Liste der Stolpersteine in Innlandet
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenDie Liste der Stolpersteine in Innlandet listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz Innlandet auf. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom Kölner Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden im Regelfall von ihm selbst verlegt. Meistens liegen die Stolpersteine vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers.
Verlegte Stolpersteine
Elverum
In Elverum wurden sieben Stolpersteine an zwei Anschriften verlegt.
Adresse | Name | Inschrift | Bild | Übersetzung und Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Storgata 1![]() |
Aron Levinsohn | Her arbeidet Aron Levinsohn fødselsår 1900 deportert 1942 Auschwitz drept 4.1.1943 |
Hier arbeitete Aron Levinsohn, geboren 1900, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 4.1.1943.[1] | |
Storgata 6![]() |
Selik Markus | Her arbeidet Selik Markus fødselsår 1882 deportert 1942 Auschwitz drept Januar 1943 |
Hier arbeitete Selik Markus, geboren 1882, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet Januar 1943.[2] | |
Jette Lea Markus | I Elverum bodde Jette Lea Markus født Levin fødselsår 1890 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
In Elverum wohnte Jette Lea Markus, geb. Levin, geboren 1890, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[3] | ||
Leif Sigurd Markus | I Elverum bodde Leif Sigurd Markus fødselsår 1919 deportert 1942 Auschwitz drept Mai 1943 |
In Elverum wohnte Leif Sigurd Markus, geboren 1919, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet Mai 1943.[4] | ||
Liv Markus | I Elverum bodde Liv Markus fødselsår 1925 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
In Elverum wohnte Liv Markus, geboren 1925, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[5] | ||
Sylvia Annie Markus | I Elverum bodde Sylvia Annie Markus fødselsår 1926 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
In Elverum wohnte Sylvia Annie Markus, geboren 1926, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[6] | ||
Ragnar Markus | I Elverum bodde Ragnar Markus fødselsår 1937 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
In Elverum wohnte Ragnar Markus, geboren 1937, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[7] |
Gjøvik
In Gjøvik wurden fünf Stolpersteine an einer Anschrift verlegt.
Adresse | Name | Inschrift | Bild | Übersetzung und Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Sommerfeldts gate 3![]() |
Samson Jaffe | Her arbeidet Samson Jaffe fødselsår 1887 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
Hier arbeitete Samson Jaffe, geboren 1887, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[8] | |
Ruth Jaffe | Her arbeidet Ruth Jaffe født Zuckerman fødselsår 1897 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
Hier arbeitete Ruth Jaffe, geb. Zuckerman, geboren 1897, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[9] | ||
Mendel Jaffe | På Gjøvik bodde Mendel Jaffe fødselsår 1920 deportert 1942 Auschwitz drept |
Bei Gjøvik wohnte Mendel Jaffe, geboren 1920, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet.[10] | ||
Robert Jaffe | På Gjøvik bodde Robert Jaffe fødselsår 1924 deportert 1942 Auschwitz drept 16.1.1943 |
Bei Gjøvik wohnte Robert Jaffe, geboren 1924, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 16.1.1943.[11] | ||
Arnold Jaffe | På Gjøvik bodde Arnold Jaffe fødselsår 1927 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
Bei Gjøvik wohnte Arnold Jaffe, geboren 1927, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[12] |
Hamar
In Hamar wurde ein Stolperstein verlegt.
Adresse | Name | Inschrift | Bild | Übersetzung und Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Grønnegata 131![]() |
Fritz Robert Mankiewicz | Her endet livet til Fritz Robert Mankiewicz fødselsår 1872 arrestert 26.10.1942 Hamar Kretsfengsel død 27.10.1942 |
Hier endete das Leben von Fritz Robert Mankiewicz, geboren 1872, verhaftet 26.10.1942, Kreisgefängnis Hamar, tot 27.10.1942.[13] |
Lillehammer
In Lillehammer wurden sieben Stolpersteine an fünf Standorten verlegt.
Sør-Fron
In Sør-Fron wurden drei Stolpersteine an einem Standort verlegt.
Adresse | Name | Inschrift | Bild | Übersetzung und Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Kongsvegen 310![]() |
Klara Karpol | I Sør-Fron bodde Klara Karpol fødselsår 1899 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
In Sør-Fron wohnte Klara Karpol, geboren 1899, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[14] | |
Samuel Karpol | I Sør-Fron bodde Samuel Karpol fødselsår 1901 deportert 1942 Auschwitz drept 13.1.1943 |
In Sør-Fron wohnte Samuel Karpol, geboren 1901, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 13.1.1943.[15] | ||
Esther Karpol | I Sør-Fron bodde Esther Karpol fødselsår 1903 deportert 1942 Auschwitz drept 1.12.1942 |
In Sør-Fron wohnte Esther Karpol, geboren 1903, deportiert 1942 Auschwitz, ermordet 1.12.1942.[16] |
Verlegedaten
- 19. August 2013: Elverum
- 2. Juni 2015: Hamar
- Juni 2016: Gjøvik
- 6. Juni 2018: Sør-Fron
- Mai 2021: Lillehammer
Siehe auch
Weblinks
- Website zum Stolperstein-Projekt des Jødisk Museum in Oslo
- Gunter Demnigs Website zum Stolperstein-Projekt
Einzelnachweise
- ↑ Aron Levinsohn. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Selik Markus. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Jette Lea Markus. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Leif Sigurd Markus. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Liv Markus. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Sylvia Annie Markus. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Ragnar Markus. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Samson Jaffe. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Ruth Jaffe. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Mendel Jaffe. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Robert Jaffe. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Arnold Jaffe. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Fritz Robert Mankiewicz. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Klara Karpol. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Samuel Karpol. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Esther Karpol. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.