Zum Inhalt springen

Diskussion:Kapillareffekt/Archiv1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 23:36 Uhr durch 213.47.144.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

was ist mit Kapillare ?? ist das nicht das selbe???

Nein, Kapillare ist das Ding in dem Kapillarität (der physikalische Effekt) auftritt.

Insgesamt noch bearbeitungsbedürftig

Die Formulierungen sind noch ziemlich holprig, einiges ein wenig unglücklich gewählt. Da sollte "man" nochmal drüberschauen...(ein wenig habe ich schon geändert).

Oberflächenspannung

Irgendetwas stimmt mit dem Artikel nicht. Wasser hat doch eine vergleichsweise hohe Oberflächenspannung, gerade deshalb wird doch die Flüssigkeit nach oben gesogen, oder was???

Vandalismus?

Bei dieser Änderung am 17. Oktober wurde ziemlich viel gelöscht, unter anderem der komplette Anwendungsbereich, Weblinks und Kat - sollte mal jemand prüfen, ob das o.k. war. -- srb  19:16, 22. Dez 2005 (CET)

Formel stimmt nicht. Aus dem Artikel herausgeschnitten und nun hier.

Steighöhe vom Wasser in einer Kapillare ist anhängig von Eigenschaften der Kapillare: Kapillare aus Glas, aus gefetteten Glas, aus Teflon. Steht auch schon im Artikel. Die Formel beschreibt dieses Verhalten nicht, sondern behauptet alles wurde an der Oberflächensannung der Flüssigkeit hängen. In dieser Form: -> Realitätsfremd -> mehr als Flüssig (überflüssig)

Ich habe jedoch keine Ahnung wie man es richtig ausdrücken soll. In Wiki nachschlagen? Da herrscht ziemliche Verwirrung bei den angrenzenden Themen. Besonders bei der Oberflächenspannung. --Roland.chem 19:20, 16. Mai 2006 (CEST)

Anhang Formel: Steighöhe von Flüssigkeiten in Röhrchen

Die Oberflächenspannung γ der Flüssigkeit und der Radius r eines Flüssigkeitströpfchen bestimmen den Druck p in dem Tröpfchen:

Dies ist auch der Druck, den die Flüssigkeitsoberfläche in einer Kapillare mit dem Radius r aufbaut. Er vermag die Flüssigkeit mit der Dichte ρ bei einer Schwerebeschleunigung g um die Höhe h bei Aszension steigen zu lassen oder bei Depression abzusenken:

Andere Gleichung aus en.wikipedia.org eingefügt und übersetzt. Scheint mir zutreffend. Hier wird der Kontaktwinkel berücksichtigt. --Roland.chem 23:42, 25. Jul 2006 (CEST)

Steighöhe des Wassers

Hallo.

Ich kann die Steighöhe von 10 m in einer Kapillare nicht nachvollziehen. Zahlen in die von meinem Vorschreiber richtig genannten Formeln zur Berechnung eingesetzt liefern für eine 1 µm Kapillare eine Steighöhe von:

die Zahlen für Wasser und einem Kapillarradius von 0,5 µm und einer Dichte von 1:

h= (2*0,073)/((0,5*10^-6)*1*9,78) [kg*m*m³*s²/s²*m*kg*m*m]

= 29856 m

Bei einem Durchmesser von einem Milltimeter habe ich immernoch eine Steighöhe von knapp 30 m.

Ich lasse mich da aber auch gerne korrigieren.


Hallo hätte eine Frage vielleicht kann mir die einer beantworten. Und zwar woher kommt eigentlich die Energie mit deren Hilfe sich das Medium in der Kapillare emporzieht?!