Zum Inhalt springen

General Packet Radio Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2004 um 11:10 Uhr durch 217.88.116.45 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

GRPS ist die Abkürzung für General Packet Radio Service", engl. "Allgemeiner paketorientierter Funkdienst".

Eine Erweiterung des GSM-Mobilfunk-Standards für schnellere Datenübertragung. GRPS ist im Gegensatz zu HSCSD, als analorientiertem Dienst, paketorientiert. Das heißt, die Daten werden beim Sender in einzelne Pakete umgewandelt und beim Empfänger werden diese Pakete wieder zusammengesetzt. Die GRPS-Technik ermöglicht bei der Bündelung aller 8 GSM-Kanäle theoretisch eine Datenrate von 171,2 kBit/s. Im praktischen Betrieb in deutschen Mobilfunknetzen beschränkt sich die erreichbare Rate allerdings auf maximal 53,6 kBit/s.

Wenn GRPS aktiviert ist, besteht nur virtuell eine dauerhafte Verbindung zur Gegenstelle (sog. Always-on-Betrieb). Erst wenn wirklich Daten übertragen werden sollen, werden auch Daten gesendet, der Funkraum zu diesem Zeitpunkt benutzt. Deshalb braucht kein Funkkanal dauerhaft (wie bei HSCSD) für einen Benutzer reserviert werden. Dadurch lassen sich auf einem eingebuchten Handy auch mehrere Anwendungen gleichzeitig (z.B. WAP und E-Mail-Abruf) über GPRS betreiben. GRPS-Abrechnungen sind deshalb hauptsächlich von den übertragenen Datenmengen abhängig, und nicht primär von der Verbindungsdauer.

Siehe auch

[[fr:General RP Service]]