Zum Inhalt springen

Allalinhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 17:12 Uhr durch Webtigo (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Allalinhorn

Die Gipfelregion des Allalinhorns, gesehen beim Aufstieg über den Hohlaubgrat.

Höhe: 4027 m
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:46_02_50_N_7_53_50_E_type:mountain(3629)_region:CH, 2:46° 3′ N, 7° 54′ O
Lage: Schweiz
Gebirge: Walliser Alpen
Erstbesteigung: 28. 8. 1856
Leichtester Anstieg: Vergletscherte Hochtour

Das Allalinhorn ist ein Berg in den Walliser Alpen.

Die Erstbesteigung wurde am 28. August 1856 durch Franz-Josef Andenmatten, E.L. Ames und Imseng unternommen.

Routen

Westflanke

SW-NW-Überschreitung

  • Schwierigkeit: ZS, II (Frz. Skala: AD; mit II. UIAA-Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 4½ Stunden
  • Ausgangspunkt: Täschhütte (2701 m)
  • Talort: Täsch (1450 m)

Nordostgrat oder Laubhorngrat

  • Schwierigkeit: ZS, II (Frz. Skala: AD; mit II. UIAA-Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 4 Stunden
  • Ausgangspunkt: Brittaniahütte (3030 m)
  • Talort: Saas Fee (1772 m)
Gipfelpanorama des Allalinhorns. Version mit Legende