Zum Inhalt springen

Junggesellenverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2006 um 12:57 Uhr durch 84.175.119.213 (Diskussion) (Feste und Vereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Junggesellenverein (Abkürzung: JGV) (auch:Burschenverein) ist ein traditioneller Verein, der sich im Regelfall ausschließlich aus männlichen Junggesellen zusammensetzt. In der Eifel (Rheinland-Pfalz) und Umgebung werden auch unverheiratete Damen ab 16 Jahren zugelassen.

Brauchtumspflege, Kontakte zu anderen Vereinen knüpfen, Veranstalten von Festen und Umzügen, sowie z.B. das Aufstellen des jährlichen Maipaares und Dorfmaibaums gehören zu den Aufgaben eines Junggesellenvereins. Angeregt durch Mitgliederschwund etablierten zahlreiche Vereine eine zweite Vereinsabteilung, die sogenannte Männerei (auch: Mänerreih), die sich aus verheirateten ehemaligen Junggesellen zusammensetzt, und deren Aufgabe die Förderung der Vereinstätigkeiten darstellt. Einzelne wenige Vereine lassen überdies mittlerweile den Beitritt von Personen weiblichen Geschlechts zu. Die Bezeichnung als Burschenverein ist besonders im ländlichen Bayern, aber auch im Westerwald, verbreitet.

Feste und Vereine

Zauber der Karibik stattfindet, sehr bekannt.

  • Die Kivelinge sind ein über 600jähriger Verein aus Lingen (Ems).
  • Der Junggesellenverein Rheinbach, gegründet 1597, blickt ebenfalls auf eine lange Tradition zurück