Zum Inhalt springen

Emergency Room – Die Notaufnahme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 17:18 Uhr durch Sammler05 (Diskussion | Beiträge) (Drehbuchautoren u. a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Emergency Room – Die Notaufnahme (früher auch Emergency Room – Helden im O.P.), kurz ER, ist eine seit 1994 existierende US-amerikanische Fernsehserie, die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven Chicagoer Lehrkrankenhauses spielt und dabei auf realistische, dramatische und mitunter auch humorvolle Weise versucht, sowohl die Arbeit der Ärzte und des Krankenpflegepersonals darzustellen als auch Einblicke in das Privatleben der Hauptdarsteller zu geben. Die Idee zur Serie basiert auf einem bereits in den frühen 1970er Jahren entstandenen Drehbuch des Bestseller-Autors Michael Crichton.

ER schildert mit viel kalkulierter Hektik und Turbulenz medizinische Notfälle aller Art durch eine temporeiche Dramaturgie, verbunden mit rasanten Kamerafahrten, schnellen Schnitten und Dialogen, die viele medizinische Fachausdrücke enthalten. Merkmale sind auch die zahlreichen, Episoden übergreifenden Handlungsstränge und die stark ausgefeilten und häufig wechselnden Hauptcharaktere. Wegen der für das Drama-Genre damals völlig neuartigen, oft auch als revolutionär bezeichneten Erzählweise, der sensationell hohen Einschaltquoten und den vielen Auszeichnungen gilt ER als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten. Hinzu kommen der Status als teuerste Fernsehserie der US-Geschichte und mit mittlerweile über zwölf Jahren Produktionszeit die bemerkenswerte Langlebigkeit.

Sowohl mit dem Ausscheiden der ursprünglichen Hauptdarsteller und dem Eintritt ihrer Nachfolger als auch durch unkreativere Drehbücher verlieren die in ER erzählten Geschichten seit einigen Jahren an Originalität und entwickeln sich etliche Handlungsstränge mit geringerer Kontinuität. Als Folge davon sinken auch die Einschaltquoten. Dennoch soll es nach der im September 2006 in den USA startenden dreizehnten Staffel noch mindestens eine weitere Staffel geben.

Entstehungsgeschichte

Datei:Crichton3.gif
Michael Crichton

Erschaffer von ER ist Michael Crichton, ein gut bekannter Bestseller-Autor, Regisseur und Produzent. Er war bis 1969 Medizinstudent im Massachusetts General Hospital (MGH) in Boston und bereits während seines Studiums betätigte er sich als Schriftsteller. In seinem vierten Studienjahr schuf er Fünf Patienten (Five Patients), einen dokumentarischen Roman, der auf den Beobachtungen und Erfahrungen in der Notaufnahme des MGH basierte und 1970 veröffentlicht wurde.

Einige Jahre später wandte sich Crichton erneut der Medizin zu, als er das Drehbuch für einen Film über eine Unfallstation schrieb. Er stellte es 1974 unter dem Titel EW, abgekürzt für Emergency Ward, der damaligen offiziellen Bezeichnung für Notaufnahmen, fertig. Ihm war klar, dass sein Drehbuch gegen die allgemein geltenden Vorstellungen vom dramatischen Aufbau eines Fernsehfilms verstieß. Doch gerade der Verstoß gegen die Konventionen der Dramaturgie interessierte ihn. In den folgenden Jahren bot er es vielen verschiedenen Filmgesellschaften, Produktionsstudios und Fernsehsendern an, doch alle lehnten es mit der Begründung ab, dass es einer Menge Verbesserungen bedurfte. Die Idee zu dem Drehbuch war den einzelnen Meinungen nach zwar interessant, aber zu technisch, zu schnell, zu anspruchsvoll und zu fremd. Die Forderungen nach Änderungen, beispielsweise der Vereinfachung der medizinischen Terminologie, der Entwirrung der vielen Handlungsstränge und der Umstrukturierung, widerstrebten Crichton jedoch stets. Er war der Ansicht, dass sein Drehbuch etwas Einzigartiges sei und man es deshalb keinem bereits bestehenden Schema anpassen könne.

Steven Spielberg

1989 bekundete der berühmte Regisseur Steven Spielberg, mit dem Crichton befreundet war, starkes Interesse an dessen Drehbuch – der Titel lautete inzwischen ER – und kaufte es mit der Absicht daraus einen Spielfilm zu machen. Doch als Spielberg von einem neuen Roman Crichtons über DNS und Dinosaurier erfuhr, war er davon so begeistert, dass sie sich zunächst der Verfilmung des daraus enstehenden, überaus erfolgreichen Kinofilms Jurassic Park widmeten. Dadurch wurde die Arbeit an ER vorerst zurückgestellt und die Realisierung verzögerte sich weiter, da Spielberg mit den Filmen Hook und Schindlers Liste beschäftigt war und Crichton währenddessen an weiteren Romanen arbeitete.

Erst im Oktober 1993 ergab sich wieder die Gelegenheit, über die Verwirklichung von ER nachzudenken. Inzwischen gingen die Überlegungen jedoch mehr in Richtung einer Fernsehserie. Crichton stimmte unter der Voraussetzung zu, dass die Eigenheiten seines Drehbuchs erhalten bleiben, die bisher jeden Fernsehsender das Projekt hatten ablehnen lassen. Da Crichton und John Wells, ein geschätzter Autor und Produzent, als Executive Producer auftraten, Steven Spielberg das Projekt unterstützte und Jurassic Park sich zu einem phänomenalen Erfolg entwickelt hatte, wurde ER schließlich mit Einverständnis des Senders NBC verwirklicht. [1] [2]

Dramaturgie

Bis in die frühen 1980er Jahre hinein waren dramatische Serien gewöhnlicherweise so aufgebaut, dass jede Folge im wesentlichen einen einzigen Handlungsstrang zeigte. Ein grundlegender Stilwandel vollzog sich, als 1981 die Krimiserie Polizeirevier Hill Street anlief, in der erstmals eine an Charles Dickens erinnernde Vielfältigkeit der Handlungsstränge eingeführt wurde. Von da an wurden nicht mehr nur eine, sondern drei oder vier verschiedene Geschichten gleichzeitig erzählt – es gab die Handlungsstränge A, B und C und möglicherweise noch eine komische Nebenhandlung D –, die miteinander verknüpft wurden und in ihrer Gesamtheit die Handlung der jeweiligen Episode konstituierten.

Die Produzenten von ER jedoch hatten beschlossen, mit ihrer Serie die Dramaturgie des Fernsehens noch einmal grundlegend zu verändern. So gibt es in jeder ER-Episode zwischen neun und achtzehn nebeneinander her laufende Handlungsstränge. Damit sollte der Serie ein Tempo gegeben werden, das das Interesse der Zuschauer wach hält. Denn es entsprach der Wirklichkeit einer Notaufnahme, dass alle die Arbeit im Krankenhaus betreffenden Geschichten rasch über den Bildschirm gingen und in wenigen Szenen zu Ende geführt wurden. Auf der anderen Seite war es genauso nahe an der Realität, die Handlungsstränge auszudehnen, in denen es um die einzelnen Charaktere ging. Beispielsweise das Scheitern der Ehe eines der Hauptdarsteller wird nicht in nur einer Folge gezeigt, sondern nimmt einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren ein. Den privaten Schicksalen der Charaktere wird sozusagen in Echtzeit gefolgt, um die Glaubwürdigkeit der Serie zu steigern. [3]

Ausstattung und Jargon

Bei Außenaufnahmen oft im Hintergrund sichtbar: der Chicago River und die Hochhäuser der Chicagoer Innenstadt

Den Pilotfilm drehte man in einem erst kürzlich geschlossenen Krankenhaus in Los Angeles, wo sehr realistische Kulissen zur Verfügung standen. Dadurch, dass es dort nicht genügend Platz gab um mit dem Kamerawagen zu fahren, ergab sich, dass die Serie zum großen Teil mit fixierter und Handkameraausrüstung gedreht wurde. Es entstand der dokumentarische Stil, der zu einem Markenzeichen der Serie wurde.

Von Beginn an wurde im Hinblick auf die Authentizität von den Schauspielern verlangt, dass sie die medizinischen Geräte korrekt bedienen und seitenweise in medizinischem Jargon sprechen können. Damit hatte keine andere medizinisch orientierte Fernsehsendung so viel für ihr Publikum riskiert. Die Schauspieler sprachen so authentisch, dass nur ein kleiner Bruchteil der Zuschauer wirklich in der Lage war, das Gehörte zu verstehen, denn für Laien gab es keine Erklärung dessen, was gesprochen wurde. Die Gefahr für das Produktionsstudio bestand darin, ob das Publikum das akzeptieren würde. Doch entgegen der Befürchtungen wurde der Erzählstil positiv angenommen, so dass er beibehalten und noch optimiert werden konnte.

Die Produzenten machten Realismus fortan zur obersten Priorität. In jeder Episode waren medizinische Berater anwesend, die stets die korrekte Handhabung der Geräte und die verwendete Fachsprache überwachten, auch mit dem Wissen, dass das Publikum gar nicht alle Fachtermini verstehen würde.

Handlung

In diesem Abschnitt wird der Inhalt der einzelnen Staffeln zusammengefasst, um die wesentlichen Handlungsstränge darzustellen. Für die erste Staffel ergibt sich eine Episodensumme von 25, wobei der Pilotfilm als eine Episode zählt. Alle anderen bisher produzierten Staffeln umfassen jeweils 22 Episoden.

Erste Staffel

Als der Medizinstudent John Carter in der Notaufnahmestation des Lehrkrankenhauses County General seinen ersten Arbeitstag anfängt, wird er dem oft schlecht gelaunten Assistenzarzt Dr. Peter Benton zugeteilt, der ihm von Beginn an viel abverlangt. Bald gerät Carter in eine Art Wettstreit mit der Studentin Jing-Mei "Deb" Chen, die sich bald überfordert fühlt und schließlich kündigt.

Für Oberschwester Carol Hathaway wäre es fast der letzte Tag gewesen, denn sie wird nach einem Selbstmordversuch eingeliefert und überlebt nur mit viel Glück. Zwischen ihr und ihrem Langzeitschwarm Dr. Douglas Ross kommt es zu Spannungen. Diese verstärken sich durch Carols spätere Verlobung mit dem Oberarzt Dr. John Taglieri, einem Rivalen von Ross.

Dr. Greenes Ehe droht an seinem zeitintensiven Beruf und der Fürsorge für seine Tochter zu zerbrechen. Zudem stellt er während einer Geburt eine vermeintliche Fehldiagnose und gerät dadurch in eine schwierige Situation.

Dr. Susan Lewis kommt in eine problematische Lage, als ihre Schwester plötzlich auftaucht und um ihre Hilfe bittet, später jedoch spurlos verschwindet. Zudem gerät Lewis in einen Konflikt mit dem vorschriftstreuen Dr. Kayson, der ihr zunächst Inkompetenz vorwirft, später jedoch versucht eine Liebesbeziehung mit ihr einzugehen. Lewis' früherer enger Freund, Dr. Div Cvetic, hält den Druck des Arbeitsalltags nicht mehr aus und verschwindet plötzlich.

Benton muss sich um seine pflegebedürftige Mutter kümmern und bekommt Schwierigkeiten durch seine Vorgesetzte Dr. Hicks, als er deswegen seine Arbeit zu stark vernachlässigt. Der neue Chefarzt der Notaufnahme, Dr. William Swift, sorgt mit exzentrischen Behandlungsmethoden für Aufsehen.

Zweite Staffel

Dr. Greene, der nun leitender Oberarzt ist, macht sich Vorwürfe nachdem ihm ein schwerer Behandlungsfehler unterlaufen war. Er stellt die neue Oberärztin Dr. Kerry Weaver ein, die zunächst das Personal mit organisatorischen Veränderungen auf Trab hält. Später erfährt Mark, dass sich seine Frau von ihm scheiden lassen möchte, woraufhin es zu einem Sorgerechtsstreit um die gemeinsame Tochter kommt.

Susan Lewis wird von ihrer Schwester Chloe im Stich gelassen, nachdem diese ihre Tochter bei Susan zurücklässt und spurlos verschwindet. Eine ganze Zeit später taucht sie unangekündigt wieder bei ihr auf.

Nachdem Dr. Ross bei der Behandlung eines AIDS-kranken Jungen eigenmächtig agiert und dabei gegen Krankenhausvorschriften verstößt, soll seine Stelle gestrichen werden. Er erhält jedoch noch eine Chance, nachdem er bei einer Rettungsaktion, über die live im Fernsehen berichtet wird, sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellen kann. Später erhält er Besuch von seinem Vater, mit dem er sich auseinander gelebt hatte.

Carter erhält mit der Medizinstudentin Harper Tracy eine neue Kollegin und verliebt sich prompt in sie. Das ändert sich jedoch rasch, nachdem diese ihm eine zusammen mit Dr. Ross verbrachte Nacht gesteht. Carter bewirbt sich erfolgreich als Assistenzarzt und verpasst kurz darauf seine Promotionsfeier, da er sich einer Patientin widmet.

Benton beendet eine mit der Arzthelferin Jeanie Boulet kurz zuvor begonnene Liebesaffäre und wenige Zeit später erfährt er, dass sich Jeanie von ihrem Mann getrennt hat, bei dem sich später herausstellt, dass er HIV-positiv ist. Benton wird zudem von einer Studie Dr. Vucelichs ausgeschlossen, nachdem er Zweifel an deren Richtigkeit geäußert hatte.

Zwischen Carol Hathaway und dem Sanitäter Shep entwickelt sich eine Liebesbeziehung. Dessen Kollege wird bei einem Brand schwer verletzt und stirbt schließlich in der Notaufnahme.

Dritte Staffel

Carter tritt zu seiner ersten Schicht als frisch gebackener Arzt an und lernt von den Krankenschwestern, wie er sich als solcher zu verhalten hat. Sein neuer Kollege Dr. Gant hat Schwierigkeiten sich Benton unterzuordnen und begeht Selbstmord, auch wenn sein Tod offiziell als Unfall bewertet wird. Das Resultat sind Auseinandersetzungen zwischen Carter und Benton.

Gerüchte über die Schließung des County Generals sorgen für Aufregung. Doch stattdessen wird ein anderes städtisches Krankenhaus geschlossen, wodurch einige der dortigen Ärzte in die Notaufnahme wechseln, darunter auch die Kinderchirurgin Abby Keaton. Mit ihr beginnt Carter eine Liebesbeziehung, die beide versuchen geheimzuhalten. Carter entscheidet sich schließlich gegen eine Zukunft in der Chirurgie und für die Arbeit in der Notaufnahme.

Während das Resultat von Dr. Bentons HIV-Test negativ ist, fällt Jeanie Boulets Test positiv aus. Von nun an auf Medikamente angewiesen, kommt es bei ihr bald zu ersten Nebenwirkungen. Zudem lässt sich Jeanies HIV-Status in der Notaufnahme nicht länger geheimhalten, was sie dazu veranlasst ihn zu veröffentlichen. Daraufhin entbrennt zwischen den Ärzten, besonders Dr. Greene, Dr. Weaver und Dr. Benton, ein heftiger Streit um den Umgang mit HIV-positiven Angestellten.

Greene wird zunehmend klar, dass er für Susan Lewis mehr empfindet als nur Freundschaft, doch seine Einsicht kommt zu spät, da sie recht kurzfristig nach Phoenix aufbricht. Später gerät er bei der Behandlung eines Patienten in einen Rassenkonflikt und wird Opfer eines brutalen Überfalls. Dadurch auch psychisch stark angeschlagen, besorgt er sich zur besseren Selbstverteidung eine Schusswaffe.

Dr. Ross wird mit der häufig wiederkehrenden, drogenabhängigen Jugendlichen Charlie (Kirsten Dunst) konfrontiert. Außerdem muss er sich mit einem an Mukoviszidose erkrankten Teenager auseinandersetzen, der nicht weiter behandelt werden möchte und den Wunsch hat zu sterben.

Carol, die begonnen hat Medizin zu studieren, wird bei einem Überfall in einem Geschäft als Geisel genommen. Nach der Geburt von Bentons Baby ist zunächst nicht sicher ob es überleben wird.

Vierte Staffel

In der Notaufnahme wird eine Fernsehdokumentation gedreht, bei der auch private Momente mit eingefangen werden. Mark Greene hat den psychischen Schock noch nicht überwunden, den er erlitt, als er überfallen und zusammengeschlagen wurde. Ihm wird vorgeworfen ein Rassist zu sein und es droht ihm ein Kunstfehlerprozess. Mit der Verwaltungsassistentin Cynthia beginnt er eine Liebesaffäre.

Da Dr. Morgenstern nach einem Herzinfarkt arbeitsunfähig ist, überträgt er einen Teil seiner Kompetenzen auf Dr. Weaver, die ihre neue Macht auch gleich anwendet. Sie engagiert sich für einschneidende Umstrukturierungsmaßnahmen in der Notaufnahme. Dies führt dazu, dass Jeanie Boulet wegen ihres HIV-Status entlassen wird. Jeanie gelingt es jedoch durch Androhung von juristischen Schritten ihre Arbeitsstelle zurückzubekommen. Später kümmert sie sich um den unter Leukämie leidenden Sohn des Chefarztes Dr. Anspaugh und kann dadurch positiven Eindruck erwecken.

Nach einem Unfall in einer Chemiefabrik wird die Notaufnahme mit Benzol vergiftet, wodurch Carter gezwungen ist die Evakuierung der Patienten zu koordinieren. Benton lebt sich in seine Vaterrolle ein und bekommt die neu eingetroffene Ärztin Elizabeth Corday zur Seite gestellt. Bald entwickelt sich zwischen beiden ein Liebesverhältnis, sehr zum Ärger des neuen Oberarztes der Chirurgie, Dr. Robert Romano. Benton lässt seinen Sohn auf einen Hörschaden untersuchen.

Die Belegschaft der Notaufnahme erhält mit der jungen Ärztin Dr. Anna Del Amico eine neue Kollegin, mit der sich Carter anfreundet. Doch Carter erleidet einen schweren Schicksalsschlag, als sein Cousin nach der Einnahme von Heroin eingeliefert wird und schwer erkrankt.

Carol Hathaway eröffnet in der Notaufnahme eine Sozialstation mit finanzieller Hilfe von Carters Familie. Sie macht ihre Beziehung mit Doug Ross öffentlich bekannt. Dieser stellt seine Freundschaft mit Mark Greene schließlich auf eine harte Probe, indem er an einem kranken Baby eine verbotene Behandlung durchführt.

Der Staffelauftakt, Vorsicht, Kamera! (Ambush), wurde 1997 im US-Fernsehen live gesendet und aufgrund der verschiedenen Zeitzonen zweimal gespielt und übertragen. Die Titelmelodie ist nicht zu hören und die Namen der Hauptdarsteller werden während der Handlung eingeblendet.

Fünfte Staffel

Die Medizinstudentin Lucy Knight beginnt ihr Praktikum in der Notaufnahme und ist fortan damit beschäftigt, sich den Respekt des Personals, besonders Carter, zu erkämpfen. Dieser zieht zur Untermiete in Dr. Weavers Haus ein, die sich erfolglos um die Stelle als Leiterin der Notaufnahme bewirbt und einen Detektiv nach ihren leiblichen Eltern forschen lässt. Stattdessen beginnt Dr. Amanda Lee ihren Dienst als potentielle neue Chefin. Kurz darauf kommen Mark Zweifel an Dr. Lees Identität, was schließlich dazu führt, dass sie das County nach einem Eklat wieder verlässt. Später wird Mark von der NASA um die Teilnahme an einem Raumfahrtprogramm gebeten. Außerdem versucht er einem misshandelten Flüchtling zu helfen.

Während einer 36-Stunden-Schicht unterläuft Corday ein schwerwiegender Behandlungsfehler, der für den Patienten tödlich endet. Die HIV-positive Jeanie Boulet wird von dem Polizisten Reggie um eine Verabredung gebeten und gerät unerwartet unter den Einfluss einer anderen schweren Krankheit.

Doug Ross ist nach seinem Verstoß gegen die Krankenhausvorschriften gezwungen, sich die Behandlungen seiner Patienten von Weaver genehmigen zu lassen. Er schafft es jedoch nicht, sich grundlegend zu ändern. Er leistet einem schwerkranken Kind Sterbehilfe und seine Bereitschaft auch Illegales für seine Patienten zu tun, wird seiner Berufskarriere und seiner Liebesbeziehung zu Carol Hathaway, mit der er sich ein Kind wünscht, schließlich zum Verhängnis. Nachdem Doug kündigt und die Stadt verlässt, erfährt Carol, dass sie mit Zwillingen schwanger ist.

Bei einem zweiwöchigen Aufenthalt im Bundesstaat Mississippi ist Benton mit mangelhafter medizinischer Ausrüstung und vorherrschendem Rassismus konfrontiert. Zudem steht er durch den Alltag in Chirurgie und Notaufnahme sowie durch die Fürsorge für seinen Sohn, bei dem Gehörlosigkeit diagnostiziert wurde, unter einer schwierigen Doppelbelastung. Er und Elizabeth Corday beenden die gemeinsame Beziehung. Corday hat jedoch keine großen Schwierigkeiten, schnell einen neuen Partner zu finden.

Sechste Staffel

Der Kroate Dr. Luka Kovac beginnt seine Arbeit als Springer in der Notaufnahme, wird aber wenig später fest angestellt, ebenso wie die neue Kinderärztin Dr. Cleo Finch. Der neue Assistenzarzt Dr. Dave Malucci macht sich sofort unbeliebt beim Personal. Auch Dr. Chen tritt ihren Dienst an, die bereits früher als Studentin im County beschäftigt war. Die Medizinstudentin Abby Lockhart (Maura Tierney) beginnt ihr Praktikum und arbeitet in einer Halbzeitstelle als Krankenschwester.

Jeanie Boulet entschließt sich kurzfristig zu heiraten und ihre Arbeit zu beenden, um mehr Zeit mit ihrer neuen Familie verbringen zu können. Weaver, zur neuen Chefin der Notaufnahme ernannt, und Greene müssen dem zunehmend vergesslich erscheinenden Arzt Dr. Gabriel Lawrence klar machen, dass dieser unter der Alzheimer-Krankheit leidet. Als Zweifel daran aufkommen, ob Dr. Bentons Sohn wirklich sein leibliches Kind ist, überlegt Benton, ob er einen DNS-Test durchführen lassen soll.

Romano übernimmt von Anspaugh das Amt des Personalchefs und ernennt Corday zu seiner Stellvertreterin. Mark Greenes Mutter stirbt, woraufhin seine Beziehung mit Corday unter den Einfluss seines an Lungenkrebs leidenden Vaters gerät, der jedoch kurze Zeit später seiner Krankheit erliegt.

Lucy Knight und Carter werden von einem psychisch gestörten Patienten angegriffen und niedergestochen, wodurch beide schwer verletzt werden. Benton gelingt es Carter zu retten, während Corday und Romano erfolglos versuchen, Lucys schwere Verletzungen zu behandeln, woraufhin diese stirbt. Carter wird kurze Zeit später schmerzmittelabhängig, was er erfolglos versucht geheimzuhalten. Als sein Problem bekannt wird, versucht Benton ihn von einer Entzugskur zu überzeugen.

Bei der Geburt von Carol Hathaways Zwillingen kommt es zu Komplikationen. Wenig später zieht sie mit ihren Kindern zu deren Vater Doug Ross, der die Notaufnahme ein Jahr zuvor verlassen hatte, nach Seattle.

Siebte Staffel

Carter kehrt von seiner Drogenentzugskur in Atlanta zurück. Bei einem Treffen der Anonymen Alkoholiker trifft er auf Abby. Später wird er rückfällig und darf deswegen zunächst keine Medikamente mehr verschreiben.

Abby, die ihr Medizinstudium unterbricht und fortan in Vollzeit als Krankenschwester arbeitet, beginnt eine Liebesbeziehung mit Luka Kovač und erhält überraschend Besuch von ihrer Mutter, die durch ihr manisch-depressives Verhalten schnell für Probleme sorgt. Luka behandelt einen schwer kranken Bischof, wodurch sein eigener religiöser Glaube in Frage gestellt wird.

Benton bewirbt sich bei Romano erfolgreich um die Stelle als chirurgischer Assistenzarzt, wird jedoch kurze Zeit später wieder entlassen. Wegen Personalknappheit wird er erneut eingestellt, diesmal jedoch in der Notaufnahme. Dort wird sein Neffe nach einer Schießerei eingeliefert und stirbt. Chen entscheidet sich, ihr Kind zur Adoption freizugeben.

Dr. Greene ist schockiert, nachdem er herausfindet, dass er einen Hirntumor hat. Da der Tumor noch als inoperabel gilt, unterzieht er sich in New York einer experimentellen Operation. Zurück bei der Arbeit im County General, wird seine Kompetenz durch Weaver in Frage gestellt, was sie dazu veranlasst ihn zu einem Befähigungstest zu schicken. Unterdessen erwartet Dr. Corday von ihm ein Kind, woraufhin sie heiraten.

Dr. Weaver beginnt eine Liebesbeziehung mit der Ärztin Dr. Legaspi, die später von einer Patientin der sexuellen Belästigung beschuldigt und von Romano entlassen wird. Auch zwischen Dr. Benton und Dr. Finch entwickelt sich eine Liebesbeziehung. Bei einem Zugunglück mit zahlreichen Opfern werden Carter und Kovac mit besonders schwierigen Verletzungen konfrontiert. Als der Vater eines von Mark behandelten Jungen in der Stadt Amok läuft, bangt er um seine Familie und ist dann gezwungen, den Amokläufer notzuoperieren.

Zu Beginn der Episode Die Kreuzung (The Crossing) ist bereits das Ende der Geschichte zu sehen und erst anschließend wird gezeigt, welchen Verlauf die Handlung bis dahin nahm.

Achte Staffel

Dr. Greene wird die Schuld am Tod eines Serienkillers gegeben. Seine Tochter taucht bei ihm auf und möchte von nun an bei ihm statt bei ihrer Mutter leben. Ihr Aufenthalt verursacht Konflikte mit seiner Frau, Dr. Corday. Diese sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, denen zufolge sie gegen Hygienevorschriften verstoßen habe.

Die Mutter von Dr. Bentons Sohn stirbt bei einem Verkehrsunfall, was zu einem Sorgerechtsstreit zwischen Benton und ihrem Ehemann führt. Um den Prozess zu gewinnen und mehr Zeit für seinen Sohn zu haben, quittiert Dr. Benton seine Arbeit im County General und nimmt eine Stelle in einer Privatpraxis an. Mit ihm verabschiedet sich Dr. Finch, die eine Arbeitsstelle außerhalb der Stadt annimmt.

Dr. Lewis kehrt zurück in die Notaufnahme, nachdem sie fünf Jahre zuvor gekündigt hatte. Nach einiger Zeit der Eingewöhnung erfährt sie, dass ihre junge Nichte vermisst wird, was sie dazu veranlasst bei der Suche zu helfen. Sie beginnt eine Affäre mit Carter, bevor beide erkennen, dass sie nicht zueinander passen. Carter wiederum ist schockiert als er erfährt, dass sich seine Eltern scheiden lassen wollen. Zudem steht er im Konflikt mit seinen Großeltern. Er wird zum Leitenden Assistenzarzt befördert und erhält den Medizinstudenten Michael Gallant zugeteilt.

Weaver riskiert bei einem Rettungseinsatz an einer Unfallstelle ihr Leben und lernt dabei eine Rettungssanitäterin kennen, mit der sie sich anfreundet. Malucci macht sich wiederholt unbeliebt und wird schließlich von Weaver entlassen. Chen wird vorübergehend suspendiert, da ihr die Schuld am Tod eines Patienten gegeben wird.

Abby hat eine kurzzeitige Romanze mit Carter und setzt sich für ihre Nachbarin ein, die von ihrem Mann misshandelt wird. Als der Streit eskaliert, erhält sie von Kovač Unterstützung. Abby, Kovač, Carter und Lewis werden durch Weaver zur Teilnahme an einem Seminar geschickt, doch durch unverhoffte Umstände kommt es zwischen den vieren zu privaten Auseinandersetzungen.

Nachdem Mark unter Schmerzen zusammenbricht, stellt sich heraus, dass er aufgrund seines Hirntumors nicht mehr lange leben wird. Seine letzten Stunden verbringt er zusammen mit seiner Familie auf Hawaii. Derweil beginnt der Assistenzarzt Gregory Pratt seinen Dienst. Als ein Patient verdächtigt wird, an Pocken erkrankt zu sein, wird die Notaufnahme geschlossen und unter Quarantäne gestellt.

Die Geschichte der Episode Brüder und Schwestern (Brothers and Sisters), die ein ein offenes Ende hat, wird fortgesetzt in der Episode Vermisst (Unleashed) der Fernsehserie Third Watch. Die Darsteller beider Serien agieren gemeinsam vor der Kamera. Die vorletzte Episode der Staffel, Am Strand (On the Beach), spielt ausschließlich auf der Pazifik-Insel Hawaii und zeigt den Abschied von Anthony Edwards in seiner Rolle als Dr. Mark Greene, der bis dahin Protagonist der Serie war.

Neunte Staffel

Dr. Elizabeth Corday, die sich seit dem Tod ihres Mannes in London aufhält, beschließt ins County nach Chicago zurückzukehren. Unterdessen haben Carter und Abby die durch einen Pockenalarm ausgelöste Quarantäne der Notaufnahme unbeschadet überstanden und sich dabei ineinander verliebt. Alles andere als unbeschadet geht die Quarantäne an Dr. Romano vorüber, denn nachdem ihm durch den Heckrotor eines wartenden Rettungshubschraubers unglücklicherweise sein linker Unterarm abgetrennt wurde, steigert sich sein Jähzorn. Dadurch unfähig zu operieren, arbeitet er in der Notaufnahme als Aufsichtsperson, wo sein unstetes Verhalten bald nicht mehr nur als ärgerlich, sondern auch als gefährlich empfunden wird.

Die lesbische Dr. Weaver bekommt ihre Schwangerschaft und anschließende Fehlgeburt in den Griff. Später behandelt sie geheim ein populäres Mitglied des Stadtrats, das sich selbst noch nicht zu seiner Homosexualität bekannt hat.

Bei einem Autounfall wird Kovačs Beifahrerin schwer verletzt. Später muss er nach einer fatalen Fehldiagnose um seine Arbeitsstelle bangen. Außerdem beschließt er, im Rahmen eines Projekts der Ärzte ohne Grenzen für einige Zeit im afrikanischen Kongo zu arbeiten. Dort geraten er und Carter in politische Machtkämpfe und dabei auch in Lebensgefahr.

Zwischen den neuen Ärzten Pratt und Gallant kommt es zu einem eskalierenden Streit, als beide wegen eines Mordes im gegenüber des Krankenhauses gelegenen Schnellrestaurant vorübergehend verhaftet werden. Pratt trägt sich später mit dem Gedanken zu kündigen, entscheidet sich jedoch dagegen nachdem er das Leben einer schwangeren Frau retten kann.

Geplagt von den psychischen Problemen ihrer Mutter und ihres Bruders beginnt die erst vor kurzem von ihrer Trinksucht genesene Abby wieder mit dem Alkoholtrinken. Dr. Lewis kehrt von einem Kurzurlaub mit ihrem neuen Ehemann zurück. Der unter der Parkinson-Krankheit leidende Medizinstudent Paul Nathan beginnt sein Praktikum in der Notaufnahme.

Die Handlung der Episode Im Nachhinein (Hindsight) wird szenenweise rückwärts erzählt. Was zuletzt geschieht wird zuerst gezeigt; den Anfang der Geschichte erfährt der Zuschauer erst am Ende der Episode.

Zehnte Staffel

Carter kehrt von einem Kurzaufenthalt bei dem Ärzte-ohne-Grenzen-Projekt in einem vom Krieg zerrüttelten kongolesischen Krankenhaus ins County zurück. Gerüchten zufolge wurde Dr. Kovač bei den dortigen kämpferischen Auseinandersetzungen getötet, doch stellt sich diese Nachricht als übertrieben heraus, als Kovač nach Chicago zurückkehrt. Währenddessen endet die Liebesbeziehung zwischen Carter und Abby, nachdem bekannt wird dass Carters in Afrika neu gewonnene Freundin Kem (Thandie Newton) von ihm schwanger ist. Ihr gemeinsames Kind stirbt später jedoch im Mutterleib.

In der Notaufnahme hat die Medizinstudentin Neela Rasgotra ihre ersten Arbeitstage, ebenso die Krankenschwester Samantha Taggart. Sie wird Dr. Gallant unterstellt, der sich nun Arzt nennen darf. Bald hat sie ein Auge auf Gallants Rivalen Dr. Pratt, was bei dessen Freundin, Dr. Chen, Eifersucht hervorruft.

Der jähzornige Dr. Romano muss mit einer Prothese zurechtkommen, nachdem ihm sein Unterarm bei einem Hubschrauberunglück abgetrennt wurde. Seine tyrannisierende Verhaltensweise nimmt jedoch ein abrubtes Ende und ironischerweise ist es auch diesmal ein Helikopter, der ihm zum Verhängnis wird. Durch Romanos Tod kann der neue Assistenzarzt, Dr. Archie Morris, seine Arbeitsstelle behalten, nachdem ihn Romano beim Haschischrauchen erwischt hatte.

Dr. Corday erholt sich vom Tod ihres Mannes Mark und beginnt eine Liebesaffäre mit einem verheirateten Arzt. Später wird sie in der Chirurgie befördert und gerät in eine schwierige Lage, als sie sich mit zwei Männern gleichzeitig verabredet. Dr. Lewis beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft mit einem suizidgefährdeten Patienten.

Dr. Weavers Partnerin, die Sanitäterin Lopez, bekommt ein Kind. Doch Weavers Freude darüber verschwindet, als Lopez bei einem Feuer ums Leben kommt und sie mit der Familie der Mutter um das Sorgerecht für das Kind kämpfen muss.

Wie bereits das Finale der neunten Staffel, Kisangani, spielt auch die Handlung der Episoden Der Priester (The Lost) und Makemba vorwiegend jeweils in bzw. nahe der zentralafrikanischen Stadt Kisangani (DR Kongo).

Elfte Staffel

Pratt muss sich nach einem schweren Autounfall wieder an den Berufsalltag gewöhnen. Auch Chen wurde verletzt, die sich später entschließt ihre Stelle zu kündigen, nachdem sie ihrem todkranken Vater auf dessen Wunsch hin Sterbehilfe leistet. Später lehnt Pratt seine Beförderung zum Funktionsoberarzt ab und Morris, der beim Personal seit jeher keinen guten Ruf hat, bewirbt sich durch die mangelnde Konkurrenz erfolgreich um die Stelle. Auch Lewis wird befördert, als sie durch Weaver, die eben erst das volle Sorgerecht für ihren Sohn erhielt, zur Chefin der Notaufnahme ernannt wird und in ihrem neuen Job zunächst Schwierigkeiten hat.

Abby Lockhart arbeitet nun als Ärztin und sieht sich Annäherungsversuchen des Studenten Jake Scanlon ausgesetzt, die im Laufe der Zeit intensiver werden. Sie wird durch eine Straßengang entführt und dazu gezwungen, einen Schwerverletzten zu behandeln, wodurch sie eine Zeit lang unter Schock steht. Mit Dr. Ray Barnett erhält sie einen weiteren neuen Kollegen.

Nachdem sich der neue Chirurg Dr. Dubenko geweigert hat, eine illegale Transplantation durchzuführen, lässt sich Dr. Corday durch Carter dazu überreden. Als die Aktion bekannt wird, wird Corday vor die Wahl gestellt, eine Dozentinnenstelle anzunehmen oder gekündigt zu werden. Corday entscheidet sich jedoch stattdessen, in ihre Heimat England zurückzukehren.

Nachdem sich Neela gegen einen Forschungsaufenthalt an der Universität von Michigan entschieden hatte, arbeitet sie notgedrungen in einem Supermarkt. Es dauert jedoch nicht lange, bis sie wieder als Ärztin tätig ist.

Schwester Taggart begeht einen schweren Fehler, indem sie ein riskantes Verfahren eigenmächtig ausprobiert, durch das die Patientin schließlich stirbt. Sie und ihr Sohn ziehen zu Kovač, der zunächst Schwierigkeiten in seiner neuen Rolle als Stiefvater hat.

Kem trennt sich von Carter, da sie nach dem Tod ihres Babys Abstand gewinnen möchte. Nach einer Liebesaffäre mit der Sozialarbeiterin entscheidet sich Carter schließlich, seine Arbeit im County zu beenden. Zeitgleich mit Carters Abschiedsparty ist Ray andernorts auf sich allein gestellt, als ein mehrstöckiger Balkon einstürzt und zahlreiche Opfer fordert.

Die Episode Todesstunde (Time of Death) entspricht einer 45-minütigen Echtzeit-Geschichte, die die letzte Dreiviertelstunde eines Patienten aus dessen Sicht darstellt und bei der sich Halluzinationen mit der Realität vermischen und so eine ungewöhnliche Atmosphäre entsteht. Die Folge Allein unter vielen (Alone in a Crowd) zeigt die Behandlung einer sprechunfähigen Schlaganfallpatientin, deren Gedanken und Kommunikationsversuche aber dennoch durch ihre Stimme zum Ausdruck zum Ausdruck kommen, mit der ein Großteil der Szenen unterlegt ist und was eine für ER bislang einzigartige Erzählweise darstellt.

Zwölfte Staffel

Die Suche nach Sams verschwundenem Sohn führt sie und Luka durch mehrere Bundesstaaten. Nachdem der Junge gefunden ist, beendet Sam ihre Liebesbeziehung mit Luka und zieht aus seiner Wohnung aus. Die neue Oberschwester Eve Peyton beginnt ihren Dienst in der Notaufnahme und sorgt dabei für Unruhe, indem sie Sams Schichtplan umstellt und auch die anderen Teile des Personals mit organisatorischen Veränderungen belastet.

Luka, der als neuer Notaufnahmechef keine andere Wahl hat als Eve Peyton nach einer unangemessenen Reaktion wieder zu entlassen, und Abby Lockhart nehmen ihre frühere Liebesbeziehung wieder auf. Bald stellt sich heraus, dass Abby schwanger ist. Sie zögert zunächst, entscheidet sich jedoch später für das Kind.

Unterdessen lernt Pratt seinen bislang fremden Vater und dessen Familie kennen. Später reist er in die afrikanische Krisenregion Darfur, um dem dort tätigen Dr. Carter bei dessen Arbeit im Flüchtlingscamp zu helfen.

Nachdem Dr. Lewis eine neue Arbeitsstelle in Iowa City angenommen hat, stellt sich Dr. Victor Clemente als neuer Oberarzt vor und verursacht an seinen ersten Arbeitstagen zahlreiche Meinungsverschiedenheiten. Die Behandlung eines kranken Schimpansen versucht er geheimzuhalten.

Chirurg Dr. Dubenko, nach einer Operation nur eingeschränkt arbeitsfähig, überwacht die Ärzte mit einer roboterähnlichen Fernsehverbindung. Unterdessen muss sich Personalchefin Dr. Weaver nach einem Sturz damit auseinandersetzen, selbst operiert zu werden. Dr. Barnett hat eine Liebesaffäre mit einer Minderjährigen und bekommt Probleme als sie im Krankenhaus auftaucht.

Nach dem Absturz zweier in der Luft kollidierter Flugzeuge über Chicago ist Neela Rasgotra während des Dienstes mit den Rettungssanitätern mit Extremsituationen konfrontiert. Kurze Zeit später heiratet sie den aus dem Irak zurückgekehrten Dr. Gallant, der sich jedoch entschließt wieder in das Kriegsgebiet zu gehen. In ihrer Einsamkeit findet Neela Trost und Verständnis bei ihrem Mitbewohner Ray. Doch dann erfährt Neela, dass ihr Ehemann im Irak bei der Explosion einer Mine ums Leben kam.

Die Notaufnahme wird schließlich Schauplatz des Fluchtversuchs mehrerer Häftlinge, der in eine Katastrophe mündet. Dabei werden Sam und ihr Sohn Alex von ihrem Ex-Mann entführt.

Die Handlung der Episoden Darfur, Kein Entkommen (No Place To Hide) und Hier gibt es keine Engel (There Are No Angels Here) ist in der westsudanesischen Region Darfur angesiedelt.

Dreizehnte Staffel

Schauspieler

Hauptcharaktere

Von Beginn an ändert sich die Hauptbesetzung in nahezu jeder Staffel. Dabei kommen neue Darsteller sowohl zu Staffelbeginn als auch im Verlauf einer Staffel hinzu und manche von ihnen werden vorher als Nebendarsteller eingeführt. Ausscheidende Charaktere verlassen die Serie nicht stets mit dem Staffelende und einige der ausgeschiedenen tauchen später wieder in Gastrollen auf.

Die häufigsten Veränderungen an der Hauptbesetzung fanden in der sechsten Staffel (Produktionszeit 19992000) statt, in der sechs Darsteller hinzukamen und drei ausschieden. Auch was die Menge an Schauspielern angeht, die gleichzeitig der Hauptbesetzung angehörten, nimmt die sechste Staffel mit 13 Hauptcharakteren während der Episoden 125–127 die bisherige Spitzenposition ein.

Im Finale der elften Staffel hatte sich mit Noah Wyle der letzte Darsteller verabschiedet, der seit dem Pilotfilm ununterbrochen der Hauptbesetzung angehörte. Er ist jedoch in der zwölften und voraussichtlich auch in der 13. Staffel in Gastauftritten zu sehen. In der Auftaktepisode der zwölften Staffel hatte Sherry Stringfield, die zu dem Zeitpunkt das letzte noch aktive Mitglied der ursprünglichen Besetzung von 1994 war, ihren letzten Auftritt, der ebenso kurzfristig bekannt wurde wie ihr erster Abschied von der Serie während der dritten Staffel. Seit der zwölften Staffel (US-Fernsehsaison 20052006) besteht die Hauptbesetzung nur noch aus später hinzugekommenen Charakteren.

Rollenname Schauspieler Dauer der Hauptrolle Auftritte in Nebenrolle Deutsche Synchronstimme [4]
Staffeln (#) Episoden (#) Staffeln (#) Episoden ()
Dr. Mark Greene Anthony Edwards 1–8 1–179 Hans Hohlbein
Dr. Mark Greene wird nach seiner Zeit als leitender Assistenzarzt zu Beginn der zweiten Staffel Oberarzt. Unter der Arbeitsbelastung geht seine Ehe in die Brüche und er kann seine junge Tochter fortan nur noch selten treffen. Nach einer Liebesbeziehung mit seiner Kollegin Dr. Lewis versucht er zunächst erfolglos eine neue Partnerin zu finden. Einige Zeit nachdem er bei einem Überfall schwer verletzt wird, freundet er sich mit der Chirurgin Dr. Corday an, die er später heiratet und mit der er eine weitere Tochter bekommt. Weitere Handlungsstränge drehen sich um die Beziehung zu seinen Eltern und um deren Tod. Mark erliegt schließlich einem Gehirntumor und hinterlässt seine Familie.
Dr. Douglas Ross George Clooney 1–5 1–106 6 1 Detlef Bierstedt
Als Facharzt für Kinderheilkunde spezialisiert sich Dr. Douglas Ross durch seine Arbeit in der Notaufnahme auf den Bereich Notfallpädiatrie. Wegen Budget- und Kompetenzüberschreitungen steht er dabei aber oftmals kurz vor dem Rausschmiss. Er muss den Selbstmordversuch seiner Dauergeliebten und Kollegin Carol verkraften und wird zudem mit dem Tod seines Vaters konfrontiert. Während einer zeitweiligen Trennung von Carol hat er etliche kurz dauernde Romanzen, was ihm den Ruf eines Frauenhelds einbringt. Später gelingt es ihm durch Eigeninitiative an eine Stelle als pediatrischer Oberarzt der Notaufnahme zu kommen. Diese jedoch kündigt er durch Druck seiner Vorgesetzten schon bald wieder, nachdem er einem Patienten illegal Sterbehilfe leistet. Daraufhin verlässt er das Krankenhaus und die Stadt.
(Dr.) John Carter Noah Wyle 1–11 1–245 12– 4+ Oliver Feld
John Carter, aus einer Familie mit großem finanziellem Reichtum stammend, kommt mit Beginn seines dritten Medizinstudienjahres an das County General. Unter Bentons Aufsicht verbringt er zunächst sein Praktikum in Notaufnahme und Chirurgie. Nach seiner Promotion als chirurgischer Arzt im Praktikum tätig, erkennt er, dass er sich in der Notaufnahme viel wohler fühlt. Dorthin gewechselt, muss er erneut ein einjähriges Praktikum absolvieren und arbeitet in den folgenden drei Jahren als Assisenzarzt, bevor er einen Posten als Leitender Assistenzarzt bekommt. Erst konfrontiert mit der Drogensucht seines Cousins, macht ihn eine eigene schwere Verletzung vorübergehend selbst rauschmittelabhängig. Mit dem geerbten Vermögen seiner Großeltern gründet er eine Stiftung und finanziert damit den Bau eines Privatkrankenhauses. Die Schwangerschaft seiner in Afrika neu gewonnenen Freundin Kem endet mit einer Totgeburt. Inzwischen zum leitenden Oberarzt aufgestiegen, empfindet er an der Arbeit im County keine Genugtuung mehr und kehrt schließlich nach Afrika zurück, wo er fortan als Arzt in einem Flüchtlingscamp tätig ist. Neben seiner beruflichen Laufbahn drehen sich Carters Handlungsstränge häufig um Affären und Liebesfreundschaften mit Kolleginnen, Patientinnen und anderen Frauen.
Dr. Susan Lewis Sherry Stringfield 1–3, 8–12 1–55, 161–246 Bettina Weiß
Dr. Susan Lewis arbeitet als Assistenzärztin in der Notaufnahme und hat anfangs Schwierigkeiten sich gegenüber ihren Vorgesetzten zu behaupten. Ihr ohnehin hoher Stresspegel wird noch verstärkt, als ihre Schwester deren Tochter bei Susan zurücklässt. Sie verbindet eine enge kollegiale Beziehung mit Dr. Greene, doch als dieser ihr seine wahren (Liebes-)Gefühle eingestehen kann, verlässt Susan das Krankenhaus und zieht nach Phoenix. Fünf Jahre später kehrt sie als Oberärztin zurück und hat eine kurze Affäre mit Carter. Kurz darauf gründet sie eine Familie und wird zur Notaufnahmechefin befördert, bevor sie erneut plötzlich kündigt und nach Iowa umzieht.
Dr. Peter Benton Eriq La Salle 1–8 1–167, 172, 178 Stefan Fredrich1, Jörg Hengstler2
Dr. Peter Benton arbeitet als Assistenzarzt in der Chirurgie des County General. Er wird oft bei besonders schweren Verletzungen in die Notaufnahme gerufen und steht in einem ehrgeizigen und mitunter unsensiblen Ruf. Hin- und hergerissen zwischen seinem zeitraubenden Beruf und der Fürsorge seines hörgeschädigten Sohns Reese, steht er zudem oftmals im Konflikt mit Dr. Romano. Dieser entlässt ihn wegen einem Disput kurz nach der Beförderung zum Oberarzt. Als Chirurg in der Notaufnahme neu angestellt, freundet er sich mit seiner Kollegin Dr. Finch an. Trotz der Erkenntnis, dass Reese gar nicht sein leibliches Kind ist, kündigt Peter seine Stelle schließlich um mehr Zeit für seinen inzwischen mutterlosen Sohn zu haben.
Carol Hathaway Julianna Margulies 1–6 2–134 1 1 Anke Reitzenstein3, Cathrin Vaessen4
Carol Hathaway, durchsetzungsstark und Langzeitschwarm ihres Kollegen Dr. Ross, ist die Oberkrankenschwester der Notaufnahme und wird auch Leiterin einer krankenhausinternen Sozialstation. Beide Positionen muss sie abgeben nachdem sie Ross bei dessen illegaler Sterbehilfe unterstützt. Zwar arbeitet sie zunächst weiter als gewöhnliche Krankenschwester, aber nach der Geburt ihrer Zwillinge verlässt sie das Krankenhaus für den Start in ihr neues Familienleben.
Jeanie Boulet Gloria Reuben 2–6 31–119 1–2 13 Carola Evert
Jeanie Boulet arbeitet anfänglich als Physikalische Therapeutin im County General und wird dann als Arzthelferin in der Notaufnahme angestellt. Nach der Erkenntnis ihres positiven HIV-Status geht ihre Ehe in die Brüche und sie wird bei ihrer Arbeit ausgegrenzt. Durch Eigeninitiative und Weavers Unterstützung kann sie ihren Job behalten, jedoch entschließt sie sich später zur Kündigung um Zeit für ihre neu gewonnene Familie zu haben.
Dr. Kerry Weaver Laura Innes 3– 48– 2 13 Liane Rudolph
Dr. Kerry Weaver, gehbehindert und herrschsüchtig, wird auf Greenes Empfehlung hin als Leitende Assistenzärztin angestellt. Bereits ein Jahr danach steigt sie zur Oberärztin auf und versucht fortan öfters zu Lasten des Personals organisatorische Veränderungen durchzusetzen, was ihren ohnehin schon unbeliebten Ruf nur noch mehr belastet. Weitere drei Jahre später zur Chefin der Notfallmedizin befördert, outet sie sich als lesbisch und beginnt Liebesbeziehungen mit einer Ärztin und einer Rettungshelferin. Nach einem weiteren Karrieresprung wird sie Personalchefin des Krankenhauses, zieht sich aus der Notaufnahme weitgehend zurück und ist mit der Sorge um ihren jungen Sohn beschäftigt.
Dr. Anna Del Amico Maria Bello 4 70–91 3 3 Debora Weigert
Die Kinderärztin Dr. Anna Del Amico absolviert ihre Notfallmedizinausbildung. In dieser Zeit hat sie auch eine Romanze mit Dr. Carter bevor sie sich entschließt nach Philadelphia zurückzukehren.
Dr. Elizabeth Corday Alex Kingston 4–11 70–227 Peggy Sander
Die aus England stammende Dr. Elizabeth Corday kommt ans County General, um ein chirurgisches Praktikum zu absolvieren. Mit der Hilfe von Dr. Romano, von dem sie widerwillig „Lizzy“ genannt wird, erlangt sie nach zwei Jahren den Posten der stellvertretenden chirurgischen Leiterin. Ihre Liebesbeziehung mit Dr. Benton scheitert nach einiger Zeit. Daraufhin freundet sie sich mit Dr. Greene an, der sie heiratet und von dem sie ein Kind bekommt. Durch Greenes Tod emotional schwer getroffen, gelingt es ihr nicht privat und beruflich wieder glücklich zu werden, woraufhin sie in ihr Heimatland zurückkehrt.
Lucy Knight Kellie Martin 5–6 92–127 Bianca Krahl
Als Medizinstudentin im dritten und vierten Jahr verbringt Lucy Knight ihre Praktikumszeit hauptsächlich in der Notaufnahme, zwischendurch jedoch auch in der Chirurgie und der Psychiatrie. Nach anfänglicher häufiger Unbeherrschtheit selbstsicherer geworden, stirbt sie an den Verletzungen, die sie bei einem Überfall erleidet.
Dr. Robert Romano Paul McCrane 6–10 114–209 4–5 29 Martin Kessler
Dr. Robert Romano, arrogant, herablassend und deshalb unbeliebt beim Personal, arbeitet zunächst als chirurgischer Oberarzt und ist Vorgesetzter von Corday und Benton. Nach einer kurzen Zeit als Interimschef der Notaufnahme wird er Leiter der Chirurgie und Personalchef des Krankenhauses. Nachdem ihm durch einen Hubschrauberunfall ein Arm abgetrennt wird, ist er nicht mehr operationsfähig und verbringt eine Zeit als medizinischer Berater in der Notaufnahme, bevor er – wieder bei einem Unglück mit einem Helikopter – ums Leben kommt.
Dr. Luka Kovač Goran Višnjić 6– 114– Klaus-Peter Grap
Der Kroate Dr. Luka Kovač wird nach einer kurzen Springer-Tätigkeit in der Notaufnahme als Oberarzt angestellt. Er neigt bei seiner Arbeit mitunter dazu die Krankenhausvorschriften zugunsten des Wohls seiner Patienten zu brechen. Seine traumatischen Erfahrungen mit dem Tod seiner Frau und seiner Kinder im Balkankrieg quälen ihn noch immer. Nach Liebesbeziehungen mit Carol Hathaway und Abby Lockhart kann er schon bald die Gunst der neuen Krankenschwester Samantha Taggart gewinnen, für deren Sohn er zudem in eine väterliche Rolle gelangt. Inzwischen wieder Zuneigung für Abby empfindend, steht er kurz vor einer neuen Vaterschaft und wird außerdem zum Leiter der Notaufnahme befördert.
Dr. Cleo Finch Michael Michele 6–8 114–167, 178 Heide Domanowski
Dr. Cleo Finch kommt als pediatrische Assistenzärztin im zweiten Jahr in die Notaufnahme. Sie verliebt sich in Dr. Benton und verlässt das Krankenhaus nur zwei Jahre später zusammen mit ihm.
Dr. Dave Malucci Erik Palladino 6–8 120–161 6 5 Christoph Banken
Als Assistenzarzt fällt Dr. Dave Malucci von Beginn an durch draufgängerische und unprofessionelle Behandlungsmethoden auf. Diese werden ihm schon nach zwei Jahren durch seine fristlose Entlassung zum Verhängnis.
(Dr.) Jing-Mei Chen Ming-Na 6–11 123–232 1 8 Ghada Al-Akel
Die überaus ehrgeizige Medizinstudentin Jing-Mei Chen, zuweilen auch “Deb” genannt, absolviert mit Carter ihr Notaufnahme-Praktikum, bevor sie sich entschließt ihren Beruf aufzugeben. Nach sechs Jahren kehrt sie als Assistenzärztin zurück und wird schon bald zur Oberärztin befördert. Wegen einer ungewollten Schwangerschaft gibt sie das Kind zugunsten ihrer Karriere zur Adoption frei. Eng befreundet mit ihrem Kollegen Dr. Pratt, hält sie dem beruflichen Stress und der gleichzeitigen Pflege ihrer Eltern nicht mehr stand und kündigt schließlich.
(Dr.) Abby Lockhart Maura Tierney 6– 125– 6 1 Silke Matthias
Abby Lockhart, ausgebildete Hebamme und trockene Alkoholikerin, ist zunächst als Medizinstudentin und nebendienstlich auch als Krankenschwester in der Notaufnahme tätig. Nach ihrer Scheidung in finanzielle Not geraten, bricht sie ihr Studium ab und arbeitet fortan hauptberuflich als Krankenschwester. Währenddessen erlebt sie Liebesbeziehungen mit ihren Kollegen Kovac und Carter und gerät in familiäre Konflikte mit ihrer manisch-depressiven Mutter und ihrem Bruder. Inzwischen Oberkrankenschwester geworden, nimmt sie schon bald ihr Studium wieder auf. Seit ihrer Promotion als Assistenzärztin tätig, entdeckt sie die Liebe zu Kovac neu und wird Mutter des gemeinsamen Kindes.
(Dr.) Michael Gallant Sharif Atkins 8–10 172–219 8, 11–12 12 Markus Pfeiffer
Michael Gallant, Angehöriger der US Army, kommt als Medizinstudent an das Krankenhaus um sein Notaufnahme-Praktikum zu absolvieren. Nach dem Dienstantritt als Assistenzarzt wird seine Liebesbeziehung mit der Kollegin Neela Rasgotra, die er später heiratet, unterbrochen als er zum ärztlichen Dienst in das irakische Kriegsgebiet berufen wird, wo er schließlich ums Leben kommt.
Dr. Gregory Pratt Mekhi Phifer 9– 180– 8 4 Dennis Schmidt-Foß
Als Arzt im Praktikum fällt Dr. Gregory Pratt beim Personal anfangs durch sein arrogantes Verhalten auf, bevor er seine Assistenzarztzeit in der Notaufnahme beginnt. Währenddessen freundet er sich mit seinen Kollegen Dr. Chen und Dr. Gallant an und bekommt Probleme mit seinem in Not geratenen Bruder. Zudem lernt er seinen bislang fremden Vater kennen und schlägt eine Beförderung zum Leitenden Assistenzarzt aus.
(Dr.) Neela Rasgotra Parminder Nagra 10– 204– 10 1 Sonja Scherff
Die aus Indien stammende Neela Rasgotra, mitunter sehr ehrgeizig und zuweilen selbstunsicher, verbringt ihr letztes Medizinstudienjahr zusammen mit Abby Lockhart in der Notaufnahme. Nach ihrer Promotion verzichtet sie auf ein prestigeträchtiges universitäres Praktikum, ist zunächst als Assistenzärztin in der Notaufnahme tätig und beginnt später ein chirurgisches Praktikum. Sie leidet sehr unter der Abwesenheit und dem späteren Tod ihres Mannes Dr. Gallant.
Samantha Taggart Linda Cardellini 10– 206– Dascha Lehmann
Samantha Taggart, geschieden und alleinerziehend, wird als Oberkrankenschwester in der Notaufnahme eingestellt. Dort beginnt sie eine Liebesbeziehung mit Dr. Kovac, die sie nach einiger Zeit aber wieder beendet.
Dr. Ray Barnett Shane West 11– 224– Marius Clarén
Dr. Ray Barnett ist ein junger Arzt im Praktikum, der neben seinem Beruf versucht für seine musikalische Leidenschaft Zeit zu finden.
Dr. Archie Morris Scott Grimes 12– 246– 10–11 25 Robin Kahnmeyer
Dr. Archie Morris, der von Beginn an mit breitspurigem Verhalten und viel Selbstüberschätzung auftritt, wird zum Missfallen der Belegschaft zum Leitenden Assistenzarzt befördert, was ihm aber nicht dabei hilft die Gunst seiner Kollegen zu gewinnen.
(Dr.) Tony Gates John Stamos 13– 270– 12–13 3 Jaron Löwenberg
Tony Gates ist ein Rettungssanitäter, der zudem sein ärztliches Praktikum in der Notaufnahme absolviert.
Anmerkungen: 1 = Staffel 1–4; 2 = Staffel 5–8; 3 = Staffel 1–2, 6; 4 = Staffel 3–5

Im Abschnitt Weblinks finden sich externe Links zu gut aufgelösten Gruppenfotos der Hauptbesetzung.

Nebenrollen

Bei ER treten oft Schauspieler auf, die in einmaligen Gastauftritten oder in wiederkehrenden Nebenrollen maßgeblich in die Handlung involviert sind. Dabei handelt es sich auch um Stars, die aus anderen Fernsehserien oder aus Kinofilmen bekannt sind. Dieser Abschnitt soll die wichtigsten von ihnen aufführen, ohne dabei eine Gewähr für Vollständigkeit zu geben. Diejenigen Charaktere, die auch als Hauptdarsteller auftreten, sind hier nicht noch einmal aufgeführt.

Ärzte und Medizinstudenten der Notaufnahme

Sam Anderson spielte den strengen, vorschriftstreuen Oberarzt Dr. Jack Kayson unregelmäßig während der ersten elf Staffeln. Michael Ironside trat in einigen Folgen am Ende der ersten Staffel als exzentrischer neuer Chefarzt Dr. William Swift auf, ohne jedoch für die zweite Staffel zurückzukehren. Der aus Jurassic Park bekannte William H. Macy war in den ersten vier Staffeln als Dr. David Morgenstern zu sehen. John Terry spielte den Oberarzt Dr. Div Cvetic in der ersten Staffel. Rick Rossovich spielte, ebenfalls in der ersten Staffel, den Oberarzt Dr. John „Tag“ Taglieri, einen Rivalen von Dr. Ross, dessen Hochzeit mit Carol schließlich doch nicht zustande kam. Christine Elise verkörperte in der zweiten Staffel die Medizinstudentin Harper Tracy, mit der Carter in eine Liebesaffäre gerät. Bevor Jorja Fox eine Hauptrolle in der Krimiserie CSI – Den Tätern auf der Spur annahm, war sie von der dritten bis zur fünften ER-Staffel als Assistenzärztin Dr. Maggie Doyle zu sehen, die um ihre Homosexualität keinen Hehl macht. Omar Epps verkörperte in der dritten Staffel den Assistenzarzt Dr. Dennis Gant, der mit Carter sein Praktikum absolviert und durch einen Sturz vor die Hochbahn ums Leben kommt. Alan Alda spielte zu Beginn der sechsten Staffel den demenzkranken Arzt Dr. Gabriel Lawrence. Elizabeth Mitchell trat in der siebten Staffel als Weavers Freundin Dr. Kim Legaspi auf. Der aus Picket Fences – Tatort Gartenzaun bekannte Don Cheadle hatte in der neunten Staffel eine mehrere Episoden umfassende Gastrolle als unter der Parkinson-Krankheit leidender Medizinstudent Paul Nathan. In der elften Staffel war Eion Bailey als Praktikant und Abbys Freundin Jake Scanlon zu sehen. Mädchen Amick stellte in der elften Staffel die Sozialarbeiterin Wendall Meade dar, mit der Carter eine Beziehung einging. In der zwölften Staffel verkörperte John Leguizamo den Arzt Dr. Victor Clemente, der mit ungewöhnlichen Behandlungsmethoden und privaten Eskapaden Aufsehen erregte.

Ärzte der Chirurgie

In den ersten vier Staffeln war CCH Pounder als Chirurgin Dr. Angela Hicks zu sehen. Amy Aquino tritt seit Serienbeginn in unregelmäßiger Folge als Frauenärztin Dr. Janet Coburn auf. , Ron Rifkin verkörperte den Chirurg Dr. Carl Vucelich in der zweiten Staffel, mit dem Dr. Benton öfters in Meinungsverschiedenheiten geriet. Matthew Glave ist der Darsteller des Dr. Dale Edson in der zweiten bis fünften sowie achten und neunten Staffel, der mit Carter zu rivalisieren versucht. John Aylward tritt seit der dritten Staffel als Chefarzt und zwischenzeitlicher Personalchef Dr. Donald Anspaugh auf, der über eine lange Zeit die oberste Autorität verkörpert. Glenne Headly spielt Dr. Abby Keaton, mit der Carter während der dritten Staffel eine Beziehung hat, die beide geheimzuhalten versuchen. David Brisbin ist während von der vierten bis zur achten Staffel unregelmäßig als Dr. Alexander Babcock zu sehen. Leland Orser hatte seinen ersten Auftritt zu Beginn der elften Staffel als Dr. Lucien Dubenko, der seitdem häufiger auftritt und auch unter Einsatz eines sprechenden Roboters dem Notaufnahmepersonal von der Chirurgie aus Anweisungen erteilte.

Krankenschwestern und Krankenpfleger

Teile des Krankenpflegepersonals sind in nahezu jeder Episode zu sehen. Drei von Ihnen sind seit der ersten Staffel ununterbrochen dabei: Yvette Freeman als Haleh Adams, Deezer D. als Malik McGrath und Lily Mariye als Lily Jarvik. Dazu gehören weiterhin Vanessa Marquez als Wendy Goldman von der ersten bis zur dritten Staffel sowie Conni Marie Brazelton als Connie Oligario und Ellen Crawford als Lydia Wright, beide jeweils während der ersten zehn Staffeln. Laura Cerón tritt seit der zweiten Staffel als Chuny Marquez auf, Kyle Richards in der vierten und seit der sechsten Staffel als Dori. Gedde Watanabe war der Darsteller des Yosh Takata von der vierten bis zur zehnten Staffel. Mary McCormack trat in den in Afrika spielenden Episoden der zehnten und zwölften Staffel als Krankenschwester Debbie auf. Kristen Johnston, bekannt aus Hinterm Mond gleich links, hatte in der zwölften Staffel eine mehrere Episoden umfassende Gastrolle als Oberschwester Eve Peyton, die schließlich entlassen wird.

Notaufnahmekoordinatoren

Diese Angestellten arbeiten im Eingangsbereich der Notaufnahme und erledigen meist administrative Aufgaben. Sie sind häufig in humorvolle Situationen verwickelt und sorgen somit für Abwechslung – sowohl für die Zuschauer als auch im Alltag des Personals. Dazu gehören Abraham Benrubi als Jerry Markovic in den ersten fünf Staffeln und seit der achten Staffel sowie Troy Evans als Frank Martin seit der siebten Staffel, die einander abwechseln. Auf dieser Position auch zu sehen waren Kristin Minter als Randi Fronczak von der zweiten bis zur zehnten Staffel und Mariska Hargitay als Cynthia Hooper in der vierten Staffel.

Angehörige der Hauptfiguren

Bevor sie eine Hauptrolle in der Krimiserie CSI: Miami annahm, spielte Khandi Alexander in den ersten acht ER-Staffeln Dr. Bentons Schwester Jackie Robbins. Christine Harnos verkörperte Dr. Greenes Ehefrau bzw. spätere Ex-Ehefrau Jennifer in den ersten acht Staffeln. Deren gemeinsame Tochter Rachel wurde in dnr ersten sechs Staffeln von Yvonne Zima und in der achten und zehnten Staffel von Hallee Hirsh dargestellt. In der Rolle von Dr. Lewis' Schwester Chloe war in den ersten beiden Staffeln sowie in der achten Staffel Kathleen Wilhoite zu sehen. Michael Beach spielte Jeanie Boulets Ehemann und späteren Ex-Ehemann Al Boulet von der zweiten bis zur vierten Staffel. Lisa Nicole Carson trat als Dr. Bentons Bekannte Carla während der dritten bis siebten Staffel auf. John Cullum verkörperte Dr. Greenes Vater David in der vierten und sechsten Staffel. Maggie und Eric Wyczenski sind die Namen von Abbys Mutter und Bruder, die in der siebten bis neunten Staffel durch Sally Field und in der neunten Staffel durch Tom Everett Scott dargestellt wurden. Thandie Newton war in der zehnten und elften Staffel als Carters enge Freundin Kem Likasu zu sehen. Sams Sohn Alex Taggart wurde in der zehnten und elften Staffel zunächst von Oliver Davis verkörpert, bevor diese Rolle ab der zwölften Staffel Dominic Janes übernahm. Der aus Kinofilmen wie Lethal Weapon bekannte Schauspieler Danny Glover trat am Ende der elften sowie zum Beginn der zwölften Staffel als Dr. Pratts Vater Charlie auf. Callie Thorne war in der zwölften Staffel als Dr. Clementes Bekannte Jodie Kenyon zu sehen.

Polizei und Rettungssanitäter

Seit Serienbeginn tritt Emily Wagner mit Unterbrechnungen als Rettungssanitäterin Doris Pickman auf. Ron Eldard war in der zweiten bis zu Beginn der dritten Staffel als Sanitäter Ray Shepard, mit dem Carol Hathaway eine Beziehung beginnt, zu sehen. Der Polizist Reggie Moore wird in der fünften und sechsten Staffel durch Cress Williams gespielt, den Jeanie Boulet schließlich heiratet. Lisa Vidal verkörpert die Sanitäterin Sandy Lopez von der achten bis zur zehnten Staffel, mit der Weaver eine Beziehung und einen gemeinsamen Sohn hat.

Patienten

Kevin Michael Richardson spielte den geistig zurückgebliebenen Patrick, der mit seiner kindlichen Art dem Personal, insbesondere Carol, in der ersten Staffel Freude bereitet. Red Buttons war in der zweiten und elften Staffel als Jules „Ruby“ Rubadoux zu sehen, der Carter für den Tod seiner Frau verantwortlich macht. Dr. Ross' jugendliche „Problem-Patientin“ Charlie wird durch Kirsten Dunst in der dritten Staffel verkörpert. James Cromwell spielte in der siebten Staffel einen Bischof, er wurde von Dr. Luka Kovac behandelt. Dan Hedaya trat als Rechtsanwalt Herb Spivak in der vierten und elften Staffel auf. Rebecca De Mornay hatte in der sechsten Staffel eine wiederkehrende Rolle als Elaine Nichols. James Belushi war in der siebten Staffel als Dan Harris zu sehen, dessen Sohn in der Notaufnahme behandelt wird. Ray Liotta spielte den sterbenden Alkoholiker Charlie Metcalf in einer Episode der elften Staffel, wofür er mit dem Emmy ausgezeichnet wurde. James Woods verkörperte Abbys ehemaligen Mentor Dr. Nate Lennox, der unter einer Nervenkrankheit leidend behandelt wird, in der zwölften Staffel. Armand Assante ist in der zwölften Staffel als Richard Elliott zu sehen. Cynthia Nixon, bekannt aus der Serie Sex and the City, tritt als Komapatientin auf.

Beurteilung

Medizinischer Realismus

In einem 2003 erschienenen Artikel für das Deutsche Ärzteblatt wurde bei einer inhaltlichen Analyse von Arzt- und Krankhausserien festgestellt, dass die Ärzte darin idealisiert und stereotypisiert dargestellt würden. Es gebe deutlich mehr ledige und kinderlose Fernsehärzte als in der Realität. Im Hinblick auf Professionalitäts- und Persönlichkeitsmerkmale seien die Mediziner fachlich stets kompetent gewesen, hätten sich ethisch korrekt, einfühlsam, freundlich, selbstsicher und gelassen verhalten und seien zudem attraktiv gewesen. Während das Privatleben in Gesprächen eine große Rolle spiele, würden Aspekte wie Finanznot, Arbeitsbelastung und Schweigepflicht selten thematisiert. ER dagegen wird als stilbildend für einen neuen Trend bezeichnet, der Mitte der 1990er Jahre das Krankenhausgenre im Fernsehen aufgefrischt habe. Demnach seien die Ärzte in ER nicht überhöht, sondern realistisch gezeichnet. Sie würden auch Fehler machen und hätten menschliche Schwächen. Ebenso glaubwürdig würden Krankheitsbilder und Patienten dargestellt. [5]

Thematische und dramaturgische Veränderungen

Fans und Kritiker sind der Meinung, dass sich die in ER thematisierten Schwerpunkte im Laufe der Jahre verlagert haben. Ursachen für diese Schwerpunktverschiebung seien sowohl neu hinzugekommene Darsteller als auch qualitativ schlechtere Drehbücher. Manche sehen den Beginn dieser Umentwicklung bereits in der siebten Staffel, andere wiederum erst in der neunten oder elften Staffel. Daher verbreitet sich auch die Meinung, dass ER aktuell ein Schatten seiner selbst sei, und es wird gefordert die Serie beenden.

Während in den frühen Staffeln der Fokus hauptsächlich auf medizinisch-technischem Gebiet gelegen habe, sei er mit zunehmendem Alter der Serie mehr in die Richtung von Seifenopern gedriftet. Es gehe seltener um die Patientenschicksale, sondern viel öfter als noch zu Beginn um die persönlichen Probleme und Romanzen der Hauptcharaktere. [6] Ein großer Teil der Handlung findet mittlerweile in den Apartments und Wohnungen der Hauptfiguren statt, wo häufig Fragen wie "Wer schläft mit wem?" nachgegangen wird.

Kritikern der jüngeren Staffeln zufolge erscheine die Serie unsicher in ihrem medizinisch-dramatischen Genre, wenn die Charaktere bei der Arbeit im Krankenhaus sind, sodass nach absurden Ideen gesucht wird das Interesse der Zuschauer wach zu halten, denen das Verständnis des medizinischen Jargons nicht mehr zugetraut wird. Deshalb werden verstärkt externe Katastrophen fokussiert, etwa ein Pockenausbruch, Trips nach Afrika, ein abstürzender Hubschrauber und Serienkiller. Dies sei lächerlich, so die Kritiker.

Auch die Tatsache, dass mittlerweile die gesamte ursprüngliche Hauptbesetzung die Serie verlassen hat, wird als Grund genannt. Die jährlich neu eingebrachten Hauptdarsteller, die das Geschehen neu beleben sollen, würden mit den ihnen zugeschriebenen Handlungssträngen nicht gut genug zurechtkommen. Deren Darstellungsweise habe sich zudem verstärkt zynisch und leblos entwickelt. [7]

Als ein Beispiel für die vermeintliche Einfallslosigkeit der Drehbuchautoren wird das Ausscheiden des Publikumslieblings Paul McCrane aus seiner Rolle als jähzorniger Arzt Dr. Romano genannt. Seinen Charakter sterben zu lassen durch einen auf ihn stürzenden, explodierenden Hubschrauber (Episode 209: Im freien Fall), um so mit letzter Anstrengung das verloren gegangene Publikum zurück zu gewinnen, sei eine kreative Bankrotterklärung. Dies habe enttäuschte Zuschauer dazu gebracht, auf die in den USA zeitgleich gesendete Krimiserie Without a Trace umzuschalten. [7]

Zitate

  • „Harter Realismus, sympathischer Humor und spannende Dramatik zeichnen die Serie aus.“ – TV-Serien-Infos [8]
  • „Fernsehserie, deren kalkulierte Hektik in den Bann zieht und den Zuschauer das Geschehen hautnah erleben läßt.“ – Filme von A-Z.de [9]
  • „Der Pilotfilm zur US-Serie "ER" läutete 1994 ein neues Zeitalter der TV-Medizin ein. Statt edler Halbgötter in Weiß, bitten in dieser Notaufnahme ganz normale Menschen um das Skalpell. Sie stehen unter Stress, machen Fehler, sind mal gut und mal schlecht drauf.“Cinema [10]
  • „Dann kam aus den USA Emergency Room (Pro7) und revolutionierte, weil professionalisierte, das Feld. Schluss mit hausbackenem Kitsch, Zoom auf die Realität. Krankenhaus-Illusion war nie wahrhaftiger [...]. Hier ist die Luft jargonverseucht und die Dosierungen stimmen. Vom verstauchten Finger zum geöffneten Thorax ist alles zu sehen. In den Statistenrollen sogar: echtes medizinisches Personal. Um sicherzugehen, dass der falsche Doktor zur richtigen Zange greift. Die Show braucht solche Detailarbeit, um ihren moralischen Impetus mit Hyperrealismus zu fundieren. Bei aller aufwändigen Kamera-Choreografie ist ER politisch und scheint es ernst zu meinen mit der Gesellschaftskritik – bis hin zu Expeditionen in den Kongo und nach Darfur. Soll sagen, wir sind mehr als Fernsehunterhaltung, wir kämpfen gegen die Missstände, die wir spielen. Nach zwölf Staffeln kreist der Alltag des Notärzteteams noch immer hektisch um alle Arten offener Wunden. Aber die Erschöpfung ist nicht zu verbergen.“ – Katja Werner für Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung [11]
  • „The riveting medical drama that redefined the genre for the 1990s and into the 21st century. [...] the series chronicles the lives of its harried staff in staccato, realistic scenes of lives saved and lost. The all-time champ for Emmy nominations among dramas [...], 'ER' topped the ratings charts shortly after its premiere, and has remained a top-rated show [...] ever since.“ (Übersetzung: Das fesselnde Medizindrama, das das Genre für die 1990er Jahre und das 21. Jahrhundert neu definiert hat. Die Serie zeigt das Leben ihres gestressten Personals in stakkato sowie realistische Szenen von geretteten und verloren gegangenen Leben. 'ER' ist der bisher unerreichte Sieger in Emmy-Nominierungen unter Dramaserien, gelangte kurz nach seiner Premiere an die Spitze der Einschaltquoten und ist seitdem ein Spitzenreiter geblieben.) – TV Guide [12]

Auszeichnungen

In den USA ist die wichtigste Auszeichnung für Fernsehsendungen der Emmy – umgangssprachlich auch Fernseh-Oscar genannt –, der jährlich in verschiedenen Kategorien für die abgelaufene Fernsehsaison verliehen wird. ER wurde bereits 117-mal für den Emmy nominiert und nimmt damit in dieser Statistik zusammen mit der Sitcom Cheers die Spitzenposition unter allen Sendungen ein. [13] Bislang 22-mal konnte ER den Emmy auch gewinnen, darunter 1996 in der wichtigsten Kategorie "Beste Dramaserie".

Emmy-Nominierungen und -Gewinne pro Staffel
Kategorie 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Bester Bildschnitt für eine Serie 2 (1) 1 1 1 5 (2)
Bester Bildschnitt für eine Dramaserie 1 1
Bestes Casting für eine Serie 1 1 1 1 4 (2)
Bestes Casting für eine Dramaserie 1 1
Beste Dramaserie 1 1 1 1 1 1 1 7 (1)
Bestes Drehbuch für eine Dramaserie 2 (1) 2 2 1 7 (1)
Bester Gastdarsteller für eine Dramaserie 2 2 1 1 1 1 2 (1) 1 11 (1)
Beste Gastdarstellerin für eine Dramaserie 2 1 1 1 1 1 1 8 (1)
Grafikdesign und Titelsequenzen 1 1
Bester Hauptdarsteller für eine Dramaserie 2 2 1 1 6
Beste Hauptdarstellerin für eine Dramaserie 1 1 2 1 1 1 7
Beste Kameraführung für eine Serie 1 1
Beste Beleuchtung 1 1
Bestes Make-up für eine Serie 1 1
Bester Nebendarsteller für eine Dramaserie 2 1 2 2 1 8
Beste Nebendarstellerin für eine Dramaserie 1 1 3 2 1 8 (1)
President's Award 1 1 2
Beste Regie für eine Dramaserie 2 (1) 2 3 1 2 1 1 12 (1)
Bester Schnitt für eine Serie 2 (1) 2 4 (1)
Beste Stunt-Koordination 1 1
Beste Technische Direktion für eine Serie 1 1
Beste Titelmelodie 1 1
Beste Tonmischung für eine Dramaserie 1 1 1 2 1 1 7 (3)
Beste Tonmischung für eine Serie 1 1 1 1 1 5 (3)
Bester Tonschnitt für eine Serie 1 1 1 1 1 1 1 7 (3)
Summe der Nominierungen und Gewinne 23
(8)
17
(1)
22
(3)
16
(2)
6
(2)
9
(1)
7
(2)
4
(1)
4
(1)
4
3
(1)
2
117
(22)
Gewonnene Emmys jeweils in Fettschrift und farbig unterlegt. 2 (1): zwei Nominierungen, davon ein Gewinn
Quelle: Academy of Television Arts & Sciences
[14]

Zu den weiteren wichtigsten Auszeichnungen gehören:

  • der Golden Globe, für den ER zwischen 1995 und 2001 25-mal nominiert wurde, darunter jährlich als Beste Dramaserie sowie bis 2000 auch für die besten Leistungen einiger Hauptdarsteller. Nur einmal konnte die Serie den Preis auch gewinnen; er ging 1998 an Anthony Edwards in der Kategorie „Bester Darsteller in einer Dramaserie“.
  • der People's Choice Award in den Jahren 1997 bis 2002 für die unter den Fernsehzuschauern beliebteste Dramaserie.
  • der DGA Award der US-amerikanischen Vereinigung der Regisseure. ER wurde zwischen 1995 und 2005 12-mal für hervorragende Regieleistungen nominiert und konnte den Preis bis 1997 auch 4-mal gewinnen.
  • der Screen Actors Guild Award der US-amerikanischen Fernsehschauspielergilde. Von den 18 Nominierungen zwischen 1995 und 2001 für hervorragende Leistungen der Hauptdarsteller, sowohl einzeln als auch im Ensemble, konnte die Serie 1996 bis 1999 den Preis 8-mal gewinnen.
  • der TV Guide Award des gleichnamigen Fernsehmagazins, für den ER zwischen 1999 und 2001 6-mal nominiert wurde und ihn davon 3-mal gewann.
  • der renommierte George Foster Peabody Award, den ER 1995 gewinnen konnte.

Stab

Produzenten

Drehbuchautoren

Viele der medizinischen Fallgeschichten steuerte Neal Baer bei, der als Medizinstudent in Harvard an drei Krankenhäusern gearbeitet hat und daher mit dem Alltag einer Notaufnahme bestens vertraut war. Er trug zu den Recherchen bei, diente aber noch häufiger als Geschichtenlieferant. Bis Mitte der sechsten Staffel war er bei ER als Drehbuchautor tätig.

Auf ähnliche Weise wie Baer trug auch Lance Gentile zur Serie bei. Als ausgebildeter Notarzt, der auch einen Abschluss an einer kalifornischen Filmakademie machte, lieferte er wichtige Anregungen sowohl aus medizinischer als auch filmischer Perspektive. So arbeitete er an der Entwicklung des Skripts, der Ideen und der Geschichten mit, die in die einzelnen Folgen eingehen, und verfolgte intensiv die Umsetzung des Drehbuchs.

Regisseure

Produktion

ER wird produziert durch die Firmen Constant c Productions, die von Steven Spielberg mitgegründete Amblin Entertainment und durch Warner Bros. Television, die auch für den Vertrieb zuständig ist.

Während der ersten vier Staffeln betrug der Preis, den NBC für jede ER-Episode an Warner Bros. zahlen musste, zwischen 1,5 und 1,8 Mio. US-Dollar, was damals außergewöhnlich hoch war. Damit der Sender die Rechte an der Serie behalten konnte und nicht an einen der Konkurrenten ABC, CBS und FOX abgeben musste, willigte NBC in einem Dreijahresvertrag in die Zahlung von 13 Mio. US-Dollar pro Episode der fünften, sechsten und siebten Staffel ein. [15] Zwar fiel der Episodenpreis für die achte, neunte und zehnte Staffel auf 8 bis 9 Mio. US-Dollar, doch konnte der Status als teuerste Fernsehserie in der Geschichte der USA beibehalten werden. [16]

Wie bereits im Frühjahr 2005 bekannt wurde, hat NBC den Produktionsvertrag für ER mit Warner Bros. Television bis einschließlich der 14. Staffel (Saison 20072008) verlängert. [17]

Fernsehausstrahlung und Einschaltquoten

Der überwiegende Teil der Episoden beginnt mit einem kurzen Rückblick auf diejenigen Handlungsstränge vergangener Episoden, die wieder aufgegriffen werden, in Form eines Zusammenschnitts markanter Einstellungen und Dialoge. Nach der Einblendung des Episodentitels beginnt die Handlung in Form einer kurzen Einleitung, die – meist schlagartig – durch den Vorspann endet, der die Hauptdarsteller präsentiert während die markante Titelmelodie ertönt.

Obwohl von Anfang an im 16:9-Bildformat produziert – ER war eine der ersten Fernsehserien, die im Breitbildformat gedreht wurden [18] –, erfolgte die Ausstrahlung der ersten 140 Episoden im für das Fernsehen üblichen 4:3-Format. Erst mit Episode 141 (siebte Staffel) gingen die Sender in den USA und in Deutschland zum Breitbild über.

USA

ER in den Nielsen Ratings
Staffel Saison Platzierung Zuschauer¹
1 1994–1995 2 [19] ?
2 1995–1996 1 [20] ?
3 1996–1997 1 [20] ?
4 1997–1998 2 [20] ?
5 1998–1999 1 [20] ?
6 1999–2000 4 [21] 24,9 [21]
7 2000–2001 2 [22] 24,2 [23]
8 2001–2002 3 [24] 22,1 [24]
9 2002–2003 7 [25] 20,1 [25]
10 2003–2004 8 [26] 19,5 [26]
11 2004–2005 16 [27] 15,4 [27]
12 2005–2006 30 [28] 12,3 [28]
¹ = in Mio., ab 2 Jahren, inklusive Wiederholungen während der Saison

In den USA zeigt der Sender NBC die Serie seit 1994 staffelweise jeweils zwischen September und Mai am Donnerstagabend um 22 Uhr. Lediglich der Pilotfilm lief an einem Montagabend. Auch im September 2006 startet auf dem gewohnten Sendeplatz die neue, dreizehnte Staffel, bei der aber – anders als bei den US-Fernsehsendern und den bisherigen Staffeln üblich – zunächst zwölf Episoden ohne Unterbrechungen durch Wiederholungen gezeigt werden. Anschließend räumt ER seinen Sendeplatz für die neue Dramaserie The Black Donnellys und erst nach deren Ende im Frühjahr 2007 soll mit den restlichen zehn Folgen der dreizehntenER-Staffel fortgesetzt werden. [29]

In den Nielsen Ratings, dem System der Firma Nielsen Media Research, bei dem in den USA landesweit die Fernseheinschaltquoten und -marktanteile gemessen werden, war ER in der zweiten, dritten und fünften Staffel mit der höchsten durchschnittlichen Quote der Spitzenreiter unter allen Sendungen. Sank das Zuschauerniveau bis zur zehnten Staffel noch relativ gleichmäßig und langsam, brachen während der elften und der zwölften Staffel die Quoten stark ein. Die zwölfte Staffel verlor gegenüber der elften Staffel etwa 3,4 Millionen Zuschauer und erreichte damit noch rund 14 Millionen Zuschauer bei den Erstausstrahlungen. [30] Besonders schlechte Einschaltquoten bekamen die in der afrikanischen Darfur-Region spielenden Episoden.

Deutschland

In Deutschland wird ER seit Oktober 1995 von ProSieben gezeigt. Zunächst Montagabends um 20:15 ausgestrahlt, verschob der Sender die Serie mit der 30. Episode auf den Dienstagabend. Seitdem liefen die Erstausstrahlungen dort wöchentlich, mitunter auch in Form von Doppelfolgen und meistens unterbrochen durch mehrmonatige Pausen zwischen den Staffeln. Nur die neunte Staffel wurde Mittwochs gezeigt, jedoch mit schlechteren durchschnittlichen Einschaltquoten. An die im Januar 2006 gestartete, vorübergehend auch erst um 21:15 gesendete, elfte Staffel schloss sich Ende Mai 2006 ohne Unterbrechung die zwölfte Staffel an, die nach elf Doppelfolgen am 22. August 2006 endete. ProSieben plant, die 13. Staffel im Sommer 2007 zu senden. [31]

Kabel 1 wiederholte die ersten acht Staffeln im Nachmittagsprogramm zuletzt zwischen Januar 2005 und Mai 2006 in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen, wobei – aus offiziell unbekanntem Grund – sechs bzw. neun Episoden ausgelassen wurden. Im September 2006 startete der nunmehr dritte Zyklus, für den 173 Episoden angekündigt sind, mit dem Pilotfilm. [32]

DVD-Verfügbarkeit

ER ist im deutschsprachigen Raum auch auf DVDs im Ländercode (RC) 2 erhältlich. Bislang wurden von der Produktionsfirma Warner die ersten sechs Staffeln veröffentlicht. Staffel 1 erschien im Februar 2004, Staffel 2 im Oktober 2004, Staffel 3 im Dezember 2004, Staffel 4 im April 2005, Staffel 5 im Oktober 2005 und zuletzt Staffel 6 im April 2006.

Bis zu vier Episoden befinden sich auf jeder Seite der zweiseitig bespielten DVDs. Jedes der Staffel-Sets enthält vier DVDs (Staffel 1–3) bzw. drei DVDs (Staffel 4–6). Die ersten fünf Boxen erschienen in Form von Digipacks inklusive je einem Booklet mit kurzen Inhaltsangaben zu den Episoden. Die Box der 6. Staffel enthält drei Amarays mit je einer DVD.

Die Episoden liegen im anamorphen 16:9-Breitbildformat vor. Ausnahmen hiervon bilden die Titelmelodie-Sequenz, die durch die Fernsehausstrahlung im 4:3-Bildformat erhalten blieb, und die einst live gesendete Episode Vorsicht, Kamera! (Ambush, vierte Staffel). Die Episoden verfügen ausnahmslos über die deutsche Tonspur in Dolby Digital. Zudem sind der englische Originalton und – mit Ausnahme der fünften Staffel – eine spanische Tonspur enthalten. Die im Fernsehen zu Beginn jeder Episode gezeigten kurzen Rückblicke sind auf den DVDs nicht mit vorhanden.

Zusatzinformationen

  • Der Schauplatz der Serie, das fiktive County General Hospital, beruht auf dem Cook County Hospital, das sich tatsächlich in Chicago befindet.
  • Alex Kingston gab erst an, dass sie wegen ihres Alters aus ER gefeuert wurde, zog diese Aussage aber später wieder zurück.
  • Erst in Episode 237 (Ich bin wie ich bin, elfte Staffel) erfährt der Zuschauer, dass Dr. Weaver an einer angeborenen Hüftdysplasie leidet, durch die sie auf eine Gehhilfe angewiesen ist.
  • ER ist derzeit nach der 1990 gestarteten Serie Law & Order die von NBC am längsten ausgestrahlte Primetime-Fernsehserie.
  • Julianna Margulies und Ron Eldard waren zwischen 1991 und 2003 auch in der Realität ein Liebespaar.

Offizielle Seiten und Hintergrundinformationen

Episodenführer

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Janine Pourroy: ER. Emergency Room. Stories, Fakten, Hintergründe. VGS Verlagsges., Köln 1996, ISBN 3802524071

Quellen

  1. Pourroy, Janine: ER – Emergency Room, S. 1–4
  2. IMDb: Biographie für Michael Crichton, 5. Juli 2006
  3. Pourroy, Janine: ER – Emergency Room, S. 19–20
  4. Seriensynchron: "Emergency Room - Die Notaufnahme", 5. Mai 2006
  5. Deutsches Ärzteblatt: Ärzteimage im Fernsehen: Abschied vom „Halbgott in Weiß“, 5. Juli 2006
  6. IGN.com: ER: The Complete Second Season, 7. Juli 2006
  7. a b Sarah D. Bunting (für MSNBC.com): The shows that won’t die are back, 16. Juli 2006
  8. TV-Serien-Infos: Emergency Room - Die Notaufnahme, 2. Mai 2006
  9. Filme von A-Z.de: Emergency Room: 1. Der erste Tag / 2. Kommen und Gehen & Willkommen zu Hause, 2. Mai 2006
  10. Cinema: Film aktuell: Emergency Room – Die Notaufnahme, 2. Mai 2006
  11. Katja Werner für Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung Nr. 24 vom 16. Juni 2006: Ärzte ohne Grenzen, 21. August 2006
  12. TV Guide online: ER, 2. Mai 2006
  13. Academy of Television Arts & Sciences: 2005-2006 Facts & Figures, 20. August 2006
  14. Academy of Television Arts & Sciences: Advanced Primetime Awards Search, 22. August 2006
  15. Peter Kaplan (The Washington Times, 15. Januar 1998): NBC pays top dollar to keep No. 1-rated 'ER' on board. Artikel erhältlich bei HighBeam nach Registrierung, 27. August 2006
  16. Joe Schlosser (Broadcasting & Cable, 1. Mai 2000): NBC signs 'ER,' but for millions less. Artikel erhältlich bei HighBeam nach Registrierung, 27. August 2006
  17. TV.com: ER TV Show, 2. Mai 2006
  18. DVD Talk Review: ER - The Complete Fifth Season, 13. Augst 2006
  19. Rich's Television City: Nielsen-Ratings 1990-1995, 27. Juli 2006
  20. a b c d Rich's Television City: Nielsen-Ratings 1995-2000, 27. Juli 2006
  21. a b Quotenmeter.de: US-Jahrescharts 1999/2000, 27. Juli 2006
  22. Wordipedia.com: Nielsen Ratings resource page - nielsen television ratings, 22. Juli 2006
  23. Eonline: "ER" Docs Scrubbing In Through 2004, 3. August 2006
  24. a b Quotenmeter.de: US-Jahrescharts 2001/2002, 27. Juli 2006
  25. a b Quotenmeter.de: US-Jahrescharts 2002/2003, 27. Juli 2006
  26. a b Quotenmeter.de: US-Jahrescharts 2003/2004, 27. Juli 2006
  27. a b Quotenmeter.de: US-Jahrescharts 2004/2005, 27. Juli 2006
  28. a b TV.com: 2006 Ratings Wrap-Up, 27. Juli 2006
  29. the futon critic: NBC'S 'ER' TO PROVIDE SHOWCASE FOR MARQUEE EMMY WINNERS AND NOMINEES, 11. August 2006
  30. Quotenmeter.de: Starkes Serien-Finale für «Will & Grace», 25. Mai 2006
  31. HÖRZU 33 / 2006 vom 11. August 2006, S. 74
  32. Quotenmeter.de: kabel eins nimmt Änderungen am Nachmittag vor, 11. August 2006