Diskussion:Liste von Fahrgastreedereien in Berlin
Wieso Weblinks?
Meistens ist es doch nur eine...? --44pinguine☕ 10:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Was genau meinst du jetzt? Die Einzelnachweise? Die sind in der Tat größtenteils redundant zu den Weblinks.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 12:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Nee, ich meine das Mehrzahl "s", hat irgendjemand aus meiner Einzahl gemacht. Bei den EN sind es meistens die Details zu den Schiffen, das halte ich für ok.--44pinguine☕ 14:09, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm... also generell weiß ich nicht, ob der derzeitige Artikelaufbau mit Wikipedia:Weblinks konform geht. Dort steht, dass Weblinks ans Ende vom Artikel gehören und nicht mittendrin genannt werden.
- Zu den Einzelnachweisen: Stimmt, das sind die Details, aber eben auch in den meisten Fällen von der off. Homepage, die ohnehin schon als Primärquelle verlinkt ist.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:13, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Gut, wir könnten also unter die einzelnen Reedereien statt Weblink auch Quelle schreiben (oder ganz ohne Zwischenüberschrift) und die entsprechenden EN dann weglassen. Dann gelten nur die (bisher übergreifende genannten) Weblinks am Ende für das gesamte Lemma.--44pinguine☕ 17:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Nee, ich meine das Mehrzahl "s", hat irgendjemand aus meiner Einzahl gemacht. Bei den EN sind es meistens die Details zu den Schiffen, das halte ich für ok.--44pinguine☕ 14:09, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Dann mach' ich das mal jetzt so, also ganz weglassen.--44pinguine☕ 19:34, 23. Aug. 2013 (CEST)
Präfixe in der einleitung erläutern
Was bedeuten AC, MA und MS - das sollten unsere Wasserexperten im Klartext erläutern. Zu MS fällt den Pinguinen natürlich "Motorschiff" ein, aber was sind die anderen? --44pinguine☕ 10:47, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Aha, unser Käpt'n hat's gerichtet; gibt nur MS! Danke. --44pinguine☕ 17:59, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Moin 44Pinguine, das mit den Präfixen ist ein unendliches Thema und leider aus den Köpfen der Leute nicht rauszukriegen. Siehe bitte Präfixe von Schiffsnamen. Im deutschen fachlichen Sprachgebrauch würde MS eben für Motorschiff stehen und DS für Dampfschiff. Wir bevorzugen aber dann lieber die selbsterklärende Ausschreibung im Fließtext. Soviel Platz sollte auch in einer Tabelle bzw. Liste sein. Für den geneigten Leser ist das meiner Meinung nach verständlicher. Liebe Grüße und Danke für Deine unendliche Geduld mit mir bei der Schusselfehlerkorrektur. -- Biberbaer (Diskussion) 19:35, 3. Sep. 2013 (CEST)
"Histor. Hafen" als Reederei?
Ich denke, die Übersicht müsste zu Berlin-Brandenburgische Schiffahrtsgesellschaft e.V. verlagert werden. Der Hafen ist ja nur der Liegeplatz... (Und unabhängig davon ist das Alphabet hier verbogen worden: HI... vor HE..).--44pinguine☕ 11:05, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Moin 44Pinguine, ich habe mit einer Reaktion Deinerseits gerechnet. Im Historischen Hafen haben sich die Berlin-Brandenburgische Schiffahrtsgesellschaft, die Spree-Cöllnische Schiffahrtsgesellschaft und einzelne Eigner von eben als historisch zu bezeichnenden Fahrzeugen angesiedelt. Alle einsetzbaren bzw. einsatzfähigen Fahrzeuge sind zum Erwerb finanzieller Mittel charterbar, was in erster Linie dem Erhalt der Schiffe dienen soll. Es liegen aber dort noch zahlreich andere Schiffe, wie ehemalige Schleppkähne, die für so etwas ungeeignet sind. Nehmen wir die Überschrift Historischer Hafen raus und betrachten die Schiffseigner als selbständige Unternehmer gleichberechtigt gegenüber den anderen Vercharterern im Berliner Raum. Zunehmend werden einige Schiffe von Unternehmern, die sich auch Reeder nennen nur noch für Chartergeschäfte vorgehalten. Sollte mein Vorschlag nicht Dein Wohlwollen finden, nehmen wir es komplett raus und machen später einen Historischen Hafen von Berlin auf. Das ich das Alphabet verbogen habe tut mir Leid und ich hoffe Du bringst das in Ordnung. Liebe Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:35, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Moin zurück. Also die Reedereien alle einzeln aufzunehmen fände ich eine Verschandelung unserer Übersichtsliste. Vielleicht kann das ja auch so bleiben, nur im zugehörige Kopf sollten dann die Reeder namentlich erwähnt werden. Rumschieben mach' ich natürlich gerne
. LG --44pinguine☕ 19:42, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Moin zurück. Also die Reedereien alle einzeln aufzunehmen fände ich eine Verschandelung unserer Übersichtsliste. Vielleicht kann das ja auch so bleiben, nur im zugehörige Kopf sollten dann die Reeder namentlich erwähnt werden. Rumschieben mach' ich natürlich gerne
- -- Erledigt44pinguine☕ 19:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Wir laufen hier auf ein Dilemma zu. Ich habe in der Literatur noch ca. 12 Reeder mit nur einem Schiff, ca. 2 oder 3 mit je zwei Schiffen usw. Alles eingetragene Reeder. Insgesamt gibt es etwa 150 Fahrgastschiffe (Tagesausflugsschiffe, so heißen die Dinger offiziell) im Großraum Berlin (ohne Potsdam). LG -- Biberbaer (Diskussion) 19:59, 4. Sep. 2013 (CEST)
- nach BK, gefällt mir gut. -- Biberbaer (Diskussion) 20:01, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hotelschiff(e)
Gehört das Hotel Abion Spreebogen Berlin nicht unter Hotelschiffe? Und der ganze Historische Hafen demzufolge unter Charterschiffe? So könnten wir eine schärfere Trennung vornehmen oder was meint biberbär? Grüße von --44pinguine☕ 21:31, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Hmm, das Hotel steht an Land in Alt-Moabit und betreibt das Schiff Aida in Eigenregie und mit eigener Crew. Ich würde die Hotelschiffe, damit meine ich Fahrzeuge ohne ! eigenen Antrieb. (nicht Kabinenfahrgastschiffe, vom Touri auch Kreuzfahrtschiffe genannt, die gibt es aber in Berlin nicht wirklich) irgendwie separieren. Eine Trennung wird insgesamt schwierig, weil Du jedes als normales Linienschiff eingesetzte Tagesausflugsschiff (offizielle Bezeichnung) auch chartern kannst für die Firma, Privat usw. Nahezu jedes als Charterschiff bezeichnetes, als Fahrgastschiff zugelassenes Wasserfahrzeug aber auch als Linien, Kurs- und/oder Fährschiff einsetzen kannst/könntest, wobei natürlich, wenn der Eigner/Betreiber klar aussagt, er nutzt sein Schiff ausschließlich zum verschartern (siehe Schildhorn [1] das genau irgendwo geschrieben stehen sollte. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:03, 10. Sep. 2013 (CEST)
Vollständigkeit der Liste
Moin, ich weiß, wir werden die Liste nie ganz vollständig bekommen. Ein Versuch ist es wert. Folgende Unternehmen wären laut meiner Recherche noch zu berücksichtigen.
http://www.marina-ringel.de/mswerder/index.html- http://www.alte-liebe-berlin.de/hp/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=5
- http://www.mila-charterschiffe.de/schiffe.htm
- http://berlin.kauperts.de/eintrag/van-Loon-Carl-Herz-Ufer-7-10961-Berlin
- http://www.schiffskontor.de/
- http://www.solarwaterworld.de/solarwaterworld/vermietung/charter-solon.html
- http://www.bootsvermietung-fangrot.de/seiten/schiff.php
http://www.msolympia.de/http://www.capt.schillow.de/
Damit hätten wir eine ziemlich hohe Trefferquote, ob das nun alles Fahrgastschifffahrtsunternehmen der traditionellen Art sind möchte ich nicht beurteilen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:41, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Nun, wir können es ja bei der bisherigen Arbeitsteilung belassen - du macht den Anfang mit Schiffen und Homepage, ich "kontrolliere" und ergänze. Aber dann reicht es (mir). Auch wenn hier kaum ein anderer hilft - die Abrufstatistik zeigt ein deutliches Interesse : 631 (Stand heute). Also "packen wir's an" sagen Biber & Pinguine. --44pinguine☕ 17:32, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Na gut, dann machen wir das so. Oben noch zwei dazu. Sind halt die einzigen Fachleute auf dem Gebiet:-)) LG -- Biberbaer (Diskussion) 19:38, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Nun, wir können es ja bei der bisherigen Arbeitsteilung belassen - du macht den Anfang mit Schiffen und Homepage, ich "kontrolliere" und ergänze. Aber dann reicht es (mir). Auch wenn hier kaum ein anderer hilft - die Abrufstatistik zeigt ein deutliches Interesse : 631 (Stand heute). Also "packen wir's an" sagen Biber & Pinguine. --44pinguine☕ 17:32, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Habe aber gerade capt. schillow gestrichen, ist schon drin! Was sagt biberbär zu der geänderten darstellung - soll ich das komplettieren? --44pinguine☕ 21:20, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Hm ja, die betreiben die Pauline und ich hätte ein Bild. Wohin damit? Die neue Darstellung ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig, ist aber wohl übersichtlicher für den Nutzer. Mach es mal bitte. Mir ist noch die Reederei Unger GmbH untergekommen (Handelsagentur Thümmler Mittenwalde ??) mit Freibeuter (1930) (Bild vorhanden) ex Baden-Baden, ex Bussard. Kannst Du damit etwas anfangen? LG -- Biberbaer (Diskussion) 21:32, 16. Sep. 2013 (CEST)
Artikel nutzerfreundlicher angepasst. - Das Foto, wenns denn besser ist als die vorhandene Kombination aus Cäptn Schillow und Pauline, kannst du doch austauschen. Oder einfach in die commons einfügen. Und zu Unger: ja nach der Homepage sitzen die in Tegel und das Schiff sieht gegenüber den üblichen etwas abgehoben aus. Und offenbar ist das zweite als wikingerschiff noch nicht fertig. Habe das gleich noch eingebaut. Gruß --44pinguine☕ 10:57, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Moin 44Pinguine, ich habe heute erfahren, das Schiff Freibeuter liegt auf in KW und ist nicht einsatzfähig. Eine Reederei ohne Schiff kann gestrichen werden oder? LG -- Biberbaer (Diskussion) 19:30, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Tjaaaa. Hast du vielleicht auch gehört, ob das repariert wird? Ich würde vorschlagen, die Reederei erst einmal nur auszukommentieren. Lässt sich dann ggf. schnell wieder "hinbiegen". Gruß zurück. --44pinguine☕ 20:07, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ja gut, es war auch nur ein kurzes Gespräch per UKW mit dem Ergebnis das Schiff würde dort zur Verschrottung liegen. Ich versuche genaueres zu erfragen. LG -- Biberbaer (Diskussion) 20:17, 25. Sep. 2013 (CEST)
Gewesene Reedereien
So, über nacht fiel mir ein, dass wir das problem auch anders lösen können. Ähnlich den Einzellisten im Projekt Straßen und Plätze in Berlin wäre zu überlegen, ob wir einen neuen hauptabschnitt einbauen: Ehemalige Reedereien. Ich habe aber keine vorstellung, wie umfangreich das werden könnte. Vielleicht eher ein eigenes lemma? LG --44pinguine☕ 09:26, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Moin, lieber nicht, jedenfalls jetzt noch nicht. Das könnten im Laufe der Geschichte hunderte Unternehmen gewesen sein. LG -- Biberbaer (Diskussion) 21:58, 26. Sep. 2013 (CEST)
Yacht-Charter
Hallo Käpt'n, was machen wir mit dieser Reederei: Löber Yacht-Charter Berlin mit 10 Schiffchen? Habe gestern die "De Drait deluxe 42" gesehen und geknipst. Soll das auch noch in unsere Liste? --44pinguine☕ 15:05, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Moin 44Pinguine, jetzt hast Du eine sehr empfindliche Stelle bei mir getroffen. Ich krümme mich vor Schmerz :-)) denn das ist kein Unternehmen im Sinne von Fahrgastschifffahrt, sondern sie verchartern Sportboote unterschiedlicher Größe an Selbstfahrer je nach Fahrtgebiet mit und ohne Führerschein mit und ohne Kenntnissen mit manchmal kuriosen, gefährlichen, bedrohlichen Auswüchsen. Lieber nicht in unserer schönen Liste. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:34, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Gut, dann ist ja wenigstens hier ein Ende in Sicht...--44pinguine☕ 20:40, 5. Okt. 2013 (CEST)
was machen wir mit dem Ausstellungskahn Renate-Angelika?
Bin gerade über eine zeitungsmeldung auf dieses schiff gestoßen: Ausstellungskahn im historischen hafen. Das lemma heißt zwar Fahrgastreedereien und dieses schiff fährt ja wohl nicht. Aber wir haben auch schon restaurantschiffe aufgenommen... Käptn hilf! LG 44pinguine☕ 10:15, 7. Nov. 2016 (CET)
- Moin 44pinguine☕, Vorschlag, wir haben den Abschnitt Weitere Personen-Spezialschiffe in Berlin. Diese Überschrift gefällt mir nicht besonders und sollte verändert werden. Meine Idee wäre in die Richtung Wasserfahrzeuge mit besonderer Verwendung oder jedenfalls so ähnlich. Dort könnten dann all diese Fahrzeuge eingpflegt werden. Die Liste insgesamt muss etwas überarbeitet, sprich aktualisiert werden, denn es gab in letzter Zeit einige Veränderungen. Wenn ich etwas Zeit finde werde ich es versuchen. Deine Meinung? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:32, 7. Nov. 2016 (CET)
- Moin zurück.
Ja, das gefällt mir, auch die andere überschrift passt besser. Ich warte dann mal deine werkelei ab. Gruß 17:33, 7. Nov. 2016 (CET)
- Moin zurück.
- Moin 44pinguine☕, Vorschlag, wir haben den Abschnitt Weitere Personen-Spezialschiffe in Berlin. Diese Überschrift gefällt mir nicht besonders und sollte verändert werden. Meine Idee wäre in die Richtung Wasserfahrzeuge mit besonderer Verwendung oder jedenfalls so ähnlich. Dort könnten dann all diese Fahrzeuge eingpflegt werden. Die Liste insgesamt muss etwas überarbeitet, sprich aktualisiert werden, denn es gab in letzter Zeit einige Veränderungen. Wenn ich etwas Zeit finde werde ich es versuchen. Deine Meinung? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:32, 7. Nov. 2016 (CET)
Ergänzung in der Einleitung
Moin käptn. Interessante darlegung zum kraftstoff. Doch das sollte eher so detailliert im lemma der Wei(ß)en Flotte Potsdam stehen. Hier gehört eine stramme kurzfassung hin, sonst ist das gegenüber allen anderen reedereien nicht neutral genug. - Oder du ergänzt einen kompletten abschnitt bzgl. der benutzten treibstoffe... Grüße von den 44pinguine☕
- Moin, naja das sind einfach Tatsachen die die Industrie verpennt hat. Aber bitte passe es gerne an. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:11, 29. Apr. 2019 (CEST)
- PS: Das ist übrigens ein interessantes Streitthema wenn man/frau/divers die Zusammenhänge genauer beleuchtet. Der neue Sprit ist geringfügig teurer und wird von den Schifffahrtstreibenden im Paxebereich (mit wenigen Ausnahmen) nicht gefordert, weil unpopulär. Viel populärer sind Elektroantiebe (für deutlich kleinere Fahrzeuge) obwohl möglicherweise für größere Fahrzeuge ein Irrweg. Ich denke da geht noch etwas durcheinander und der Abschnitt über die E-Schifffahrt kann dann auch zusammengedrückt werden. Gruß zum 1. Mai
-- Biberbaer (Diskussion) 08:24, 30. Apr. 2019 (CEST)
- PS: Das ist übrigens ein interessantes Streitthema wenn man/frau/divers die Zusammenhänge genauer beleuchtet. Der neue Sprit ist geringfügig teurer und wird von den Schifffahrtstreibenden im Paxebereich (mit wenigen Ausnahmen) nicht gefordert, weil unpopulär. Viel populärer sind Elektroantiebe (für deutlich kleinere Fahrzeuge) obwohl möglicherweise für größere Fahrzeuge ein Irrweg. Ich denke da geht noch etwas durcheinander und der Abschnitt über die E-Schifffahrt kann dann auch zusammengedrückt werden. Gruß zum 1. Mai
ehemalige Reedereien und Schiffe
Moin Benutzer:Roehrensee, wir sollten mal über Deine Einfügungen zum Thema Ehemalige Reedereien und Schiffe reden. Dieser Punkt passt nicht in den Artikel und würde ihn zerreißen, zumal das Thema damit verfehlt ist. Ich würde das gerne wieder entfernt sehen. Ich habe vor mir Literatur liegen, die mir ca. vierhundert ehemalige Fahrgastreedereien und Schiffseigner in den letzten 140 Jahren aufzeigt im Großraum des heutigen Berlins. Die Anzahl der ehemaligen Schiffe veteilt sich über acht Seiten, dreispaltig und kleingedruckt. Literaturnachweise kann ich dazu drei Seiten, kleingedruckt, bringen. Verehrte Kollegin Benutzerin:44Pinguine, wie siehst Du das? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:24, 3. Jun. 2021 (CEST)