Zum Inhalt springen

Beočin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2021 um 17:15 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Demographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Беочин
Beočin
Beočín
Belcsény
Beočín
Беочин
Беочин

Blick von der Einfallstraße aus Richtung Rakovac (Westen) auf Wohnblöcke

Wappen von Beočin
Beočin (Serbien)
Beočin (Serbien)
Basisdaten
Staat: Serbien Serbien
Okrug: Južna Bačka
Koordinaten: 45° 13′ N, 19° 43′ OKoordinaten: 45° 12′ 33″ N, 19° 43′ 16″ O
Höhe: 88 m. i. J.
Fläche: 35,08 km²
Einwohner: 7.839 (2011)
Agglomeration: 15.726 (2011)
Bevölkerungsdichte: 223 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+381) 21
Postleitzahl: 21300
Kfz-Kennzeichen: NS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: Beočin grad, Beočin selo
Bürgermeister: Mirjana Malešević Milkić (SPS)
Postanschrift: Svetosavska br. 25
21 300 Beočin
Webpräsenz:

Beočin (serbisch-kyrillisch Беочин; ungarisch Belcsény deutsch [veraltet] Beotschin) ist eine Kleinstadt im Okrug Južna Bačka in der Vojvodina, Serbien. Der Verwaltungssitz der Opština Beočin hat knapp 8000 Einwohner. Die Stadt ist bekannt für ihre Zementindustrie.[1]

Geographie

Boot an der Donau in Beočin

Beočin liegt nördlich der Fruška Gora am rechtseitigen (südlichen) Ufer der Donau. Obwohl es verwaltungstechnisch zur Batschka gezählt wird, gehört es durch seine geographische Lage historisch zu Syrmien. Die Kleinstadt ist in zwei Stadtteile gegliedert: Beočin selo ist der ältere Stadtteil im Süden der Stadt, Beočin grad grenzt an die Donau und die Zementfabrik an. Im Westen grenzt die Kleinstadt an den Wohnplatz Brazilija an, welcher verwaltungstechnisch zwischen Beočin und Čerević aufgeteilt ist. Im Osten liegt in etwa 2 km Entfernung das Dorf Rakovac.

Historie

Das heute etwas südlich außerhalb Beočins gelegne Kloster Beočin wird in ottomanischen Aufzeichnungen erstmals 1566/1567 erwähnt.[2] Spätestens Ende des 17. Jahrhunderts bildete sich angrenzend an das Kloster ein Weiler auf dem Gebiet des heutigen Selo; dieser zählte 1702 49 Haushalte.[3]

Die erste Zementfabrik wurde 1839 gegründet.[4]

Demographie

In der Stadt lebt eine große ethnische Minderheit von Roma, die etwa ⅛ der Bevölkerung ausmachen. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten viele Deutsche in der Stadt,[5] heutzutage beträgt ihr Anteil etwa 1 ‰ der Bevölkerung.

Ökonomie

Zunächst lebten die Bewohner vor allem vom Weinanbau, aber im 19. Jahrhundert bekam die Zementindustrie mehr Bedeutung. Das heutige Zementwerk liegt im Mehrheitsbesitz von Wietersdorfer.

Verkehr

Omnibusbahnhof

Die Magistrale 119 von Neštin an der Grenze zu Kroatien nach Sremska Kamenica verläuft als Umgehungsstraße durch das Stadtgebiet. Eine Autofähre verbindet die Stadt mit Futog am gegenüberliegenden Ufer der Donau. Am Omnibusbahnhof der Stadt verkehren die Linien 79, 80 und 81 zwischen dem Bahnhof Novi Sad und Čerević bzw. Banoštor. Der nächstgelegene Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Budapest–Belgrad im etwa 16 km entfernten Petrovaradin, dieser wird jedoch seit 2018 wegen einer Neutrassierung derzeit nicht angefahren.[6] Die schmalspurige Stichbahnstrecke von Petrovaradin nach Beočin ist stillgelegt und abgebaut worden.

Kultur

Sport

Der FK Cement Beočin wurde 1913 als BAK (umbenannt 1919 in BSK) von Arbeitern der Zementfabrik gegründet und spielt im 1500 Zuschauer fassenden städtischen Stadion (Gradski stadion). 2021 spielt die erste Mannschaft in der Südstaffel der Vojvođanska liga, die auf der vierten Ebene der serbischen Ligapyramide liegt. Größter Erfolg der jüngeren Geschichte war die Meisterschaft in der Srpska Liga Vojvodina 1998/1999.

Außerdem gibt es Vereine für Judo, Karate, Boxen, Kung-Fu, Sportfischen, Schach, Handball.[7]

Persönlichkeiten

Commons: Beočin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. N, N.: The establishment and development of cement industry in Serbia | CIS. In: Cemetna industrija Serbija. Abgerufen am 3. Juni 2021.
  2. Gvozden Perković, Ilija Komnenović, Dragana Ćiraković, Zoran Radovanov, Jovo Milivojević: Verski objekti na tlu Vojvodine. Studio Bečkerek, Novi Sad 2006, S. 36.
  3. T. In: Scrinia Slavonica. 1. Jahrgang, 2001, S. 65.
  4. Giselle Bricault, Pauline Murphy, Jennifer Murphy: Major Business Organizations of Eastern Europe and the Commonwealth of Independent States 1992. Springer Netherlands, Dordrecht 1992, ISBN 978-94-011-2232-0, S. 549.
  5. Wilhelm Sattler: Die deutsche Volksgruppe im unabhängigen Staat Kroatien. Steirische Verlagsanstalt, Graz 1943.
  6. Majorie van Leijen: Serbia invests billions in railway lines to rest of Europe | RailFreight.com. In: RailFreight.com. 28. Januar 2020, abgerufen am 4. Juni 2021.
  7. Obrad Nikolić: Спортски савез општине Беочин. Abgerufen am 4. Juni 2021.
  8. Who's who in science and engineering: 1992 - 1993 (= A Marquis who's who in America publication). 1. ed Auflage. Marquis Who's Who, Wilmette, Ill 1992, ISBN 978-0-8379-5751-7, S. 863.