Feuerwehr Hamm
Erfüllt so nicht die Qualitätskriterien der Wikipedia. 7 Tage zum Verbessern. --88.134.156.213 18:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Feuerwehr Hamm setzt sich aus einer Berufsfeuerwehr und 18 Löschzügen bzw. Löschgruppen zusammen. Die Löschzüge und Löschgruppen der freiwilligen Feuerwehr verteilen sich über das ganze Stadtgebiet und decken hauptsächlich ihren Einsatzbereich ab.
Die Berufsfeuerwehr hingegen ist im gesamten Stadtgebiet aktiv und bildet auch die Standardzüge: Löschzug, Rüstzug, Gefahrgutzug und Wasserettungszug.
Berufsfeuerwehr
Die Berufsfeuerwehr hat ihrem Standort im Hafengebiet und im Westen der Stadt auf einem 1992 komplett neu bebautem Gelände. Sie ist rund um die Uhr besetzt und bildet die Grundsicherung der Stadt im Brandschutz und Rettungsdienst. Die Besondere Aufgabe ist die Übwachung eines großen Gebiets und 2er Autobahnen (A1 und A2)
Sie verfügt über folgende Fahrzeuge (Daten aus dem Jahr 2004)
- 4 KdoW
- 1 PKW
- 1 MTF
- 1 TLF 16/25
- 1 TLF 24/50
- 1 DLK 23/12
- 1 LF 16/12 (Daten aus dem Jahr 2006)
- 1 LF 24
- 1 RW
- 1 RW 2
- 1 GW-Öl
- 1 GW-W (Wasserettung)
- 3 GW-Sonst.
- 3 WLF (mit diversen Abrollbehältern)
- 3 NEF ( Teilweise am Krankenhaus stationiert)
- 3 RTW
- 3 KTW
- 1 Baby-NAW
Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr ist in Hamm an 18 Standorten vertreten die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.