Zum Inhalt springen

KkStB 278

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 16:59 Uhr durch Blieb (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
kkStB 278 / PKP Tkp12
kein GPL-Bild vorhanden
Technische Daten
Bauart D h2vt
Zylinder-Ø 440/650 mm
Kolbenhub 570 mm
Treibrad-Ø 1140 mm
fester Radstand 2.470 mm
Gesamtradstand 3.700 mm
Anz. der Rohre 84
Heizfl. d. Rohre 69,0 m²
Anz. d. Rauchrohre 15
Überhitzerfläche 20,0 m²
Rostfl. 1,60 m²
Feuerbüchse 6,9 m²
Dampfdruck 13 bar
Leergewicht 39,1 t
Dienstgewicht 52,0 t
Adhäsionsgewicht 47,6 t
Länge k.A.
Höhe k.A.
Wasser 7,1 m³
Kohle 2,0 m³
Vmax 50 km/h

Die kkStB 278 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatseisenbahnen Österreichs (kkStB) für den Lokalbahnverkehr.

Die kkStB 278 war die Heißdampfvariante der Reihe 178. Die kkStB beschaffte sie von 1909 bis 1911 nur in einer Anzahl von acht Stück bei Krauss in Linz. Die ersten beiden Maschinen waren für die Bukowinaer Lokalbahnen, die dritte für die Lokalbahn TarnopolZbaraž bestimmt.

Die einfach eingerichteten Heizhäuser bevorzugten die Nassdampfmaschinen, sodass die Reihe 278 im Vergleich zur Reihe 178 nur in geringer Zahl vorhanden war.

Nach dem Ersten Weltkrieg kamen die Lokomotiven dieser Reihe zur CFR und nach Polen als PKP Tkp12.

1939 ordnete die Deutsche Reichsbahn die polnischen Maschinen in die Reihe 92.28 ein.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3