Valldemossa
Gemeinde Valldemossa | |
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Spanien |
Region: | Balearische Inseln |
Insel: | Mallorca |
Comarca: | Serra de Tramuntana |
Fläche: | 42,84 km² |
Einwohnerzahl: | 1.910 (1. Jan. 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 44,6 Einwohner/km² |
Höhe: | |
Postleitzahl: | 07170 |
Telefonvorwahl: | (+34) 971 |
Kfz-Kennzeichen (bis 2001): | IB (vorher PM) |
Geografische Lage: | 39º 43' N, 002º 37' E |
Ortsteile: | 6 |
Gemeindenummer (INE): | 07063 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Jardí de Joan Carles I, s/n 07170 - Sóller |
Webpräsenz der Gemeinde: | http://www.valldemossa.es/ |
Politik | |
Bürgermeister: | Joan Muntaner i Marroig (PP) |
Valldemossa (spanisch: Valldemosa) ist eine Gemeinde mit 1.910 Einwohnern auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca in der Comarqua (geografischen Region) der Serra de Tramuntana. Der gleichnamige Hauptort liegt etwa 18 km nördlich von der Hauptstadt Palma auf einer Höhe von 420 Metern und hat 1.428 Einwohner (2005).
Orte der Gemeinde
Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2005 und beziehen außerhalb der Siedlungen "verstreut" lebende Bevölkerung nicht ein, so dass sich die Zahlen nicht zur Einwohnerzahl der Gesamtgemeinde aufsummieren (Quelle: INE).
- Valldemossa (1.428 Einwohner)
- Son Ferrandell (113 Einwohner)
- s'Archiduc (63 Einwohner)
- Son Maxella (54 Einwohner)
- es Nogueral (18 Einwohner)
- es Port (1 Einwohner)
Ort Valldemossa
Bekannt ist das Bergdorf Valldemossa dadurch, dass der Komponist Frédéric Chopin den Winter 1838/39 dort mit der französischen Schriftstellerin George Sand verlebte. Diese schrieb später über diesen Winter mit Chopin das Buch Ein Winter auf Mallorca, in welchem sie die Landschaft sehr malerisch beschreibt. In dieser Zeit lebten sie in einem ehemaligen Kartäuserkloster, der Kartause von Valldemossa von 1399. Ihren Aufenthalt mussten sie bereits nach zwei Monaten wieder abbrechen, weil Chopins Krankheit (Tuberkulose) sich verschlechterte.
Trotz dieses kurzen Aufenthaltes der beiden Berühmtheiten besuchen heute jährlich weit mehr als 100.000 Touristen das Dorf, nicht zuletzt um die Räumlichkeiten zu besichtigen, in denen Chopin und Sand gelebt haben. Das ehemalige Kloster ist für Besucher umgebaut: Es werden typische mallorquinische Gegenstände und "Chopin-Reliquien" ausgestellt.
Valldemossa ist außerdem Geburtsort der Catalina Thomás. Als "Inselheilige" Mallorcas wird sie gerade in Valldemossa stark verehrt, im ganzen Dorf finden sich an den Häusern bunte Kacheln, die Legenden aus ihrem Leben erzählen.
In Valldemossa befindet sich auch das Kulturzentrum Costa Nord, welches auf Initiative des amerikanischen Schauspielers Michael Douglas entstand. Es bietet Informationen über die Natur der Serra de Tramuntana, dem Gebirge im Nordwesten Mallorcas, sowie über regelmäßig stattfindende kulturelle Veranstaltungen.
Spezialitäten des Bergdorfs sind ein aus Mandeln hergestelltes Erfrischungsgetränk und eine Art Gebäck aus Kartoffeln.
Galerie
-
Klause
-
Dorfansicht Valldemossa
-
Typisch für Valldemossa ist der Blumenschmuck an den Fassaden
-
Typischer Kachelschmuck eines Hauses
-
Kloster