Zum Inhalt springen

Google Maps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 22:13 Uhr durch Doc z (Diskussion | Beiträge) (Revert - siehe Wikipedia:Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Google Maps bezeichnet einen am 8. Februar 2005 gestarteten Dienst von Google, der es einem ermöglicht Orte, Hotels und andere Objekte zu suchen, um deren Position dann auf einer Karte oder auf einem Bild von der Erdoberfläche (siehe Satellitenbild) anzuzeigen. Der Dienst befindet sich noch in der Betaphase.

Im April 2006 wurden von Google für den größten Teil von Deutschland hochauflösende Satellitenbilder bereitgestellt. Kurz danach ging die deutsche Webseite maps.google.de in Betrieb.

Navigationselemente erlauben es, sich auch ohne Suchbegriff auf dem Karten-/Bildausschnitt fortzubewegen. Weiterhin lässt sich ein Zoom benutzen, der es ermöglicht eine Auflösung einzustellen, bei der auch einzelne Autos erkennbar sind. Allerdings ist dies nur für begrenzte Teile der Erde möglich (u. a. für die USA). Weiterhin sind auch die Breitengrade, in denen sich die Arktis befindet nicht verfügbar.

Beachten sollte man, dass sich in den Bildern Copyright-Hinweise befinden, die Teile der Bildfläche aufhellen. Die bisher bestehende Möglichkeit, Satellitenbilder daraus zu drucken, wurde am 21. Juli 2006 beseitigt: beim Anklicken des Druckbuttons erscheint nunmehr in einem neuen Fenster die zugrundeliegende und für viele Gebiete noch immer nur ohne jegliche Details bestehende Karte, nur diese kann dann mit dem Druck-Menü ausgedruckt werden.

Google Maps und Google Earth

Google bietet mit der Software Google Earth erweiterte Funktionalitäten zur Erkundung der Daten von Google Maps an. Dabei wird vor allem auf die dreidimensionale Ansicht der Erde wert gelegt, die in Google Maps nicht möglich ist. Die Software Google Earth und der Dienst Google Maps basieren auf nahezu identischen Datensätzen, wobei die Software derzeit (Stand Oktober 2005) in einigen Bereichen eine höhere Auflösung bietet und auch das Verkehrsnetz in Europa (Vektordaten) mit angezeigt wird. Die Software wird für Windows, Mac OS X und Linux kostenfrei angeboten. Die Rasterdaten sind aus Satelitenaufnahmen verschiedener "Generationen". Hierbei sind sehr unterschiedliche Qualitäten in der höchsten Zoomstufe erkennbar (Die brauneren Aufnahmen sind die besseren).

Literatur

  • Rich Gibson, Schuyler Erle: Google Maps Hacks. O'REILLY, Februar 2006, ISBN 0596101619