Zum Inhalt springen

Fußball-Regionalliga West 2020/21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2021 um 16:31 Uhr durch TUBS (Diskussion | Beiträge) (Torschützenliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Regionalliga West 2020/21
Herbstmeister Rot-Weiss Essen
Absteiger SV Bergisch Gladbach 09
Mannschaften 21
Spiele 420  (davon 410 gespielt)
Tore 1.115 (ø 2,72 pro Spiel)
Zuschauer 50.261 (ø 123 pro Spiel)
Regionalliga West 2019/20
3. Liga 2020/21

Die Saison 2020/21 der Regionalliga West war die dreizehnte Spielzeit dieser Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Männerfußball und gleichzeitig die neunte Spielzeit seit der Spielklassenneueinteilung in fünf Regionalligen. Sie wurde am 4. September 2020 mit der Partie des SV Rödinghausen gegen den Drittligaabsteiger Preußen Münster eröffnet; am 5. Juni 2021 fand der letzte Spieltag statt.[1]

Teilnehmer

Fußball-Regionalliga West 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Fußball-Regionalliga West 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Gelsen-kirchen 1
Spielorte der Regionalliga West 2020/21
1 
FC Schalke 04 II

Für die Spielzeit 2020/21 qualifizierten sich folgende Vereine:

Modus

An 42 Spieltagen spielten die Teams in Hin- und Rückspielen gegeneinander. Pro Spieltag hatte immer im Wechsel eine Mannschaft spielfrei.[1]

Saisonverlauf

Vor der Saison

Da die Vorsaison wegen der COVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen wurde[2] und bis auf den Aufsteiger SC Verl und die Absteiger SG Wattenscheid 09 und TuS Haltern (beide freiwilliger Rückzug in die Oberliga) kein weiterer Teilnehmer die Liga verlassen musste, ist das Teilnehmerfeld mit 21 Klubs so groß wie nie zuvor in der viertklassigen Regionalliga West. Denn zusätzlich zu den vier Aufsteigern aus den Oberligen gab es mit Preußen Münster einen Absteiger aus der 3. Liga. Der WDFV ist bestrebt, die Anzahl der Teilnehmer zeitnah wieder auf die Sollgröße von 18 Klubs zu drücken und hat daher beschlossen, bis zu fünf Absteiger zu ermitteln.[3][4] Der Meister bzw. die beste aufstiegsberechtigte Mannschaft der Regionalliga West wird sich ab dieser Saison nicht mehr in Aufstiegsspielen für die 3. Liga qualifizieren müssen, sondern erhält dauerhaft das direkte Aufstiegsrecht.[4][5] Erstmals richtet sich die Dauer der Spielsperre beispielsweise aufgrund einer roten Karte in der viertklassigen Regionalliga nach der Anzahl der tatsächlich auszusetzenden Spiele, anstatt wie bisher nach der Anzahl der zu pausierenden Wochen.[6]

Für die neuen Teams ist die viertklassige Regionalliga West kein Neuland. Das Gründungsmitglied der Bundesliga Preußen Münster kehrte nach neun Spielzeiten in der 3. Liga in die Regionalliga zurück. Nach einem Jahr in ihren jeweiligen Oberligen sind der SV Straelen und der SC Wiedenbrück zurück. Der FC Wegberg-Beeck tritt nach zwei Spielzeiten in der Mittelrheinliga wieder in der Regionalliga an. Dem ehemaligen Zweitligisten Rot Weiss Ahlen gelang hingegen nach drei Spielzeiten in der Oberliga Westfalen der Wiederaufstieg.

Befragt nach den Favoriten für den Aufstieg, nannten alle Trainer der teilnehmenden Klubs rund drei Wochen vor Saisonstart Rot-Weiss Essen als Topfavorit. Als einziges Team wurde daneben Dortmunds U23 von einer Mehrheit der Übungsleiter zum Kreis der Favoriten gezählt.[7] In einer ähnlichen Umfrage kurz vor Saisonstart nannten die Trainer erneut Essen als Topfavorit und Dortmund als Mitfavoriten; nun wurde aber ebenfalls Fortuna Köln von der Mehrheit der Übungsleiter als Mitfavorit genannt.[8] Eine Analyse der Marktwerte von transfermarkt.de kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: Zum Saisonstart werden die Kader von Essen (3,28 Mio. €) und Dortmund II (2,95 Mio.) am höchsten bewertet. Es folgen Münster (2,45 Mio.), Gladbach II (2,23 Mio.) und Rödinghausen (2,22 Mio.).[9]

Hinrunde

Die Hinrunde begann am 4. September 2020 mit dem Eröffnungsspiel des amtierenden Meisters Rödinghausen gegen den Absteiger Preußen Münster (1:1; 300 Zuschauer).[1]

Aufgrund der COVID-19-Lage erlaubte die von der Landesregierung erlassene „Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ unter Einhaltung weiterer Bedingungen zunächst Partien vor bis zu 300 Zuschauern.[10] Ab Mitte September wurden für einige Partien höhere Zuschauerzahlen erlaubt; die maximale Zuschauerkapazität blieb jedoch begrenzt.[11] Bereits im ersten Saisondrittel hatten Infektionsfälle in oder im Umfeld der Mannschaften erhebliche Auswirkungen auf den Spielplan. Immer wieder mussten bei einigen Teams der Trainingsbetrieb unterbrochen und Partien verschoben werden. So konnte beispielsweise Alemannia Aachen nur zwei der ersten sechs Partien wie geplant bis zum 6. Spieltag absolvieren.[12] Infolge der durch Bundes- wie Landesregierungen beschlossenen Maßnahmen wurden von November an zunächst alle Spiele der Regionalliga West unter Ausschluss von Zuschauern ausgetragen.[13] Da der WDFV die Regionalliga West als eine professionelle Liga einstufte, war diese nicht vom gleichzeitig beschlossenen Verbot des Amateursports betroffen und stellte als einzige Regionalliga in Deutschland den Spielbetrieb nicht temporär ein.

Nach dem 21. Spieltag, der am 19. Dezember 2020 ausgetragen wurde, sowie einigen im Anschluss stattfindenden Nachholspielen, erfolgte der Gang in die Winterpause.[14]

Herbstmeister wurde Rot-Weiss Essen, das bis dahin 20 Partien in Folge ungeschlagen geblieben war und nur weniger Treffer als der Zweitplatzierte, Borussia Dortmund II, erzielt hatte. Tabellenletzter war zu diesem Zeitpunkt der Bonner SC, welcher aber zu diesem Zeitpunkt noch eine Nachholpartie im neuen Jahr zu absolvieren hatte.

Rückrunde

Am 16. Januar 2021 startete die Rückrunde. Der letzte und 42. Spieltags wurde am 5. Juni 2021 gespielt.[14]

Nach zuvor 22 Spielen ohne Niederlage in Folge verlor Essen am 28. Spieltag gegen die Düsseldorfer U23. Saisonübergreifend waren es sogar 30 Partien, die nicht verloren gegangen waren.

Am 19. April beschlossen die Ausrichterverbände der Oberligen die Annullierung der wegen der COVID-19-Lage unterbrochenen Saison der drei nordrhein-westfälischen Oberligen. Da es daher keine vier Aufsteiger in die Regionalliga zur Spielzeit 2021/22 geben wird, reduziert sich die Anzahl der Absteiger aus der laufenden Regionalligasaison entsprechend und nur der Tabellenletzte der Regionalliga wird den Gang in eine der Oberligen antreten müssen.[15][4] Der FLVW beschloss infolgedessen, dass nicht statt wie eigentlich geplant der bestplatzierte am DFB-Pokal teilnahmeberechtigte Verein der westfälischen Oberliga das Startrecht in der 1. Runde des DFB-Pokals 2021/22 erhält, sondern der bestplatzierte teilnahmeberechtigte westfälische Verein der Regionalliga West.[16] Nach 35 absolvierten Spielen konnte sich der SC Preußen Münster die Qualifikation für den DFB-Pokal sichern.

Am 19. Mai 2021 konnte erstmals wieder ein Spiel vor Zuschauern ausgetragen werden. Zur Partie des SV Lippstadt gegen Mönchengladbach II waren 350 Zuschauer zugelassen.[17] Nach den Nachholspielen am 1. Juni 2021 stand der SV Bergisch Gladbach als Absteiger in die Mittelrheinliga fest. Die sportliche Entscheidung über die Meisterschaft fiel erst am letzten Spieltag in einem „Fernduell“ zwischen Dortmund und Essen. Dortmund sicherte sich durch einen Sieg über den Wuppertaler SV die Meisterschaft. Für die Dortmunder war es nach 2009 und 2012 bereits der dritte Aufstieg in die 3. Liga, an der sie letztmals Saison 2014/15 teilnahmen. Dem Dortmunder Trainer Enrico Maaßen gelang es nach seinem letztjährigem Erfolg mit dem SV Rödinghausen erneut, eine Mannschaft zur Meisterschaft zu führen.

Nach dem letzten Spieltag

Essen legte noch vor dem letzten Spieltag Widerspruch gegen die Wertung mehrerer Spiele des BVB II ein, die aufgrund Covid-19 bedingter Quarantäne einiger Dortmunder Spieler verschoben werden mussten. Die Dortmunder gaben an, nicht mehr über die Mindestanzahl einsatzberechtigter und einsatzfähiger Spieler zu verfügen. Die Essener zweifeln die Begründung an; das Sportgericht des WDFV soll den Einspruch Essens prüfen.[18]

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Borussia Dortmund II L  39  26  12  1 092:300 +62 90
 2. Rot-Weiss Essen L  39  26  9  4 088:280 +60 87
 3. Preußen Münster L (A)  39  23  9  7 068:360 +32 78
 4. SC Fortuna Köln L  39  18  12  9 065:440 +21 66
 5. 1. FC Köln II  39  17  10  12 066:550 +11 61
 6. Fortuna Düsseldorf II  39  15  11  13 065:480 +17 56
 7. SV Rödinghausen (M)  39  14  14  11 048:380 +10 56
 8. Rot-Weiß Oberhausen  39  14  14  11 059:500  +9 56
 9. SC Wiedenbrück (N)  39  13  16  10 053:480  +5 55
10. Borussia Mönchengladbach II  39  16  7  16 049:530  −4 55
11. FC Schalke 04 II  39  14  12  13 056:540  +2 54
12. Wuppertaler SV  39  16  6  17 056:600  −4 54
13. Alemannia Aachen  40  11  12  17 035:480 −13 45
14. SV Straelen (N)  39  11  11  17 042:600 −18 44
15. Sportfreunde Lotte  39  10  13  16 045:700 −25 43
16. SV Lippstadt 08  39  9  13  17 036:600 −24 40
17. FC Wegberg-Beeck (N)  39  9  12  18 036:600 −24 39
18. Rot Weiss Ahlen (N)  39  7  14  18 047:690 −22 35
19. Bonner SC  39  9  8  22 038:660 −28 35
20. VfB Homberg  39  9  8  22 040:720 −32 35
21. SV Bergisch Gladbach 09  39  7  9  23 031:670 −36 30
Stand: 1. Juni 2021[19]
  • Meister und Aufsteiger in die 3. Liga 2021/22
  • Teilnehmer am DFB-Pokal 2021/22 als bestplatzierter und teilnahmeberechtigter westfälischer Regionalligist; zweite Mannschaften sind nicht teilnahmeberechtigt.[20]
  • Absteiger in die Mittelrheinliga 2021/22[4]
  • (M) Meister der Vorsaison
    (A) Absteiger aus der 3. Liga 2019/20
    (N) Aufsteiger aus den Oberligen 2019/20
    L 
    Vier Teilnehmer beantragten fristgerecht eine Drittligalizenz.[21]

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2020/21 Preußen Münster SV Rödinghausen Rot-Weiss Essen Rot-Weiß Oberhausen 1. FC Köln II Alemannia Aachen Sportfreunde Lotte Borussia Mönchengladbach II Borussia Dortmund II SC Fortuna Köln Fortuna Düsseldorf II FC Schalke 04 II Wuppertaler SV Bonner SC SV Lippstadt 08 SV Bergisch Gladbach 09 VfB Homberg FC Wegberg-Beeck SV Straelen SC Wiedenbrück Rot Weiss Ahlen
    Preußen Münster 2:0 1:0 3:1 3:2 1:0 4:1 1:2 1:1 3:1 2:1 1:1 2:0 1:1 4:0 4:0 2:1 0:0 3:1 2:1 1:0
    SV Rödinghausen 1:1 1:1 0:0 4:1 0:0 4:2 2:0 0:0 : 3:2 2:1 1:1 0:0 0:1 1:0 4:0 1:1 0:1 2:0 2:0
    Rot-Weiss Essen 1:0 2:0 3:0 3:1 2:1 5:2 4:0 1:1 2:0 2:0 5:0 6:1 2:0 5:0 4:0 4:1 3:2 4:1 1:1 3:2
    Rot-Weiß Oberhausen 2:0 2:3 1:1 3:2 3:1 3:1 : 0:1 1:1 1:0 0:0 3:0 2:1 2:1 1:1 0:1 5:0 1:0 3:3 1:1
    1. FC Köln II 1:0 3:1 2:1 4:0 0:2 2:0 2:0 0:3 1:2 0:0 5:2 1:0 1:1 2:1 2:1 5:2 1:0 2:0 1:1 1:1
    Alemannia Aachen 1:4 0:0 1:1 2:1 0:0 0:3 2:1 0:1 0:1 0:2 0:0 0:2 3:1 0:0 3:2 2:0 1:1 2:3 0:3 0:0
    Sportfreunde Lotte 1:1 1:1 0:2 1:0 2:2 1:0 3:2 0:2 1:0 1:1 0:0 1:0 2:2 2:2 2:2 0:2 3:1 0:0 : 1:1
    Borussia Mönchengladbach II 1:1 2:0 0:2 1:1 1:2 1:2 3:3 1:4 0:0 2:1 0:1 5:1 2:0 0:0 2:1 0:2 3:1 2:1 0:1 1:0
    Borussia Dortmund II 2:0 1:2 1:1 2:2 2 2:1 2:1 4:0 5:1 1:0 1:1 3:3 3:0 1:1 2:0 3:1 2:2 3:2 5:1 2:2 6:0
    SC Fortuna Köln 2:0 3:2 1:1 1:0 1:1 2:2 2:2 0:1 1:2 2:0 4:1 3:2 4:1 1:0 3:0 0:0 2:2 3:0 0:2 1:1
    Fortuna Düsseldorf II 2:4 1:1 3:0 2:2 3:2 2:0 6:0 2:1 0:1 3:2 0:1 4:2 1:1 1:1 5:2 4:0 0:0 0:2 1:1 4:1
    FC Schalke 04 II : 2:0 1:1 0:1 3:0 2:2 4:1 0:1 1:5 1:1 2:0 1:2 2:1 6:2 0:2 2:0 0:0 1:2 2:1 6:1
    Wuppertaler SV 1:1 0:0 1:2 3:0 2:0 1:0 2:0 0:1 : 2:0 0:3 2:0 4:2 3:1 2:0 2:1 4:0 0:3 0:1 1:0
    Bonner SC 1:2 1:0 0:1 1:6 : 1:0 0:1 2:0 1:3 1:2 0:2 0:3 3:3 0:0 1:2 2:1 0:2 0:1 1:2 3:2
    SV Lippstadt 08 0:4 1:0 0:3 1:1 1:1 2:0 1:2 1:0 0:4 2:2 1:3 2:0 2:2 0:1 1:0 3:1 1:2 1:1 0:1 1:3
    SV Bergisch Gladbach 09 0:1 1:1 0:2 0:2 2:2 0:0 0:2 1:1 0:3 0:2 : 1:1 1:0 2:0 0:3 0:2 3:0 0:1 0:0 0:2
    VfB Homberg 0:1 0:2 0:4 2:2 3:1 0:2 3:1 2:2 0:0 1:3 3:1 1:2 2:1 3:1 0:2 0:1 1:1 1:1 0:3 :
    FC Wegberg-Beeck 2:1 0:2 : 2:3 0:4 2:3 2:0 0:1 0:2 1:3 2:0 0:1 2:1 0:2 0:0 0:2 1:0 1:1 2:0 2:1
    SV Straelen 1:2 2:2 0:2 1:1 0:3 0:0 2:1 1:2 1:3 0:2 1:1 2:0 2:2 0:1 : 3:1 3:1 0:0 0:4 1:1
    SC Wiedenbrück 1:1 0:2 0:0 2:1 1:1 0:1 0:0 0:4 1:4 4:4 0:2 2:2 3:5 2:1 0:0 4:1 0:0 0:0 2:0 0:0
    Rot Weiss Ahlen 2:3 2:1 2:1 1:1 2:4 0:1 2:1 1:2 1:1 0:3 1:1 1:1 0:1 1:2 1:1 1:1 5:1 2:2 3:2 2:4
    Stand: 1. Juni 2021[22]
    2 
    Die Partie von Borussia Dortmund II gegen Rot-Weiß Oberhausen am 9. Dezember 2020 musste nach zehn Minuten wegen dichten Nebels beim Stand von 0:1 abgebrochen[23] und am 16. Dezember nachgeholt werden.

    Tabellenverlauf

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft eine maximal um eins abweichende Anzahl an Spielen berücksichtigt wird. Jede Mannschaft hat pro Halbserie an einem Spieltag spielfrei.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
    Preußen Münster 9 4 4 3 4 4 6 1 5 4 3 3 5 4 4 3 4 3 4 4 5 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
    SV Rödinghausen 9 16 13 16 11 9 9 7 8 8 11 9 10 9 10 10 8 7 10 10 10 10 9 8 8 6 7 8 7 7 7 6 6 8 7 6 6 6 8 8 7
    Rot-Weiss Essen 9 9 9 9 6 6 4 5 4 3 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
    Rot-Weiß Oberhausen 3 7 7 8 9 10 13 16 18 15 15 16 13 14 14 16 14 13 14 13 13 12 11 11 10 9 9 7 6 6 6 7 7 7 8 8 8 8 7 6 8
    1. FC Köln II 15 18 14 15 16 14 12 10 7 9 7 7 7 8 7 7 6 6 6 6 6 7 7 6 6 7 8 9 8 9 8 8 8 6 6 7 7 5 5 5 5 5
    Alemannia Aachen 17 10 10 13 15 17 14 12 12 11 10 11 8 11 8 8 9 10 9 8 9 9 10 10 11 11 11 11 12 13 13 13 14 14 14 14 12 13 13 13 13
    Sportfreunde Lotte 7 12 16 18 18 21 18 18 17 18 18 18 17 18 20 20 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 17 17 17 16 16 17 16 15 15 15 15
    Borussia Mönchengladbach II 4 2 5 4 5 3 3 6 6 7 6 6 6 7 6 6 7 8 7 7 7 8 8 7 7 8 6 6 9 8 9 9 11 12 13 12 13 11 12 12 10
    Borussia Dortmund II 4 3 2 4 2 4 4 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    SC Fortuna Köln 1 1 1 1 1 1 1 2 3 2 4 5 4 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4
    Fortuna Düsseldorf II 9 4 3 2 3 2 2 4 2 5 5 4 3 3 3 4 3 4 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 5 5 5 7 6 7 6
    FC Schalke 04 II 17 15 10 6 7 7 7 8 9 6 8 8 9 6 9 9 11 9 8 9 8 6 6 9 9 10 10 10 10 10 12 10 12 10 9 10 10 9 9 9 11
    Wuppertaler SV 4 7 12 14 12 13 11 9 10 12 13 15 16 13 15 13 13 15 15 15 16 15 14 16 14 14 14 14 14 14 14 14 13 13 10 9 11 12 11 11 12
    Bonner SC 7 13 15 19 20 20 17 14 16 17 19 19 19 20 18 19 20 20 20 20 21 21 21 21 20 21 21 21 20 20 20 21 20 21 21 20 21 20 19 20 19
    SV Lippstadt 08 1 6 6 7 8 11 10 15 15 16 17 17 18 17 19 18 19 19 18 16 15 14 16 15 15 16 17 17 16 17 18 18 18 18 18 18 18 18 17 17 16
    SV Bergisch Gladbach 09 20 20 20 17 17 19 16 17 14 13 12 12 14 15 16 15 16 16 16 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 21 21 21
    VfB Homberg 20 20 21 21 21 18 21 21 21 21 21 20 20 19 17 17 17 17 17 18 18 18 17 17 17 17 16 16 17 15 16 16 16 17 17 16 17 17 18 18 20
    FC Wegberg-Beeck 16 13 16 11 14 15 19 20 19 19 16 13 12 12 12 14 15 14 13 14 14 16 15 14 16 15 15 15 15 16 15 15 15 15 15 15 15 16 16 16 17
    SV Straelen 9 17 19 20 19 12 15 13 13 10 9 10 11 10 11 11 10 12 12 12 12 11 12 13 13 13 13 13 11 11 10 12 10 11 12 13 14 14 14 14 14
    SC Wiedenbrück 9 11 7 9 10 8 8 11 11 14 14 14 15 16 13 12 12 11 11 11 11 13 13 12 12 12 12 12 13 12 11 11 9 9 11 11 9 10 10 10 9
    Rot Weiss Ahlen 17 19 18 12 13 16 20 19 20 20 20 21 21 21 21 21 21 21 21 21 20 20 20 20 21 20 20 20 21 21 21 20 21 20 20 21 20 21 21 19 18

    Torschützenliste

    Simon Engelmann von Rot-Weiss Essen wurde erneut Torschützenkönig. Bereits in den Spielzeiten 2018/19 und 2019/20 erzielte der Stürmer – damals noch für den SV Rödinghausen – die meisten Treffer der Saison. Mit 29 Treffern konnte er darüber hinaus eine neue persönliche Bestleitung erzielen. In der viertklassigen Regionalliga West konnte nie zuvor ein Spieler dreimal diesen Titel gewinnen. Zuvor wurde nur Ernst „Johnny“ Kuster dreimal – genau wie Engelmann in aufeinanderfolgenden Spielzeiten – bester Torschütze in der allerdings damals noch höherklassigen Regionalliga West. In der ewigen Rangliste der Torjäger der viertklassigen Regionalliga West überholte Engelmann in dieser Saison und mit zum Saisonende nun insgesamt 149 Toren den bisherigen Rekordhalter Mike Wunderlich.[24]

    Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    1. Deutschland Simon Engelmann Rot-Weiss Essen 28
    2. Deutschland Steffen Tigges Borussia Dortmund II 21
    3. Deutschland Serhat Koruk SV Bergisch Gladbach 09 20
    4. Deutschland Roman Prokoph SC Fortuna Köln 15
    5. Deutschland Sven Kreyer Rot-Weiß Oberhausen 14
    6. Deutschland Phil Beckhoff SC Wiedenbrück 13
    Deutschland Steffen Meuer Fortuna Düsseldorf II
    Deutschland Ba-Muaka Simakala SV Rödinghausen
    9. Deutschland Jason Ceka FC Schalke 04 II 12
    Deutschland Gerrit Kaiser SV Lippstadt 08
    Deutschland Alexander Langlitz Preußen Münster
    Deutschland Hamza Salman SC Fortuna Köln
    Stand: 1. Juni 2021[25]

    Zuschauertabelle

    Auf Basis der „Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ erlaubte die Landesregierung bis zum 15. September 2020 maximal 300 Zuschauer pro Stadion[10]. Ab dem 16. September erlaubte die Landesregierung auf der Grundlage eines einzureichenden und zu genehmigenden besonderen Hygiene- und Infektionsschutzkonzepts auch mehr als 300 Zuschauer pro Regionalligaspiel; bei einer Zuschauerzahl von über 1.000 Zuschauern war die maximale Zuschauerzahl regelmäßig auf ein Drittel der Regelauslastung, höchstens aber auf ein Drittel der Stadionkapazität begrenzt.[11] Je nach örtlicher Entwicklung der Pandemie konnten die Behörden aber auch strengere Auflagen erlassen. Am 4. Spieltag wurde aufgrund der Pandemielage in Köln erstmals ein Geisterspiel im Südstadion ausgetragen.[26]

    Zwischen November 2020 und Mitte Mai 2021 fanden alle Partien als Geisterspiele statt.[13] Am 19. Mai 2021 wurden in Lippstadt erstmals wieder 350 Zuschauer zu einer Regionalligapartie zugelassen.[17] Die seit dem 15. Mai 2021 geltende Corona-Schutzverordnung erlaubt je nach lokaler Pandemielage in der Regionalliga unter Beachtung strenger Hygieneschutzmaßnahmen eine Zuschaueranzahl, die bis zu 20 Prozent der regulären Kapazität der Sportanlage entspricht, höchstens aber 500 Personen.[27] An der Essener Hafenstraße begrüßte man am 26. Mai 2021 797 Zuschauer, weil dort die Verordnungen so interpretiert wurden, dass zusätzlich auch Genesene und vollständig Geimpfte Zutritt erhielten.[28]

    Verein Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Geisterspiele
    01. Rot-Weiss Essen 7.197 360 0001,74 % 0/20 14
    02. Alemannia Aachen 6.300 315 0000,96 % 0/20 16
    03. Preußen Münster 4.777 239 0001,67 % 0/20 15
    04. SV Lippstadt 08 2.793 140 0003,99 % 0/20 14
    07. Borussia Dortmund II 2.753 138 0002,46 % 0/20 13
    06. SC Fortuna Köln 2.530 127 0001,08 % 0/20 15
    Bonner SC 2.407 127 0001,25 % 0/19 14
    08. Rot-Weiß Oberhausen 2.400 126 0000,74 % 0/19 13
    09. Sportfreunde Lotte 2.100 111 0001,10 % 0/19 13
    10. FC Wegberg-Beeck 1.983 104 0002,09 % 0/19 13
    11. Wuppertaler SV 1.929 102 0000,46 % 0/19 15
    12. VfB Homberg 1.700 089 0002,98 % 0/19 14
    13. Rot Weiss Ahlen 1.673 084 0000,67 % 0/20 15
    14. SV Straelen 1.574 083 0002,76 % 0/19 15
    15. SV Rödinghausen 1.550 082 0003,28 % 0/19 13
    16. FC Schalke 04 II 1.465 077 0002,57 % 0/19 14
    17. Datei:SCW-Logo 2015.png SC Wiedenbrück 1.425 071 0002,85 % 0/20 15
    18. SV Bergisch Gladbach 09 1.242 065 0000,62 % 0/19 13
    19. 1. FC Köln II 0955 048 0000,57 % 0/20 16
    20. Fortuna Düsseldorf II 0851 043 0000,59 % 0/20 17
    21. Borussia Mönchengladbach II 0657 033 0000,39 % 0/20 16
    Gesamt 50.261 0123 0001,20 % 0/410 303
    Stand: 1. Juni 2021[29]

    Höchstwerte der Saison

    • Die torreichsten Spiele waren mit jeweils acht Toren:
    • Die höchsten Siege waren mit jeweils sechs Toren Differenz:
    • Die Partie von Rot-Weiss Essen gegen Fortuna Düsseldorf II am 7. Spieltag war mit 5.000 Zuschauern die am besten besuchte.
    • Die meisten Tore (4) in einem Spiel erzielte Simon Engelmann (Rot-Weiss Essen) beim 6:1 gegen den Wuppertaler SV am 17. Spieltag.

    Stadien

    Panorama des Innenraums des Tivoli in Aachen
    Das Stadion am Zoo in Wuppertal
    Das Stadion Essen
    Panorama des Stadions Rote Erde
    Name Gemeinde Verein Kapazität
    Rheinenergiestadion 3 Köln-Müngersdorf 1. FC Köln II 50.000
    Tivoli Aachen Alemannia Aachen 32.960
    Stadion am Zoo Wuppertal Wuppertaler SV 23.067
    Stadion Essen Essen Rot-Weiss Essen 20.650
    Stadion Niederrhein Oberhausen Rot-Weiß Oberhausen 17.165
    Preußenstadion Münster Preußen Münster 14.300
    Wersestadion Ahlen Rot Weiss Ahlen 12.500
    Südstadion Köln-Zollstock SC Fortuna Köln
    1. FC Köln II 3
    11.748
    BELKAW-Arena Bergisch Gladbach SV Bergisch Gladbach 09 10.500
    Sportpark Nord Bonn Bonner SC 10.164
    Stadion am Lotter Kreuz Lotte Sportfreunde Lotte 10.059
    Grenzlandstadion Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach II 10.000
    Stadion Rote Erde Dortmund Borussia Dortmund II 009.999 4
    Paul-Janes-Stadion Düsseldorf Fortuna Düsseldorf II 07.200
    Franz-Kremer-Stadion Köln-Sülz 1. FC Köln II 05.457
    Waldstadion Wegberg-Beeck FC Wegberg-Beeck 05.000
    Liebelt-Arena Lippstadt SV Lippstadt 08 03.500
    BSA Uellendahl 5 Wuppertal-Uellendahl Wuppertaler SV 03.500
    PCC-Stadion Duisburg-Homberg VfB Homberg 03.000
    Sportplatz an der
    Römerstraße
    Straelen SV Straelen 03.000
    Fohlenplatz
    (Borussia-Park, Nebenplatz 10) 6
    Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach II 03.000
    Parkstadion Gelsenkirchen FC Schalke 04 II 02.999
    Jahnstadion Rheda-Wiedenbrück SC Wiedenbrück 02.500
    Häcker-Wiehenstadion Rödinghausen SV Rödinghausen 02.489
    Fußballpark Hohenbuschei 7 Dortmund-Brackel Borussia Dortmund II 02.000
    Borussia-Park, Nebenplatz 4 6 Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach II 01.000
    3 
    Seit dem 23. April 2021 bestritt der 1. FC Köln II aufgrund der Neuverlegung des Rasens im Franz-Kremer-Stadion auch Heimspiele im Stadion der ersten Mannschaft und im Südstadion.
    4 
    Das Stadion Rote Erde, das eine Kapazität von 25.000 Plätzen hatte, war in der Regionalliga West nur für 9.999 Zuschauer zugelassen.
    5 
    Seit dem 23. Januar 2021 bestritt der Wuppertaler SV aufgrund des Zuschauerausschlusses auch im Stadion der vereinseigenen A-Jugend Heimspiele.
    6 
    Seit dem 16. Dezember 2020 bestritt Borussia Mönchengladbach II aufgrund des Zuschauerausschlusses auch im Stadion der vereinseigenen Jugendmannschaften Heimspiele.
    7 
    Seit November 2020 bestritt Borussia Dortmund II aufgrund des Zuschauerausschlusses auch Heimspiele im Fußballpark Hohenbuschei.[30]

    Trainerwechsel

    Verein Tabellen­platz Trainer Grund Datum Nachfolger Quelle
    SV Rödinghausen Sommerpause Deutschland Enrico Maaßen Cheftrainer Borussia Dortmund II Sommerpause Deutschland Nils Drube [31]
    Borussia Mönchengladbach II Niederlande Arie van Lent Cheftrainer SpVgg Unterhaching Deutschland Heiko Vogel [32][33]
    SC Fortuna Köln Deutschland Thomas Stratos Vertragsende Deutschland Alexander Ende [34][35]
    Borussia Dortmund II Danemark Mike Tullberg Übernahme der U19 Deutschland Enrico Maaßen [36][37]
    Rot-Weiß Oberhausen Italien Mike Terranova Übernahme Leitung NLZ Griechenland Dimitrios Pappas [38]
    Alemannia Aachen Turkei Fuat Kılıç Vertragsende Deutschland Stefan Vollmershausen [39]
    SV Straelen Deutschland Inka Grings Rücktritt Deutschland Benedict Weeks [40][41]
    Rot-Weiss Essen Deutschland Christian Titz Vertragsauflösung Deutschland Christian Neidhart [42][43]
    Wuppertaler SV Deutschland Pascal Bieler Co-Trainer Borussia Dortmund II Deutschland Alexander Voigt [44][45]
    VfB Homberg Deutschland Stefan Janßen Rücktritt Deutschland Sunay Acar [46][47]
    Rot Weiss Ahlen Deutschland Christian Britscho Vertragsende Deutschland Björn Mehnert [48][49]
    Rot-Weiß Oberhausen 20. Griechenland Dimitrios Pappas Freistellung 11. Oktober 2020 ItalienItalien Mike Terranova [50]
    Rot Weiss Ahlen 21. Deutschland Björn Mehnert Freistellung 20. November 2020 Deutschland Andreas Zimmermann [51]
    Bonner SC 20. Deutschland Thorsten Nehrbauer Freistellung 1. Dezember 2020 SpanienSpanien Lino Sánchez Copano (interim) [52][53][54]
    Wuppertaler SV 16. Deutschland Alexander Voigt Freistellung 3. Dezember 2020 Deutschland Björn Mehnert [55][56]
    Bonner SC 20. SpanienSpanien Lino Sánchez Copano Ende der Interimszeit 13. Dezember 2020 Deutschland Björn Joppe [57]
    Sportfreunde Lotte 19. Deutschland Imke Wübbenhorst Freistellung 15. Dezember 2020 Deutschland Andy Steinmann [58][59]
    Alemannia Aachen 11. Deutschland Stefan Vollmershausen Freistellung 9. Februar 2021 Belgien Kristoffer Andersen (interim) [60]
    FC Wegberg-Beeck 15. Deutschland Michael Burlet Freistellung 3. März 2021 Deutschland Mark Zeh [61]

    Anm.: Imke Wübbenhorst übernahm zwar bereits in der Saison 2019/20 den Trainerposten bei den Sportfreunden Lotte, bestritt jedoch aufgrund des Abbruchs der Vorsaison ihr erstes Ligaspiel erst in der Saison 2020/21.

    Übertragungen

    Bewegtbild

    Streaminganbieter wie Sporttotal.tv und Soccerwatch übertrugen Spiele – jedoch meist mittels automatischer Kameras und ohne Kommentar und Moderation. Teils als Reaktion auf die Zuschauerbeschränkungen durch die Corona-Pandemie boten die Vereine Pay-per-View-Streams an.[62]

    Folgende Bewegtbildanbieter boten Liveübertragungen über die gesamte Spieldauer:

    Anbieter Inhalte Typ Empfang/ Webseite
    Sporttotal Heimspiele von: kostenlose und kostenpflichtige Live-Streams www.sporttotal.tv
    Soccerwatch Heimspiele von:

    * Gemeinsame Übertragung Verein und Soccerwatch

    kostenlose und kostenpflichtige Live-Streams
    Alemannia Aachen[66] Heimspiele Alemannia Aachens überwiegend kostenpflichtige Live-Streams
    Rot-Weiß Oberhausen/ LEAGUES[67] Heimspiele Rot-Weiß Oberhausens kostenpflichtiger Live-Stream the-leagues.com/rwo
    Borussia Dortmund Heimspiele und einzelne Auswärtsspiele von Dortmund II kostenloser Live-Stream YouTube
    Schalke TV vorwiegend Heimspiele und einzelne Auswärtsspiele von Schalke II kostenloser Live-Stream YouTube

    Audio

    Folgende Lokal- und Internetradios boten Livereportagen über die gesamte Spieldauer:

    Anbieter Inhalte Typ Empfang/ Webseite
    100’5 Das Hitradio alle Spiele von Alemannia Aachen kostenloses Internetradio Der 100'5 Alemannia-Livestream
    Radio Hafenstraße Spiele von Rot-Weiss Essen kostenloses Internetradio (Fanradio) radio-hafenstrasse.de
    Radio Essen Spiele von Rot-Weiss Essen kostenloses Lokalradio analog, terrestrisch, Kabel, Webradio
    Fanradio Fortuna Köln Spiele des SC Fortuna Köln kostenloses Internetradio (Fanradio) URL
    Radio Mottekstrehle Spiele von Preußen Münster kostenloses Internetradio (Fanradio) radio-mottekstrehle.de
    RWO.fm Auswärtsspiele von Rot-Weiß Oberhausen kostenloses Internetradio (Vereinsradio) URL
    1954fm Spiele des Wuppertaler SV kostenloses Internetradio (Fanradio) 1954fm.de

    Einzelnachweise

    1. a b c WDFV.de: Meister SV Rödinghausen und Preußen Münster eröffnen Regionalliga-Saison 2020/2021. In: https://wdfv.de/. Westdeutscher Fußballverband e. V., 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
    2. WDFV.de: WDFV-Verbandstag beschießt Saisonabbruch der West-Regionalligen. Außerordentlicher Verbandstag: Keine Absteiger, Aufstieg per Quotientenberechnung. In: https://wdfv.de/. Westdeutscher Fußballverband e. V., 20. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    3. WDFV.de: Auf- und Abstiegsregelung für die Herren-Regionalliga West festgelegt. Ein Aufsteiger und fünf Absteiger werden ermittelt. In: https://wdfv.de/. Westdeutscher Fußballverband e.V., 28. August 2020, abgerufen am 28. August 2020.
    4. a b c d WDFV.de: Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga West im Spieljahr 2020/2021. (PDF) § 16 des Statuts für die Regionalliga West. In: https://wdfv.de/. Westdeutscher Fußballverband e.V., 28. August 2020, abgerufen am 28. August 2020.
    5. sam: DFB: Nordost-Meister steigt 2021 direkt auf. Details zur neuen Aufstiegsregelung festgelegt. In: kicker. Olympia-Verlag GmbH, 6. März 2020, abgerufen am 6. März 2020.
    6. WDFV.de: Neu für den NRW-Amateurfußball: Spielsperre ersetzt Wochensperre. Änderung in der Rechts- und Verfahrensordnung des WDFV. In: https://wdfv.de/. Westdeutscher Fußballverband e.V., 15. Juli 2020, abgerufen am 22. August 2020.
    7. Krystian Wozniak: Große Trainer-Umfrage: RWE ist der Topfavorit. In: Reviersport.de. Funke Medien NRW GmbH, 13. August 2020, abgerufen am 13. August 2020.
    8. FUSSBALL.DE/MSPW: Titelfavorit Rot-Weiss Essen: Aufstieg im zehnten Anlauf? Trainer-Umfrage in der Herren-Regionalliga West vor der Saison 2020/2021. In: https://wdfv.de/. Westdeutscher Fußballverband e.V., 3. September 2020, abgerufen am 3. September 2020.
    9. Gesamtmarktwert-Entwicklung der Vereine der Regionalliga West. In: Transfermarkt. Transfermarkt GmbH & Co. KG, 1. September 2020, abgerufen am 1. September 2020 (Stichtag: 01.09.2020).
    10. a b Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO). (PDF) In der ab dem 1. September 2020 gültigen Fassung. In: WIR IN NRW. Das Landseportal – Coronavirus in Nordrhein-Westfalen. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 31. August 2020, abgerufen am 31. August 2020.
    11. a b Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO). (PDF) In der ab dem 16. September 2020 gültigen Fassung. In: WIR IN NRW. Das Landseportal – Coronavirus in Nordrhein-Westfalen. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 16. August 2020, abgerufen am 17. August 2020.
    12. WDFV.de: Coronavirus-Fall: Drei weitere Spiele von Alemannia Aachen abgesetzt. Saisonstart Anfang September. In: WDFV.de. Westdeutscher Fußballverband, 20. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.
    13. a b WDFV.de: Spielbetrieb in der Herren-Regionalliga West wird fortgesetzt. 13. Spieltag am 3./4. November. In: WDFV.de. Westdeutscher Fußballverband, 2. November 2020, abgerufen am 2. November 2020.
    14. a b WDFV.de: WDFV verabschiedet Rahmenterminplan für die Regionalliga West 2020/2021. Saisonstart Anfang September. In: WDFV.de. Westdeutscher Fußballverband, 9. Juli 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.
    15. Christian Brausch: Westfalen, Mittelrhein und Niederrhein brechen Saison ab. In: Reviersport.de. Funke Medien NRW GmbH, 19. April 2021, abgerufen am 19. April 2021.
    16. FLVW.de: Krombacher Westfalenpokal: Das sind die Spiele der K.O.-Runde. In: https://www.flvw.de/. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V., 23. April 2021, abgerufen am 23. April 2021.
    17. a b Krystian Wozniak: SV Lippstadt feiert wertvollen Dreier vor 500 Menschen. In: Reviersport.de. Funke Medien NRW GmbH, 19. Mai 2021, abgerufen am 20. Mai 2021.
    18. Regionalliga: Essen legt Einsprüche gegen Spielwertungen ein, liga3-online.de, abgerufen am 3. Juni 2021
    19. Regionalliga West – Tabelle. In: FuPa.net. Kölner Stadt-Anzeiger, 24. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2021.
    20. Landespokal: Auch Westfalen und das Saarland machen mit den "Profis" weiter. In: kicker. 21. April 2021, abgerufen am 22. April 2021.
    21. DFB meldet: 28 Regionalligisten haben Drittliga-Lizenz beantragt, liga3-online.de, abgerufen am 16. April 2021
    22. Regionalliga West 20/21. Spielplan. In: FuPa.net. FuPa GmbH, abgerufen am 2. Juni 2021.
    23. Timo Lammert: U23: Nebel in Brackel – Abbruch nach zehn Minuten. In: bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, 9. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
    24. Regionalliga West – Rekordtorjäger. In: weltfussball.de. HEIM:SPIEL Medien GmbH & Co. KG, 2. Juni 2021, abgerufen am 2. Juni 2021.
    25. Regionalliga West 2020/2021 - Torschützenliste. In: weltfussball.de. HEIM:SPIEL Medien GmbH & Co. KG, 2. Juni 2021, abgerufen am 2. Juni 2021.
    26. Krystian Wozniak: "Unfassbar bitter": Kurzfristige Zuschauer-Absage bei Fortuna Köln. In: RevierSport.de. Funke Medien NRW GmbH, 17. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.
    27. Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO). (PDF) In der ab dem 12. Mai 2021 gültigen Fassung. In: WIR IN NRW. Das Landesportal – Coronavirus in Nordrhein-Westfalen. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 12. Mai 2021, abgerufen am 12. Mai 2021.
    28. Fabrice Nühlen: RWE-Fans feiern Mannschaft und Trainer – Neidhart: “Total geil“. In: RevierSport.de. Funke Medien NRW GmbH, 27. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
    29. Regionalliga West 2020/2021. Zuschauer – Heimspiele. In: weltfussball.de. HEIM:SPIEL Medien GmbH & Co. KG, abgerufen am 2. Juni 2021.
    30. Leon Elspaß: BVB-U23 zieht um – Liga-Heimspiel nicht im Stadion Rote Erde. In: Ruhrnachrichten. Verlag Lensing-Wolff GmbH & Co. KG, 11. November 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
    31. MM: Fussballlehrer übernimmt am Wiehen. In: https://www.svroedinghausen.de/. SV Rödinghausen e.V.; SV Rödinghausen Fußball GmbH, 27. April 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    32. kon: Aus nach sieben Jahren: Für van Lent ist im Sommer Schluss. Gladbach verlängert auslaufenden Vertrag des U-23-Trainers nicht. In: Kicker. Olympia-Verlag GmbH, 26. Februar 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    33. Heiko Vogel wird zur neuen Saison U23-Trainer der Fohlen. In: www.borussia.de. Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, 26. Mai 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    34. mst: Im Sommer: Fortuna Köln und Stratos beenden Zusammenarbeit. Nach nur einer Saison trennen sich die Wege. In: Kicker. Olympia-Verlag GmbH, 5. Mai 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    35. Alexander Ende neuer Trainer von Fortuna Köln. In: fortuna-koeln.de. SC Fortuna Spielbetriebs-GmbH, 2. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    36. Leon Elspaß: Ob das die bessere Option ist, davon wollen wir uns überraschen lassen. Skibbe spricht über die Trainer-Rotation beim BVB. In: Kicker. Olympia-Verlag GmbH, 6. Mai 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    37. Enrico Maaßen wird neuer Cheftrainer der U23. In: bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, 12. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    38. Dimitrios Pappas wird neuer Cheftrainer. Nachfolge von Mike Terranova geklärt. In: https://www.rwo-online.de/. SC Rot-Weiß Oberhausen e.V., 8. Mai 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    39. kon: Aachen: Vollmerhausen ab Sommer Trainer bei der Alemannia. Der 47-Jährige war zuletzt als Trainer im NLZ von Bayer Leverkusen aktiv. In: Kicker. Olympia-Verlag GmbH, 11. März 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    40. André Nückel: Erfolgstrainerin Inka Grings verlässt den SV Straelen. In: FuPa.net. Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co. KG, 10. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    41. Krystian Wozniak: SV Straelen hat die Trainersuche beendet. In: RevierSport.de. Funke Medien NRW GmbH, 17. August 2020, abgerufen am 17. August 2020.
    42. RWE und Christian Titz trennen sich. Veränderung zur neuen Saison auf der Position des Chef-Trainers. In: https://rot-weiss-essen.de/. Rot-Weiss Essen e.V., 17. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    43. Christian Neidhart wird neuer RWE-Chef-Trainer. In: rot-weiss-essen.de. Rot-Weiss Essen e.V., 19. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
    44. Peter Pionke: Pascal Bieler wird C-Trainer bei Borussia Dortmund U23. In: Die Stadtzeitung Wuppertal. itrium .softwaretechnik; Hendrik Stötter, 13. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
    45. Alexander Voigt wird neuer WSV-Coach. Ex-Profi kehrt auf die Trainerbank zurück. In: https://www.wsv1954.de/. Wuppertaler Sportverein e. V., 9. Juli 2020, abgerufen am 11. Juli 2020.
    46. Wolfgang Graf: Stefan Janßen tritt als Cheftrainer zurück. In: https://vfb-homberg-fussball.de/. VfB Homburg e. V., 23. Juli 2020, abgerufen am 23. Juli 2020.
    47. Stefan Loyda: Der VfB Homberg hat einen neuen Trainer gefunden. In: RevierSport.de. Funke Medien NRW GmbH, 11. August 2020, abgerufen am 12. August 2020.
    48. Henning Tillmann: Björn Mehnert wird neuer Coach bei Rot-Weiß Ahlen. In: Westfälische Nachrichten. Aschendorff Medien GmbH & Co. KG, 30. April 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020.
    49. Nach der Saison: Christian Britscho verlässt Rot Weiss Ahlen, kicker.de, abgerufen am 28. Oktober 2020
    50. RWO stellt Cheftrainer Dimitrios Pappas frei. In: rwo-online.de. SC Rot-Weiß Oberhausen e.V., 11. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2020.
    51. aho/ug: „Definitiv regionalligareif“: Ahlen wagt Neuanfang mit Zimmermann. Trainerwechsel an der Werse. In: Kicker. Olympia-Verlag GmbH, 20. November 2020, abgerufen am 20. November 2020.
    52. kon: Bonner SC stellt Cheftrainer Nehrbauer frei. In: Kicker. Olympia-Verlag GmbH, 1. Dezember 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020.
    53. Thomas Heinen: Das erwartet den Bonner SC gegen den Wuppertaler SV. Schlüsselspiel in der Regionalliga West. In: Generalanzeiger. General-Anzeiger Bonn GmbH, 3. Dezember 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.
    54. Das erwartet den Bonner SC gegen den Wuppertaler SV, ga.de, abgerufen am 24. Januar 2021
    55. Krystian Wozniak: Wuppertaler SV: Neuer Trainer kommt von einem Liga-Konkurrenten. In: Reviersport. Funke Medien NRW GmbH, 4. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
    56. cpr: Drei Wochen nach Entlassung in Ahlen. Zurück beim WSV: Mehnert neuer Trainer in Wuppertal. In: Kicker. Olympia-Verlag GmbH, 5. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
    57. pau: Besonderes Geburtstagsgeschenk: Bonn engagiert Joppe als Trainer. Ex-Profi soll Viertligist zum Klassenerhalt führen. In: Kicker. Olympia-Verlag GmbH, 13. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020.
    58. Krystian Wozniak: Regionalliga West: Fünfte Trainerentlassung perfekt. Lotte zieht die Notbremse. In: RevierSport.de. Funke Medien NRW GmbH, 15. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020.
    59. Christian Detloff: Sportfreunde Lotte: Steinmann hat "voll Bock" auf zweite Chance. Cheftrainer für mindestens ein Spiel. In: Neue Osnabrücker Zeitung. Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, 16. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020.
    60. Wir schauen nur nach vorne, alemannia-aachen.de, abgerufen am 20. Februar 2021
    61. Burlet freigestellt – Zeh übernimmt sofort, kicker.de, abgerufen am 5. März 2021
    62. Jim Decker: West-Regionalligisten wollen künftig selbst streamen. Sport1 behält das Vorrecht bei Übertragungen. In: kicker.de. Olympia-Verlag GmbH, 11. August 2020, abgerufen am 12. August 2020.
    63. Christian Brausch: RWE: 500 neue Mitglieder, Westkurve bleibt zu, Uhligs Wunsch. In: RevierSport.de. Funke Medien NRW GmbH, 6. August 2020, abgerufen am 12. August 2020.
    64. Marcel Westkamp: Alle Regionalliga-Heimspiele im Livestream zu sehen. In: https://scpreussen-muenster.de/. Sportclub Preußen Münster 06 GmbH & Co. KGaA, 5. September 2020, abgerufen am 7. September 2020.
    65. Jörn Koldehoff: Fußball-Regionalliga. WSV: Heimspiel-Livestream und Corona-Fall. In: wuppertaler rundschau. Wuppertaler Rundschau, Rundschau Verlagsgesellschaft mbH, 22. August 2020, abgerufen am 28. August 2020.
    66. Gegen Dortmund II vor 300 Zuschauern. Alemannia-Spiele im Livestream. In: https://www.alemannia-aachen.de/. TSV Alemannia Aachen GmbH, 1. September 2020, abgerufen am 4. September 2020.
    67. Christian Brausch: Keine Lockerung bei Coronabestimmungen: So hart wird das für RWO. In: RevierSport.de. Funke Medien NRW GmbH, 11. August 2020, abgerufen am 12. August 2020.