder einer Zeitschrift (auf Papier) einen Bericht von der Tischtennis-Europameisterschaft 2011 und möchte gerne wissen, ob die Rumäninin Szocs teilgenommen hat. Dann muss ich mühsam den ganzen Bericht durchsehen, um die gewünschte Info zu erhalten.
In der Wikipedia war das früher viel einfacher. In dieser Version von 2015 konnte man mit "Strg+F Szocs" den Text durchsuchen und wurde fündig: Ja, sie war dabei, mit der rumänischen Mannschaft gewann sie Silber.
werden nach und nach verspielt
Heute geht das gar nicht mehr. "Strg+F Szocs" hat keinen Treffer. Woran liegt es? Tja, es wurde transcribiert: Szőcs wäre richtig gewesen. Aber welcher Leser gibt schon dieses merkwürdige "o" ein. Selbst wenn er wollte, er findet es nicht auf seiner Tastatur. Er muss - wie früher in der Zeitung - den ganzen Artikel durchlesen. Toll!
Eine ähnliche Verschlechterung für den Leser ist dieser Halbgeviertstrich: Welcher durchschnittliche Leser ist denn in der Lage, dieses Zeichen einzugeben?
Der Korrektheitswahn geht auf Kosten des Lesers. Wir beschäftigen uns lieber mit uns selbst.
Schade.
- (quetsch) Wobei man sagen muss, dass "Szocs" im Deutschen in jedem Fall falsch transkribiert ist. Szőcs ist - wie Du richtig schreibst - die rumänische Originalschreibweise, aber wenn im deutschen die ungarischen diakritischen Zeichen schon "verteitscht und verbessert", dann müsste man "Szöcs" schreiben. Wie jemand auf die Idee kommt, die Frau könnte sich hierzulande "Szocs" schreiben, erschließt sich mir nicht, aber im Wikipediasuchfeld wird selbst mit der Eingabe "Szocs" dies hier gefunden. --Mogelzahn (Diskussion) 19:37, 1. Mär. 2020 (CET) PS: Und wenn ich im von Dir genannten Artikel "Strg-F Szocs" eingebe, finde ich Bernadette S. übrigens auch. Obwohl Szocs einfach völlig falsch ist, findet der Firefox trotzdem das gewünschte Ziel. Wo ist also das Problem? --Mogelzahn (Diskussion) 19:42, 1. Mär. 2020 (CET)
- @Mogelzahn: Jetzt geht es, damals (Juli 2019) aber nicht. Möglicherweise hat sich das Verhalten des Firefox geändert / verbessert. --tsor (Diskussion) 20:23, 1. Mär. 2020 (CET)
- (quetsch) Wobei man sagen muss, dass "Szocs" im Deutschen in jedem Fall falsch transkribiert ist. Szőcs ist - wie Du richtig schreibst - die rumänische Originalschreibweise, aber wenn im deutschen die ungarischen diakritischen Zeichen schon "verteitscht und verbessert", dann müsste man "Szöcs" schreiben. Wie jemand auf die Idee kommt, die Frau könnte sich hierzulande "Szocs" schreiben, erschließt sich mir nicht, aber im Wikipediasuchfeld wird selbst mit der Eingabe "Szocs" dies hier gefunden. --Mogelzahn (Diskussion) 19:37, 1. Mär. 2020 (CET) PS: Und wenn ich im von Dir genannten Artikel "Strg-F Szocs" eingebe, finde ich Bernadette S. übrigens auch. Obwohl Szocs einfach völlig falsch ist, findet der Firefox trotzdem das gewünschte Ziel. Wo ist also das Problem? --Mogelzahn (Diskussion) 19:42, 1. Mär. 2020 (CET)
- Das finde ich auch sehr schade. Vor allem auch bei Schachspielern aus Armenien oder Aserbeidschan kann das oft vorkommen, da ja normalerweise kaum jemand weiß, in welcher Schreibweise diese in wiki enthalten sind.--Wilske 12:55, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Dieses Problem sollte sich doch durch Anlegen von Weterleitungen lösen lassen.—Godung Gwahag (Diskussion) 19:55, 8. Sep. 2019 (CEST)
- fürs Protokoll: Chrome jedenfalls hat das Problem nicht, d.h. dort funktioniert Ctrl+F selbst dann (umgekehrt leider aber auch: "weiß" wird gefunden, wenn ich nach einem Herrn "Weiss" im Text suche). --Filzstift (Diskussion) 11:21, 17. Sep. 2019 (CEST)
Todo
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Berlin&curid=340032#Annemarie_Schulz_(Tischtennisspielerin)
- Wikidata-Einträge für TT-Spieler ergänzen, insbesonder ITTF-ID: erl. bis 1.3.2012 - Unterbrochen wegen dieser Geschichte.
Discord
Falls du mal schnell und diskret aktive Admins brauchst Wikipedia:WikiProjekt Discord ist ne gute Gelegenheit. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:16, 5. Jan. 2020 (CET)
Dein SLA zum Ansitz Campan
Die Begründung (Werbeflyer) muss in den Kasten. Da wo sie jetzt steht wird sie als Einspruch gegen den SLA gewertet. --91.47.17.81 12:17, 23. Mai 2021 (CEST)
- Naja, jeder Admin, der sich das ansieht, wird das schon beurteilen können. Und bevor nun jemand blöd um die Ecke kommt: Natürlich auch jede Admina ;-)) --tsor (Diskussion) 12:20, 23. Mai 2021 (CEST)
Ausrufer – 23. Woche
Sonstiges: Bewerbungsphase für das Affiliations Committee
Umfragen in Vorbereitung: Umstrukturierung der höheren Service-Funktionen, Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss
– GiftBot (Diskussion) 01:06, 7. Jun. 2021 (CEST)
Drittes Geschlecht...
Hallo Tsor,
Du hattest, "ziemlich offensichtlich" nicht ganz ernst gemeint, die Nutzung des dritten Geschlechtes für die AK gefordert. Vielleicht habe ich echt Knöpfe auf den Augen, aber wie würde das gehen? Der Kandidat/die Kandidatin/das Kandidat**...
Was wäre denn dafür richtig? Ich habe tatsächlich noch keine Sprachregelung sinnvolle dazu gefunden. Mag sein, dass ich in meiner Google-Bubble so etwas nicht zu sehen bekommen. Falls Da da etwas im Angebot hast, gerne her damit. Wenn es irgendwann dann als KandidatX (und NutzerX etc.) formluiert wird, deaktiviere allerdings meinen Account. :) Schon bei KandidatIn kriege ich ehrlich gesagt Augenkrebs und stotternde Sprecher ("Kandidat...in") nerven mich kolossal. Aber das ist ja gerade nicht das Thema. Flossenträger 06:36, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Ehrliche humorlose Antwort: Diese Gendersprache geht mir wahnsinnig auf den Keks. Wer profitiert eigentlich davon? Die Frauen? Welchen Vorteil haben sie? Derzeit wird die Sprache einfach nur verhunzt. - Als nächstes verbieten irgendwelche ... den Ausdruck "das kommt mir spanisch vor", damit die Spanier nicht diskriminiert werden. Ähnlich "böhmische Dörfer". Ich werde mir erlauben, immer wieder mal in solch dämlichen Diskussionen ähnlich reinzugrätschen. Gruß --tsor (Diskussion) 09:22, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Mich nervt es auch, aber ich bin halt neugierig (Berufskrankheit, da Ingenieur). Wenn wir schon "von oben" mit neuer Sprache beglückt werden, dann aber eben bitte nicht erst mal die "gendergerechte Sprache", die nur Frauen Berücksichtigt, sondern dann bitte richtig und brauchbar (eben "alle", sonst meckern die Nichtbinären in ein paar Jahren dann auch zu Recht bzw. mit viel mehr Recht, weil dann die Sprache eben nicht mehr genderneutral ist). Stottern ist ein Sprachfehler und keine Gleichberechtigung, also gehören auch keine Sonderzeichen wie * und / in Wörter rein und große Buchstaben gehören (wenn) an den Wortanfang.
- Aber: die Hoffnung stirbt zuletzt, eine Umstellung von "man" auch "mensch" würde mich nicht stören und aus Studenten Studierende zu machen wäre auch noch als Kompromiss okay. Besser wäre natürlich eine Weiterentwicklung von unten, aus dem alltäglichen Sprachgebrauch heraus. Flossenträger 10:05, 7. Jun. 2021 (CEST) P.S.: grätsch Du ruhig re3in, ich musste beim Lesen schmunzeln. :)