Jehoschua Sobol
Joshua Sobol (* 1939 in Tel Aviv) ist einer der bedeutendsten Israelischen Schriftsteller und Dramatiker.
Joshua Sobol ist der Sohn osteuropäischer Einwanderer. Er lebte zunächst in einem Kibbuz und studierte dann Philosophie an der Sorbonne in Paris. Als Dramatiker trat er erstmals 1971 mit „The Days to Come“ in Erscheinung, das in Haifa uraufgeführt wurde. Am Haifa municipal Theatre war Sobol später von 1984 bis 1988 künstlerischer Leiter.
Sobols internationale Karriere begann 1983 mit dem Stück “The Soul of a Jew“ („Weiningers Nacht“) über den jüdischen Philosophen und Selbstmörder Otto Weininger. Die Uraufführung am Theater Haifa wurde zur Eröffnung des Edinburgh Festivals eingeladen und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Peter Zadek brachte das Stück dann 1986 ans Hamburger Schauspielhaus, eine österreichische Fassung kam 1988 am Wiener Volkstheater heraus und wurde auch verfilmt.
Ein Welterfolg war 1984 Sobols Stück „Ghetto“, das Peter Zadek an der Berliner Volksbühne inszenierte. Das Stück wurde damals zum besten Stück und zur besten Aufführung des Jahres gewählt. „Ghetto“ wurde mittlerweile in mehr als 20 Sprachen übersetzt, in über 25 Ländern aufgeführt und vielfach ausgezeichnet. Mit den Stücken „Adam“ (1989) und Underground (1991) bildet es die Ghetto-Trilogie.
1988 kam es nach der Uraufführung des Stückes „Das Jerusalem Syndrom“ zu heftigen Auseinandersetzungen und Protesten in ganz Israel, worauf Sobol als künstlerischer Leiter des Theater Haifas zurücktrat und sich fortan nur mehr dem Schreiben widmete.
Mit “iWitness” (am Cameri Theater Tel Aviv, 2003) thematisierte Sobol die Geschichte des Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter im Dritten Reich, und zog Parallelen zu den israelischen "Refusniks", jungen Soldaten, die sich weigern, in den besetzten Territorien Dienst zu tun in Israel ein äusserst virulentes Thema.
Sobols erster Roman „Schweigen“ kam 2001 im Luchterhand Verlag heraus, sein zweiter Roman „Whisky's Fine“ erschien 2005.
Sobol realisierte eine Reihe von Theaterprojekten, die in speziellen Räumen neue Formen theatralischen Erlebens erschlossen:
- 1995 adaptierte er gemeinsam mit Niklas Frank dessen Abrechnung mit der Figur seines Vaters, Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur in Polen, der 1946 in Nürnberg gehenkt wurde. Im Theater an der Wien saß das Publikum auf der Drehbühne und wurde von Schauplatz zu Schauplatz gedreht, mit Hilfe der Hydraulik auch in Unterbühne gefahren. Das Stück trug den Untertitel «blutige Groteske» und benutzte als “Grottenbahnfahrt des Grauens” historische Filmeinspielungen, Projektionen und Dokumente aus Franks Familienalbum. Österreichs FPÖ-Chef Jörg Haider klagte, da er bei Franks Gang zum Galgen mit aufmunternden Rufen sein Bühnendebut feierte.
- Mit „Alma - A Show Biz ans Ende“, erschuf Sobol 1996 das “Polydrama”, ein interaktives Simultandrama, bei dem verschiedenen Szenen simultan in allen Räumen und Stockwerken eines Gebäudes stattfinden. Das Stück schildert das Leben der Alma Mahler-Werfel, einer [[Künstlermuse des 20. Jahrhunderts. Das Stück wurde in seiner mehr als 10-jährigen Aufführungsgeschichte neben Wien (Sanatorium Purkersdorf) auch in Venedig (2002), Lissabon (2003), Los Angeles (2004) und Berlin (2006) gezeigt.
- Im Wiener Revuetheater Ronacher kam 2000 Sobols bisher grösstes Projekt, die Multimediashow F@lco - A Cyber Show zur Uraufführung, in der das Leben des österreichischen Popstars Falco paraphrasiert wurde. Die Bühne war in Form des Internet-@ in den Zuschauerraum hineingebaut und präsentierte das Leben des Rockstars mit Hilfe von Laser, 3D-Animationen und Wasserleinwand im Stil eines Rockkonzertes.
Joshua Sobol ist mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Edna Sobol verheiratet, sein Sohn Yali Sobol ist Rocksänger.
Theaterstücke
- 1971 The Days To Come, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
- 1973 Status Quo Vadis, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
- 1974 Sylvester 72, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
- 1975 The Joker, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
- 1976 Night Of 20th, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
- 1976 Nerves, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
- 1977 Tenants, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
- 1977 Gog & Magog Show, UA Zavta Tel Aviv Israel
- 1977 Repentance, UA Zavta Israel
- 1978 Homeward Angel, UA Habima Theatre Tel Aviv
- 1979 Wedding Night, UA Habima Theatre Tel Aviv
- 1980 The Last Worker, UA Beit Lessin"
- 1981 Wars Of The Jews, UA Khan Jerusalem
- 1982 The Soul of a Jew (Weiningers Nacht), UA Haifa Municipal Theatre
- 1984 Ghetto, UA Haifa Municipal Theatre und Freie Volksbühne, Berlin (Regie: Peter Zadek, Bühne: Johannes Grützke, mit Michael Degen, Ulrich Tukur, Esther Ofarim, Giora Feidman, Otto Tausig, Hermann Lause, Ernst Jacobi, Alexander Guini)
- 1984 Passodoble, UA Zavta Tel Aviv
- 1985 Palestinian Girl (Die Palästinenserin), UA Haifa Municipal Theatre
- 1986 Countdown, UA Zavta Tel Aviv
- 1987 Jerusalem Syndrom (Das Jerusalem-Syndrom), UA Haifa Municipal Theatre
- 1989 Adam, UA Habimah National Theatre Of Israel
- 1991 Underground, UA Yale Rep New Haven, Usa
- 1991 Solo, UA De Appel, The Hague; Habima Theatre Tel Aviv
- 1991 A&B, UA Dortmund
- 1991 Eye To Eye, UA Mannheim, 1994
- 1992 Ring Twice, UA Royal National Theatre, Oslo 1997
- 1993 Schöner Toni (Nice Toni), UA Düsseldorfer Schauspielhaus, Juni 1994
- 1993 Love For A Penny, Israeli Yiddish Theatre, 1994
- 1993 Shneider and Shuster, UA Basel 1994; Maxim Gorki Theater Berlin
- 1994 The Masked Ball, UA Haifa, March 2001
- 1994 Bloody Nathan, UA Volkstheater, Wien, 1996
- 1995 Der Vater. Eine Groteske (gemeinsam mit Niklas Frank), UA Wiener Festwochen im Theater an der Wien, 1995 (Regie: [[Paulus Manker, mit Fritz Schediwy, Jutta Hoffmann, Paulus Manker)
- 1995 Village, UA Gesher Theater, Tel Aviv, February 1996
- 1996 Alma – A Show Biz ans Ende, UA Wiener Festwochen im Sanatorium Purkersdorf, 1996 (Regie: Paulus Manker, mit Susi Nicoletti, Johanna Wokalek, Helmut Berger, Peter Kern, Albert Kitzl, Nicole Ansari, Pamela Knaack, Paulus Manker)
- 1996 Honey, UA Haifa Municipal Theatre 1997
- 1997 Ma Ni Ma Mama UA Zavta Tel Aviv, Festival Of One Act Plays 1997
- 1997 Home Cinema (noch nicht aufgeführt)
- 1998 Strangers, UA Habima Theatre Tel Aviv 1999
- 1999 F@lco - A Cyber Show, UA Ronacher, Wien, 1 April 2000 (Regie: Paulus Manker, Bühne: Hans Hoffer, mit Andre Eisermann, Hansi Lang, Georgij Makazaria, Roman Gregory, Pethon Quirante, Debriah Brown)
- 1999 La Torana (unaufgeführt)
- 2000 Gebirtig Yiddishpiel, UA Tel Aviv, April 2000
- 2000 17 Top Compagnietheater, UA Amsterdam 2002
- 2001 Crocodiles, UA Herzelia Theatre, November 2001
- 2002 Homeless, UA Ben Gurion Habimah, 2002
- 2002 Eye Witness, UA Habima Theater Tel Aviv
- 2002 Real Time
- 2003 Love In Dark Times
- 2003 A Mentsch
- 2005 A Working Class Hero
- 2005 Kol Nidrei
Veröffentlichungen (Auswahl)
- 2002 The Masked Ball, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 2000 Silence (Roman), published by The New Library, Tel Aviv
- 1999 Alma, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1998 Alma – A Shopw Biz ans Ende, Hg. von Paulus Manker, Wien
- 1998 Palestinian Girl (English), Published by Loki Books, London
- 1996 Village, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1994 Solo, A play (French & English), Published by Cierec, Saint Etienne
- 1991 Solo, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1991 Weininger’s Night, A play (French), Published by Cahiers Bernard Lazare, Paris
- 1990 Underground, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1990 Night of the 20th, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1989 Adam, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1989 Ghetto, A play (English), Published by Nick Hern Books, London
- 1988 Weiningers Nacht, Hg. von Paulus Manker, Wien
- 1987 The Jerusalem Syndrome, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1985 The Palestinian Girl, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1984 Ghetto, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1982 Soul of a Jew, A play (Hebrew), Published by Or, Am, Tel Aviv
- 1976 Night of the Twentieth, A play, (Hebrew) – Published by Proza, Tel Aviv
Auszeichnungen
- 1976 Night Of The Twentieth, David’s Harp Award, Best Play of the Year
- 1976 Night Of The Twentieth, David Pinski Award
- 1979 Homewards Angel, David’s Harp Award, Israel’s Best Play of the Year
- 1980 The Last Worker, David’s Harp Award, Israel’s Best Play of the year
- 1982 Weininger’s Night, David’s Harp Award, Israel’s Best Play of the Year
- 1983 Weininger’s Night, Meskin Award for Best Play of the Year
- 1984 Ghetto, David’s Harp Award, Israel’s Best Play of the Year
- 1985 Ghetto, Theater Heute German Critics’ Choice, Bestes ausländisches Stück
- 1986 The Palestinian Girl, Issam Sirtawi Award
- 1989 Ghetto, The Evening Standard award for Best Play of the Year London
- 1989 Ghetto, The Critics’ Circle London Theatre Awards, Best New Play
- 1990 Ghetto, Laurence Olivier Awards, Award Nomination, Best Play
- 1995 Ghetto, Mainichi Art Prize, Best play of the year, Tokyo, Japan
- 1996 Ghetto, Yumiuri Shimbun Grand Prize best play of the year, Tokyo, Japan
- 1996 Ghetto, Yoshiko Yuasa Prize, Best play of the year Tokyo, Japan
- 2001 Silence, Sapir Award Nomination, Best Novel of the Year
- 2003 Rosenblum Award for The Contribution to Israeli Theatre
Inszenierungen
Joshua Sobol ist oftmals auch als Regisseur seiner eigenen Stücke in Erscheinung getreten, vor allem bei seinem Welterfolg Ghetto, den er mehrmals selbst inszenierte, aber auch mit Stücken von George Tabori und Shakespeare.
- Ghetto, Hartke Theatre, Washington DC 1995, Haifa Municipal Theatre Januar 1998, Wesleyan University Theatre November 2000, Dortmund 1993, Essen und Bremen
- Gens (Kurzfassung der Ghetto-Trilogie), Weimar 1995
- Adam (Teil der Ghetto-Trilogie), Mannheim, 1993
- Shneider and Shuster, Basler Theater, 1994
- Nice Toni, The Khan & The Jerusalem Theatre, September 1994
- Alma, Cameri Theatre, Tel Aviv, Dezember 1998
- iWitness, Stadttheater St. Gallen, 2004
- Goldberg Variationen (George Tabori)
- The Merchant Of Venice (Shakespeare), Illinois Shakespeare Festival 2002
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sobol, Joshua |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Schriftsteller, Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 1939 |
GEBURTSORT | Tel Aviv |